Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spital
hat nach 0 Millisekunden 449 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
. Die durch einen Schlauch unter die Glocke des Gasometers geleitete ausgeatmete Luft hebt die durch Gegengewichte äquilibrierte Glocke und kann direkt an einer Skala gemessen werden.
Spirre, s. Blütenstand, S. 82.
Spirsäure, s. Salicylsäure.
Spital
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
. Atmung) bequem ablesen.
Spirometrie (lat.-grch.), die Bestimmung der eingeatmeten Luftmengen durch den Spirometer (s. d.).
Spital, s. Hospital, Krankenhaus.
Spital, Markt in Kärnten, s. Spittal.
Spitalfields (spr. spíttĕlfihlds), Stadtteil
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
. 1892) und «Musikgeschichtliche Aufsätze» (ebd. 1894).
Spittal (spr. spittĕl) , Vorstadt von Berwick-on-Tweed (s. d.).
Spittal ( Spital ). 1
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
das Kloster der Prediger-Brüder ist, denen eine lange Strecke der Mauer anvertraut ist, und die Mauern erstrecken sich 42 Schritt vom Turm der Übeltäter bis zum Spital, und die Stadt ist an dieser Stelle durch eine 3fache Mauer geschützt. Die erste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0509,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
37
Von Zürich wenden wir uns zuerst nach Winterthur, wo 5 Schwestern im Spital und 1 in der Gemeindepflege arbeitet, in der diese, als eine unserer ältesten Schwestern, reiche Gelegenheit findet, ihre Erfahrung zu verwerten. Bei den 3
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
wohnten und Badstuben oder Schwitzstuben standen in den Gräben unterhalb von dem Kloster der Prediger, durch welche jetzt deren und der Spitäler Abtritt in die Donau hinausgeht. Aber an der Stelle des Predigerklosters war ein Garten und an der des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Nordwest-Bahnhof E2
Not-Spital D5
Nußdorf D1
Nußdorfer Linie D2
- Straße D1-3
Ober-Döbling D2
Obere Donaustraße E3
Ober-Meidling C5
Ober-Sankt Veit A5
Obstmarkt DE4
Opernhaus E4
Opernring DE4
Ottakring BC3
Ottakringer Hauptstraße CD3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr. ihren Anfang nimmt. Zuerst scheint zwischen den christlichen Anstalten und jenen indischen Spitälern ein reger Verkehr bestanden zu haben, da die Schule der Nestorianer manchen berühmten Arzt aus dem Inderreich als Lehrer aufzuweisen hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
W. an Sanitätsanstalten keineswegs arm ist, so stellt sich doch bei der raschen Zunahme der Bevölkerung die Notwendigkeit einer weitern Vermehrung derselben heraus. Allgemeine Spitäler gibt es eigentlich nur vier: das allgemeine Krankenhaus (1784
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
, zahlreiche kaufmännische, polit., Bildungs- und gesellige Vereine (Gesamtzahl 1895: 5897), das Adelskasino, der Jockeyklub u. a.
Wohlthätigkeitsanstalten. Das k. k. Allgemeine Krankenhaus am Alsergrund, eins der größten Spitäler der Welt (10 ha groß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
die Eckzimmer an zwei Seiten Fenster besitzen können.
Ein berühmtes Spital dieser Art ist der ältere Teil der königlichen Charitee in Berlin. Die Übelstände, welche sich bei diesem System ergaben, führten schon vor langer Zeit zur Unterbringung chirurgisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
. Das Rochushospital in der Kerepeserstraße, die Landes-Irrenanstalt in Leopoldifeld, 2 km von Ofen (1860-68 errichtet), mit 1000 Betten, das Spital der Barmherzigen Brüder in Ofen, das Johannisspital, das neue Stephanie-Kinderspital, das neue Hauptstädtische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
es gewissermaßen eine Erlösung aus einem Zwange erschien, als durch die vorhin geschilderte Bewegung der
^[Abb.: Fig. 416. Pietro Lombardo: Brüderschaftshaus San Marco.
Venedig. (Jetzt Spital.)]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
öffentliche Bibliotheken, eine Blinden- und Taubstummenanstalt, 17 Spitäler und zahlreiche Elementarschulen; ferner die spanische Akademie zur Ausbildung der kastilischen Sprache, Akademien der Geschichte und der Rechtswissenschaft, eine medizinische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
-Handelsschule, Handelsschule, einige Handwerkerschulen. Von Wohlthätigkeitsanstalten sind besonders die Große Wohlthätigkeitsgesellschaft (1814 gegründet, mit 80,000 Rub. jährlichen Einkünften), das Findelhaus und die Spitäler hervorzuheben. W. ist jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. Fußartilleriebataillon, ferner ein Großes und Kleines Seminar, Spitäler, Bibliothek (40000 Bände und 400 Handschriften), Museum und Theater, Kathedrale aus dem 11. und 12. Jahrh., der moderne Bischofspalast mit Garten, Stadthaus (17. Jahrh.), der Justizpalast
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
in der Kerepeser Straße und die Landesirrenanstalt im Leopoldifeld, 2 km außerhalb Ofens, ein kolossales, 1860-68 errichtetes Gebäude mit 1000 Kranken; ferner das Spital der Barmherzigen Brüder in Ofen, das Bürgerspital, das neue Stephanien-Kinderspital
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
III. 23. Mai 1812 als Auszeichnung für ehrenvolle Dienstleistung und als Beweis königlicher Gnade der "Ritterliche Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem" gestiftet. Mittelpunkt des Ordens blieb Sonnenburg bei Küstrin, der einstige Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
D4, 5
Ludwigsburger Straße EF1
Ludwigs-Spital B1
Ludwigs-Straße AB2
Maler-Straße F3
Marien-Platz A5
Marien-Straße B4
Markt-Halle D3
Markt-Platz D3
Markt-Straße D3, 4
Marstall E2
Militär-Spital B2
Militär-Straße AB2
Minsterium des Äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
.
die Unterbringung Kranker in besondern Anlagen,
Spitälern oder auch nur besondern Verpflegungs-
räumen. Die Isolierung wird hauptsächlich an-
gewandt bei unruhigen Geisteskranken und bei an-
steckenden Kranken. Nährend man die erstere Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
. 1855) und Promenaden;
hat (1891) 6270, als Gemeinde 9175 E., in Garni-
son das 2. Jägerregiment zu Pferde, einen Gerichts-
hof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, ein Ly-
ceum, ein Theater, Spital, Gefängnis, in der Alt-
stadt das ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
als Station und Zufluchtsort. Von öffentlichen Anstalten bestehen ein Armen-, Irren- und Korrektionshaus, ein Findelhaus und 3 Spitäler. An Unterrichtsanstalten gibt es in C., außer zahlreichen Elementarschulen und Colegios, ein chirurgisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Zolkjew
Zydaczow
Rozdol
Kärnten.
Kärnten
Bezirkshauptmannschaften.
Hermagor *
Klagenfurt
Maria-Saal
Spital
Gmünd 3)
Heiligenblut
Sankt Veit 1)
Friesach
Gurk
Villach
Bleiberg
Pontafel
Völkermarkt
Prevaly
Wolfsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
84230 E., drei Kirchen, acht meist verfallene Klöster, Seebäder, eine Schiffahrtsschule, zwei Spitäler, ein Theater und hübsche Promenaden, aber schlechtes Trinkwasser. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind Esparto, Blei, Eisenerz, Galmei und Apfelsinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
und Fromentin, brachte bis jetzt teils mythologische Stoffe auf recht poetische Weise, z. B. Satyr mit einer Bacchantin spielend (1874, im Luxembourg), Dia na und Endymion (1875), teils moderne Genrebilder, wie die Leichenschau im Spital (1876), welche trotz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
(Gründung des Heiligen-Geist-Spitals durch Ludwig den Brandenburger und Tanzfest der Landsberger Bürger), ferner seine Zeichnungen zur Cottaschen Prachtausgabe von Schillers »Glocke«, zur Shakespeare- und zur Schiller-Gallerie, verschiedene
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Seite, im vorigen Jahr ein Weber ein unterirdisches Gemach graben, wie es das Handwerk erfordert, und fand bei dieser Arbeit einen erstaunlichen Haufen Knochen. So fand man im Spital, als man grub zur Aufstellung von Säulen, das Gewölbe einer Stube zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Spital, der früher vor dem Gögglingertor stand, verlegten sie in die Stadt an die Mauer, damit er in der Nähe des Wassers wäre, in das der Schmutz gelassen werden könnte. - Hierauf im Jahr des Herrn 1229 kamen nach Ulm die Minderen Brüder (Franziskaner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
im Jahr des Herrn 1281 kamen nach Ulm die Prediger-Brüder und baten um einen Platz zu einem Kloster; diesen überließ eine fromme Dienerin Christi, Mechtildis Hunrärin genannt, ihren Garten beim Spital, und ein angesehener Mann, der alte Kraft genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
sei, in welche gelegt wird das Geld der Stadt, das sie empfänget aus Steuern, Zoll und so weiter, und das Geld unserer lieben Frauenkirch und des Spitals..
Auch erwählet man weiter etliche Hausarmenpfleger, des bürgerlichen Almoskastens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
stehend auf der Höhe des Kirchhofs über dem Beinhaus und außerhalb des Kirchhofs in der Kapelle des Armenkirchhofs vom Spital zeigt die hl. Jungfrau auch durch Wunder, daß sie hier die Ulmer beschütze. Und oben auf dem Berge gegen Westen hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
: der bischöfliche Palast, das städtische Spital, das Komitats- und das Stadthaus. F. hat (1881) 28,801 meist kath. Einwohner und 3 Geldinstitute; ferner hat es Fabriken für Thonwaren (die berühmte Zsolnaysche Majolikafabrik mit 700 Arbeitern), Öl, Rosoglio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
erstiegen, sodann gelangten I. ^[Ignaz] v. Kürsinger und Spitaler aus Mittersill bis zur Spitze. Gegenwärtig wird der G. sehr häufig und zwar von S. her von Windischmatrei, über die Prager Hütte oder über Pregratten und die Johannishütte, von N. her
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Ausbruch und Wermut), ein Spital, ein griechisch-theologisches Seminar, ein Obergymnasium, ein Lyceum und ein Bezirksgericht. K. gewann seine Bedeutung seit der Serbeneinwanderung nach Ungarn, insbesondere als Sitz des griechisch-nichtunierten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0140,
Krakau (Geschichte) |
Öffnen |
der Musikfreunde, ein National- und ein Gewerbemuseum und ein Nationaltheater. An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt K. das Hospital zu St. Lazarus mit Findelhaus, das von dem Fürsten Lubomirski gegründete ophthalmologische Institut, ein Spital zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
, daß keinerlei übler Geruch sich irgendwo im Spital lästig macht. Das Mobiliar wird auf das Nötigste beschränkt, und alle Gegenstände bestehen aus einem Material, welches leichte Reinigung zuläßt. Die Bettstellen, 2 m lang, 1 m breit, 0,65 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
; Dampfschiffe stellen die Verbindung mit den Inseln her. Von der großen Zahl der Wohlthätigkeitsanstalten sind erwähnenswert: das allgemeine Krankenhaus nebst zwei andern Spitälern, das große Findelhaus, das großartige, oben genannte Reale Albergo de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
archäologisches und naturhistorisches Museum, ein Taubstummeninstitut und 2 Spitäler.
Saint-Calais (spr. ssäng-kaläh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Sarthe, an den Eisenbahnlinien Mamers-S. und S.-Château du Loir
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Bankgasse D3
Barmherzigen Brüder-Spital E3
Bauernmarkt E3
Baumgarten A4
Beethoven-Denkmal D1 u. E4
Bellaria-Straße D4
Belvedere-Garten E4
Belvedere-Linie E5
Berggasse D3
Blinden-Anstalt CB
Börse DE3
Botanischer Garten E4,5
Breitenfeld CD3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
ein dritter Begleiter, wahrscheinlich E. Spitaler glaubt außerdem am 5. und 7. Aug. eine alle Kerne umhüllende, gemeinsame schwache Nebelhülle bemerkt zu haben, was allerdings mit Barnards Beobachtungen im Widerspruch steht. In Pulkowa konnte man erst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
, Hauptzollamt, Oberförsterei, kath. Dekanat, reform. Pfarrei, kath., im roman.-byzant. Stile 1845 an Stelle der alten (13. Jahrh.) erbaute Kirche, Gymnasium mit Vorschule, Altertumsmuseum, Spital und Waisenhaus; Falzziegelfabriken (Briques d' Altkirch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
und wegen der dunkeln Farbe des Granitgesteins der stattlichen Häuser ein düsteres Ansehen. A. ist Bischofssitz und besitzt eine sehenswerte Kathedrale mit einer unterirdischen Kapelle und viele andere Kirchen, ein Institut, ein Seminar, ein Spital
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Börsensaale, die Bank, die große Kaserne im Klingenthal (ein ehemaliges Frauenkloster), das Gerichtsgebäude, das Korrektionshaus, das Spital, das Absonderungsspital für ansteckende Krankheiten, das großartige Irrenhaus, Zeughaus, Kasino, Missionshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
; unter den Argentinern ist die deutsche Sprache vielfach verbreitet und die Universität besitzt einen Lehrstuhl für dieselbe.
Gemeinnützige Anstalten. B. hat 19 Spitäler, darunter ein deutsches, englisches, französisches, italienisches, spanisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
.
1726); A. von Reumont, Die letzten Zeiten des I.
(Lpz. 1844); Winterfeld, Geschichte des ritterlichen
Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem
(Berl. 1859); Spencer-Northcote, Geschichte des I.
(aus dem Englischen von Studemund, Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
.
Krankengymnastik, soviel wie Heilgymnastik.
Krankenhaus, Hospital, Spital, Lazarett (Nosocomium; frz. Hôpital, Hôtel-Dieu; engl. Hospital, Spital, Infirmary; ital. Ospedale, Spedale; holländ. Gasthuiz, Zickenhuiz), ein Gebäude zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
, besonders die Johanniter- und der Deutsche Orden, welche viele K. errichteten. Zu den ältesten Spitälern des Abendlandes zählen das Hôtel-Dieu in Paris, urkundlich bereits 660 erwähnt, das St. Bartholomäus-Hospital in London (1102 gegründet), die K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
461
Magen - Magendie
Kirche und ein Spital baut und Kranke pflegt. In eben dieses Spital gelangt Peter, nachdem er wieder frei geworden, und nun erst werden die Liebenden vermählt. Aus der M. genannten Insel wurden beide begraben. Die Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
.),
Ratbaus, Realschule, Waisenhaus und Spital;
Baumwollindustrie (Stickerei, Zwirnerei), Fabrika-
tion von Seidenbeuteltuch und Weinbau. Eine
Drahtseilbahn führt nach R.-Walzenhausen.
^ Rheinfälle, s. Rhein (S. 817).
! Rheinfelden. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
Ligicr Richier u. a.), ein Spital, Biblio-
thek (14000 Bände); Kupfergießerei, Hüttenwerke,
Fabrikation von Stickereien, Spitzen, Ol und Lein-
wand, Mahl- und Lohmühlcn und Handel mit Holz,
Getreide, Eisen und Wein.
Saint Nazaire, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
201 Saint Pons de Thomières – Saint Riquier
Ackerbaukammer, Collège, Spital für Greise, Sparkasse; Tabakslagerhaus, Mineralwasser, Brauerei, Strumpfwirkerei, Ölmühlen, Lohgerberei, Ziegelei und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
), das vom königl. Leibarzt Dr. Ludwig gestiftete Spital (1874), die von der Königin Olga gestiftete Heilanstalt für Kinder und Lehrlinge (1890), die Technische Hochschule in ital. Renaissance, 1864 erbaut von Egle, erweitert 1879 von Tritschler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
Schulhaus (Gymnasium), Spital,
Wasserwerk, Denkmal Pestalozzis; Eisenindustrie, Seifen- und Tabaksfabrikation, Gießereien, Eisenbahnwerkstätten, Brauerei, Feldbau, Kleingewerbe und Handel.
Etwa 1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
(1542), ein Freies Collège, Civil- und Militärkrankenhaus, Spital; Fabrikation von Strumpfwaren, Leinwand, Blasebälgen.
Vitrescībel (frz.) verglasbar; Vitrifikation, Verglasung; Vitrure (spr. -trühr), Glaskasten.
Vitrīne (frz.), verglaster Schrank
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
und Weberei, für Druckwalzengraveure u. s. w., ein Bibelmuseum, ferner ein Bürgerspital (zugleich evang. Armen- und Waisenhaus), ein Diakonat für Kranke und Pfründner, ein Spital der Niederbronner Schwestern (zugleich kath. Waisen- und Pfründnerhaus), ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
, eines Hauptzollamts und mehrerer andrer Behörden, hat eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Handels- und Gewerbekammer, einige Geldinstitute, Spitäler, viele Humanitätsanstalten etc. Von wissenschaftlichen Anstalten sind zu nennen: die Franz-Josephs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
und Organisation der gesamten zerstreuten Wohlthätigkeit strebt der Verein gegen Verarmung an. Auch für Krankenanstalten ist ausreichend gesorgt. Die 1785 von Friedrich II. gegründete Charitee ist eins der größten Spitäler in Europa, mir einem Raum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
und Siegestrophäen aus den Türkenkriegen, viele Neubauten, ein Minoriten- und Piaristenkloster, mehrere Spitäler und (1881) 8063 meist deutsche und evang. Einwohner, welche namhaften Holzhandel und starke Mühlenindustrie treiben. B. hat ein evang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
. Militärgeistliche.
Feldsalat, s. v. w. Valerianella olitoria.
Feldsberg, Stadt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Eisenbahn von Lundenburg nach Zellerndorf, hat eine stattliche Pfarrkirche, ein Kloster und Spital
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
, Sparkasse, Ersparungsanstalt, Pfennigsparkasse etc.
Zahlreich sind die Wohlthätigkeitsanstalten und die Vereine für milde Zwecke. Neben dem städtischen Krankenhaus bestehen das Heiliggeist-Spital (seit 1278 vorkommend, seit 1839 in einem Neubau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
. der Stadt mit Pilgerherberge, schöner Druckerei, Schule und Spital, mehrere Mädchenerziehungsinstitute und das österreichische Hospiz. Die armenische Kirche zählt etwa 450 Bekenner unter einem Patriarchen und hat 2 Mönchsklöster (darunter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
und 4 Spitäler. Vgl. Horváth, Geschichte der Stadt K. (ungarisch, Kanizsa 1862). - 2) Ó- oder Alt-K., Markt an der Theiß, im ungar. Komitat Bács-Bodrog, mit (1881) 13,069 ungarischen und serbischen Einwohnern, starkem Getreide- und Tabaksbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kraft (Personname)bis Kräftepaar |
Öffnen |
besetzte Sakramentshäuschen in der Lorenzkirche, wofür er 770 Gulden erhielt. Sein Porträt in lebensgroßer Figur hat er am Fuß angebracht. K. starb (angeblich im Spital zu Schwabach) im J. 1507. Seinen Stil kennzeichnen große Energie der Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
das Hospital von San Andres (1557 gestiftet), 4 andre Spitäler, ein Irrenhaus, eine Entbindungsanstalt, 2 Waisenhäuser, ein Findelhaus, 8 Armenhäuser und das Pfandhaus Hervorhebung verdienen. An wissenschaftlichen Anstalten besitzt die Stadt eine Universität
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
, einem großen Spital und schönen, der Marine gehörigen Wohnhäusern, welche um einen freundlichen Park mit dem Denkmal des Erzherzogs Maximilian (ehemals Marinekommandant) gruppiert sind. Zwischen der Stadt und San Policarpo liegt der mit Häusern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0186,
Polizei |
Öffnen |
, die besonders durch die Beaufsichtigung der Ärzte, Hebammen, öffentlichen und privaten Heil- und Irrenanstalten, der Spitäler, des Apothekerwesens und des Handels mit Giften und Geheimmitteln thätig wird. Aber auch der polizeilichen Vorkehrungen gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Misericordia zu Lissabon, verbunden mit einem großartigen Findel- und Waisenhaus; das Hospital São José daselbst, eins der größten und besten Spitäler Europas; die Casa pia im ehemaligen Kloster San Jeronymo in Belem; eine großartige Waisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
373
Geodätisches Institut - Geographische Entdeckungen
So, ist durch die Munifizenz der Herzogin von Galliera ein vortrefflich eingerichtetes Spital mit einem Kostenaufwand von mehr als 9 Mill. Lire errichtet worden. Erwähnenswert ist endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
. Altersrentenanstalt in Dresden u. s. w. Außerdem giebt es zahlreiche Altersversorgungsanstalten, Spitäler, Männerheime, Frauenheime, Dienstbotenheime, Lehrerinnenheime u. s. w., welche durch Wohlthätigkeitsakte gegründet sind und teilweise erhalten werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
(1890) 2208 E., darunter 73 Evangelische und 84 Israeliten, Post, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Mosbach), Obereinnehmerei, Forstei, 2 Kirchen, ein Spital, eine höhere Bürger- und Gewerbeschule sowie Ackerbau.
Büchen, Dorf im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Betten, die Olgaheilanstalt (1848) für Kinder und jugendliche Arbeiter mit 176 Betten, das evang. Diakonissenhaus (1854), Ludwig-, Karl-Olga-Spital, Marienspital der Barmherzigen Schwestern, Kinderrettungsanstalt Paulinenpflege, Nikolauspflege für blinde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
- und Taubstummenanstalt und die Spitäler der Evangelischen Gesellschaft hervorzuheben.
Handel und Gewerbe. Z. hat die größte Ledermesse und den lebhaftesten Wechselverkehr der Schweiz, der durch die Kantonalbank, die Bank von Z. und eine Reihe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
wegen Mangel an verfügbaren Kräften abgewiesen werden. Die Gesamtzahl der Schwestern beträgt gegenwärtig 99; davon arbeiten 52 in 9 verschiedenen auswärtigen Spitälern, 11 in Gemeindepflegen und 36 in den beiden eigenen Krankenhäusern und in Privatpflegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
, daß Bleichsüchtige, die in Spitälern und Krankenhäusern ans Bett gebannt waren, relativ größere gesundheitliche Fortschritte machten als die sich im Freien Bewegenden.
An M. S. Beschäftigtwgsspiele. Wenden Sie sich an den Schweiz. Lehrmittelverlag
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, Singrenstein 127
Sixtus IV. Papst 112
Slicher, s. Schleicher.
Solothurn, Solodurum 47
Sophienkirche in Constantinopel 27
Spet, Heinrich 113
Spiegel, Familie 70
Spielkarten 98
Spindeldreher, fusifices, 1te Z. 92
Spiser, Familie 76
Spital 12, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
Archiv, die bischöfl. Residenz, das Kelchhaus (1584), ein Obergymnasium, eine Staatsoberrealschule, theol. Lehranstalt, Lehrerbildungsanstalt , Landwehroffizieraspirantenschule, Taubstummeninstitut, Ackerbau-, Obst- und Weinbauschule, zwei Spitäler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Palermo auf Sicilien, hat ein Spital, Wein-, Obst- und Olivenbau und (1881) 9631 E.
Marineordnung, enthält alle Bestimmungen, die auf den Eintritt und die Entlassung des gesamten Marinepersonals der Deutschen Marine Bezug haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
, Lehrer- C5
Spieß-Gasse D4
Spital-Platz D5
Spital-Thor D5
Spitzmühl-Kanal B5
Steg, Am hohen C3
Stein-Brücke C3
Stein-Platz B2
Stein-Ring C1, 2
Stein-Straße BC2, 3
Stein-Thor B2
Stephans-Brücke, St. E5
Stephans-Platz, St. D3
Stephans-Staden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
der
innern Ruhe; Handel und Industrie genossen seinen besondern Schutz. Er errichtete zahlreiche Kollegien und
Moscheen, gründete Karawanseraien, Spitäler und sonstige zum allgemeinen Wohl bestimmte Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
haben die Klubs und Vereine ("Deutscher Verein") ihren Sitz, hier liegen die europäischen Spitäler (deutsches Diakonissenhaus). Jeder europäische Handelsstaat hat in A. eine kleine Kolonie unter einem Konsul; alle Religionen genießen Schutz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
von Rind oder Kleinvieh berechtigt. Die Privatalpen (meist Eigentum von Spitälern, Klöstern, reichen Privatpersonen etc.) werden an Sennen, die nur Vieh, aber keinen Alpengrund besitzen, gegen einen Zins (Alpenzins, Alpengeld) zur Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
Sälen, ein Gymnasium, ein Studienseminar, eine Gewerbe- und Handelsschule, ein städtisches Krankenhaus, mehrere Klöster, ein großes Spital, Waisenhaus, eine Strafanstalt für Männer und (1880) 14,583 Einw., darunter 1214 Evangelische (2 Bataillone
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
Freimütigkeit ausgezeichneten Werken: "Voyage en Belgique" (Brüss. 1846, 2 Bde.); "Voyage en Prusse" (Berl. 1846); "Die Gefängnisse, Spitäler, Schulen, Zivil- und Militäranstalten in Österreich, Bayern, Preußen etc." (Wien 1851-52, 3 Bde.); "Hambourg, ses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
es immerhin auch unter ihnen große Praktiker und gute Beobachter gegeben haben, die in den schon früh von den Kalifen wie von spätern Herrschern gegründeten Spitälern sich ausbilden konnten. Besseres leisten sie daher vor allem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
, Werkstätten), und Arbeitsunfähigen, welche in ihren Häusern oder in Spitälern verpflegt wurden. Wer dennoch bettelte, kam in das Zwangsarbeitshaus. Die Restauration hob diese Gesetzgebung, die übrigens nie vollständig ins Leben getreten war, wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
Spedalskhed vgl. Daniellsen und Boeck, Traité de la Spédalskhed ou Elephantiasis des Grecs (mit Atlas, Par. 1847); die historischen Abhandlungen in Virchows "Archiv", Bd. 18-22: "Zur Geschichte des Aussatzes und der Spitäler, besonders in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
ausgeschlossen. Durch das Alter geschwächt, lebte B. die letzten Jahre in völliger Zurückgezogenheit in Genf und Lugano und starb 1. Juli 1876 im Spital zu Bern, nachdem er durch Verweigerung der Nahrung seinen Tod beschleunigt hatte.
Bala, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
Justizminister; auch wurde er Mitglied des königlichen Konseils des öffentlichen Unterrichts, der Akademie der Inschriften, des Konseils der Spitäler und desjenigen der Gefängnisse. Im April 1834 auf sein Ansuchen entlassen, starb er 1837 in Paris. B. schrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
, Spitälern etc. umgewandelt ist) ist das schönste das der Barmherzigen Brüder, das umfangreichste das der Dominikaner zur heil. Katharina, mit einer großen öffentlichen Bibliothek, und das modernste das der heil. Klara in einem Teil des ehemaligen Palastes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
der Feuillants, stiftete 1758 ein Spital und starb 1781. Er ist Erfinder des gekrümmten Trokars zur Anbohrung der Blase bei Urinverhaltungen, machte die Steinextraktion lange vor David und verbesserte den Blasenschnitt durch das 1743 von ihm erdachte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
. Konziliumsaal (am Münster, mit Sammlungen von Kunstwerken der Plastik und Malerei, Geräten etc.); das Rathaus (1508 erbaut), das Spital (ehemals markgräflicher Hof), die Bibliothek und das Museum mit großer Gemäldegalerie (darin 32 Bilder von H
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Bibliotheken, deren eine ein böhmisches Manuskript von Johannes Huß enthält, 1 Altertumsmuseum und 1 Bildergalerie. Als Wohlthätigkeitsanstalten sind zu erwähnen: 4 Spitäler, 1 Waisenhaus, 1 Armenhaus (verbunden mit Korrektionsanstalt), 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
, ein niederes evangelisch-theologisches Seminar in der ehemaligen Benediktinerabtei (seit 1562 evangelisch), ein reiches Spital, eine 1467-96 im gotischen Stil erbaute Klosterkirche, welche wertvolle Chorstühle von J. ^[Jörg] Syrlin (1493
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
. Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, 1 Besserungsanstalt für evangelische Kinder im ehemaligen Nonnenkloster St. Martin, 1 reiches Spital, zahlreiche Villen, Obst- und Weinbau, Schifffahrt, 1 Gasleitung und (1880) 5524 meist kath. Einwohner (812
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
der Eisenbahn Paris-Lyon, mit großem Spital und (1876) 1604 Einw., berühmt wegen ihrer als Bäder schon von den Römern benutzten Mineralquellen (Schwefelthermen von 41-56° C.), die in großen Bassins sich sammeln, von denen das größte, mit Marmor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
ernannt. Er half an der Vollendung der Uffizien und erbaute den Palazzo Riccardi (1565), den später sogen. Palazzo Non Finito (1592), das Casino di Livia, die Fassadenhalle des Spitals Santa Maria, die Fassade von Santa Trinity zu Florenz, den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
. Einwohner. Hier 29. Aug. 1796 und 3. Dez. 1800 Gefechte zwischen den Franzosen und Österreichern.
Bürgel (Stadt-Bürgel), Stadt im Großherzogtum Weimar, Kreis Weimar, an der Gleiße (263 m ü. M.), mit Spital (St. Georgi), Fabrikation von Wurstwaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
Thälchen im N. des steilen Epomeo, der von hier aus bestiegen wird, gelegen, mit trefflichen Thermen, Badeanstalten, Kursälen und Hotels, einem Spital und (1881) 3963 Einw. Die fünf Thermen von C. (Hauptquelle "Gurgitello") haben eine Temperatur bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Kloster, das hart am Fuß eines steilen, von einem Turm überragten Bergs liegt, der frühern Wohnung des hier residierenden Fürsten der Schwarzen Berge, dessen neuem, einfachem Palast, einem Gefängnis, Spital, Pulvermagazin, Mädcheninstitut
|