Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vermissen
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Smissen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
vermissen, ja manchmal sogar Kunstwidriges entdecken, aber dafür entschädigt die Großartigkeit der gedanklichen Auffassung, welche in dem Ganzen sich kundgiebt.
Abweichungen von der Grundform. Daß die einzelnen Basiliken mancherlei Abweichung
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Lebendigkeit und geschickten Einfällen übertreffen, aber einigermaßen Tiefe der Empfindung vermissen lassen. Er ist oberflächlicher, und wenn daher auch die Formenschönheit zu ihrem Recht kommt, so ist sie doch nicht innerlich beseelt; es fehlt ihm ebenso
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Farbengebung bewahrt (Fig. 378). - Unabhängiger von Giovanni Bellini erscheint Vittore Carpaccio, der in seinen Werken eine gewisse Härte und Nüchternheit zeigt, auch den Farbenreiz vermissen läßt; dafür zeichnen sie sich durch große Wirklichkeitstreue
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die eine tiefere Auffassung vermissen lassen. Seine Meisterschaft auch in der Wiedergabe des Innerlichen bekundet er dagegen in den Bildnissen, die zu den besten Werken der damaligen Zeit gehören. Den höchsten Reiz von Anmut und "idealer" Schönheit
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch ihre sorgfältige Ausführung, doch auch hier wird man jene rege Einbildungskraft vermissen, welche die trockene und nüchterne Wirklichkeit künstlerisch zu beleben versteht.
Verfall der Malerei. Schließlich will ich noch kurz einer Gruppe von Malern
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
auffaßten und umbildeten, ließen die meisten Bildner eine solche Selbständigkeit vermissen. Auch die besten Meister, die Frankreich zu Beginn des 16. Jahrhunderts besaß - Jean Juste und Pierre Bontemps - folgen italienischen Vorbildern, immerhin bahnen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
Heimatlands Westfalen mit zahlreichen Werken, deren Formen oft
innerhalb eines gewissen konventionellen Typus blieben und den eigentlichen Schwung
der religiösen Empfindung vermissen lassen. Die besten darunter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtung, welche jedoch vor allem die Naturwahrheit vermissen läßt, sowohl in der Anordnung, wie noch mehr in der Farbengebung, die tonlos und hart ist. "Stimmung" wird man in diesen Bildern vergeblich suchen, und die unvermittelte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der vollendeten Beherrschung der Formen kundgiebt, läßt aber, was sehr zu bedauern ist, die gedankliche Vertiefung vermissen. Am Besten gelungen sind die kleineren Tafelbilder, die mit großer Sorgfalt ausgeführt sind, während bei den großen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
, lat.), etwas als fehlend Vermißtes, Wünschenswertes, Mangel; Desideration, das Vermissen von, das Verlangen nach etwas; desiderativ, Verlangen ausdrückend; daher Desiderativum, in der Grammatik ein Zeitwort, das den Wunsch nach einer Handlung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
, Désirée reine de Suède et de Norvège (Par. 1888).
Desiderieren llat.), etwas vermissen, nach etwas verlangen; Desiderat (desider/atum, Mehrzahl desiderata), etwas als fehlend Vermißtes, Wünschenswertes, Mangel, Lücke; Desideration, das Vermissen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
Vermischen ? Vernunft.
104?
Vermischen
Pilatus der Galiläer Vlut mit ihrem Opfer, Luc. 13,1. indem er es, nachdem sie geopfert, ohne Zweifel in der Stadt vergossen. Im Tempel hat es wohl nicht geschehen können.
Vermissen
Man vermiffete David an
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
als Verschlußmittel nötig wurden. Der Ton der Böhmschen Flöte ist viel voller, runder, prinzipalstimmenartiger als der der alten Flöte, wie denn die Gegner des Systems an ihm auch das Charakteristische des Flötentons vermissen. B. starb 25. Nov. 1881 in München
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
vermissen läßt. Als Dampfer langer Fahrt pflegt man solche zu bezeichnen, deren Rauminhalt größer als 50 englische Netto-Registertonnen ist, und nur solche sind in unsrer obigen Aufstellung berücksichtigt. Die besten und zuverlässigsten Nachweise über
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Persönlichkeit hervortretenden Geschäftsherrn vermissen würden, und macht zugleich der Anziehungskraft des abhängigern und
schematischern Staatsdienstes eine heilsa me, dem wirtschaftlichen wie überhaupt dem öffentlichen Leben erhebliche
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhitzt, niemals völlig zu dem früheren Wohlgeschmack bringen. Ebensowenig mundet Fleischbrühe, längere Zeit hingestellt und dann von neuem verwertet. Allein ich vermisse sie nicht, weil ich in Liebig's Fleisch-Extrakt ein wirksames Surrogat habe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
oder durch stufenförmig übereinander geschichtete Steinplatten gebildet, daher sie einen bedeutenden Innenbau vermissen lassen. Die skulpturelle Ausschmückung der Bauten Mexikos und Mittelamerikas besteht in Reliefs und frei stehenden Statuen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
bei ihrem keuschern und edlern Geiste die Leichtigkeit ihres Vorbildes vermissen lassen. Größere Teilnahme erwarb ihm "Der letzte Ritter" (Stuttg. 1830; 8. Aufl., Berl. 1860), ein Romanzencyklus im Nibelungenversmaß, der den ritterlichen Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
an Veronese und an Primaticcio halten. Was die Musen an Vornehmheit der Haltung vermissen lassen, ersetzt reichlich Baudrys Hauptwerk, die Glorifikation des Gesetzes als Deckengemälde für den Kassationshof in Paris, welches ihm die Ehrenmedaille des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
Bayrer, die trotz ihres Anschließens an die Gotik eine freiere Formauffassung nicht vermissen lassen. Die neuere Richtung der Wiener Bildhauerei wurde von Fernkorn (1813-1878), der aus Schwanthalers Schule hervorgegangen war, bestimmt. Sein Reiterbild
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Geschmacks des Theaterpublikums, wiewohl sie keinen ästhetischen Standpunkt festhalten und künstlerische Durchbildung meist vermissen lassen. Den meisten Beifall von ihren frühern Stücken fanden: "Pfefferrösel" (zuerst aufgeführt 1828), "Hinko" (nach L
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
staatsmännische Bildung oft vermissen. Daher wurde auch seine Stellung in Frankfurt mehr und mehr unhaltbar, und bereitwillig ließ er sich deshalb nebst Julius Fröbel von der Linken des Parlaments zum Abgesandten an das aufständische Wien ernennen. Dort
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
im 18. noch Treffliches geleistet, namentlich von der Rachel Ruysch, und in Jan van Huysum, dem "Phönix" der Blumen- und Früchtemaler, erstand noch ein Künstler, der, wenn seine Farbe auch die frühere Klarheit und Tiefe vermissen läßt, doch an Feinheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
). Sie zeichnen sich durch Einfachheit und Natürlichkeit aus, lassen aber hier und da stilistische Korrektheit und Grazie vermissen. Seine ersten Sammlungen gab er neu heraus unter dem Titel: "Mille et une fables" (Caen 1806). Seine "Ode sur le déluge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
, die sehr an Guido Renis Weise erinnern, aber dessen Zartheit und Grazie vermissen lassen. Der Ruf seiner Geschicklichkeit bewog den Herzog von Mantua, ihn in seine Dienste zu nehmen. Auch hier brachte ihn seine grenzenlose Eitelkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
vorzugsweise der Architekturmalerei, kam aber trotz großer Sorgfalt der Ausführung über das Mittelmäßige selten hinaus. Sein Kolorit war hart und trocken und ließ die tiefere malerische Auffassung vermissen. C. lebte später längere Zeit in Brüssel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
Eingehen in Einzelheiten an Lebendigkeit; fast überall aber bleibt ein übersichtliches Bild der jeweiligen Zustände und ein klares Entwickeln der Ereignisse aus diesen zu vermissen. Seit der Dynastie Hia (2207-1767) besteht bis auf den heutigen Tag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
Schritten verloren ging, noch nicht vermissen lassen. Wouter arbeitete hier 1557 und von 1561 bis 1564, sein Bruder von 1557 bis 1559 und 1571-72. Dirk lebte noch 1600.
Crabronina (Grabwespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s. Grabwespen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
auf die Regierung zu mehrmonatlicher Haft verurteilt und starb 12. Febr. 1831. Immer heiter und lustig trotz der ärmlichsten Verhältnisse, besang er Vaterland, Wein und Liebe in leichten, frischen Liedern, die zwar Eleganz und Feinheit oft vermissen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Erhabenheit des Stils oft vermissen, nicht minder die volle Durchführung seiner meist nur mit anscheinend skizzenhafter Leichtigkeit hingeworfenen Werke. Seine im Nachlaß gefundenen Studien haben jedoch ergeben, daß er ein vortrefflicher Zeichner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
Grunde liegt. Die folgenden Jahre brachten eine Reihe deutscher Wörterbücher, die aber fast alle tiefere Sachkenntnis und eine erschöpfende Behandlung des Gegenstandes mehr oder minder vermissen lassen, trotzdem, daß bereits seit 1822 durch J. Grimm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
. Obschon ein Schüler Bachs, befleißigte er sich vorzugsweise eines leichten und gefälligen Stils, ohne jedoch Gründlichkeit der Arbeit dabei vermissen zu lassen. Seine zahlreichen, nur zum Teil gedruckten Kompositionen bestehen in Chorälen, Motetten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
Statistik in Namen-, Zahlen- und Maßangaben etc. wenig hinausgehen, das Moment der Schilderung mehr oder weniger und die gedankliche Kombination der geographischen Elemente fast gänzlich vermissen lassen. Die kartographische Abbildung aller Teile
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Europa (Klima) |
Öffnen |
Sonne entfaltet, aber mit ihr auch der Gegensatz zu jener üppigen Fülle, die Wüste, die dort oft dicht an sie herantritt. Anderseits ist E. aber auch von der Herrschaft des eisigen Pols befreit. Ebenso vermissen wir das Übermaß des kontinentalen wie des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
und der weltlichen Macht zum Gegenstand haben, lassen bei vielem Schönen in der Sprache und zum Teil in der Charakteristik doch eine klar sich aufbauende, kunstvoll gesteigerte und spannende Handlung vermissen. Die naturpsychologische Skizze "Aus dem Leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
Ausdauer vermissen. Im Rücken der Schlachtreihe befand sich, wenn ein ganzer Stamm auf dem Zug begriffen war, die Wagenburg, auf welcher Weiber und Kinder den Ausgang des Kampfes erwarteten. In Bezug auf die Kriegskunst zeigten sich die Gallier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum sechsten Band.
(Ausgegeben am 9. Dezember 1886.)
Baron v. H. in St. Petersburg. Sie vermissen im Artikel "Deutschland" eine Angabe über die Zahl der im Ausland lebenden Deutschen. Das Wesentliche darüber ist jedoch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
Pinselführung namentlich im sanften, harmonischen Kolorit ausgezeichnet. Dagegen lassen seine Werke Tiefe der Charakteristik vermissen, er bewegt sich meist innerhalb weniger Charaktertypen. Seine leichte Hand und die massenhaften Aufträge, die er erhielt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
. öfter; neue Ausg., Turin 1853, 3 Bde.), worin er alles Anstößige fern zu halten sucht, aber höhere dichterische Begabung und feinern Geschmack vermissen läßt. Nächstdem fanden seine "Tragedie" (Vened. 1582, 2 Bde., u. öfter) den meisten Beifall. G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
und Darstellungsweise sowie kräftiges, durch frappante Beleuchtungseffekte gehobenes Kolorit. Doch lassen seine Figuren das innere Leben vermissen und leiden an einem erdfahlen Fleischton. Seine "Œuvres posthumes, poétiques et didactiques" (Par. 1830, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
vermissen. 1850 wurde er Präsident der schottischen Akademie, 1851 Mitglied der Akademie zu London.
3) Charles George (G. Pascha), brit. Offizier, geb. 28. Jan. 1833, trat 1852 als Leutnant in das Ingenieurkorps, diente 1855-56 in der Krim und ward
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gräber, prähistorische |
Öffnen |
Zehrung mit auf den Weg zu geben oder ihn nur mit dem, was er an sich trug, der Erde zu übergeben, damit er die ihm im Leben lieb gewesenen Gegenstände dort nicht vermisse. Zum Zeichen, daß sie dem Toten geweiht seien, oder auch um sie für den fernern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
als Kunde der Vorzeit der Nachwelt echt und unverfälscht zu überliefern strebt. Vermissen wir auch in den erhaltenen Dichtungen des Hesiod die heitere, lebensfrische, objektive Anschauung der menschlichen Verhältnisse und den hohen Schwung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
. Die umfassendste Arbeit auf dem Gebiet der griechischen Lexikographie ist die neue Bearbeitung des "Thesaurus" von H. Stephanus (Par. 1829-63, Bd. 1-9), die aber trotz ihres Reichtums in Bezug auf Plan und Behandlung manches vermissen läßt. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
Schwunges, lassen aber Klarheit des Geistes vermissen. Ihr Andenken erneuerte Bettina v. Arnim in der Schrift "Die G." (Grünb. 1840, 2 Bde.), doch ist das darin entworfene Charakterbild nicht durchaus treu. Eine Sammlung ihrer "Gedichte" gab Götz heraus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
ward. Aber auch hier ließ er die nötige Energie zur Durchführung seines Plans vermissen. Die Jahre 1815 und 1816 verflossen, ohne daß das Versprechen gelöst wurde. Der Staatskanzler sicherte zwar den Rheinlanden ihre Institutionen und förderte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
, welches alle konventionellen Formen vermissen ließ und gegen seinen Willen veröffentlicht ward, sehr bitter über das Verbot seiner Zeitschrift beschwerte, wurde er aus dem preußischen Staat ausgewiesen. Er kehrte nun nach der Schweiz zurück, fand aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
auszeichnen, vermissen, so empfehlen sie sich dafür durch eine gebildetere Kunstform wie durch Kraft und Gedrungenheit des Stils. Ausgaben besonders von Schömann (mit Kommentar, Greifsw. 1831), Scheibe (Leipz. 1860) und Buermann (Berl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
vermissen lassen.
Kapellton, s. Kammerton.
Kaper, in Handelshäfen Angestellte von Kaufleuten, welche einkommenden Schiffen entgegenfahren, um Geschäfte einzuleiten.
Kaperei, Seekriegführung durch Fahrzeuge, welche Privatpersonen angehörig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
-Galerie" und "Goethe-Galerie" als Kupferstichwerke erschienen; sie geben jedoch trotz mancher feinen Züge die Charaktere der beiden großen Dichter in sehr oberflächlicher Weise wieder und lassen ein tieferes Verständnis der Originale vermissen. An
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
, während die Ausführung die volle Frische griechischer Arbeit vermissen läßt, stand ehedem in dem Haus des Kaisers Titus und ward 1506 unter dem Schutte des Jahrhunderte alten Trümmerwerks in dem Gewölbe eines Saals entdeckt, der ein Teil der Bäder des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
; edle Einfachheit aber und Naturwahrheit lassen seine Gestalten vermissen. Zu seinen besten Werken gehören: der Triumph der Religion, auf dem Hauptaltar der Jesuitenkirche in Rom; die Verklärung des heil. Ludwig von Gonzaga, im Collegio Romano (Relief
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
Belebung und individuelle Vertiefung der Köpfe vermissen läßt. Wenn sich Makarts koloristisches Talent auch noch reicher entwickelte, so gelang es ihm doch niemals, seine Figuren mit wirklichem Leben zu erfüllen und sie zu Trägern einer geistigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
- und inhaltlose Tagesbelletristik: so ließen sie doch die eigentlich dichterische Vollendung vermissen. Höher standen einzelne Stücke der "Charaktermasken" (Leipz. 1862, 3 Bde.), der "Novellen" (das. 1865, 2 Bde.), der "Rokokobilder" (Gumbinn. 1871
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
Bauten zeichnen sich ebensosehr durch Feinheit des Details als praktische Verwendbarkeit aus, lassen aber bisweilen eine kräftige monumentale Wirkung vermissen. Besonders hervorzuheben sind: der alte Bahnhof in Würzburg, die Bahnhöfe zu Schweinfurt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und sonstiger Mängel lange Zeit hindurch unter dem Namen der Aristotelischen P. sich erhielt. Aristoteles suchte die Lebensvorgänge im Zusammenhang zu erklären, allerdings auf Grund einer Zweckmäßigkeitslehre, die jeden exakten Boden vermissen läßt. Man kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
läßt sein Stil hier und da die Klarheit vermissen.
Pothenotsche Aufgabe, die von Pothenot 1692, aber auch schon früher von Snellius gelöste geodätische Aufgabe, die Lage eines Punktes D zu finden, der mit drei der Lage nach bekannten Punkten A, B
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
. Der Entwickelung der deutschen Geschichtschreibung brach R. die Bahn, wenn er auch später von Jüngern, namentlich Ranke, überholt wurde. Seine spätern Arbeiten lassen namentlich eindringende Kritik und höhere Gesichtspunkte vermissen. Von seinen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Reynierbis Reyscher |
Öffnen |
Leichtigkeit der Komposition und Wahrheit der Darstellung vermissen lassen. Eins seiner besten Gemälde ist der Tod des Kardinals Beaufort und von größter Anmut der Liebesgott, der Schönheit den Gürtel lösend. Seine von ihm als Präsident der Malerakademie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
. 1853, 3. Aufl. 1859), selbst der Roman "Heinrich Falk" (Bresl. 1858, 3 Bde.) eine gewisse Vertiefung und unerläßliche Kraft vermissen, so schlug R. schon in der trefflichen poetischen Er-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
durch korrekte Sprache und zierlichen Versbau, lassen aber Kraft und Originalität vermissen. R. starb 23. Febr. (a. St.) 1860 in Petersburg.
Rosen, 1) Friedrich August, Orientalist, geb. 2. Sept. 1805 zu Hannover, studierte in Leipzig die semitischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
Sprache das betreffende Wort stammt. Nur ganz ausnahmsweise knüpfen wir daran weitere etymologische Erklärungen. Das Wort "Offerte", bei welchem Sie die Angabe vermissen, daß es richtig französisch "offre" heißt, steht in seiner Art nicht vereinzelt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
Kritik vermissen.
Saint-Remy (spr. ssäng-römih), ehemals befestigte Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, am Nordfuß des Alpinesgebirges und an der Flügelbahn Tarascon-S., ist jetzt eine bedeutungslose Landstadt mit Öl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
sind und deshalb eine gründliche Durchbildung vermissen lassen, auch oft in Manieriertheit übergehen. Seine vornehmsten Bauschöpfungen sind: der Palast Corner (1532), die Markusbibliothek, ein Prachtwerk der italienischen Renaissance (seit 1536, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
und Genialität mehr oder minder vermissen. So ist sein "Life of Napoleon Buonaparte" (1827, 7 Bde.) nicht frei von Parteilichkeit. Ebenso stehen die Romane: "Castle Dangerous" und "Count Robert of Paris" den frühern Werken Scotts nach. Seine letzten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
. Als das letzte Drama Shakespeares bezeichnet die neueste Kritik "Heinrich VIII." (1613), das mit den übrigen verwandter Art nicht auf gleicher Höhe steht und organischen Zusammenhang der Handlung, Einheit der Charaktere, bedeutende Grundidee vermissen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. Während sie vielfache Fertigkeiten, große Gewandtheit, Anstelligkeit zeigen, vermissen wir bei ihnen bis jetzt große und originale Kulturleistungen, welche auf die Westeuropäer eingewirkt hätten, in der Wissenschaft, in der Kunst wie in den Gewerben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
die Verwaltung von Bithynien führte; nur den Christen gegenüber, die er mit Strenge verfolgt wissen wollte, da er in ihrer Ausbreitung eine Gefahr für das Reich sah, kann man diese Milde vermissen. Zu seinen wohlthätigen Einrichtungen gehören namentlich auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
nomenclature and notation« machte er darauf aufmerksam, daß die gebräuchlichen chemischen Formeln die Angabe der Kraftgröße vermissen lassen, mit welcher die Elemente sich zu Verbindungen vereinigen. Er empfahl die Ausführung thermochemischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
die Freiheit vermissen dürften. Züchtungen von den in der Gefangenschaft gebornen Tieren geraten in vielen Fällen sehr gut. Mit einigen Gärten stehen Aquarien in Zusammenhang, in denen Süßwasser- und Seetiere zur Schau gestellt sind. Der wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
Ölgemälden und Aquarellen, welche sich durch eigenartige Erfindung, sichere Zeichnung und ein kräftiges Kolorit auszeichnen, aber Wärme der Empfindung vermissen lassen, sind die bedeutendsten: Israel in Ägypten (1867), die Katapulte (1868
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
799
Tisza - Titel und Titelunwesen
dte sich durch Gelehrsamkeit auszeichnen, die Eleganz der Darstellung aber durchaus vermissen lassen, nennen wir: »InKu6ii6 eomi'ai-66 ä68 cioFme8 äu z)^^»ni8N6 et äu clu'isriamsmk 8ur 13. aloi^Ie (1828
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung) |
Öffnen |
., werden Anhaltspunkte ähnlicher Art immer häufiger. Im Mittelalter selbst vermissen wir sie so ziemlich ganz, denn es ist doch sehr gewagt und schwierig, aus den Domanialverzeichnissen, wie solche z. B. aus der karolingischen Zeit vorliegen, weitergehende
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
preußischen Landesteile kommen in Betracht: O. Schwebel, »Geschichte der Stadt Berlin« (Berl. 1888, 2 Bde.), die von der großen Belesenheit des Verfassers zeugt, aber in der Benutzung der Quellen Kritik manchmal noch vermissen läßt. Band 1 reicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
zusammengetragen hat und militärischen Sachverstand vermissen läßt, die andre, ein knappes Büchlein aus der Feder des Grafen E. zur Lippe, viel Wertvolles, leider auch in der 2. Ausgabe (Berl. 1885) in wenig abgerundeter Gestalt, darbietet. Einen »Seydlitz« hat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, größtenteils aus Gelegenheitsgedichten bestehend, die jedoch den an dem Verfasser gewohnten Humor häufig vermissen lassen. James Russell Lowells von einem unwandelbaren Optimismus durchdrungene Gedichte »Heart's ease and rue« (1888) zeigen den Dichter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
für die häuslichen Arbeiten der Schüler der verschiedenen Schul-und Altersstufen vermissen. Allein es ist zuzugeben, daß derartige Vorschriften bei der außerordentlich verschiedenen Begabung der Schüler und bei der nie aufzuhebenden Ungleichheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
Darstellung ausgezeichnet, Gründlichkeit der Forschung vermissen läßt. Er starb 28. Sept. 1582 in großer Dürftigkeit. Sein Charakter ist von seinen Feinden vielfach angegriffen worden; allerdings machte ihn Parteisucht oft leidenschaftlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
mit den Grundsätzen des Bundesrechts nicht vereinbar finde, überhaupt in den seither erlassenen Gesetzen und Anordnungen die Beachtung der 1851 und 1852 eingegangenen Verpflichtung vermisse. Demgemäß wurde Dänemark aufgefordert, einen Zustand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
werden. Das gleichartige
Empsinden soll aber nicht die Individualität des
Aussprechens, die Selbständigkeit vermissen lassen,
und es soll keine Person (oder Stimme) der andern
untergeordnet erscheinen. Bei der Ungleichartigkeit
der Empfindung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
sich durch volltönende Sprache und glatte Verse aus, läßt aber unter dem äußern Schimmer nicht selten den innern Gehalt vermissen. Hat Milton dem Puritanismus klassischen Ausdruck verliehen, so hat die Gegenpartei der Kavaliere ihren klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
castellano de Cuellar» (Madr. 1834), der Plan und Objektivität vermissen läßt. Nach
Octroyierung der Verfassung ( Estatuto reaI ) kehrte E. nach Madrid zurück und nahm thätigen Anteil an der Politik als
Mitredacteur der Zeitschrift «El Siglo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
Kenntnisse, lassen aber Kritik und Me-
thode vermissen; doch haben sie das Verdienst, für
die Aufnahme der mittelalterlichen Studien in seinem
Vaterlande erfolgreich gewirkt zu haben.
I'a.usso (frz., spr. foß), Feminin zu I?3.iix (s. d.);
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
Zeit, um die Kosten des Begräbnisses seiner Mut-
ter und ihre Schulden zu bezahlen. 1765 erschien
seine längst angekündigte Ausgabe Shakespeares
l8 Bde.), die aber ein tiefes Eindringen in den
Geist des Dichters vermissen läßt. Unter dem Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
; Kapellmeistermusik ,
Kompositionen, die Routine und Beherrschung der Technik zeigen, aber Originalität und Erfindungsgabe vermissen lassen.
Kaper (engl. privateer ; franz. corsaire ), ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
eine reformatorische Richtung; als Historiker ließ er Methode und Gründlichkeit vermissen. Von seinen Schriften seien genannt: «Die Lehre von der musikalischen Komposition» (4 Bde., Lpz. 1837‒47 u. ö.; neu bearbeitet von Riemann, Bd. 1, 9. Aufl. 1887; Bd. 2, 7. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
. Kein Naturvolk läßt das Bestehen der Familie vermissen, welche sich wie schon im Altertum so auch heute noch teils auf die Zugehörigkeit zur mütterlichen (Matriarchat), teils auf die zur väterlichen (Patriarchat) Familie gründet. Auch die Ehe (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
und der Konstanz derselben deutet doch auch die vollkommene, jede scharfe Grenze vermissen lassende Überbrückung dieser Unterschiede durch auf das feinste abgestufte Zwischenglieder in derselben Richtung. Der erste, der in der Neuzeit eine wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
, dem Romantischen zugeneigtes Talent in der Erfindung, lassen aber in der Durchführung Vertiefung und volle Beherrschung des Stils vermissen. Ebenso verhält es sich mit seinen Opern, die ohne Erfolg blieben.
Ontario (spr. -tährĭo), der unterste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
Minister De Sanctis gegründeten höhern
Mädchenschule. P. starb 9. Mai 1884 zu Rom. Seine zahlreichen Schriften zeichnen sich durch Bilderreichtum und schwungvollen
Stil aus, sie lassen aber Ursprünglichkeit und Gefühlstiefe vermissen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
, "Liska" 1831) erschienen von ihm. Seine Kompositionen, meist instrumentaler
Natur, lassen eigentliche Schöpferkraft vermissen; den größten Erfolg hatte er mit den für Klavier geschriebenen Stücken.
Sein Bruder Hubert R. , Violinist, geb. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
Inhalt vermissen läßt, dann namentlich der abgerundete, wohlgemessene Periodenbau. Die alle andern Gattungen überragende künstlerische Beredsamkeit, nach den Griechen bearbeitet in den rhetorischen Schriften Ciceros, neben ihm hauptsächlich vertreten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
. Unter seinen zahlreichen,
von großer Gelehrsamkeit zeugenden Werken, die
aber sämtlich das geistige Durcharbeiten des Mate-
rials vermissen lassen, nehmen die "?1iniana6 exsi--
citationes in solinuui" (2 Bde., Par. 1629; neue
Aufl., Utr. 1689) den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
Domenico Campagnola einen Cyklus von Fresken zur Legende des heil. Antonius ausführte, Malereien, welche bei großen koloristischen Vorzügen doch den eigentlich monumentalen Stil vermissen lassen. Sein Können lag aber auch mehr auf dem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
zur Gewinnung des Mi-
lieus auf das 16. Jahrb. anwandte, aber wie in den
"Webern" einen einheitlichen Anfban und einen be-
herrschenden Charakter vermissen läßt.
Hauranbahn, schmalspurige (1,05 m) Eisenbahn
von Damaskus nach Mserib in Syrien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
und un-
göttliches Leben) mehr, denn das Licht, Joh. 3, 19. Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich belehren von der Finsterniß
zum Lichte, A.G. 36, 18. Und vermissest dich zu sein ? ein Licht derer, die in Finsterniß
sind, Röm. 2, 19. So lasset uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
. 15, 14. Wehe euch, verblendete Leiter, Matth. 23, 16. 24. Und vermissest dich zu sein ein Leiter der Blinden, Röm. 2, 19.
Lenden
z. 1. Gürten. In den Lenden besteht ein Theil der Stärke und sie sind bei den Nieren; daher schreibt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
, der ist einem
thörichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baucte,
Matth. ?, 26.
Von thörichten Jungfrauen, Matth. 25, 3. 3. 8. Und vermissest dich zu sein ? ein Züchtiger der Thörichten,
Röm. 2, 20. Ich sage aber, daß nicht Jemand wähne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
, 26.
§. 2. Sich vermesseni auf sich selbst vertrauen, und sich rühmen, Luc. 18, 9.
Dn vermissest dich zu sein ein Leiter der Blinden, Röm. », 19.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
1123
Züchtiger - Zuflucht.
Züchtiger
1) Einer, der den Andern unterrichtet. 2) Von Vätern, Ebr. 12, 9.
lind vermissest dich zu sein ? ein Züchtiger der Thörichten, Rom. 8, 20.
Züchtigung
z. 1. a) GOtt, wenn du uns heimsuchst, so gieb uns den
|