Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach volk von denkern hat nach 1 Millisekunden 335 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sonnenkern'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
, das Weib aus dem Volk, endlich nach ihrem Übergang in das ältere Fach: Generalin in "Mutter und Sohn", Volumnia in "Coriolan" etc. Denkfäden, s. Zizit. Denkgesetze, die Regeln, nach welchen das Denken sich als logisches, im Gegensatz zu den
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0677, von Denkbrote bis Denken Öffnen
(als Gedankensystem) wie des ungeschulten Denkens (als Volks- und Spruchweisheit), als praktische in der Form sowohl des von der Einsicht beherrschten bewußten (als Charakter) wie des unbewußten Wollens (als Naturell) auftreten. Die Denkungsart
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0669, von Thorenburg bis Thorn Öffnen
Kopenhagen, um sich zur Lehrerin auszubilden, ward nach einigen Jahren Erzieherin im Haus des norwegischen Pfarrers Thoresen und zwei Jahre später (1844) dessen Frau. Ihr neuer Wohnort bot ihr in Fülle Gelegenheit, das Volk und die nordische Natur zu
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
in der Entwicklung eintrat, sondern Kulturschicht auf Kulturschicht sich aufbaute. War ein älteres Volk in seiner Kraft aufgebraucht, übernahm ein neues - sich mit jenem vermischend - dessen Kulturerbschaft und erklomm mit seiner frischen Kraft
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
. Du hast mich treulich gedemüthigt, Ps. 119,75. Da demüthigen sich die Junker, Jes. 2, 9. 17. Du demüthigest der Fremden Ungestüm, Jes. 25, 5. Bei denen, so zerschlagenen und demüthigen Geistes sind, Jes. 57, 15. Denken. Wir aber denken an den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Die hellenische Kunst Öffnen
verkündete, damals schrieb Herodot seine Geschichte, und begründete Anaxagoras eine Weltanschauung, welche dem Stoff die geistige Kraft entgegensetzte. Die religiösen Vorstellungen läutern sich; die erleuchteten Denker und Dichter vertreten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0689, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Uebertreibung fand eine Gegenströmung in den erlesenen Kreisen des Volkes, unter den Dichtern, Denkern und Forschern, und auch England schickte sich an, in Pflege der Wissenschaften und Künste sich hervorzuthun. Den geistigen Strömungen dieser Zeit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0177, Bienenzucht Öffnen
Honigraum, um die Bienen in denselben zu lockeil. An die Stelle der entnommenen Waben stellt man Mittelwände zum Ausbauen. In manchen Jahren entwickeln sich die Völker so frühzeitig, daß sie schon im Mai an das Schwärmen denken. Die ersten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
war, und dieser sich zu fügen ebenso wohl die Geistlichkeit wie das Volk anzuhalten verstand. Der Einfluß Roms wurde nun weniger mit politischen als vielmehr mit geistigen Mitteln begründet und gesichert, eben dadurch aber griff er tiefer ein und fand
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0667, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
durch das Edikt von Nantes beendet worden, und die Zeit des neuen Aufschwunges brach an. Die Staatsgewalt, oder richtiger gesagt, das selbstherrliche Königtum, war aus diesen Kämpfen gestärkt hervorgegangen, nicht nur gegenüber dem Volke, sondern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Prachtsälen der Paläste, über den Thüren, an Kaminen u. s. w. begegnet, ausschließlich nur auf die Formen hin betrachtet und darauf verzichtet, sich dabei etwas denken zu wollen, so wird man diese spielerische Art erträglich finden. Berninis Nachfolger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0031, Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) Öffnen
, Wohlwollen und Gerechtigkeit gegen Gleichgestellte und Untergebene sollen das Leben des Volkes und der Familie beherrschen, Lernbegierde und Fleiß das allgemeine Wohl fördern: Achtung daher auch vor der Wissenschaft und ihren Vertretern! Laotse, ein etwas
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0646, von Rauhfrost bis Raumer (Friedr. von) Öffnen
. Sie verlegt Volks-, Iugendschriften, Bio- graphien, Geschichtswerke, Bilder und die "Fliegen- den Blätter aus dem N. H." (1844 fg.). Ohne Kapi- talien ins Leben gerufen, erhält sich das N. H. teils aus den Kostgeldern und Pensionen der Zöglinge
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0030, Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) Öffnen
zahlreichsten Kulturvolk der Erde gepflegt und gemehrt worden unter äußern Umständen, wie sie sich günstiger kaum denken lassen. Litterarische Bildung wurde fast stets von oben gefördert und geschützt, vom Volk bewundert und erstrebt; seit dem 10. Jahrh
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
62 Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien. für sich an keine Prachtbauten denken. Der "eine" Gott durfte auch nur "eine" heilige Stätte haben, und mit dem Tempel Salomos war die Sache erledigt. Diesen Tempel und die Burg haben aber
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0194, Altchristliche Kunst Öffnen
in der Kaiserzeit man dahin gekommen war, Bildnissen der Kaiser gleichfalls göttliche Ehren zu erweisen, so begreift man, daß, um gründlich aller Verführung zu begegnen, überhaupt alle Standbilder dem Volke aus den Augen geräumt werden sollten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
um 600 v. Chr. in den griechischen Kolonien Kleinasiens erwachte. In dem Mutterland war dies so bald noch nicht der Fall, vielmehr hob sich durch die Perserkriege das religiöse Bewußtsein im Volk und zeigte sich in dem Bestreben, die schönsten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0692, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
676 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Geiste, ob es nun um Gotik oder um die Antike sich handelte; seine Weise entsprach auch den Anschauungen seiner Zeit, dem Denken und Empfinden des Volkes, das seinen Blick auf die "Welt" richtete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0752, Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) Öffnen
Glaubens- und Verfassungseinheit dasjenige Ideal der Völker des christlichen Abendlandes, welches der Verwirklichung am nächsten gebracht schien. Aber doch nicht das einzige unter den realisierten Idealen. Ein andres war ihm sogar zuvorgekommen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Zeichenrolle bis Zeichensprache Öffnen
jenen ist an den sogen. Meisterunterricht zu denken: der Schüler sah dem Meister seine Kunst ab. Versuche zur Verallgemeinerung der Z. finden wir vielleicht bei den Griechen, welche Grammatik, Gymnastik, Musik und Zeichnen als Hauptgegenstände
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
Zersplitterung ist um so größer, je geringer die Kultur ist, und eine Spracheinheit auf einem größern Gebiet entsteht erst da, wo sich ein Kulturmittelpunkt gebildet hat. Daher findet sich bei unzivilisierten Völkern oft eine unverhältnismäßig große Menge
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
der Arbeitsthätigkeit und des Denkens äußert, die schöpferische Einbildungskraft dagegen nicht in gleichem Maße zur Geltung kommt. Kleinasien. Den Boden Kleinasiens hatten in den ältesten Zeiten Stämme besiedelt, welche einem besonderen Volkstum angehörten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
), besonders jedoch Eisen von oben herab, und auf der Donau selbst schickt es seine Waren auch anderen Völkern zu. Die Blau aber führt nichts auf Schiffen weder herbei noch fort, sondern bringt durch sich selbst der Stadt sehr viel Gutes; deshalb geht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0609, von Dedignieren bis Deduzieren Öffnen
, besonders eines Tempels, entweder durch einen der Konsuln, oder durch den Erbauer des Tempels, oder durch zwei vom Volk eigens dazu gewählte Kommissare (duumviri dedicando templo), aber immer unter dem Beistand der Pontifices. Der Pontifex maximus sprach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0033, von Geißraute bis Geisterseherei Öffnen
Normalgesetze stehende, im Gegensatz zu dem niedern, nach mechanische n Naturgesetzen ablaufenden psychischen Leben. In diesem Sinn wird dem G. verständiges Denken, richtiges Beurteilen und grundsätzliches Wollen und Thun beigelegt, demselben Erkenntnis
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0754, Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) Öffnen
der Renaissance, eine geistige Bildung, die unabhängig von der K. dastand und bei ihrem ersten Auftreten sich dessen auch mit jugendlichem Übermut bewußt war und rühmte. Aber auch die Völker traten jetzt aus der gleichmäßigen Weise des Denkens und Strebens, zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
Volksdichtung ist eine aus dem gan- zen Volt entspringende und dem ganzen Volk an- gehörige, durch den lebendigen Gesang mitteilbare Darstellung einzelner Mythen und Sagen (Märchen und Tiersagen). Die einzelnen Lieder, welche das Epos nach und nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0258, von Freiburg (in Brasilien) bis Freidenker Öffnen
. Universität er- öffnet. In neuester Zeit scheint sich eine Änderung des polit. Systems anzubahnen. Die Liberalen dräng- ten nach Nevisiou, und 23. Okt. 1892 wurde diese vom Volke mit Mehrheit beschlossen. - Vgl. Berch- told, 11i8toii6
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
immer gesichert bleiben, obgleich das geistige Leben der neuern Zeit ebenso eine Ausbildung des naturwissenschaftlichen Beobachtens und des mathem. Denkens als Bestandteil der allem Fachstudium voranzuschickenden gemeinsamen Bildung verlangt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0952, von Sündlich bis Susan Öffnen
(vorsätzlich); denn wir sind für die Deinen gerechnet, Weish. 15, 2. Denke nicht, ich habe wohl mehr gesündigct, und ist nur nichts Böses widerfahren, Sir. 5, 4. Denke auch nicht: GOtt ist sehr barmherzig, er wird mich nicht strafen, ich sündige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0756, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
der Weltkarten zweifelten nur, ob es orthodoxer sei, die trockne Ländermasse sich scheibenförmig oder viereckig zu denken. Die erste Ansicht, gestützt auf die Bibel, welche den Ausdruck "Erdkreis" gebraucht, drang durch, und so entstanden denn die Radkarten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
der Sünde, ja als Werk des Satans ansehen. Man muh deßhalb auch in der Vorliebe für das Heidenthum nur das Symptom eines völlig krankhaften religiösen Zustandes erkennen. ?Es war Alles, was im religiösen Denken der griechischen Völker unter so
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0885, Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) Öffnen
und Bestattungsgebräuche, die Trauer und der Totenkultus, diese alle sind hier zu berücksichtigen. Wie Sitten und Gebräuche, gehören auch Ideenwelt, Glaube und Religion eines Volkes in den Rahmen der E. Um ein Volk kennen zu lernen, muß man sich mit seinem Denken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
, Hochasien etc.) ausgeht, das im Besitz einer Urreligion, d. h. einer reinen Gotteserkenntnis, gewesen sei. Von dort sei diese Urweisheit durch Priester unter den rohen Völkern der Erde und namentlich auch bei dem unkultivierten Volk der Griechen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0266, Volkslied (in Deutschland) Öffnen
266 Volkslied (in Deutschland). hält sich auch nachher neben jener. Die Volkslieder gehen aus dem Teil des Volkes hervor, den wir als die ungebildete Masse jenem entgegensetzen, in welchem aber die nationale Eigentümlichkeit sich am schärfsten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, von Hohelied bis Hoherpriester Öffnen
Iehovas mit dem Volke Israel darstellt, theils weil ein solcher mystischer Sinn nicht bloß nach andern ähnlichen Bildern des A. T. znlässig, sondern auch dem Geiste aller orientalischen Denk- und Dichtungsart gemäß ist, v. Hammer Wiener Jahrb. d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0233, von Deutsche Litteratur bis Deutscher Sprachverein Öffnen
»Salomon Geßner« von Heinr. Wölfflin, »Chr. Fr. Daniel Schubart« von Hauff, »Wieland und Reinhold« von R. Keil, »J. Gaudenz von Salis-Seewis« von Ad. Frey, »G. L. Kosegarten« von L. ^[richtig: H. ] Franck, »Novalis' Leben, Dichten und Denken
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0542, Offenbarung Öffnen
.Hebräern. Nach alttestamentlicher Anschauung ist O. jede Mitteilung des göttlichen Willens an die Träger des Bundes, den Gott init dem auserwählten Volk geschlossen hat. Wie Gott mit Adam und Eva auf sichtbare Weise im Para- diese verkehrte, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
. Denn es wird sich empören ein Volk über das andere und ein Königreich über das andere, Matth. 24, 7. Was du wirst von mir bitten, will ich dir geben, bis au die Hälfte meines Königreichs, Marc. s, 23. Welche durch den Glauben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
Erneuerungen dieser Dichtungen heraus. Heldengedicht, Heldendichtung, Hauptgattung der epischen Poesie (s. Epos und Heldensage). Heldensage, deutsche, die gesamte volkstümliche Überlieferung, in welcher unser Volk die Erinnerung an die Großthaten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0715, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
energisch an ihre Pflicht, für das Glück ihrer Völker zu sorgen, denen sie ihre Erhebung verdanken. Der 1739 geschriebene "Antimachiavel, ou Examen du prince de Machiavel" (neuerlich übersetzt von Förster, Leipz. 1870) geht allerdings
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0733, Israel Öffnen
731 Israel Denn da I. in Moses’ That die Hand des Jahwe vom Sinai erkannte, übernahm es den alleinigen Kult dieses als seines Volksgottes. Jedoch ist dies nicht so zu denken, als habe I. damals ein Gesetz übernommen oder als habe der Kultus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0842, von Saal bis Sabbathtag Öffnen
Wieocrhergesteltt-werdens aufzufassen. Von welcher Art dieses Zurückkehren zu denken sei, geht aus dem Wesen dcv Zeit und dem Verhältniß GOttes zu ihr hervor. Die Zeit ist absolute Bewegung, cm stetes Anderssein, Wechsel, Veränderung; diesem Wesen der Zeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1130, von Zornig bis Zubereiten Öffnen
und brüllende Löwe, 1 Petr. 5, 8. z. 4. III) Der Zorn GDttes ist nicht als Affect zn denken, als Aufregung oder Störung der inneren Ruhe in GOtt, was wider seine Heiligkeit und Seligkeit streitet. Dennoch aber ist er nicht etwas Unwahres oder Unreelles
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0717, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) Öffnen
717 Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.). dantische und entwickelte weder seinen Charakter zur Festigkeit und Entschlossenheit noch seinen Geist zu selbständigem Denken; eine angeborne Bescheidenheit schlug oft in Schüchternheit und Mangel an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0367, Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) Öffnen
deutschen Volkes vorschreiten konnte. Der ungeheure Fortschritt Preußens in der Entwickelung seiner äußern Macht infolge seiner zielbewußten Politik seit 1740 war offenbar: damals ein deutscher Territorialstaat, welcher den Druck des kaiserlichen Hofs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
der german. Philologie sind die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", begründet von B. ten Brink und W. Scherer, jetzt hg. von E. Martin und Er. Schmidt (Straßb., seit 1874). - Den gegenwärtigen Stand der Forschung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0231, von Grâce bis Gracian Öffnen
agraria) in seinem vollen Umfange, als durch ein neues Gesetz, das billigen Getreideverkauf durch den Staat an das Volk (Lex frumentaria) anordnete, gewann er das Volk und durch dasselbe dann das Tribunat auch für das nächste Jahr (122). Während
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0734, Israel Öffnen
732 Israel form erschien, und ging von der Voraussetzung aus, daß Jahwe im besten Einvernehmen mit I. sein Volk schütze. Es war aber vorauszusehen, daß sich die Assyrer auf I. stürzen würden, nachdem sie mit den syr. Staaten fertig geworden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0617, von Anse bis Ansicht Öffnen
), der Wolftöter und einige Schafbilder. Als er 1856 und 1857 Spanien bereist hatte, schilderte er auch das dortige Volks- und Tierleben auf sehr interessante Weise und errang mit seinen Bildern (z. B. der Wasserträger, trinkende Maultiere, Übergang
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0570, Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) Öffnen
die einschlägigen Fragen zu lösen gesucht. Die Kulturgeschichte vom darwinistischen Standpunkt ist außer von den oben genannten englischen Forschern, die vom ethnologischen Standpunkt ausgehen und die Zustände der wilden Völker zur lehrreichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
= 83,3 Tausendteile. Dînette (franz.), Kinder- oder Puppenmahlzeit. Faire la d., ein kleines Mittagsessen geben. Ding, alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann, also auch der reine Begriff; im engern Sinn ein Begriff
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0235, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
vom Nervenfieber befallen wurde. Sie genas; aber F., von derselben Krankheit ergriffen, starb schon 27. Jan. 1814. Kein andrer deutscher Philosoph hat für die nationale Größe und Wiedergeburt des deutschen Volkes eine so opfermutige Begeisterung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0532, von Metapher bis Metaphysik Öffnen
gesetzt wird, mit dem die Vergleichung stattfindet, z. B. die Rosen der Wangen, statt die (rosenähnliche) Röte der Wangen. Auf der M. beruht Anmut, Kraft und Glanz der Rede, und selbst im gewöhnlichen Leben, in der Redeweise des Volkes, in den Ausbrüchen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
Grundsprachen verwandelt. Wie man sich dieselbe zu denken habe, läßt sich freilich historisch nicht feststellen; auch gehen die Ansichten darüber sehr auseinander, indem die einen, wie W. v. Humboldt, M. Müller, Steinthal etc., annehmen, daß sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0937, Theologische Litteratur (biblische Kritik) Öffnen
es durchs geschriebene und gedruckte Wort, bez. durchs Papier allein geschehen, so müßten die kirchlichen Bestrebungen längst in unserm Volke zum unbestrittenen Siege gelangt und die von der Kirche erhoffte Niederlage der Sozialdemokratie zur Thatsache
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0698, Buddha und Buddhismus Öffnen
Hierarchie ist Ral pa tschan oder Thi de schrong tsan (tibetan. Khri l De Shrong bTsan ), der das Volk zu Gunsten der Priester hart bedrückte und auf Veranlassung seines von ihm mit Hilfe der Priester
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0016, Deutsche Litteratur Öffnen
Metren, zumal als Autor der "Luise" (1784), einen großen, in mancher Augen bald mit Goethe wetteifernden Dichterruhm erwarb. Voß, eine harte Kraftnatur von Schrot und Korn, dabei ein echter Sohn des Volks, wurde bald die Seele des Bundes, dessen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
46 Deutsche Philosophie getragen wurde und das Denken der Deutschen für die Aufnahme der großen Ideen der folgenden Periode vorbereitete. So wurde Wolf der logische Schulmeister der deutschen Nation, während die von ihm vorgetragenen Gedanken
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0202, Gott Öffnen
200 Gott gestalten ins Ungeheure. Wenn dann das Denken zur Anerkennung einer sittlichen Ordnung der Dinge hindurchgedrungen ist, erhält die Gottesvorstellung bestimmtere Gestalt. Gegenüber der Verworrenheit der ältesten Vorstellungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0657, von Koslow bis Kosmos (Weltall) Öffnen
655 Koslow - Kosmos (Weltall) Kirchen, eine Synagoge, ein 1724 errichtetes Denk- > mal Friedrich Wilhelms I., Kriegerdenkmal, ein Gymnasium, Lehrerseminar, Kadettenhaus, 2 höhere Mädchenschulen, Taubstummenanstalt und Schlacht- haus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0132, von Mystisch bis Mythus und Mythologie Öffnen
ist zunächst der Inbegriff aller Erzählungen von Göttern, dämonischen und halbgöttlichen Wesen; dann aber auch die Lehre von den Vorstellungen der Völker über ihre Götter, deren Wesen und Thun und deren Kult. Die Entstehung des Mythus hat man sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0581, von Schomburgk (Sir Rob. Herm.) bis Schön (Heinrich Theodor von) Öffnen
Gegenstandes liegen, von dem Angenehmen (s. d.) dadurch, daß seine Wirkung über das bloß sinnlicke Behagen hinausgeht, von dem Wahren ! dadurch, daß es nicht durch begriffliches Denken, ^ sondern durch unmittelbare Anschauung erfaßt wird. über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, von Dabrath bis Daher Öffnen
, 1. e. 1.270 ff. Wiener II. 693. Dafür halten Wenn man etwas reiflich überlegt, und Eins gegen das Andere mit Bedacht gehalten, nach Art der Rechenmeister, einen festen Schluß fassen, Jud. 8, 25. Röm. 6, 11. Denken. * Denn ich halte es dafür, baß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, von Dankpsalm bis Darauf sehen Öffnen
. Daran denken §.1. Von Menschen, etwas bedenken, überlegen; sich einer Sache, welche in Vergessenheit gekommen, wieder erinnern. Wenn ich daran gedenke, so erschrecke ich, und Zittern kommt mein Fleisch an, Hiob 21, 6. Mein Herz ist entbrannt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1051, von Vermischen bis Vernunft Öffnen
, 13. Laß nicht den Weibern dem Vermögen (gieb deine Leilieskriiste nicht dem Weibsualk), Sprw. 31, 3. Mein Vermögen ist dahin und meine Hoffnung am HErrn, Klagel. 3, 18. Denke nicht über dein Vermögen, Sir. 3, 21. GOtt ist getreu, der euch nicht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0880, Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) Öffnen
Ereignisse derselben wurden in D. von der großen Menge des Volkes, von seinen Denkern und Dichtern und auch von vielen wirklichen Staatsmännern mit Freude und begeisterter Zustimmung begrüßt. Hatte doch das deutsche Volk durch das Genie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0030, von Phrenesie bis Phryne Öffnen
in dem Hain des Ares an einer Eiche aufhing und P. seine Tochter Chalkiope zur Gattin gab. Vgl. Athamas. Phronēsis (griech.), Einsicht, Klugheit. Phrontist (griech.), Denker, Grübler, spekulativer Philosoph; Phrontisterion, Studierzimmer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0058, Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) Öffnen
durch das Volk. c) Allgemeine Wehrhaftigkeit, Volkswehr an Stelle der stehenden Heere. d) Abschaffung aller Ausnahmegesetze, namentlich der Preß-, Vereins- und Versammlungsgesetze, überhaupt aller Gesetze, welche die freie Meinungsäußerung, das freie Denken
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
Nationen widerspiegeln; das sichere Kennzeichen der Zusammengehörigkeit dieser Völker ist aber die Sprachverwandtschaft, und erst durch die Entdeckung dieser wurde es klar, daß, wie die indogerman. Sprachen auf eine Ursprache , so auch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0735, Israel Öffnen
sichern. Die Gedanken der Prophetie begannen sich über das gesamte Denken des Volks allmählich zu verbreiten und verschmolzen dabei mit den ältern Vorstellungen von Kult und Sitte. Das Resultat dieser Verschmelzung war das Gesetz; der Mann, der diese
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0196, Sprachwissenschaft Öffnen
der indogerman. Sprachen (s. Indogermanen). Man begriff jetzt, daß es enge Zusammenhänge zwischen Völkern geben könne, die in histor. Zeit gar nicht oder nur in geringem Maße in Berührung gekommen sind. Es that sich der vorgeschichtliche Hintergrund
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, von Huren bis Hurenweib Öffnen
, 1. c. S, 17. 22. z. 2. II) Ein abgöttisches Volk, oder Stadt, Nah. 3, 4., welche ihren rechten Mann und Bräutigam, GOtt, verläßt, aus tollen Lüsten andern Göttern nachlänft, und also falschen Gottesdienst thnt, Esa. 57, 3. Ezech. 16, 31. 35. 37
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, von Kaufmannsschiff bis Keil Öffnen
und wendet euch von eurer Abgötterei, Ezech. 14, 6. Sie denken nicht darauf, daß sie sich kehreten zu ihrem GOtt, Hos. 3, 4. Mein Volk ist müde sich zu mir zu kehren, Hos. n, 7. Kehret euch zu mir ? so will ich mich zu euch kehren, Zach. i, 3
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
Wolynskij, Owrutsch, Ostrog, Rowno, Saslawl, Shitomir, Starokonstantinow und Wladimir. Die Hauptstadt ist Shitomir (s. d.). Volière (frz., von vol, Flug), großer Vogelbauer (s. d.), Vogelhaus. Volk, jeder durch Abstammung, körperliche und geistige
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0228, von Litre bis Litteratur und Litteraturgeschichte Öffnen
aller schriftlichen Denkmale, in denen das Menschengeschlecht sein Wissen, Denken und Fühlen niedergelegt hat. Bei dem außerordentlichen Umfange dieses Begriffs wird die Litteratur in zahlreiche Unterabteilungen nach den Zeiten, den Völkern, den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0972, von Pflicht bis Pflug Öffnen
972 Pflicht - Pflug. tigen Denken, Wollen und Handeln. Alles pflichtmäßige Handeln geschieht daher mit einer sittlichen (moralischen) Notwendigkeit, welche wir als "Sollen" bezeichnen. Man unterscheidet allgemeine (ursprüngliche, unbedingte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0742, Porträte, zusammengesetzte Öffnen
geben das Bild einer Individualität, wie man sie heute noch unter den Sechzigern in Italien und im südlichen Frankreich vielfach antrifft. Außerordentlich charakteristisch wiedergegeben erscheint der Zug des Denkers, die kluge, weltgewandte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
dargestellt. Im Volksaberglauben fpielt der H. bei fast allen Kultur- völkern eine bedeutende Rolle: kräht er in ein Haus, fo zeigt er einen Todesfall in demfelben an; wenn ein kohlschwarzer H. sieben Jahre alt wird, so legt er ein Ei, aus dem ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0107, von Aus der orientalischen Küche bis Um die Kaffeekanne herum Öffnen
Fett dient dem Türken das Hammelfett. Der Krämer hat es immer in Häuten und mit Fleischstücken untermischt auf Lager. Butter kennt das Volk nicht, da die Milch sofort abgekocht und zur Käsebereitung verwendet wird. Der Rahm dieser Milch dient auch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0170, Behandlung der Nähmaschinen Öffnen
- 170 - Wünscht sie dann endlich zu lesen, so wählt sie gewißlich ein Kochbuch, Deren Hunderte schon die eifrigen Pressen ausgeben!" Ein geistvoller National-Oekonom sagt in einem Artikel über die Ernährung unsres Volkes: "Ehre jenem Hause
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0386, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Wagen auf den über den Rädern angebrachten Federn. Die Mütter, die für die jüngsten Sprößlinge unseres Volkes verantwortlich sind, mögen es sich gesagt sein lassen, eine solche Behandlung der Schlafgelegenheit ihrer Kleinen zu vermeiden und zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf diesen Vorschlag ein und besahen erst, nachdem das junge Volk sich eingerichtet, was übrig geblieben war. Da fanden sie denn: 4 Fleischhackmaschinen, 14 Paar Blumenvasen, 12 Iardinieren und 7 Büsten in Elfenbeinmasse mit und ohne Säulen, eine davon
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0910, von Zahlwoche bis Zahn Öffnen
ist mit einem auf und ab gebenden Maschinenteil derart in Verbindung gebracht zu denken, daß er diese Bewegung mitmacht. Auf der Vorderseite des metallenen Kastens erscheint in der ersten rechtsseitigen Öffnung bei jedem Hub, in der zweiten bei jedem zehnten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0671, Kraft Öffnen
. ^[Abb. Fig. 1] Wenn zwei K. an verschiedenen Punkten desselben starren Körpers angreifen, so kann man dieselben, falls sich ihre Richtungen schneiden, in dem Durchschnittspunkt derselben angreifend denken und die Parallelkonstruktion anwenden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
der indogermanischen Völker drei verschiedene Nüancen des A existierten. Bei den Phönikern und Heb räern wurde das A Aleph genannt und erhielt die erste Stelle im Alphabet, die es auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
von Süden her ist also überhaupt nicht zu denken. So viel läßt sich erkennen, daß der Zusammenhang der Kultur Ägyptens mit der asiatischen in das höchste Altertum aller Völkerentwickelung zurückreichen muß. Ägyptens Kultur ist so alt wie irgend
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
Thrasybulos von dieser zurückgerufen und mit dem Oberbefehl betraut; dies bestätigte nach Sturz der Oligarchie das athenische Volk. Eine begeisternde Rede an die Athener erwarb ihm neues Vertrauen. Zunächst suchte er, wie er in Aussicht gestellt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
hervor. Derselben sind drei: je nachdem das freie Menschen-Ich, der Geist, seine Herrschaft übt nacheinander erstens über den idealen oder Gedankenstoff im Denken, zweitens über den realen oder materiellen Stoff im Können, drittens über sich selbst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0562, Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) Öffnen
im Werden begriffen oder noch latent ist, kann man heutzutage dem Satz des Altertums, daß alle Menschen (so Aristoteles, "De coelo", I, 3) oder alle Völker (so Cicero, "Tuscul.", I, 13) eine Vorstellung von der Gottheit hätten, seine durchgängige
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0928, von Indizienbeweis bis Indogermanen Öffnen
der Erfahrung und des Denkens die Anzeigen zu prüfen, so daß die Würdigung der Indizien, welche früher ein Bestandteil formaler Beweisführung war, auch jetzt noch die Grundlage der innern Erwägungen eines gewissenhaften Richters ist. Die deutsche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
, indem er statt der abstrakten Denk- und Sprechübungen der Becker-Wurstschen Schule einen auf die Musterstücke des Lesebuches gegründeten Sprachunterricht durch sie in der Volksschule einführte. Das wichtigste derselben ist: "Praktischer Lehrgang für den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0543, Latiner Öffnen
sein und einen Bund von 30 Städten mit dem Vorort Albalonga gebildet haben, während die übrigen Teile des nachmaligen Latium von Sabinern, Äquern, Hernikern und Volskern besetzt waren. Und wahrscheinlich würden sie von diesen andrängenden Völkern unterdrückt worden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1038, Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
beseitigte 1829 das Selbstergänzungsrecht des Kleinen Rats und entzog demselben die richterliche Gewalt; nach der Julirevolution wurde auf das Verlangen des Volkes ein Verfassungsrat gewählt, dessen am 30. Juni 1831 angenommener Entwurf der Landschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0708, Mohammedanische Religion Öffnen
durch Stiftungen erhalten. Das vierte Gebot fordert die gewissenhafte Beobachtung der Fasten. Zwar verwarf Mohammed die freiwilligen Bußübungen, aber dem alten Herkommen seines Volkes zuliebe blieb der Monat Ramasan in Geltung, während dessen der Moslem, solange
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0010, von Naturalkomputation bis Naturforscherversammlungen Öffnen
Gültigkeit man sich nicht durch eignes Denken überzeugt hat, und unterscheidet sich vom (theologischen) Rationalismus dadurch, daß er die Thatsache der Offenbarung selbst leugnet, während dieser sich nur das Recht zur Prüfung der geoffenbarten Lehren gewahrt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0643, von Reflexibilität bis Reformation Öffnen
heißt R. eine Form des Denkens, bei der unsre Vorstellungen selbst wieder Gegenstand eines (höhern) Vorstellens werden. Eine besondere Funktion der R. ist die Abstraktion (s. Abstrakt), d. h. die Isolierung des Gedachten, vermöge deren es die Gestalt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1028, von Slave Lake bis Slawen Öffnen
europäischen Stammsitzen als Ackerbauer und Viehzüchter anzuerkennen; über die Stufe der nomadisierenden Hirten waren sie bereits hinausgekommen. Von Natur kein kriegerisches Volk, richteten die S. ihr Bestreben lediglich auf Erhaltung des Besitzes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0635, Wilhelm (deutscher Kaiser) Öffnen
seinem 80. Geburtstag in großartigen Huldigungen aller Stände des deutschen Volkes bewährte. Selten war es einem Fürsten zu teil geworden, wie ihm, noch in hohem Alter, am Spätabend seines Lebens, seinem Haus und Staat solche Ehren zu erringen und nicht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0787, von Suttner bis Svedelius Öffnen
considérations sur la résolution des équation algébriques«. Svastika * (sanskr., Drehkreuz, Hakenkreuz), ein hauptsächlich den arischen Völkern eigentümliches religiöses Symbol, bestehend aus einem rechtwinkeligen Kreuz, das entweder in einen Kreis