Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tiere krankheiten
hat nach 1 Millisekunden 667 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nierenkrankheiten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
Ekzemen; diese Krankheit kommt bei kränklichen Tieren infolge schlechter Haltung vor und kennzeichnet sich durch Bildung von Borken auf nässenden Hautstellen. Reinlichkeit und gute Fütterung beseitigt das Leiden.
3) Die Quaddel- oder Nesselausschläge
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0637,
Milzbrand |
Öffnen |
und sterben schon nach 5-10 Minuten unter Krämpfen und Zuckungen. Manchmal geht dem schlagflußartigen Tod ein kurzer Tobanfall voraus. In andern Fällen verläuft auch diese Form der Krankheit weniger rasch. Die Tiere zeigen einige Stunden vor dem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
und verhärteten, gelblich oder gelblichweiß erscheinenden Bindegewebszüge rote Felder einschließen. Bei vielen Tieren tritt in dem ersten Stadium der Krankheit Genesung ein: das Tier seucht unbemerkt durch. Wenn jedoch eine sehr ausgedehnte Verhärtung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
und Dekubitus. Die Krankheit entsteht ausschließlich durch Ansteckung. Der Ansteckungsstoff ist flüchtig. Die Ansteckung geschieht entweder unmittelbar oder mittelbar, wenn Tiere, welche für die Krankheit empfänglich sind, auf Straßen, Wege oder überhaupt an
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
zeigen die Epidemien einen mildern Charakter, und während ihrer Herrschaft treten wohl alle andern, namentlich entzündliche, Krankheiten zurück; ein andermal kommen Typhen und Cholera gleichzeitig mit dem gelben Fieber vor. Auch Tiere sollen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
, bei dem Rind und Schwein die Tuberkulose, bei dem Schaf die Traberkrankheit. Es gilt als Grundsatz in der V., alle Tiere von der Benutzung zur Zucht auszuschließen, welche solche erbliche Krankheiten oder Krankheitsanlagen besitzen. Dabei muß man
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
) Reindarstellung in dem Kulturapparat. 3) Hervorbringen der gleichen Krankheit durch Impfung der kultivierten Pilze beim Tier.
Da sich nun erfahrungsgemäß manche Krankheiten, wie Syphilis, Wechselfieber u. a., nicht auf Tiere
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
fleischfressenden Tiers, das Kontagium kann aber auch von Pflanzenfressern auf andre Tiere und auf den Menschen übertragen werden. Der Ausbruch der Krankheit erfolgt nach dem Biß bei Hunden zwischen der 4. und 6. Woche, selten nach 3-6 Tagen oder nach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
Krankheit. Der M. entsteht durch Aufnahme des Milzbrandbacillus (s. d.) oder seiner
Sporen mit dem Futter oder durch das Eindringen in die verletzte Haut. Der M. ist von einem Tiere auf ein anderes nicht
unmittelbar, sondern nur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
, Lungentuberkulose oder Lungensucht belegte T. des Rindes sowie die T. des Schweins. Bei den übrigen Haustieren (Pferd, Ziege und Schaf) ist die T. selten. Unempfänglich für T. sind aber auch diese Tiere nicht, und Ziegen z. B. können bei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0437,
Hundswut |
Öffnen |
. Auf die unversehrte Schleimhaut des Verdauungskanals gebracht, ist das Wutgift unwirksam, weshalb Milch und Fleisch wutkranker Tiere in der Regel ohne Nachteil verzehrt und verfüttert werden können. Die Krankheit bricht in der Regel 60-70 Tage nach erfolgter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perludierenbis Perm |
Öffnen |
855
Perludieren - Perm.
Im J. 1866 trat Villemin zuerst für die Auffassung ein, daß die menschliche Tuberkulose eine infektiöse Krankheit sei. Bei der außerordentlichen Tragweite, welche die Schwindsucht des Menschen hat, unternahmen alsbald
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
völligen Lähmung des Hinterteils steigern (Kreuzdrehen, Kreuzschlagen), tritt allgemeine Abmagerung ein, und nach monatelanger Krankheitsdauer gehen die Tiere an Erschöpfung zu Grunde. Genesungsfälle von der ausgebildeten Krankheit kommen nicht vor
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Epideixisbis Epidemie |
Öffnen |
, Epidixis (grch., das "Aufweisen"), Probestück, Prunkstück, besonders Prunkrede; davon als Adjektivum epideiktisch.
Epidemie (grch.) oder epidemische Krankheit, auch Volkskrankheit oder Seuche, Krankheiten, die gleichzeitig oder rasch nacheinander
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0964,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
964
Pflanzenkrankheiten.
Wenn giftig wirkende Bestandteile im Boden vorhanden sind, z. B. wenn gedüngt worden ist mit stark alkalischer Asche oder mit Kalkmilch aus Gasfabriken, welche Schwefelwasserstoff entwickelt, so wird die Krankheit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
354
Bräune (der Haustiere).
deln und Druck derselben auf den Kehlkopfeingang selbst Erstickungsgefahr eintreten. Die Dauer dieser Angina ist in der Regel 4-6 Tage. Es kann sich die Krankheit aber auch in die Länge ziehen, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0582,
Immunität |
Öffnen |
, von denen vielmehr fast alle
mit Infektionsstoff in Berührung kommenden Per-
sonen, die die betreffende Krankheit noch nicht durch-
gemacht haben, befallen werden. Als Beispiel einer
I. durch Altersdifferenzen sei die vollkommene Un
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
selten eingeschleppt wird, kann gegenüber den sonstigen Schutzmaßregeln, namentlich der alsbaldigen Tötung der kranken und verdächtigen Tiere sowie der Entschädigung ihres Wertes, die L. keinen wesentlichen Vorteil bringen. Das Verfahren selbst besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Geschlagenes Feingoldbis Geschlechtskrankheiten |
Öffnen |
Dimorphismus»), in welchen bei den meisten Tieren und zahlreichen Pflanzen behufs einer eigentümlichen, auf die Fortpflanzung sich beziehenden Arbeitsteilung die Individuen der einzelnen Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Durch die Verschiedenheit
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
(griech.), die Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden.
Zoopaläontologie (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Tieren.
Zoopathologie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Tiere.
Zoophāgen (griech.), Fleischfresser
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
Säugetiere und Vögel, wird indes fast ausschließlich durch Hunde, bisweilen auch durch Katzen und zwar durch Biß verbreitet, während eine Ansteckung durch andre Tiere weniger zu fürchten ist, da diese in der Krankheit nicht beißen. Die T. der Hunde kommt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
. der erkrankten Pferde. Die Genesung vollzieht sich gewöhnlich ganz allmählich, und es vergehen zuweilen 4-6 Wochen, bis die Tiere zur Arbeitsleistung wieder fähig sind. Sie kommen durch die Krankheit in ihrem Nährzustand sehr zurück. Nicht selten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
geschlechtliche Erregung (Samen, resp. Mutterkoller). Bei der Kur werden Pferde unangebunden in einen gehörig zu verschließenden, kühlen und gut zu lüftenden Raum eingestellt. Beim Ausbruch der Krankheit ist bei vollblütigen Tieren ein Aderlaß angezeigt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
Durchführung der allgemeinen obligatorischen Fleischschau ist mindestens eine obligatorische Beschau der einer Krankheit verdächtigen Schlachttiere sowie der wegen Krankheit notgeschlachteten Tiere durch tierärztliche Sachverständige anzustreben. Alle
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
, daß die Vieheinfuhr nur für eine kurze Zeit, solange eine erhebliche Gefahr besteht, untersagt wird. Die Maßregeln zur Unterdrückung der V. im Inland erstrecken sich auf die Anzeigepflicht; die sachverständige Feststellung der Krankheit; die tierärztliche
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
der Tiere, z. B. in Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schafvieh- und Kleinviehhandel. Er ist Lokal- und Welthandel und wird betrieben von großen und kleinen Firmen und Händlern, auf besondern Viehmärkten und von Hand zu Hand durch Aufkauf bei den Viehzüchtern
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
« (mit Biographie von Kiy, Trier 1888).
Viehseuchen, nach älterer Auffassung alle Krankheiten, welche gleichzeitig eine größere Zahl von Tieren befallen. In der neuern Zeit beschränkt man aber den Begriff auf die durch Ansteckung leicht übertragbaren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
und nach der Fütterung sehr verschieden. Sind viele Egel in der Leber vorhanden, so verläuft die Krankheit schneller; schwächliche, sehr alte oder sehr junge Tiere erliegen früher als kräftige Schafe; durch knappe oder unzweckmäßige Fütterung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
, die
Seitenwandungen aber auffallend eingesunken sind
und so eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Vogelbrust
entsteht. Die H. bildet sich gewöhnlich schon in
frühester Jugend als ein bleibender Folgezustand
der Englischen Krankheit (s. d.) aus und erfordert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
einer warmen Gegend mit einer kalten kann bedenklich werden. In hochgelegenen Gegenden (Gebirgen) kommt sie nicht so häufig vor als in Niederungen, weshalb man neuerdings bei der Behandlung der Krankheit der Wahl geeigneter Höhenkurorte großen Wert beilegt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
Gruppen von A. unterscheidet: 1) Anomalien der Refraktion und Akkommodation. Dies sind Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hypermetropie) und Astigmatismus. 2) Krankheiten der Augenmuskeln: Lähmungen derselben und Schielen. 3) Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
, mit welchen die Herabsetzung der Körpertemperatur angestrebt werden kann, haben sich im allgemeinen bei den Krankheiten der Haustiere nicht bewährt. Empfohlen wurde die anhaltende Begießung der Tiere mit kaltem Wasser oder die Bedeckung des Körpers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
, später etwas beschleunigt, Futteraufnahme gering oder selbst ganz verweigert; die im leichten Grad erkrankten Tiere verzehren noch schmackhaftes Stroh oder Heu und Hafer in geringen Mengen. Wasser wird im Anfang der Krankheit getrunken, in den spätern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
sich gewisse sehr kleine Tiere, welche man nicht mit dem Auge wahrzunehmen vermag, welche aber mit der Luft durch Mund und Nase in den Körper gelangen und dort schwere Krankheiten hervorrufen.« (De re rustica I, 12.) Später tauchte diese Ansicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
in der neuern Zeit ist es gelungen, von den meisten fieberhaften Krankheiten der Tiere die Eigenartigkeit nachzuweisen, und demgemäß wird auch in der Tierarzneikunde die Essentialität der F. nicht mehr anerkannt. Das F. bildet nur ein Symptom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abspänenbis Abspliß und Absprünge |
Öffnen |
der Menschen als der Tiere. Sie erstreckt sich alsdann entweder auf ganze Länder, Gegenden, Ortschaften oder nur auf einzelne
Häuser und Familien, je nach der Verschiedenheit der Krankheit und der Intensität
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Gelbveigeleinbis Geld |
Öffnen |
wird dieselbe erst am 3.-5. Tag beobachtet. Wenn die Krankheit nur in einem niedrigen Grad besteht, so verläuft sie ohne Durchfall, oder der Durchfall hört wieder auf, und die Tiere genesen allmählich, sobald ihnen gutes und schmackhaftes Futter gegeben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
und Bandwürmern und können durch die zahlreichen Parasiten, die sie beherbergen, andern Tieren und dem Menschen gefährlich werden. Vgl. Hertwig, Die Krankheiten der Hunde (2. Aufl., Berl. 1880). Der H. gewährt allen Völkern großen Nutzen. Auf den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
Aufregung der kranken Tiere.
Starrsucht (Katalepsie), eine eigentümliche Krankheit der Bewegungsnerven, bez. des Rückenmarks, welche in einzelnen Anfällen auftritt. Während eines kataleptischen Anfalls verharren die Glieder in der Stellung, in welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
, Kröpfervarietäten, Karriers). Stete Beaufsichtigung der brütenden und atzenden Paare etc.; richtige Paarung, eine nicht leicht zu erwerbende Kunst.
Die wichtigsten Krankheiten der T. sind: diphtherische Schleimhautentzündung (Geflügeltyphoid
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
der einzelnen Organe gegen das Ver-
brauchtwerden beim Verhungern in geradem Ver-
hältnis zu ihrer Wichtigkeit steht. Die Länge der
Zeit, welche der Mensch oder ein Tier ohne Nah-
rungsmittel zubringen kann, ist sehr verschieden;
kaltblütige Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Absorptionskoefficientbis Absperrventil |
Öffnen |
es, daß dieselbe nur einzelne Individuen befallen oder sich über eine Ortschaft oder ein ganzes Land verbreitet hat. Die A. hat sich, nach der Art der Krankheit, nicht bloß auf Menschen und Tiere, sondern auf alles zu beziehen, was Träger des Ansteckungsstoffs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
Stoffe
auf die Haut und die Schleimhaut übertragen wer-
den kann, z. V. beim Impfen der Kuhpocken. In
welchem Stadium der kontagiösen Krankheit das K.
erzeugt wird, d. h. wann die Ansteckungsfähigkeit
am größten ist, ist nur wenig bekannt; bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
), die besonders in Europa, Nordamerika und neuerdings auch
in Australien beobachtet wird. Bei davon befallenen Tieren beginnt die Krankheit mit einer
Entzündung der Leder, darauf tritt etwa nach 6–10 Wochen die sog
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
französischen Küsten. Er trat 1883 in Ruhestand. Seine wissenschaftlichen Arbeiten waren vorzugsweise den wirbellosen Tieren und der Zoogeographie gewidmet. Er schrieb: "Zur Naturgeschichte der Infusorien" (Wien 1846); "Aus dem Seelenleben der Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in einem verhältnismässig guten Ernährungszustände befinden. Rinder scheinen empfindlicher zu sein, wenigstens sind schon Kälber nach künstlicher Infektion mit Bandwurmbrut zu Grunde gegangen. Diese Tiere zeigten mehrere (3-4) Tage nach Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
86
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren).
können sie mit alkoholischer Fuchsinlösung schön gefärbt werden. Auf Gelatine wachsen die Cholerabacillen leicht bei Zimmertemperatur; Sporenbildung ist nicht beobachtet, auch sind die Bacillen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
den an N. erkrankten Tieren beträgt in
Deutschland 90 -95 Proz., in den russ. Steppen
nur 30 - 50 Proz. Die Symptome der Krankheit
sind folgende: Nach einem Inkubationsstadium von
6 bis 9 Tagen, hier und da aber schon nach 36-48
Stunden, tritt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
organischer Disposition der betreffenden Nerven- und Muskelapparate (in ähnlicher Weise wie die sogen. Kunsttriebe der Tiere) zu erklären sein dürfte.
In der Medizin bedeutet A. zu einer Krankheit eine Mangelhaftigkeit gewisser Organe, z. B. des Herzens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
und zwar 1) durch den Nachweis, daß der Parasit stets bei der betreffenden Krankheit anzutreffen ist und zwar unter Verhältnissen, welche den pathologischen Veränderungen und dem klinischen Verlauf der Krankheit entsprechen, 2) durch den Nachweis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten) |
Öffnen |
724
Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten)
erscheinungen vor uns. Aber wir dürfen nicht vergessen, daß oies nur lokale und temporäre Abweichungen im Entwickelungsgange einer Art sind, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
. Die Krankheiten, welche von Tieren auf Menschen durch A. übertragen werden (Hundswut, Rotz, Milzbrand), heißen Zoonosen. Endlich ist noch zu erwähnen, daß unter Laien vielfach Krankheiten darum für ansteckend gehalten werden, weil sie aus angeerbter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
Nervenstücke an Tieren geglückt, ein Erfolg, dessen Verwertung für den Menschen ausgezeichnete Aussichten für die Heilung mancher Lähmungen eröffnet.
Nach dem Volksglauben werden auch menschliche Schwächen und Krankheiten auf Tiere und Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
Gewährszeiten festgestellt sind. Die österreichischen, preußischen, königlich sächsischen, großherzoglich hessischen und waldeckischen Gesetzbestimmungen vermuten für alle Krankheiten und Fehler der Tiere, die innerhalb 24 Stunden nach der Übergabe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. Aus veredus wurde dann verdus und schließlich Verd oder Pferd. Das männliche Tier heißt Hengst, das weibliche Stute, das entmannte, seiner Zeugungsorgane durch einen operativen Eingriff beraubte männliche Tier aber Wallach.
Pferdezucht. Krankheiten des Pferdes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
("Schnor-
chel") auftreten. Der Verlauf der Spaltpilzdiphtherie
ist ein langsamer; er erstreckt sich über mehrere
Wocken und selbst Mouate. 50 - 70 Proz. der er-
krankten Tiere erliegen der Krankheit. Zur Ve-
bandlung empfehlen sich Vepmselungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
aus. Von diesen Herden aus entwickelt sich in der Nachbarschaft häufig eine erysipelatöse Entzündung. Diese Zustände bestehen 11-14 Tage, worauf die Krankheit in ihrer spezifischen Eigentümlichkeit nachläßt, wenn nicht durch Zerstörung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Medien entwickeln sich aber die betreffenden Ansteckungsstoffe nur dann, wenn sie verunreinigt werden durch organische Substanzen, welche in Zerfall und Fäulnis übergehen. Nicht bloß die Leichen der Menschen und Tiere sowie absterbende und faulende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Nervenstrombis Nervosität |
Öffnen |
250
Nervenstrom - Nervosität
gesunkenen Kräfte zu heben und die abnorme Erregbarkeit Zu beseitigen. (S. Nervenkrankheiten.) - Vgl. von Strümpell, Krankheiten des Nervensystems (8. Aufl., Lpz. 1894); Erb, über die wachsende Nervosität unserer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
683
Entwickelungskrankheiten - Entzündung.
nötigen Vorsicht angewendet, die wichtigsten Aufschlüsse darüber, warum sich viele Tiere, statt direkt, auf so vielen Umwegen entwickeln, und warum sie zuerst die Kennzeichen der höhern Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
neuerer Sprachen und Litteraturen» (Braunschweig), dessen Leitung bald Herrig allein übernahm.
Viehpacht, s. Viehverstellung.
Viehpest, s. Rinderpest.
Viehsalz, s. Denaturierung.
Viehseuchen, epidemisch auftretende Krankheiten der Haustiere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
Verluste durch Krankheiten der Atmungsorgane und besonders durch Tuberkulose. Jetzt ist man dazu übergegangen, die tropischen Tiere an das Klima ihres neuen Wohnortes zu gewöhnen, und besonders der Z. G. in Köln hat in dieser Hinsicht große Erfolge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
871
Septicid - Septuaginta.
meist tödliche Ausgang der Wundfieber, im weitern Sinn auch mancher ansteckender Krankheiten. Vom Eiterfieber (Pyämie) unterscheidet sich die septische Vergiftung durch den Mangel anatomisch nachweisbarer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
aus, und ebenso ist die kugelige Schale gleichmäßig von gleichwertigen Löchern durchbohrt (perforater Formtypus). Bei Tieren dagegen, welche beim Schwimmen oder Kriechen eine bestimmte, senkrecht stehende Hauptachse besitzen, sind nicht alle Pseudopodien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0438,
Hundswut |
Öffnen |
Hirnhaut gebracht wird, nicht mehr im stande ist, die H. hervorzurufen, wohl aber das Tier immun, unempfänglich gegen die Krankheit zu machen. Umgekehrt steigert sich die Virulenz des Wutgiftes, wenn es vom Hund auf Kaninchen und von diesen wieder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, darauf den erkrankten Körperteil und glaubt nun des Erfolges sicher sein zu können. Iu das Gebiet des Aberglaubens gehört auch die noch allenthalben auftauchende Vorstellung, daß gewisse Tiere bestimmte Krankheiten anziehen. Eine auf das herz gelegte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
, ihre Eier in die Nester anderer Vögel.
Viehversicherung, eine auf Tiere angewandte Lebensversicherung, die sich meist nur auf Pferde, Esel, Maultiere, Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine erstreckt. Die V. wird jetzt überall nur auf Gegenseitigkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
, letztern unter den mannigfaltigsten Modifikationen zur Anschauung bringen und den für die Untersuchung der Krankheit notwendigen Tod (des Tiers) eine bestimmte Zeit nach dem Experiment herbeiführen kann. Wir verdanken dem Experiment eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
Heilverfahren, durch das eine Krankheit in ihren ersten Anfängen geheilt, ihre Weiterentwicklung abgeschnitten (coupiert) wird, im Gegensatz zur exspektativen Methode, die den Verlauf einer Krankheit durch keinerlei eingreifende Mittel zu unterbrechen sucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
eine symptomatische sein, da wir nicht im stande sind, den typischen Verlauf der Krankheit zu unterbrechen oder abzukürzen. Im Fieberstadium vor dem Ausbruch der P. paßt für den Kranken ein mäßig kühles Verhalten, eine Zimmertemperatur von 12-14° R., ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0217,
Histologie |
Öffnen |
vieleniedere Tiere (Polypen, Würmer), unter
den Wirbeltieren besonders Amphibien und Repti-
lien aus. Bei andern wird die entstandene Lücke
nur durch neugebildetes Bindegewebe ausgefüllt.
(S. Narbe.) In Krankheiten erleiden die Gewebe
mannigfache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
von 1-3 Tagen endet die Krankheit gewöhnlich mit dem Tod. - Für die Behandlung hat sich die Verabreichung von Salzsäure mit dem Trinkwasser am meisten bewährt. Leicht, resp. frisch erkrankte Tiere genesen hiernach oft. Ist aber die H. vollständig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
, trockne Kruste auf der angeschwollenen Haut. Indem sich die Tiere kratzen und reiben, entstehen wollelose Stellen und Entzündungen der Haut. Das Vlies wird flockig und zottig und verklebt sich stellenweise. Am liebsten siedeln sich die Milben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
und eine lebhafte Teilung in den Zellen derselben
statt. Eigentümlich ist, daß jedes gallenbildende
Tier eine besondere Art von Galle hervorruft und
daß selbst, wenn mehrere solcher Tiere auf einer und
derselben Pflanze schmarotzen, auch jedes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
waren, auf den Boden niederlegte und in querer Richtung von jedem ihrer Augen ab nach außen einen Kreidestrich zog, worauf das Tier auch nach Lösung der Fessel längere Zeit regungslos liegen blieb. Joh. Nepom. Czermak hat dieses Experiment mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
901 Milzbrandbacillus – Mimamsa
lene, dunkelrote, zerfließliche Milz, ferner Blutungen und sulzige Ergießungen unter der Haut
und an den Eingeweiden auf. Jedes Tier mit solchen Erscheinungen ist im höchsten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
, Blutfleckenkrankheiten und andre, ihrem Wesen nach noch dunkle Leiden. Vgl. die einzelnen Artikel. - Bei den Tieren steht nur ein kleiner Teil der zum A. gezählten Hautaffektionen mit innern Krankheiten im Kausalnexus (skrofulöse Exantheme). Die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
zeitweilig sich einstellt (D. spasticum, nervosum, periodicum), hat in Bezug auf Gefahr eine sehr geringe Bedeutung, während dagegen namentlich die erste Form des D. eine sehr schwere Erkrankung bezeichnet. Da das D. nicht eine Krankheit für sich, sondern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Perlmutterpapierbis Perlsucht des Rindes |
Öffnen |
Krankheit sei, und daß Menschen von solchen Tieren sowohl durch den Fleischgenuß als durch die Berührung der innern Organe mit dem Keim der Syphilis behaftet werden könnten. Aus diesem Irrtum erklärt sich der gleichbedeutend mit der Syphilis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
beeinflußt, wenn die Tiere, trotzdem sich schon die Vorboten der Krankheit gezeigt haben, noch sehr angestrengt werden. Deshalb sollte beim Herrschen der B. ein Pferd sofort außer Arbeit gestellt werden, wenn es nicht frißt oder Mattigkeit zeigt. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
durch zahlreiche Blutungen in die verschiedensten Gewebe und Organe des Körpers kundgiebt. Die Krankheit kommt bei Seeleuten (Seeskorbut), aber auch bei Landbewohnern (Landskorbut) vor und beginnt mit großer Schwäche und Müdigkeit, namentlich großer Schwere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Blutauffrischungbis Blutbewegung |
Öffnen |
noch die englische Krankheit, und bei beiden tritt sehr häufig
das ganze Heer der auf skrofulöser Basis beruhenden
Krankheiten hinzu. Aber nicht allein das jugendliche Alter leidet an der B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
gesellen sich dem Ausgang der Krankheit Darm- und Lungenentzündung hinzu. Die Behandlung ist im wesentlichen prophylaktisch und diätetisch; man bringt die kranken Tiere sofort, von den gesunden getrennt, in einen geeigneten Stallraum, bei heißer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0258,
Cholera |
Öffnen |
Darminhalt der Cholerakranken (den "Reiswasserstühlen") finden sich die Kommabacillen in ungeheurer Menge. Die Erzeugung eines der C. gleichenden Krankheitsbildes bei Tieren durch die Bacillen gelingt bei gesunden Tieren bei einfacher Verfütterung nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
Krankheit der Pferde. Einmaliges Über-
stehen schützt in der Mehrzahl der Fälle dauernd
gegen nochmalige Ansteckung. Die P. verbreitet sicd
von Zeit zu Zeit über den ganzen Kontinent, wobei
die Handelspferde als Verschlepper des Ansteckungs-
stoffs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
63
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen).
Europa, obschon sie sich entschieden milder zeigte als früher, nicht mehr ganz erloschen. Während des Kriegs 1870/71 blieb Deutschland frei; erst 1873 ist die Krankheit wieder von Galizien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
oder in größerer Verbreitung innerhalb eines Viehbestandes vor. Auf andre Tiere oder auf den Menschen ist sie nicht übertragbar. Die Behandlung der ausgebildeten Krankheit ist nur selten von Erfolg. Am meisten hat sich die Applikation von Kalkwasser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
.
Der Krankheitsverlauf unterliegt manchen Verschiedenheiten. Bisweilen genesen die Tiere plötzlich nach 1-2 Tagen von der Erkrankung, oder sie sterben am 2. oder 3. Tag; in der Regel aber nimmt die Krankheit nach und nach zu und führt erst am 4.-7. Tag zum Tod
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
der Trichotracheliden, einer Familie der Nematoden oder Fadenwürmer, schmarotzt im Körper des Menschen und einzelner Säugetiere. Ihr Vorkommen in den Muskeln höherer Tiere ist schon lange bekannt, nicht aber ihre Herkunft und Gefährlichkeit. Beschrieben, aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
. Juni 1880 geregelt sind (vgl. Viehseuchen). Außerdem kommen zum Schutz privatrechtlicher Interessen Bestimmungen in Betracht, welche sich auf Fehler und Krankheiten der Tiere beziehen (vgl. Gewährsmängel). - Das Anwachsen der Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
Funktionen die E. des Körpers und Geistes ihren Abschluß erreicht. Während dieser Epochen ist der Mensch auch zu besondern Krankheiten geneigt, die als Entwicklungskrankheiten (s. d.) bezeichnet werden, über die Entwicklungsstufen s. Embryo, Säugling, Kind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
die Erosionen und Geschwüre zu heilen beginnen. In gutartigen Fällen (den meisten) ist die Krankheit in 8-14 Tagen abgelaufen. Schwerere Fälle verlaufen oft plötzlich tödlich oder gefährden das Leben der Tiere durch komplikatorische Erkrankungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
und tief, Beine sind kurz, Behaarung oft
mangelhaft. Die Tiere sind frühreif und mastfähig,
sie liefern viel, aber nicht fo wohlschmeckendes Fleisch,
weniger und weichen Speck, dabei sind sie weniger
fruchtbar (8-10 Ferkel) und schlechte Säuger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
auftreten. Die E. ist am vollkommensten bei der ungeschlechtlichen Vermehrung und Fortpflanzung der Pflanzen und Tiere, wobei das junge Wesen gleichsam nur eine Fortsetzung des elterlichen ist, obwohl es sich dabei um eine Verjüngung aus einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
), eine höchst merkwürdige, im ganzen nur selten vorkommende Krankheit des Skeletts, die bei Menschen sowohl als auch bei Tieren, namentlich Rindern, vorkommt, welche aber nicht mit der Rhachitis (englischen Krankheit) verwechselt werden darf. Die K. kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
465
Magenkrebs - Magenwurmseuche
gleiten als lästige Symptome die meisten Magenleiden. Im höhern Lebensalter ist der Magenkrebs (s. d.) nicht selten.
Vgl. Leube, Die Krankheiten des Magens und Darms (in Ziemssens "Handbuch der Pathologie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
: Finnen, Lungenwurmkrankheit und Lungentuberkeln. Die für Rindvieh gefährlichste Krankheit, die Rinderpest, kommt im Deutschen Reich insofern nicht in Betracht, als damit behaftete Tiere nach Reichsgesetz sofort gekeult werden müssen und gar nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wollte man also Kartoffeln, Gemüse, Reis, Mehl etc. in rohem Zustand genießen, so würde man nicht nur die Nahrung schlecht ausnutzen und das meiste würde unverdaut abgehen, sondern man würde auch Krankheiten erzeugen, da unverdauliche Dinge den Magen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in großer Verbreitung. Da man nun bei der Fleischschau naturgemäß nur einige Stichproben aus jedem Tier nehmen kann, so wird man leichter erkennen können, ob dasselbe trichinös ist, als ob es einige Finnen enthält, wenn auch die Trichinen sehr viel
|