Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadt mülheim
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
von Holtzendorff Nr. 8, das Fußartillerieregiment Nr. 7, das 1. Bataillon des Fußartillerieregiments Nr. 9 und das Pionierbataillon Nr. 7. Rechnet man zur Einwohnerzahl der Stadtgemeinde K. (281681) noch die der beiden benachbarten Städte Kalk (13555 E
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Militärpersonen, 63 Städte mit 1087,82 qkm und 1239975 (618827 männl., 621148 weibl.) E., 367 Landgemeinden mit 4384,60 qkm und 733140 (374330 männl., 358810 weibl.) E.; ferner 200521 bewohnte, 4498 unbewohnte Wohnhäuser mit 391950 Haushaltungen und 893
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
858
Mülhäuser Konfession - Mülheim.
wohnungen) und mit gemeinschaftlichem Back-, Wasch- und Badehaus, mit Restauration, Bibliothek etc. versehen ist. Der schönste Teil der Stadt liegt am Kanal. In der Nähe desselben befindet sich auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
Gruppe der Pityusen (s. d.) gehörig, 96 qkm groß, ist bergig, bewaldet und wenig angebaut.
Formes, 1) Karl Johann, Opernsänger (Baß), geb. 7. Aug. 1810 zu Mülheim a. Rh., fungierte als Küster an der katholischen Kirche daselbst und war bereits
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
57
Armenwesen (Statistik).
tende bezeichnet werden und auf die Wichtigkeit dieses Verwaltungsgebiets klar hinweisen.
Vergleichen wir mit den Ziffern der Tabelle I jene, welche die Böhmertsche Armenerhebung über die deutschen Städte für 1883
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
.
Oberhalb der Stadt Trümmer einerVurg(13.Jahrh.),
einst Sitz eines nassauischen Vogts. - S. war eine
rüm. Ansiedelung, auf deren Trümmern sich eine
frank. Anlage erhob. Die allmählich hier empor-
gewachsene Stadt wurde 1297 von den Grafen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
53
Mülheim (am Rhein)
hausen-Süd (52445 E.), die zweitgrößte Stadt des Reichslandes, in fruchtbarer Gegend, an der Ill, am Rhein-Rhône-Kanal und an den Linien Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol (34,1 km), M.-Wesserling (33,1 km) und M.-Müllheim
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
(Hannover, Leipzig, Dresden, Stettin u. a. m.) sowie neue Anlagen in verschiedenen Industriebezirken ein.
Entwickelung des Stadt-Fernsprechwesens in Deutschland.
Ende des Jahres Fernsprechnetze Sprechstellen Leitung Kilom.
1881 7 1489 3152
1882 21
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
der Römer bei Mylä an der Nordküste von Sizilien über die Karthager, entsetzte darauf in Sizilien die von den Feinden hart bedrängte Stadt Egesta und knüpfte die Bundesgenossen in Sizilien fester an Rom. Außer einem Triumph wurde ihm für sein ganzes
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
373
Gladenbach - Gladiatoren.
seit dem 14. Jahrh. führt der Ort den Namen München-G., als Stadt tritt er seit 1366 auf. Früher waren Flachsbau und Leinenhandel bedeutend; zu Ende des 18. Jahrh. wurde die Bauwollweberei ^[richtig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
54
Mülheim (an der Ruhr) – Müllenhoff
banknebenstelle und hatte 1890: 30996, 1895: 36000 (18519 männl., 17481 weibl.) E., darunter 6934 Evangelische, 211 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath., 2 evanq. Kirchen, Synagoge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
(Spahn), Siegkreis-Waldbröl (Lingens), Mülheim a. Rh. (de Witt, sämtlich dem Centrum angehörig). – 2) Landkreis, ohne die Stadt K., im Reg.-Bez. K., hat 342,05 qkm und (1890) 66210 (33689 männl., 32521 weibl.) E., 1 Stadt und 26 Landgemeinden. – 3) K
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
.
Geschichtliches. Die Stadt ward 763 vom abbasid. Chalifen Almansor gegründet; im 9. Jahrh. erhob sie Harun al-Raschid, der hier einen Palast baute und seiner Lieblingsgemahlin Sobeide ein Grabmal errichtete, zu hohem Glänze. 1258 eroberte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
stammt erst aus neuester Zeit. –
3) G. oder Bergisch-Gladbach , Stadt im Kreis
Mülheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Nebenlinie Mülheim-Immekeppel der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1855: 3142,
1890: 9538 (4795 männl., 4743 weibl
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und feiner Verwaltungs-
bezirke :
Städte und
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme (4^) Abnahme (-)
Bezirksämter
von 1890-95 in Proz.
1895
1890
^. Größere Städte.
Dürkheim
6 080
- 0,5
4.11,1
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
die Kranken erliegen. Die einzelnen Ruhrepidemien sind nach ihrer Schwere verschieden; in manchen Fällen erfordern sie nur wenige Opfer, in andern, namentlich bei lange kampierenden Heeren und belagerten Städten, erreichen sie die Mortalität
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
. Sie ward unter Ludwig XIV. 1681-85 von Vauban zur Deckung Lothringens angelegt, blieb im Ryswyker Frieden bei Frankreich und ward im spanischen Erbfolgekrieg 1705 vergeblich belagert. Während der ersten französischen Revolution hieß die Stadt Sarre
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
geographischen Begriff T. vgl. Thäler u. Hochgestade.
Terrassierte Werke, terrassenförmig angelegte Befestigungen, wie sie hauptsächlich bei Bergbefestigungen vorkommen.
Terrasson (spr. -ssóng), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
Umgebung (Linz a./Rb. 1867).
Altenau ,
Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 10 km
östlich von Clausthal im Oberharz und am Fuß des Ackerbruchberges
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
Schüttenhofen in Böhmen, hat (1890) 2446 E. (98 Czechen), Post, Telegraph, Bezirksgericht (14 Gemeinden, 76 Ortschaften, 16 869 E.), eine staatliche Fachschule für Holzindustrie sowie Feldwirtschaft und Viehzucht. Die Stadt, ursprünglich eine deutsche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
699
Bensberg - Bentham.
Dampfmahlmühlen, Röhren- und Blechwalzwerk, Kunstgärtnerei und (1880) mit der Garnison (1 Eskadron Husaren) 1350 Einw.
Bensberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., in schöner Gegend am Rande
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
. Er schrieb eine «Geschichte des franz. Romans im 17. Jahrh.» (2 Bde., Oppeln 1885‒86; 2. Aufl., ebd. 1891). Seit 1885 leitete er mit Behrens die «Zeitschrift für neufranz. Sprache und Litteratur».
Kortrijk (spr. -reik), frz. Courtrai, Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
. Düsseldorf, hat 329,56 qkm und (1890) 80145 (41919 männl., 38226 weibl.) E., 2 Städte und 21 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis R., an der Mündung der Ruhr in den Rhein und den Linien R.-Sterkrade (10,3 km), R.-Krefeld (20,1 km), R.-Mülheim a. d. Ruhr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
Villa Nova de Ourem 2346 E. zählt.
*Ourique, Stadt, hat (1890) 3840 E.
Outrigger (engl., spr. aut-), s. Ausleger.
*Ovar, Stadt, hat (1890) 11002 E.
Overath, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, am Aggerfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
). –
3) M. in Ostpreußen , Stadt im Kreis Preußisch-Holland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
an der zur Baude gehenden Donne und der Linie Berlin-Königsberg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
.
Straßenbahnen führen nach Bayenthal, Ehrenfeld, Lindenthal, Kalk, Mülheim a. Rh. und Nippes, eine solche mit Dampfbetrieb nach Frechen, außerdem durchziehen zahlreiche Pferdebahnlinien die Stadt und verbinden die Altstadt mit den Vororten.
K. hat 4
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
, die Herzogtümer Anhalt und Sachsen-Meiningen; 5) zu Hannover für Hannover und Schleswig-Holstein; 6) zu Münster für Westfalen und die rheinischen Kreise Duisburg, Essen (Stadt und Land), Mülheim a. d. R., Ruhrort und Rees; 7) zu Kassel für Hessen-Nassau sowie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
etc., erforderlich. Dafür ist allerdings zu sagen, daß der Erfolg bei Befolgung dieses Systems nicht ausbleiben kann. Deshalb ist es als sehr erfreulich zu bezeichnen, daß sich der Kreis der Städte, welche dieses System acceptieren, immer mehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
254
Dust - Duumviri.
ligen Lebens der Künstler. Das frühere Dorf Oberbilk mit mehreren großen Fabriken ist jetzt ein integrierender Teil der Stadt, zu welcher auch Bilk mit der Sternwarte und Derendorf im N., wo eine Zeitlang Immermann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bergheim 364 6,61 41559 114
Bonn 304 5,52 89081 293
Euskirchen 366 6,65 41089 112
Gummersbach 325 5,90 32538 100
Köln (Stadt) 8 0,14 161401 -
Köln (Land) 445 8,08 139430 313
Mülheim a. Rhein 388 7,05 75718 195
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
5,00 68115 248
Mettmann 255 4,63 69783 270
Mörs 565 10,26 65731 116
Mülheim a. d. Ruhr 102 1,85 83517 818
München-Gladbach (Stadt) 12 0,22 44230 -
München-Gladbach (Land) 228 4,14 94161 413
Neuß 294 5,34 51320 174
Rees 524 9,52 65141 124
Remscheid
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
949
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt).
schule und eine höhere Bürgerschule. Auch die zur Vorbildung junger Techniker bestimmte gewerbliche Fachschule nebst Fortbildungsschule ist eine städtische Anstalt, ebenso die Zeichenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
früh endigte. Die brennende Stadt Sonderburg wurde genommen. Am folgenden Tage war die Insel ganz von den Dänen geräumt. Für die an der Eroberung von A. beteiligten preuß. Truppen wurde ein Erinnerungskreuz, das Alsenkreuz, gestiftet. Später wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
582
Duisburg - D. u. j.
hat einen alten Turm, unterirdische Gänge, Rüst-
kammer, Kaserne und eine Kirche mit dem Hospiz
der ehemaligen Ordensbrüder der heil. Maria.
Duisburg, Stadt und Stadtkreis (37,53 ykm)
im prcuß. Reg.-Vez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
, Oberhasli, s. Hasli.
Oberhaus, s. I^oi-äL, llou86 ol, und Englische
Verfassung.
Oberhausen. 1) O. im Rheinland, Stadt im
Kreis Mülheim a. d. Ruhr des preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, am südl. Emscher-
ufer, an den Linien Düssel-
dorf-Duisburg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
, ungar. Markt, s. Oravicza.
Deutsch-Wartenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, an der Ochel, mit (1880) 902 vorwiegend kath. Einwohnern. Schloß und Herrschaft D. gehören dem Herzog von Dino.
Deutz, Stadt im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Rivillas liegt auf hohem Felskegel ein befestigtes Schloß. Die Stadt zerfällt in die obere und untere, ist regelmäßig gebaut, aber finster und schmutzig, hat eine Kathedrale mit prachtvoller Orgel und Gemälden von Mateo Cerezo und Morales, 5 Pfarrkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
,
Mülheim a. Ruhr und Essen (Stadt und Land); das
Gemeine deutsche Recht gilt im rechtsrheinischen,
links der Sieg gelegenen Teil des Rcg.-Vez. Koblenz
(ehemaligem Bezirk des Instizscnats Ebrcnbreit-
stein); die übrige Provinz ist franz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
. eine der ersten
Stellen unter den Städten des Dcntschen Reichs ein.
Die nach Nnhrort und Mülheim a. Rh. führende
Straßenbahn hatte 1895 eine Gleislänge von
14,i75 km. Der Postvertehr betrug 1895 im Ein-
gang: 3 909 472 Briefe, Postkarten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
; Stadt- und Landkreis Bochum 1819: 28,801, 1880: 236,828; die Kreise Essen, Duisburg und Mülheim a. d. Ruhr 1819: 66,916, 1880: 348,789 Einw. Im Königreich Sachsen vermehrten sich (im Zeitraum 1816-80) 100 Einw. auf 249, in Bayern 100 auf 147
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
855
Mühlheim - Muir.
kation, Töpferei und (1880) 2728 Einw. - 4) Stadt im Elsaß, s. Mülhausen.
Mühlheim, 1) M. an der Donau, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Tuttlingen, an der Donau, 664 m ü. M., hat 2 Schlösser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
783
Rhein-Rhônekanal - Rheinweine.
sten Handelsstädte am Rhein müssen genannt werden: Koblenz, Köln, Mülheim, Düsseldorf, Duisburg, Ruhrort und Wesel (sämtlich mit Flusshäfen und Schiffswerften). Die Eisenbahnen der Provinz (im Betriebsjahr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
Befestigung der Stadt. Seine künstlerische Bedeutung liegt vornehmlich in der Ausbildung der Landschaft, in welche er durch die eigentümliche Behandlung von Felsen mit herabhängenden Sträuchern ein fesselndes phantastisches Element hineinbrachte. Seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
555
Andrejew - Andrian-Werburg.
sidieren, und sorgte für den Ausbau seiner Städte im Nordosten, insbesondere Wladimirs an der Kljäsma. Er wurde 1174 von Verschwornen ermordet.
Andrejew, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Kjelzy
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
823
Mosco - Mosen.
Mosco (span.), Volksstamm, s. Mosquitoküste.
Mosdok, Stadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek, 141 m ü. M., hat 4 griechisch-katholische, 5 armen. Kirchen sowie je eine katholische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
, s. Passau.
Oberhausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Knotenpunkt der Linien O.-Emmerich, Deutz-O., O.-Herne, O.-Ruhrort, O.-Bottrop, Duisburg-Quakenbrück, Hochfeld-O. und Kall-Hellenthal der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Eschweiler, Neunkirchen, Quint bei Trier etc. Die Kleineisen- und Stahlwarenfabrikation hat sich im bergischen Land großartig entwickelt, und die Städte Solingen und Remscheid machen hierin England erfolgreich Konkurrenz. Die verschiedensten Eisenbleche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
. Von den größern Städten hatte Greiz 20,141 und Zeulenroda 8785 Einw. Die Staatsschuld betrug 1891: 168,750 Mk.
2) Jüngere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 119,811 Seelen und hat seit 1885 um 9213'Seelen, d. h. um 8,33
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
u.a.
1853: Die königl. Familie den Loch-no-Gar besteigend. 1854 unternahm H. eine Reise nach Dalmatien und Montenegro und vollendete in Venedig sein großes
Bild: Dalmatinischer Barde in den Ruinen von Salona die Zerstörung der Stadt besingend
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
588
Schoenocaulon - Schoolcraft
Sokosnoo^ulon, Psianzengattung, s. 8ada-
Schönpflästerchen, s. Nouclis. ftilw.
Schönrebe, s. I^ccrsniocai^ug Lcadsr.
Schönschreibkunst, s. Schreibkunst.
Schönfee. 1) S. in Bayern, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
in Elberfeld und das Justizgebäude in Düsseldorf aus. Daraus vollendete er noch ein Erinnerungsdenkmal an die Siege 1870/71 für die Stadt Mülheim a. d. Ruhr (1873). Er starb 8. Aug. 1873 in seiner Vaterstadt.
Bayern (hierzu die Karte "Bayern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
mit Ausschluß des Stadtbezirks Wilhelmshaven, in der Stadt Duderstadt und dem Amt Gieboldehausen (Regierungsbezirk Hildesheim), in Westfalen sowie den rechtsrheinischen Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf: Rees, Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Essen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
.
Kettwig (Ketwyk), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, an der Ruhr und den Linien Kupferdreh-Düsseldorf und K.-Mülheim a. d. Ruhr der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Waisenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
die Untersuchungen «Zur Geschichte der Marienverehrung» in den «Studien und Kritiken» (1886).
Bensberg, Dorf im Kreis Mülheim am Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Linie Hoffnungsthal-Deutz der Preuß. Staatsbahnen, in 162 m Höhe, in schöner Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
er zuerst 1475 zu Ehren des Kaisers Friedrich benutzt wurde. Später verfallen, wurde das Gebäude 1856 durch Jul. Raschdorff restauriert und bildet nun den großartigsten ältern, nicht kirchlichen Bau der Stadt. Im Erdgeschoß befindet sich die Börse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
die Russen unter Soltikow über die Preußen unter Wedel siegten.
Züllichau-Schwiebus , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte:
Provinz Brandenburg u.s.w. ) hat
915, 89 qkm, (1895) 49197 (23465 männl., 25732 weibl.) E., 3 Städte, 79
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
. verschiedene Portalstatuen geschaffen.
Lüneburg *, Stadt, ist Sitz eines Bezirkskommandos, hat (1895) 22309 (11261 männl., 11058 weibl.) E., darunter 701 Katholiken und 169 Israeliten, 2478 bewohnte Wohnhäuser, 5139 Haushaltungen und 26 Anstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
.
^Menzel, Adolf, wurde bei seinem 80. Geburts-
tag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excel-
lenz und zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.
- Vgl. noch Knackfuß, Mcnzel (Vielef. 1895); Son-
dermann, Adolph M. (Magdeb. 1895); Jordan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
,
Ziegeleien und Hausierhandel.
Odenthal, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein
des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Dhüne, hat (1895)
3808 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Bür-
germeisterei und kath. Kirche.
^Oder. Nachdem im Interesse der Erhaltuna
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
eingelagerten Talgdrüsen.
Meibomsches Loch, s. Meibom, Heinrich.
Meidan-Pek, Ort in Serbien, s. Majdanpek.
Meiderich, Stadt (seit 1894) im Kreis Ruhrort des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, zwischen Emscher und Ruhr, an den Linien Mülheim-M
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
, unterschieden.
Dinslaken, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, 30 m ü. M., an der Eisenbahn Oberhausen-Emmerich, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Eisengießerei, Walzwerk
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
schlachten, und jetzt haben wir auch in größern deutschen Städten, namentlich in Berlin, wieder Roßschlächtereien, deren Ware guten Absatz findet. Auch Esel, Zebra und Quagga werden gegessen. Unter den Nagern liefern bekanntlich Hasen und Kaninchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
770
Fuchsaffe - Fuchsia.
text" (Leipz. 1867); "Der deutsche Konkursprozeß" (das 1877); "Die neue Rechtsverfassung" (Bresl. 1879).
8) Peter, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim a. Rh., bildete sich in der Kölner Dombauhütte, unter Renn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
. 1884), Lauenburg (Gesetz vom 21. Febr. 1881), Westfalen (Landgüterordnung für die Provinz Westfalen und die Kreise Rees, Stadt- und Landkreis Essen, Duisburg und Mülheim a. R. vom 30. April 1882), Brandenburg (Landgüterordnung für die Provinz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
692
Kern. - Kerner.
zur Rechtfertigung der Herbartschen Metaphysik" (Kob. 1849), "Die Realschule und die Konzentration des Unterrichts" (Mülheim 1863), "Zur Realschulfrage" (Berl. 1869), besonders aber den "Grundriß der Pädagogik" (das. 1873, 4
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
" (das. 1874). Die Universität Leipzig verlieh ihm 1878 das Ehrendoktordiplom.
4) Alfred, Naturforscher und Geograph, geb. 23. Mai 1838 zu Erfurt, studierte 1858-61 in Jena und Bonn Naturwissenschaften, war darauf Lehrer an den Realschulen zu Mülheim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
sich ihr Wert sehr bald, und 1393 war sie nur noch neunlötig.
Kortrijk, Stadt, s. Courtrai.
Kórtschewa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Kortschewka in die Wolga, mit 3 Kirchen und (1880) 2274 Einw. Im Kreis K. wird lebhafte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Landgerichten zu Aurich, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade, Verden mit zusammen 108 Amtsgerichten; 10) zu Hamm für Westfalen und die rheinländischen Kreise Duisburg, Essen (Stadt und Land), Mülheim a. d. R., Rees und Ruhrort
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
1886 über 28 Mill. Ton. Steinkohlen und zwar 20 Mill. in Westfalen und 8 Mill. in der Rheinprovinz im Gesamtwert von 133 Mill. Mk. gewonnen wurden, liegen die bedeutenden Fabrikstädte Dortmund, Horde, Witten, Bochum, Gelsenkirchen, Essen, Mülheim
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
), der besonders von Kindern gern gekaut wird.
Styrum (Stirum), Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, unweit der Ruhr und an der Linie Ruhrort-Holzwickede der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
, Lehrbuch der Physiologie der Haussäugetiere (Wien 1862); Weiß, Spezielle Physiologie der Haussäugetiere (2. Aufl., Stuttg. 1869); Schmidt-Mülheim, Grundriß der speziellen Physiologie der Haussäugetiere (Leipz. 1879). Über Gesundheitspflege schrieben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
Köln, Kreis Mülheim a. Rh., an der Linie Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche und (1885) 1008 Einw. Dabei die Wahner Heide mit dem 569 Hektar großen Artillerieschießplatz.
Wahnideen, alle Äußerungen eines Individuums
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
. Statist. Amt, Berl. 1881, mit 15 Karten); »Übersichtskarte von den Waldungen Preußens« (amtlich; das. 1887, 8 Blatt) und Litteratur bei den Artikeln: Forsthoheit, Forstwissenschaft, Waldbau etc.
Wald, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
sich die Zahl der Fachschulen auf 44, der Betrag des staatlichen Zuschusses auf 886,993 Mk. Dabei ist immer festzuhalten, daß bei allen diesen Anstalten neben den staatlichen Zuschüssen noch die nächsten Gründer und Verwalter, als Städte, Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
), "Opérations des pontonniers français en Italie pendant les campagnes de 1795 à 1797" (ebd. 1843)
Andrés de Palomar, span. Stadt, s. San Andrés de Palomar.
Andresen, Karl Gust., Germanist, geb. 1. Juni 1813 zu Ütersen, studierte in Kiel, war 1839-52
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
, eine Madonna für Sigmaringen. Die spätern Leistungen des Künstler waren meist Standbilder und Monumentalskulpturen für Baulichkeiten. Hervorragend ist das Monument des Kurfürsten Joh. Sigismund für Cleve (1861) und das für die Stadt Mülheim a. d. Ruhr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
und zerfiel in die vier Departements: des Rheins (mit den Arrondissements Düsseldorf, Elberfeld, Mülheim a. Rh. und Essen), der Sieg (Arrondissements Dillenburg und Siegen), der Ruhr (Arrondissements Dortmund, Hagen und Hamm, Städte Duisburg, Ruhrort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
kennzeichnen sein Verhalten gegen die Stadt. Nach Napoleons Rückkehr von Elba wurde D. Kriegsminister; nach der Schlacht von Belle-Alliance übernahm er die Verteidigung von Paris und schloß 3. Juli 1815 mit Blücher und Wellington
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Unter diesem Namen faßt man die voneinander nicht unerheblich abweichenden Mundarten um Remscheid, Elberfeld, Solingen, Hilden, Mettmann, Wülfrath, Werden und Mülheim a. d. Ruhr zusammen. 2) Limburgisch, östlich bis Düsseldorf, nördlich bis Krefeld
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
Mülheim a. Rh., studierte von 1832 bis 1834
ztt MlM Medizin und siedelte dann nach Berlin über,
wo er unter Schwanns Leitung die Dissertation
"1)6 r6la 6ia8tica" (Berl. 1836) als erste monogr.
Arbeit über das elastische Gewebe veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmann-
schaft Nochlitz der sächs. Kreisbauptmannschaft Leip-
zig, 10 km im NO. von Rochlitz, in 260 m Höhe,
an der Nebenlinie Rochlitz-Waldheim der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1890) 2891 evang. E., Post,
Telegraph, sehr schone
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
in das Land teilten. K. wurde 1562 von Polen mit Semgallen und Kurland, das zum Herzogtum erhoben wurde, belehnt und starb 17. Mai 1587 in Mitau. K.s Nachkommen herrschten bis 1737 in Kurland (s. d.).
Kettwig, Stadt im Landkreis Essen des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
, war dann Lehrer an den Realschulen zu
Mülheim an der Ruhr und Erfurt, 1865-73 an
der Luifenstädtischen Gewerbeschule in Berlin, 1871
-73 zugleich an der Kriegsakademie. Seit 1873 ist
er Professor der Erdkunde an der Universität zu
Halle, seit 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
und war 1851 Mitglied der zollvereiusländischen
VerichterstattumMommission zur ersten Londoner
Weltausstellung. 1852 wurde er zum Bürgermeister
von Mülheim a. d.Ruhr gewählt und vertrat 1852
-53 die Kreise Duisburg und Rees im preuß.
Abgeordnetendause
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
nach Berlin zurück-
gekehrt, schuf er 1877 die Kriegerdenkmäler für
Siegen und den Kreis Mülheim a. Rh. (letzteres vor
dem Schlosse zu Vensberg aufgestellt), ferner 1879
eine der Marmorgruppen (Marktverkehr) für die
Belle-Alliancebrücke in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
, Mülheim a. Rh., Rheydt, Viersen, M.-
Gladbach u. s. w., die Bandwaren, Litzen, Kordeln
und Stoffknöpfe von Elberfcld und Barmen, die
Baumwollwarcn aus dem Wuvperthal, wo auch
die Türkischrotfärberei ihren Hauptsitz hat, die
Leincnwaren der Kreise M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
838 E., 5 Städte, 105 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Itzehoe.
Steinbutt, s. Schollen.
Steind., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Steindachner, Direktor des zoolog. Hofkabinetts zu Wien, leitete 1893 die dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
, 231523 gingen ein. Die Stadt
hat Fernsprecheinrichtung (1454 Sprechstellen) und
Verbindung mit 60 Orten.
Der neue Handelshafen wurde 1896 eröffnet. Der
Bau einer festen Rheinbrückc und einer Kleinbahn
nach Obercasscl ist begonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
:
Kreise
Ortsanwesendc Bevölkerung
Zunahme Von 1890-95
18^5
1890
in Proz.
Wipperfiirth .... Waldbröl..... Gnmmersbach . . . Siegkrcis..... Mülheim a. Rhein . Köln (Stadtkreis) . Köln (Landkreis) . . Bergheini
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
Preußen die Kaiserwürde übertragen wurde. 1861 wurde er in den niederösterr. Landtag und in das Abgeordnetenhaus des Reichsrates als Deputierter der innern Stadt Wien gewählt. Als liberaler Centralist stand M., der Führer des großösterr. Klubs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
-
stadt.^Dichtungen aus seinem Nachlaß gab L. Fulda
il. d. T. "Von Tag zu. Ta.a.e" (Stuttg. 1896) heraus.
Rosbach, Dorf im Kreis Waldbröl des preuß.
Reg.-Bez. Köln, an der Sieg und der Linie Köln-
Gießen der Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 3635
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
) ist. Zu dem Zweck werden die Schlachttiere vor dem Schlachten, hauptsächlich aber nach dem Schlachten eingehend (Schweine auch mikroskopisch auf Trichinen) untersucht. Eine geordnete F. ist in Städten nur durch die Einrichtung öffentlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
118
Le Tréport – Lettre
Le Tréport, franz. Stadt, s. Tréport.
Letronne (spr. -trónn), Jean Antoine, franz. Altertumsforscher, geb. 2. Jan. 1787 zu Paris, bereiste 1810‒12 Italien, die Schweiz und Holland, erhielt 1831 die Professur der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
, Komponist, geb. 14. März 1816 zu Mülheim, studierte auf dem Konservatorium in Köln und Berlin und lenkte die weitere Aufmerksamkeit durch ein Klavierquartett auf sich, das den vom «Florentiner Quartett» ausgesetzten Preis gewann. B. hat seitdem Chorwerke
|