Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siebziger
hat nach 0 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Siebziger , s.
Holz (210).
Siederolith , s.
Keramik .
Siegelerde , s.
Bolus
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
und dem Bedarfe nicht mehr genügen und man mußte sich nach anderen Bezugsländern umsehen. Mitte der siebziger Jahre begann dann der Import ungarischer und dalmatinischer (über Spalato) Weine, welche bald, mit französischen Sorten verschnitten, den
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
210
Holz - Holzessig
menten (24, 30, 36, 40, 50), im Schwarzwald, bzw. im ganzen Rheingebiet, gibt es holländer Tannen, als Siebziger, Achtziger, Neunziger und Hunderter, holl. Mastbalken, Mastsiebziger, gemeine Siebzig, Zweifeltanne
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
durch den größten Dichter der Epoche, Gabriel Derschawin (1743-1816), eine neue, anmutigere, stellenweise satirisch gefärbte Sprache. Im Drama herrschte bis in die siebziger Jahre unbestritten der Pseudoklassicismus. Das Repertoire beherrschte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
Blättern sich zu bilden beginnen.
Septuagesima (lat.), der dritte Sonntag vor Aschermittwoch und ungefähr der "siebzigste" Tag vor Ostern, um welche Zeit einige ältere Kirchen das große Fasten begannen, ehe Aschermittwoch zum Anfang desselben bestimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
. Flüchtling seit Ende der siebziger Jahre in der "Fédération jurassienne" agitatorisch auftrat. Diese Bewegung wurde jedoch dadurch sehr bald gelähmt, daß Krapotkin mit einer großen Zahl seiner Genossen vom Lyoner Gericht wegen angeblicher Gründung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
Hebung ^
seiner Gewerbe und seiner Industrien mit Fachfcbul- !
gründungen Ende der siebziger Jahre vorging, ,
kann sich eines reichen Erfolges erfreuen. Frant
reich, England und die Vereinigten Staaten von
Amerika haben ihr Fachschulwesen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
schon in den siebziger Jahren, und die Ausbreitung der G. kam ins
Stocken. Kurze Zeit nach der deutschen Münzreform hat Holland den Versuch gemacht, die G. durchzuführen und die Prägung von 10-Fl.-Stücken in Gold
angeordnet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
und Frieden», der 1865 im «Russ. Boten» zu erscheinen begann (Einzelausg. in 4 Bdn., 1872; deutsch von E. Strenge, Berl. 1885, und von Claire von Glümer in Löwenfelds Gesamtausgabe, auch in Reclams «Universalbibliothek»). Anfang der siebziger Jahre
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
Jahren lebhaft, besonders auch mit Bezug auf Deutschland erörterte Frage erhält aber ihr eigentümliches Gepräge durch die Thatsache, daß seit Anfang der siebziger Jahre der Silberpreis auf dem Weltmarkt erst langsam, später aber immer schneller
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
Frage, wie die empfundenen Mängel des herrschenden Zustandes, unter Erforschung ihrer wahren Ursachen, wirksam zu bessern seien. Eine solche A. hat sich seit Ende der siebziger Jahre unsers Jahrhunderts für Europa entwickelt und mehr und mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
Einkünfte aus den Tempelgütern sind durch Konfiszierung der letztern Anfang der siebziger Jahre genommen worden. Die Zahl der Priester beträgt über 140000 (darunter kaum 1000 Nonnen). Sie leben im Cölibat (mit Ausnahme der Priester der Jōdoshinshū
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
in Verbindung mit Versicherungszwecken, hervorgerufen, wie sie die männliche Arbeiterschaft besitzt (s. Gewerkvereine). Seit den siebziger Jahren bestehen solche Frauengewerkvereine vereinzelt in den Vereinigten Staaten. Mehrere wurden in der austral. Kolonie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
, sodaß nun das Sprechen ermöglicht ist. Solche D. lieferten C. & E. Fein in Stuttgart schon gegen Ende der siebziger Jahre. 1885 wurde das D. in Frankreich in verschiedenen Formen und Größen ausgeführt und angewendet. Das eine davon besaß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
Zufluß von amerik. Getreide in der
zw^'ten Hälfte der siebziger Jahre ^ ^ d^n. (cmd-
wirtschaftlichen Kreisen eine lebhafte Agitation zur
Wiederherstellung von G. hervor, und nachdem auch
der Reichskanzler den bis dahin eingehaltenen han-
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
entstand die Ökonomische Hessencasselische Gesellschaft des Landbaues. Unter den ältern Gesellschaften des damaligen Preußen ragten die zu Anfang der siebziger Jahre errichtete Patriotische Gesellschaft in Schlesien zu Breslau sowie die aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
vor diesen Zug gebracht, so daß die
? kleinen Waggons durch den Luftdruck nach
^ der andernStation getrieben wurden (pneu-
matische Eisenbahnen). Doch bewährte
sich das System nicht vollständig; man er-
setzte Mitte der siebziger Jahre die Einrich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
in den siebziger Jahren. So Roß, Grönvold, Eilif Petersen, Heyerdahl, Kolstö, Skredsvig, Wergeland und Werenskiold, sowie der obengenannte Tiermaler Uchermann und die Landschafter Egenes und Fräulein Kielland. Später kamen auch der Landschafter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
-Central- und Hudson-River-Eisenbahn, die Neuyork-Lake Erie- und Western-Eisenbahn, die Baltimore- und Ohio-Eisenbahn, die Pennsylvania-Eisenbahn und die Grand Trunk-Eisenbahn von Canada. Diese Bahnen haben im Beginn der siebziger und dann wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
die Preisbewegung des Weltmarktes im allgemeinen wieder. Das Resultat der Preiszusammenstellung ist das, daß auf allen wichtigen Märkten Europas ein allgemeiner und starker Preisrückgang aller wichtigen landwirtschaftlichen Produkte seit den siebziger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0028,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
die Höfegesetze und Landgüterordnungen, welche seit Anfang der siebziger Jahre nacheinander für die Mehrzahl der Provinzen Preußens eingeführt wurden. Dieselben enthalten ein nach den Grundsätzen des Anerbenrechts gestaltetes Intestaterbrecht für bäuerliche Güter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Litteraturen an der
Petersburger Universität und Ende der siebziger Jahre Mitglied der zweiten Abteilung der Akademie der Wissenschaften. Seine gelehrte Thätigkeit ist für das
vergleichend-litterar-histor. Studium in Rußland epochemachend
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gehörte zu den Gästen auch eine Frau Professorin, eine liebenswürdige, allzeit frohlebige Dame im weißen Haar, die den Siebzig nahestand. An diese Greisin, die es doch wissen mußte, beschloß man sich mit der wichtigen Frage zu wenden. Freundlich hörte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Alter als aus dem Anfang der siebziger Jahre nachgewiesen. – In England blieb W. Caxton längere Zeit der einzige Drucker. Er druckte vorwiegend Bücher in engl. Sprache; liturgische Werke wurden mehrfach für engl. Diöcesen im Ausland gedruckt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
siebziger Jahren kamen an Dampfbehältern W. nur vereinzelt zur Verwendung und dann nur solche von sehr primitiver Art, wie z. B. Strohzöpfe mit und ohne Lehmüberzug, Holzschalen u. dgl. Zu den bessern W. gehörten schon Filz oder im Betriebe abfallende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
, waren dieselben wegen ihres beträchtlichen Brennstoffverbrauchs für allgemeine Zwecke nicht anwendbar. Obgleich weitere zur wirklichen Ausführung gekommene Verbesserungen der bisher noch Feuermaschine genannten D. erst in den siebziger Jahren des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
oder kleine Fläche endigen. Die größten und ältesten finden sich bekanntlich bei Memphis, wo sie, einige siebzig an der Zahl, in verschiedenen Gruppen auf Hochebenen der libyschen Bergkette stehen, die drei höchsten, welche den Königen Cheops, Chephren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
endlich 1840 seinen dauernden Wohnsitz in Dresden, wo er sich bald als musikalischer Kritiker und Gesanglehrer großes Ansehen erwarb. Als Komponist hat sich B. fast ausschließlich dem Lied gewidmet und auf diesem Feld einige siebzig Werke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
Grafen von B., ein Titel, den schon seit 1868 seine 1872 gestorbene Gemahlin geführt hatte, worauf B., nun ein Siebziger, die stürmische Atmosphäre des Unterhauses mit der ruhigern des Oberhauses vertauschte. Seine Politik verlor dadurch an Energie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
erhielten den Namen G., welcher für die ganze Gattung solcher Teppiche, auch wenn sie anderswo gewebt waren, üblich wurde. Bis zum Beginn der siebziger Jahre des 19. Jahrh. wurden als Vorlagen Gemälde benutzt. Erst seit dieser Zeit wurden mit Rücksicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
die Muße, an siebzig Romane zu schreiben, meist für das Feuilleton von Journalen. Im Buchhandel erschienen unter anderm: "Il pellegrinaggio di un' anima"; "Francilla la fioraja"; "I Rejetti" (1867, sehr verbreitet); "Storia di tre baci" (1879
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
Aarons. Zur erstern gehören: die Präsidentschaft (fünf Mitglieder); das Kollegium (Quorum) der zwölf Apostel, die einen reisenden Hohen Rat bilden; das Kollegium der Hohenpriester (Zahl unbeschränkt); das Kollegium der Siebziger, Reiseprediger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
in Eisleben, wo er 16. Dez. 1862 starb. Unter seinen zahlreichen exegetischen Werken nennen wir: "Siebzig ausgewählte Psalmen" (Braunschw. 1834-36, 2 Bde.); "Die Reden des Herrn Jesu" (3. Aufl., Leipz. 1865 bis 1874, 7 Bde.); "Die Reden der Engel" (das. 1860
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
bediente. Eine Reihe früherer Versuche war schon in Göttingen und Wandsbeck entstanden. »Der siebzigste Geburtstag« erschien im »Musenalmanach für 1781«, »Des Bräutigams Besuch« (das zuerst veröffentlichte Bruchstück der »Luise«) in dem auf 1783
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
. auch in Aquarell, Lithographie und Radierung bethätigt. Die philos. Fakultät Bonn ehrte ihn an seinem siebzigsten Geburtstage durch Verleihung des Doktorgrades.
Achenbach, Heinr. von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1829 zu Saarbrücken, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und an jenem Teil der Ostküste zu gewinnen, der ihnen durch Verträge mit Deutschland und dem Sultan von Sansibar
eingeräumt wurde. Dem alles erdrückenden Übergewicht Englands stemmten sich in Südafrika in der Mitte und in den siebziger Jahren des 19
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Aufenthalts in Keren (1855–75) Vorzügliches im Marebgebiet, das Hildebrand
und Heuglin in den siebziger Jahren ebenfalls durchforschten. Cecchi und Chiarini
drangen 1876– 81 von Zeila, Soleillet 1882 von der Tedschurabai gegen Schoa und Kaffa vor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
Grundbesitzes. In polit. Hinsicht schlossen sich die A. der konservativen Partei an; die frühere freihändlerische Richtung wich Ende der siebziger Jahre schutzzöllnerischen Neigungen. Der Einfluß der A. machte sich besonders 1879, 1885 und 1887 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
. Leutzes (s. Taf. II, Fig. 2) ein Umschwung zu Gunsten der Düsseldorfer Schule ein. A. Bierstadt vertritt diese noch in der Landschaftsmalerei. Im Laufe der sechziger und siebziger Jahre fand dann die moderne Pariser Richtung allgemeinern Anklang. Obgleich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0579,
Anarchismus |
Öffnen |
, religiöse und philos. Gebiet.
Anders in den westeuropäischen Ländern. Hier hat der A. seit den siebziger Jahren wiederholt einen mächtigen Aufschwung genommen. Zunächst wurde noch ein vergeblicher Versuch gemacht, mit der von Karl Marx geleiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
. In Deutschland tauchte die antisemit. Bewegung zu Ende der siebziger Jahre auf, befördert durch die Eindrücke der sog. Gründerzeit und durch den konservativen Umschwung in der innern Politik seit 1879. Litterarisch wurde die Bewegung vorbereitet namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Arbeiterabteilungenbis Arbeiterbildungsvereine |
Öffnen |
, die Vertretungen der Arbeiter innerhalb der einzelnen größern Unternehmungen, einerseits als vermittelndes Organ zwischen dem Arbeitgeber und den Arbeitern, andererseits als Verwaltungsorgan, einstweilen seit Mitte der siebziger Jahre nur in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
., Wien 1889); von Vogelsang, Über A. (in der "Monatsschrift für christl. Socialreform", 11. Jahrg., Wien 1889).
Arbeiterklasse, s. Arbeiter.
Arbeiterkolonien, auch Ackerbaukolonien. Als Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre des 19
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
. Langjährige Registrierungen des Luftdruckes in den Tropen (von Batavia liegen sie seit den siebziger Jahren vor) haben ergeben, daß das Barometer kurz nach beiden Kulminationen des Mondes am höchsten steht. Wenn der Mond in der Nähe des Horizonts sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
der siebziger Jahre die Specifität der einzelnen farbstoffbildenden (zuerst von Fuchs beschriebenen)
Pilzarten. Cohn beobachtet weiterhin das Auswachsen der Sporen zu Bakterien direkt sowie auch deren Widerstandsfähigkeit. Gleiche
Resultate erhält
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
von Wechseln mit der Bank verbundene Plätze, zusammen 259 sog. Bankplätze. Die Dividenden der Bank sind ganz ansehnlich, aber dock sehr veränderlich; in den siebziger Jahren betrugen sie 21-25 Proz., 1873 sogar 36 Proz., nur ein paar Jahre hindurch 9-10
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
die Brüsseler „Office de publicité“. Großen Beifalls erfreuen sich die zu Anfang der siebziger Jahre in Brüssel entstandenen und innere Angelegenheiten frei besprechenden Tageblätter zu 2 Cent.: "Chronique" und "Nouvelles". Der von Rußland beeinflußte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
Zündnadelsystems mit dem Chassepotverschluß. Schon in den siebziger Jahren wurde das C. in der Feldarmee durch das System Vetterli ersetzt, bildete aber noch längere Zeit die für die Miliz in Aussicht genommene Bewaffnung.
Carcasse (frz.; ital
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
); Fr. Müller, C. seit siebzig Jahren (2 Bde., ebd. 1876-79); A. Duncker, Landgraf Wilhelm Ⅳ. von Hessen und die Begründung der Bibliothek zu C. (ebd. 1881); Oberbeck, Touristenführer für die Umgebung von C. (5. Aufl., ebd. 1886); H. Brunner, C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
eine fieberhafte Thätigkeit, die aber 1873 eine Krisis zur Folge hatte, sodaß erst Ende der siebziger Jahre die Bauthätigkeit wieder aufgenommen werden konnte.
Litteratur. Sheahan, C., seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Chicago 1872; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
-tschu), der in den siebziger Jahren fast nur aus den Mitgliedern des Auswärtigen Amtes bestand, scheint in neuerer Zeit
den Geheimrat in seinen Befugnissen ersetzt zu haben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
anschließenden Einfällen der Eingeborenen nicht ohne
Mühe unterdrückt wurden. Ende 1889 war die Landesvermessung durchgeführt.
Seit Ende der siebziger Jahre hatte C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
des Areals ein, sind aber fast men-
schenleer. Nicht einmal die Flüsse sind hier genau
bekannt. Erst Crevaur' Ende der siebziger Jahre
gemachte Aufnahmen haben die notwendigsten
Aufschlüsse gegeben. Alle Flüsse der columbiani-
schen Ebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
und Australien ausdehnte, wur-
den in Hamburg, namentlich anfangs der siebziger
und Ende der achtziger Jahre, eine Anzahl einzel-
ner Linien nach den verschiedenen Gegenden ge-
gründet. Neben den Reederei-Gesellschaften hat sich
auch die Privatreederei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
geführt wurde, ist das Grundwesen der modernen Architektur, obgleich sie äußerlich in den Formen der verschiedenartigsten Stile (seit 1885 auch der Barock) erscheint, doch ein durchaus einheitliches. Die Führung lag während der sechziger und siebziger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. VII, Fig. 8) und Rottmann suchten die Landschaft im antiken Sinne zu stilisieren, wobei der erstere auf Zeichnung, letzterer auf Farbe das entscheidende Gewicht legte. Bis in die siebziger Jahre ergab sich aus diesen verschiedenartigen Anregungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Anzahl Deutscher, hauptsächlich Rheinpfälzer mit. Es folgten besonders 1708-20 große Scharen nach. Weitere starke Einwanderungen fallen in die Mitte des 18. Jahrh. und in die siebziger Jahre desselben. Zur Zeit der Trennung von England war die Hälfte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
geboren und empfing
seine Ausbildung zum ärztlichen Beruf an der Universität in Dublin. Nach dem Entstehen der Home-Rule-Partei zu Ende der siebziger
Jahre trat er mit leidenschaftlichem Eifer in die polit. Bewegung ein. 1880 für Tipperary
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
die Zerschlagung der
D. überall da ins Auge zu fassen sein, wo der mitt-
lere und kleinere Grundbesitz nur spärlich vertreten
ist, wie man denn in Preußen in den vierziger und
siebziger Jahren dieses Jahrhunderts jenen Weg
schon zeitweilig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
der beiden Metalle, sondern
der Geldwert überhaupt beständiger würde, wäh-
rend jetzt ein Goldmangel und damit ein Steigen
des Goldwertes, d. i. des Geldwertes drohe, ja,
wie man aus der Preisbewegung seit den siebziger
Jahren schließt, bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
insgesamt etwa 260000 E.
Anlage, Straßen. Die ältern Stadtteile sind unregelmäßig und eng, die neuern, namentlich seit den siebziger Jahren entstandenen, zeichnen sich durch zahlreiche schöne Privatgebäude aus. Der schönere Teil, das Villenviertel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Thomas. Die Lithographie erhielt bis in die siebziger Jahre namentlich im Landschafts- und Architekturfache ausgezeichnete Pflege. Zu erwähnen sind: Roberts, Muller, Haghe, Nashe, Clayton, Knight, Harding, Lynch.
Vgl. Britton, Architectural antiquities
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
-Ente , die
ebenfalls in Frankreich wegen ihrer schnellen Entwicklung sehr geschätzt wird. Die blaugraue schwedische Ente , welche
Anfang der siebziger Jahre in Deutschland weit verbreitet war, ist fast vollständig wieder verschwunden. Zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
der Niederlande, dann 20 Jahre in Emden, vorüber-
gebend auch in England, wo Elisabeth 1580 seine
Schriften verbrennen ließ, und starb in den siebziger
Jahren des 16. Jahrb., nachdem er auch litterarisch
sebr thätig gewesen. Gegen Glaubenssätze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
und Färbereidirigenten
ausbilden wollen. Die älteste dieser Schulen ist die
zu Mülhausen i. E., die andern entstammen Mitte
oder Ende der siebziger oder Anfang der achtziger
Jahre dieses Jahrhunderts. Die hauptsächlichsten
Schulen dieser Art sind in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
der Mikroskopie in das Studium der Mi-
neralogie, Petrographie und Paläontolog" (Zrei-
burg 1868) und "Kritische mikroskopisch-mineralog.
Studien" (ebd. 1869, nebst zwei Fortsetzungen 1871
nnd 1873). Im Anfang der siebziger Jahre grün-
dete er mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
der siebziger Jahre von der Praxis zurück und
starb 23. März 1893 zu Emmersdorf bei Klagenfurt.
Er schrieb: "Zur Lösung der ungar. Frage" (Wien
1861; anonym mit Ios.Unger), worin die Autoren
für den Dualismus eintraten. Kurz vor der Schlacht
von Königgrätz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Flußregulierungbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
der Eisenbahngesellschaften haben die große volkswirtschaftliche Bedeutung der Wasserstraßen seit Mitte der siebziger Jahre wieder in den Vordergrund gebracht, und man hat in Deutschland vor, durch Bau neuer und Umbau älterer Kanäle sowie rationellen Ausbau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
wird wohl die in Weiden lebende (^ocillom^iI.
8klici8 Fc/ii'/i., deren Larve in knotigen Gallen der
Weidenruten lebt; Anfang der siebziger Jahre zer-
störte sie in der Provinz Brandenburg die Weiden-
ernte von mehrern Hektaren. Auch die Larven
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
von Pikermi in Griechenland paläontolo-
gisch, dann Anfang der siebziger Jahre die Tertiär-
schichten von Mont-Lliböron. Von ihm erschienen:
"R6c1i6rcQ68 8ci6iUititiu68 6N Orient') l)Par. 1855),
"C0Nt6MP0rg.I16it6 äe 1'68P6C6 kuinainß 6t ä6 äi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
der siebziger Jahre vertauschte er die Lithographie mit der Malerei und begab sich zu dem Zwecke an die Akademie in München, wo er 1873 Schüler von Piloty wurde. 1877 ging G. zu Studienzwecken nach Italien; 1880‒82 war er in Hamburg, 1882‒84 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
Bildern steht, die hauptsächlich in die siebziger Jahre
fallen. So die Gelehrte Disputation im 16. Jahrb.
(1874), Der Reformator (1877), Die deutsche Haus-
frau, Die Heimfübrung (1878), Die Klosterschüler
(1882) u. a. Aber die Werke dieser Art
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
wurden 5 Konservative und nur 2 Radikale
iu dcu Staatsrat gewählt. Eine Partialrevision
brachte im Juli 1892 das Proportionalsystem.
In den siebziger Jahren entbrannte in G. ein
heftiger Kulturkampf, dadurch veranlaßt, daß Jan.
1873
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
Äunckwung
derfelben in den siebziger Jahren infolge der starken
Vermebrung der Anbauflächen, unter dem Einfluß
des russ. und ostind. Wettbewerbs sowie des stets
zunehmenden Bedarfs der wachsenden einbeimischen
Bevölkerung seit 1881 ins stocken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
, Bezeichnung für die-
jenige Partei in Deutschland, die ein geeinigtes
Deutsches Reich auf föderalistischer Grundlage und
nur mit Einschluß Österreichs, allenfalls auch samt
dessen außerdeutschen Provinzen, das sog. Siebzig-
millionenreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
505
Grundzahl - Gruner (Justus von)
wirtschaftlichen Bodens in allen europ. Kulturlän-
dern auf eine Höhe gestiegen, welche die schlimmsten
Aolgen hatte, als die Getreidepreise seit den siebziger
Jahren bedeutend heruntergingen. Denn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
und Kräuseln von
Locken. Hieraus ergab sich unter dem Einfluß des zweiten Kaiserreichs die Wiederaufnahme des Chignons und die sehr starke Verwendung falscher Haare. Seit
der Mitte der siebziger Jahre kamen unter dem Einfluß Englands wieder einfache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
der siebziger Jahre trai sie von der Bühne ab, aus
der sie in Salonrollen Gutes geleistet hatte.
! Haast, Julius vou, Geolog, geb. 1. Mai 1822
! zu Voun, war zum Kaufmannsstand bestimmt und
wurde 1858 von einen: engl. Haus für Neufeeland
angeworben. Da H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
mit berücksichtigt.
Die ungewöhnliche Steigerung des Geschäfts-
lebens zu Anfang der siebziger Jahre zeigt sich in
I. Europa.
Großbritannien und Irland . . .
Deutsches Neich........
Frankreich...........
Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
) vertreten wird und periodisch Gene-
ralversammlungen hält. Die erste fand 1861 in
Heidelberg statt, seit 1875 aber ist Berlin der Ver-
sammlungsort geblieben. Mit dem Umschwung der
deutschen Handelspolitik zu Ende der siebziger Jahre
traten auch im H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, Henry-Martini), hatte den Nachteil, daß er zum Einführen der Patrone in den Lauf einer Nachhilfe mit der Hand bedürfte, was beim Kolbenverschluß wegfiel.
Wenn auch die Feuergeschwindigkeit des Kolbenverschlusses bei den Systemen der siebziger Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
und das französische M/74 Gras kamen dem deutschen 71 in Bezug auf Konstruktion und ballistische Leistungen etwa gleich. Eine Verschiebung dieses Gleichgewichts trat Mitte der siebziger Jahre durch das Repetiergewehr ein. Wenn auch ab und zu der Mehrlader zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
unvollkommen. Nach Einführung der Ge-
werbefreiheit tauchten auf den während der siebziger
Jahre zahlreicher abgehaltenen Handwerkertagen
die Vorschläge zur Eröffnung von Gewerbe-Hand-
werkerkammern auf, die, analog den Handels-
kammern, eine offizielle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Hinduibis Hinduismus |
Öffnen |
politischen Bestrebungen, die sich vor allem in der Schöpfung des indischen Nationalkongresses krystallisiert haben, stammen erst aus allerneuester Zeit, aus dem Anfang der siebziger Jahre (von dem Aufstande von 1857 und seinen Gründen ist hier ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
ähnliche Verbände,
die, obwohl sie demselben Industriezweige angehör-
ten, nur selten miteinander Fühlung unterhielten,
gelegentlich sogar einander bekämpften. Erst im
Verlauf der siebziger Jahre unter Einwirkung der
1874 begonnenen sog
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
erst nach und nach der
Arbeit des Druckers fest überwiefen. Die hand-
schriftliche oder typogr. Ausführung diefer Bei-
gaben bietet Anhaltspunkte für die allgemeine Da-
tierung der I., wenn sie einer Zeitangabe entbehren;
die siebziger Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vertiefung des Wahrheitsstrebens, welches in den siebziger und achtziger Jahren als "verismo" die Köpfe vorzugsweise beschäftigte. Wenn die ital. Malerei sich gleich nicht ebenso vielseitig zeigt, wie die der drei nördlichern Kulturländer, so behauptet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
, Panzacchi, Brunamonti-Alinda ("die männlichste unter allen Dichterinnen der Gegenwart"), Aurelio Costanzo und von den jüngern Guido Mazzoni und Gabriele d'Annunzio, der auch bemerkenswerte Romane geschrieben hat.
Nachdem in den siebziger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
bis in die siebziger Jahre verboten blieb. Seit den letzten Jahren besteht in J. vollkommene Glaubensfreiheit. Es wirken in J. Katholiken
(römische) unter vier Bischöfen (Zahl der Anhänger 44300), orthodox-russ. Kirche (Anhänger etwa 18000
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0870,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
, und diese verließen Formosa wieder. Den Verwicklungen mit Korea Anfang der siebziger Jahre lag der
Umstand zu Grunde, daß der Beherrscher dieses Reichs die Annahme des Schreibens, worin der Kaiser ihm die neue Ordnung der Dinge anzeigte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
1659 in
Marseille Kaffeehäuser, in Paris schlug zuerst in der Vorstadt St. Germain ein Armenier in den siebziger Jahren des 17. Jahrh. eine Kaffeebude auf. Das erste
eigentliche Kaffeehaus daselbst war aber das um 1725 von dem Sicilier Procopio
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
Opern und die Gustav Freytag-Galerie, die Narrenfreuden und Leiden der Vorzeit. Andere Gemälde aus den siebziger Jahren sind außer Porträts Heimweh, Die Turmfalken, Stille Andacht, und größere Werke der neuesten Zeit: Lucrezia Borgia tanzt vor Papst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0512,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
für die fortschreitende Entvölkerung der betreffenden Landdistrikte bildet.
In der Absicht, hier helfend einzugreifen, hatte die preuß. Regierung schon in den dreißiger und vierziger, dann in den siebziger Jahren einige Domänen, namentlich in Neuvorpommern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
Gütern, zu Thal 3818 mit 174016 t Gütern, außer-
dem 286 468 t Floßholz.
F e st u n g. K. war bereits in frühern Jahrhunder-
ten befestigt, wurde aber 1814 offene Stadt. 1843
wurde K. wieder zur Festung erhoben und bis Mitte
der siebziger Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
699
Krause (Herm.) - Kräuselkrankheit
der von Fräulein Tinne geleiteten Expedition nack
Innerasrika teil, kehrte aber noch vor deren Ermor-
dung zurück und besuchte 1873 die Universität
Leipzig. Ende der siebziger Jahre besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
harte oder zu weiche
Konsistenz genommen wurde. Diesen Anforderungen
entsprach am besten die von Mege-Mouriös An-
fang der siebziger Jahre aus bestem Ochsennieren-
fett dargestellte Margarine (s. d.), in deren Dar-
stellung später verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
, Deutsche. Die Abschaffung des privaten Grundbesitzes, die Bodenverstaatlichung, ist eine Hauptforderung aller socialistisch-kommunistischer Schulen. In England bildeten sich zu Anfang der siebziger Jahre mehrere Vereine zur Erstrebung dieses Ziels
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
ersetzt. Die Hochschule für Bodenkultur in Wien (gegründet Anfang der siebziger Jahre) suchte diese Gegensätze, durch ihre Organisation zu vermitteln. In Anlehnung an die betreffenden Universitäten sind z. B. landwirtschaftliche Institute eingerichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
, Heinr., Bildhauer, geb. 16. März 1846 im Torf Graun in Tirol, besuchte das Polytechnikum in Augsburg, darauf die Akademie in München, wo er Widnmanns Schüler war. Zu Anfang der siebziger Jahre ging er nach Wien, wo er 13. April 1892 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
an Portefeuillewarenfabriken. In den sechziger und siebziger Jahren nahm Wien in den mit Leder verzierten P. die leitende Stellung
ein (s. Lederschnitt ).
Seitdem ist auch in Deutschland (Offenbach, Berlin, Freiberg) die Fabrikation so
|