Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wan
hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
379
Wampoa - Wan.
durchmesser und mit abnehmender Rotationsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund erhalten Feineisen- und Drahtwalzen geringern Durchmesser und eine größere Umdrehungszahl als Schweiß- und Stahlwalzen, und es erfordert ein
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
.
Wanen, ein Göttergeschlecht, mit denen die Asen gekämpft, sich dann verglichen und Geiseln ausgetauscht hatten. Die Wanengötter Njord, Freyr und Freyja kamen zu den Asen, Hönir zu den W. (s. diese Artikel). Die Bedeutung des Namens W. und der Gegensatz
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
103172 E. und 16143 Häuser im J. 1881, und als Parlamentsborough 113244 (49924 männl., 63320 weibl.) E. In W. sind zahlreiche Fabriken und Brauereien.
Wanduhrkette, s. Kette.
Wanen, nordisches Göttergeschlecht, s. Vanen.
Wänern, schwed. See, s. Wenern
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
.
Formōsa , chines. Thai-wan , Insel, unweit der Südostküste Chinas, durch die Straße von
Fu-kien vom Festland getrennt, erstreckt sich von 25°18' bis 21°53'30'' nördl. Br. mit einer Länge von 378, 5 , einer Breite
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
auf den Calamianes (s. d.).
Taïti, Gesellschaftsinsel, s. Tahiti.
Tai-wan (Thai-wan), s. Formosa und Thainan.
Tajipuru, Arm des Amazonenstroms (s. d.).
Tajmyr, s. Taimyr.
Tajo (spr. -cho), portug. Tejo, frz. Tage, lat. Tegus
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
. See, s. Tai-hu .
Thai-nan (früher Tai-wan-fu , oder Thai-wan-fu ), Stadt im Süden
der Westküste von Formosa, Hauptstadt des japan. Ken Tai-tschiu, Sitz eines engl. Konsulats sowie evang
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
.
Wamrima , afrik. Volk, s. Mrima .
Wams , s. Kostüm .
Wân oder Vân . 1) Türk. Wilajet im
südöstl. Armenien, gewöhnlich zu Kurd istan gerechnet, bestehend aus den Sandschaks W. und Hakkiari, hat ein Areal von etwa 47700
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
-lien-wan 5000
Chinesen auf 6 Transportschiffen verladen, um unter dem Schutze der chines. Flotte unter dem Oberbefehl des Admirals Ting nach Ta-ku-shan, westlich des
Jaluflusses, gebracht zu werden. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
; es zerfällt in zwei Distrikte, Ta-hsing-hsien, den östlichen, und Wan-ping-hsien, den westlichen. Bekannter ist die aus der Zeit der Eroberung durch die jetzige Mandschudynastie stammende Einteilung in die tatarische und chines. Stadt, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
die Kelhur südwestlich von Kerman-
schah, die Dschaf zwischen Sihne und Suleimania,
die Revendi, Valiki, die Mikrikurden südlich vom
Urmiasee, die Schekaki zwischen Urmia- und Wan-
see, die Melakurden und die Dschelali bei Maku.
Die westlichen K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
der Wilajets Erzerum, Dersim, Bitlis, Hakkiari, Wan und Bagdad sowie der persischen Provinzen Ardilan und Aserbeidschân in sich begreift und aus dem mächtigen westlichen Gebirgsrand des Tafellandes von Iran, zwischen 34 und 38° nördl. Br., sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
eine eigene Provinz Chinas, deren Hauptstadt nach dem neu erbauten Thai-pe-fu von dem nunmehr Thai-nan-fu benannten Thai-wan-fu
verlegt ist. Den Fremden geöffnete Häfen sind Thai-wan-fu und Ta-kao im S., Tam-sui
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Ersindschan
Erzingjan, s. Ersindschan
Kal'a
Kars
Wan
Diarbekir
Charput
Kara-Amid, s. Diarbekir
Malatije
Mardin
Sort
Irak Arabi
Anah
Bagdad
Basra
Bassora
Chorsabâd
El Kosch
Hille
Hît
Kerbela
Kerkuk
Kufa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
(Armenia minor), das den kleinern Gebietsteil westlich vom Euphrat umfaßte. Gegenwärtig ist A. unter die oben genannten Mächte geteilt. Das türkische A. umfaßt außer dem alten Kleinarmenien den westlichen Hauptteil von Großarmenien und zwar die Wilajets Wan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
goldenen Himmelsschatz wegnahmen. Mit Hilfe der Zwerge schufen sich die A. zwar neues Gold aus dem Schoß der Erde, daran knüpften sich aber Verhängnis und Streit ("da wurde Mord in der Welt zuerst"). Der Kampf mit dem Göttergeschlecht der Wanen (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
.
Honigzucker, s. v. w. Traubenzucker.
Hönir, in der nord. Mythologie ein Ase, Odins Bruder, verlieh den geschaffenen Menschen Sinn und Geist und kam beim Friedensschluß zwischen Asen und Wanen als Geisel zu den letztern (s. Wanen).
Honiton
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
'Azîz (Hauptstadt Charput) mit den 3 Sandschaks: Charput, Malatia und Dersim; 15) Diarbekr mit den 3 Sandschaks: Diarbekr, Mardin und Arghana-madan; 16) Bitlis mit den 4 Sandschaks: Bitlis, Musch, Sort und Gindsch; 17) Wan mit den 2 Sandschaks: Wan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
.)
Asen heißen die Götter des nordischen Heidentums. Erst nach einem Kampf und Friedensschluß mit einem andern Göttergeschlecht, den Wanen (s. d.), von denen sie einige unter sich aufnehmen, gelangen sie zu unbestrittener Macht. Hierin scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
durch Menschenkräfte bewegt werden; auch wird auf einem Exerzierplatz in der Nähe des bei Peking gelegenen
Lustschlosses Wan-schou-schan eine Eisenbahn von etwa 5 km Länge gebaut, auf der eine Lokomotive und drei Wagen Verwendung finden sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
statt der jetzt Thai-an-fu (großer Südbezirk) genannten alten Bezirksstadt Thai-wan-fu zur Hauptstadt der neuen Provinz gemacht.
Er ließ Telegraphendrähte nach Tam-sui, Ki-lung, Thai-wan-fu und den Pescadoresinseln und ein Kabel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
, Leben F.s (Berl. 1864).
Freyr, nach den Mythen der Edda Sohn Niörds,
Bruder der Freyja, ursprünglich ein Wane, der
mit seinem Vater nach Beendigung des Krieges zwi-
schen Äsen und Wanen jenen als Geisel gegeben
wurde. Von Odin zum Opfergott
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Mitgliedern, die sich znm größten Teil wieder in Ortsvereinen zusammenthun. Diese beiden Hauptvereinigungen bilden die Mittelpunkte der Mehrzahl deutscher B. V., besonders in den nach bestimmten Zeitabschnitten wiederkehrenden, von Ort zu Ort wan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Juni 1876 Shang-hai-Kiang-wan (1877 zerstört) ?
dern gewürdigt und die hieraus sowie aus der Eigenart des ausschließlichen Betriebes durch einen Unternehmer sich ergebende Notwendigkeit staatlicher Einwirkung auf Bau und Betrieb der E. erkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
Doppel-
blumen ähnliches, aber in seinem Ursprünge sehr
verschiedenes Blumengebilde verdient in mehr als
einer Beziehung großes Interesse. Bei ihm wan-
delt sich der grüne Kelch in eine nach Substanz und
^lg.
Färbung der ursprünglichen nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
. China, Geschichte).
Die Befestigungen der Kriegshäfen Ta-lien-wan
und Port-Arthur (Ku-lü-schun) wurden von den
Japanern geschleift.
* Libau (s. nachstehenden Situationsplan). Der
alte Hafen ist der Verbindungskanal des Libauischen
Sees
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
verborgener Fehler in den Wan-
dungen von Kanonenrohren, Granaten, in Wellen,
Schienen u. s. w. war man früher allein auf den
Klang angewiesen, den das Arbeitsstück beim Be-
klopfen ertönen ließ und der an einer kranken Stelle
ein anderer ist, als an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bildern die volle farbige Naturwahrheit zu verleihen, ohne daß sie wie "gemalt" erscheinen. Wan müßte zwecks dauernder Beschäftigung direkt an größere Ateliers und Kunsthandlungen unter Vorlegung von Mustern sich wenden.
Noch eine Neuheib auf malerischem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
. Er setzte den seit 1593 dauernden Krieg gegen den deutschen Kaiser Rudolf
II. fort, anfänglich mit Glück; als er aber von den Persern im Rücken angegriffen wurde, diese Eriwan eroberten,
Wan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
gelegenen salzigen Binnenseen von Urmia (2559 m ü. M.) und von Wan (1430 m); in Kleinasien auf dem Plateau von Konia verschiedene abflußlose Seen, darunter als die bedeutendsten Tüs Tschöllü und Beischehr Göl (in 350 m Höhe); in Syrien endlich den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
), geb. 29. Juni 1808 zu Breinum bei Hildesheim als Sohn eines Bauern, erhielt seine Schulbildung am Andreanum zu Hildesheim und später am Schullehrerseminar in Alfeld, das er aber bald verließ, um sich wan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
ist es ins Persische (von Dschemâl Alkuraschî: "Surâh min alsihâh", 2. Aufl., Kalkutta 1832) und Türkische (von Wân Kuli, 1591-92; 3. Aufl., Konst. 1802) übersetzt worden. Brauchbare Ausgaben des arab. Originals sind neuerdings in Bulak (1865 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
germanischer; die starken Verben vermindern sich; im Präteritum bleibt für Singular und Plural nur ein Ablaut (früher z. B. Sing. wan, Plur. wonnen, jetzt nur won); Person- und Modusbezeichnung schwindet fast gänzlich; das aktive Partizip geht auf -ing
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
der Universität habilitiert hatte. Er schrieb: "Wan- derungen durch Palästina" (Zürich 1865), "Die Bedeutung der biblischen Geographie für die biblische Exegese" (das. 1870, Habilitationsschrift) und war Hauptmitarbeiter für sein Spezialfach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
(seit 1856). Die Kantonsbibliothek in Chur zählt 18,000 Bände.
Die Erwerbsquellen bestehen wesentlich in Rohproduktion. Die Bündner, voraus die Engadiner, wan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
den Wanen, die ihn erschlagen und sein Haupt den Asen zurücksenden; aber noch mit diesem Haupt berät sich Odin. In der Heldensage erscheint M. als kunstfertiger Schmied, der Siegfried und Wieland in dieser Kunst unterrichtet.
Mīmisch (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
Wanen geboren, aber den Asen als Geisel gegeben, bewohnte Noatun ("Schiffsstadt"), das elfte der Götterhäuser, war der Beherrscher der Winde, des Regens und des Feuers. Tempel und Opferstätten standen unter seinem Schutz. Seine Gemahlin Skadi verließ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
(Kwaser), eine Gestalt der nordischen Mythologie, ward geschaffen, um Schiedsrichter zwischen den in Streit miteinander liegenden Asen und Wanen zu werden, und war so weise, daß er jede ihm vorgelegte Frage zu beantworten vermochte. Nach vollbrachtem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
der Stadt aufgeben. Nun wandte er seine Waffen nach Osten. Bereits im Herbst 1533 sandte er ein Heer unter dem Großwesir Ibrahim nach Asien, wo die Festungen Ardschisch, Achlath und Wan fielen und Persiens Hauptstadt Tebriz 13. Juli 1534 ihm ihre Thore
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
den östlichen Arm, Bohtântschai genannt, auf, der südlich von Wan entspringt, und in den der dritte Quellfluß, Bitlistschai, mündet. Von nun an behält der T. im allgemeinen südöstliche Richtung bei. Er fließt zunächst mit bedeutenden Windungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
im Sommer 1888, abgesehen von den zum Polizeibezirk von Konstantinopel gehörigen Liwas Bigha und Kodscha-Ili, das Inselwilajet (Dschezâiri-bahri-sefîd), Chodawendikjâr, Aïdin, Kastamuni, Angora, Konia, Siwas, Adana, Trapezunt, Erzerum, Wan, Bitlis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
« entnahm), in neuerer Zeit von Byron sowie in verschiedenen Opern und Balletten. Vgl. Ranft, Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern (Leipz. 1734).
Van, armen. Stadt, s. Wan.
Van (holländ., »von«), bei niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
384
Wansee - Wanzen.
ben. Der Großfürst ernannte ihn nach seiner Thronbesteigung 1881 zum Kriegsminister. W. vollendete die unter Miljutin begonnene Militärreorganisation und verstärkte die Wehrkraft des Reichs erheblich.
Wansee, s. Wan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Amema, Algerien 3b5,2
Vuana, Wan
Buarcos, Figueira da Foz
Bube, Nitterwesen
Buberak, Algerien 347,2
Vubikir (Arzt), Rasi ttVd. 17) 474,,
Bubui (Fluß), Kaiser Wilhelms-Land
VU0LN6 (lat.), Backen
Buccinatoren, Alchimie 305,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
Chaulnes, Herzog von, Astronom. Itt-
Chauon, Wan Instrumente 984,2
Chawak, Hindukusch
Chawllridsch, Mohammedan. Religion
Chawwlls, Kawaß
l709,i
Chazak, Kirgisen
(^d6lilj 1iSl8 (engl.), Buchhandel 576,1
Cheb, Eger (Ttadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Schallsee, Schalsee
Schaloputen (Sekte), Raskolnikcn
Schamatz, Bosna Mnzucht5verbr.
Schamhaftigkeit, Verletzung der,
Schamien, Kanton 474,2
Schamiramagerd, Wan - -
Schamischat, Samosata
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
Litt.
Thorstag, Thor l(Bd. 17) 457,1
Thospitis, Wan
Thouar,Pietro,ItalienischeLitt. 101,1
Theupölis - ^1^0061-23.
Thouar (Reis.), Amerika (Vd.17), 32,1
'lk0U3dt-tlai18f616Iic:6 (engl.), Ge-
dankenlesen
Thouventin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
): 29,396 qkm, 129,847 Mohammedaner, 75,261 Nichtmohammedaner. Wilajet Wan: 15,167 qkm, 53,170 Mohammedaner, 45,070 Nichtmohammedaner. Wilajet Hakkiari (Sandschaks Albak, Hakkiari und Kewar), seitdem mit dem vorigen vereinigt: 72,360 Mohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
und Wiesbaden 0,06, Wildbad, Gastein und Ems 0,05, Schlangenbad 0,'^.. In dem aus römischer Zeit stammenden Mauerwerk der Quellen von Plombières haben sich an den Wän-den kleiner Hohlräume der Steine halbkugelförmige Kristalle gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
). (S. die Einzelartikel.) - Die eingehenden Berichte über die A. bei Herodot und andern Klassikern sind in neuerer Zeit durch die zu Babylon, Behistan, Hamadan, Kerman, Murghab, Naqsch-i-Rustem, Persepolis, Senkerch, Susa und Wan entdeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
, Wan 1650 m. Auf den
Hochebenen finden sich bedeutende Gebirgsseen, wie der Wansee (1666 m), der Urmiasee (1330 m), der Goktschasee in 1925 m Höhe; alle diese sind
abflußlos. Dagegen wird der Tschaldyr-Göl gegen S. zu dem Flusse Kars entwässert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Hilmend, bewässert die Scheitelfläche des hohen Iran, dagegen finden sich in Armenien der Wan-, in Aserbeidschan der Urmia-, in Kleinasien zahlreiche Steppenseen, in Palästina See Tiberias und Totes Meer. Der Balchaschsee mit dem Ili, der Ala-kul
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
, die sodann 29. Sept. in der Nähe ein Gefecht bestanden und 3. Juli 1829 den Pascha von Wan mit Verlust zurückschlugen. Am 31. Juli 1854 wurde B. von den Russen unter Wrangel nach Forcierung der Araratpässe und Besiegung des Selim Pascha bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
seiner B. an dieses ab. (S. vorstehende Abbildung.) Nach ungefähr 24 Stunden hat das Waner seinen Maximalgehalt von etwa ½ Proz. B. erreicht, es wird dann zum Klären in eine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
., Tschai-tang, Jang-kia-fang, Fang-schan, Si-wan, Hu-tai, Mön-tou-kou
westlich und südwestlich von Peking, bei Ta-tung-fu im nördl. Schan-si. Namentlich aber sind die Kohlenfelder des südöstl. Schan-si zu erwähnen, deren Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
-tschwang,
8) Tschi-fu,
9) Thai-wan (Takao),
10) Tam-sui
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
Verwaltungsbezirk ist nach dem (befestigten) Hauptort genannt. Neuerdings wurde Thai-wan (Formosa) von Fu-kien abgetrennt, und die wiedereroberten Gebiete
im N. und S. des Thien-schan wurden als Sin-kiang («Neue Grenze») mit Kan-su
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Meer infolge von Überanstrengung. Hosie berührte 1882 und 1883 in den Provinzen Kwei-tschou, Jün-nan und Sze-tschwan völlig unbekannte Landstriche. Die Insel
Formosa (Thai-wan) bereiste Corner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und 600 Mann Kavallerie mit 20 Geschützen von 10000 Mann chines. Infanterie und ebensoviel
Kavallerie mit 100 Geschützen bei Tschang-kia-wan, 3, 25 km von Tung-tschou, unerwartet angegriffen. Die Alliierten erfochten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-tschou
zugefügten Beleidigungen zu erzwingen, und 25. Dez. desselben Jahres beschossen engl. Schiffe Thai-wan-fu auf Formosa, wo engl. Unterthanen beleidigt waren.
Anfang 1870 wurden einige Missionare
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
. Taf. I , Fig. 2);
3) die Periode Tsching-hwa 1465–1573;
4) die Periode Wan-li 1573–1662;
5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
).
Chinesische Litteratur , s. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur .
Chinesische Mauer (chines. Wan-li tschang-tschöng, d. i. Mauer von 10000 Li, mongol. Jagan Kerme , d.i.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
Weltausstellung.
voinineiia. (lat., d. h. Säulchen) nennt man
in der Botanik ein säulchenartiges Gebilde, das
sich im Innern eines hohlen sporenbildenden Or-
gans vom Grunde aus erhebt, ohne mit den Wän-
den in direkter Berührung zu stehen. Vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
(Hispa-
men), jetzt Cordoba (s. d.).
Eorduene (oder Gordyäa), bei den Alten
das mittlere und untere Stromgebiet des Flusses
Kentrites,des östl.Tigrisarmes, im Südendes Sees
von Wan, das Centrum der medischen Karduchen
(s. Kurden). Längere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
bestimmt und trat in Vrody, wo derselbe eine
Kommandite hatte, mit ins Geschäft. Während
eines Aufenthalts in Leipzig durch Ochsenheimers
^piel mächtig ergriffen, begab er sich zu der wan-
dernden Schauspielertruppe des Direktors Lange
(eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
., Magded. 1841), "Sieben
friedliche Erzählungen" (2 Bde., Stuttg. 1844) und
das "Novellenbuch" (Lpz. 1856), fowie das "Wan-
derbuch" (2 Tle., ebd. 1839-43; neue Ausg., Verl.
1877) und "^iZHu'^ 1^ in6i-, Erinnerungen aus
Holland" (Lpz. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
ionisiert wurden. Ein anderer Teil wan- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
. und
zoolog. Untersuchungen tiefer nach dem Innern von
Afrika auszudehnen. Während vierjähriger Wan-
derungen gelang es ihm, den Ogowe in feinem un-
tern Laufe Zu erforschen und eine reiche naturhistor.
Ausbeute (Gorillas) zu gewinnen. Sein Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
der Niederdeutschen auf. - Vgl. Sax, Kurtze,
und förmliche Beschreibung deß löblichen Eyder-
stedschen Landes (Hamb. 1610); Petcrsen, Wan-
derungen durch die Herzogtümer Schleswig, Hol-
stein und Lauenburg, Sekt. 3 (Kiel 1839); Kohl,
Die Marschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
mit durchbrochenen Wan-
dungen die beiden Gurte geradlinig und parallel,
fo heißen sie Parallelträger, denen die ökonomi-
scher konstruierten Träger mit gekrümmten bez.
polygonalen Gurten gegenüberstehen, wie der
Parabelträger (als Bogensehnenträger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
. Mich. Wans-
lebens aus Erfurt nach Abessinien und die Briefe
des Patriarchen von Alexandria an ihn. Von
seinen 18 Kindern überlebten ihn 7 Prinzen und
2 Prinzessinnen.
Vgl. Gelbte, Historisch aktenmäßige Darstellung
des Lebens E.s des Frommen (3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
der Fußboden und aus Bronze
die Kuppel. Das Oratorium bewahrt ein mit Dia-
manten geschmücktes Crucifix. Rings in den Wän-
den stehen in 26 Nischen schwarze marmorne Särge,
teils mit den Überresten der Könige und Königinnen
Spaniens, teils noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
Wagarschapat (armenisch
Wagharschabad), 19 km westlich der Stadt Eri-
wan, mit 2910 E. (Armeniern), Post und Telegraph.
- 2) Armenisch-gregorianisches Kloster, Mittel-
punkt der nichtunierten Armenischen Kirche (s. d.),
ganz nahe im S. von Wagarschapat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
-
bauunterricht durch Ausfendung zablreicher Wan-
derlehrer. Von 1874 bis 1889 war E. zugleich
luxemb. Geschäftsträger am Berliner Hofe.
Gyteltvein, Joh. Albert, Ingenieur, geb. 31.Dez.
1764 zu Frankfurt a. M., trat schon als 15jäbriger
Knabe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
treten unter Umständen in großen
Scharen auf und richten dann furchtbare Verhee-
rungen auf den Feldern an, so namentlich die Wan-
derheuschrecken (s. d.). Es giebt, besonders unter
den tropischen F. sehr schön gezeichnete Arten (z.B.
NIwinHl6H
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
der Salzsiedereien, die Dampfkefselanlagen,
die Luft- und Ofenheizungen.
DerVerbrennung s-undArb eitsräum einer
jeden Feuerungsanlage ist nach außen durch Wan-
dungen umschlossen,welchenichtalleindas Entweichen
der gebildeten gasförmigen Stoffe verhindern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
den Herzog
von Clarence nach Italien und ordnete die Festlich-
keiten an, welche Amadens VI. von l^avoyen dem
Herzoge zu Ehren gab. Nach dem Tode seiner Gön-
ncrin Philippa (1369) trat F. nach manchen Wan-
derungen als Dichter und Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
findet
sich bei beiden Geschlechtern ein karmoisinrotes Quer-
band, beim Männchen auch im Gesicht jederseits ein
. schwarzer Bartfleck. Der Vorderhals und die Wan-
! gen sind hell rötlichgrau, der Kröpf mit einem
! fchwarzen, halbmondförmigen Fleck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
. Aug.
1860Tien-tsin, schlug 18. Sept. das chines.Heer bei
Tschang-kia-wan, am 21. zum zweitenmal beiPa-li-
tiau und rückte 13. Okt. siegreich in Peting ein. (S.
China, Bd. 4, S. 210.) Der hier von Lord Elgin ge-
schlossene Friede setzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
nun
in eiserne zweiteilige Kugclformen, verschraubt die-
selben fest und erhitzt sie im Vulkanisierkessel. Durch
die Hitze verflüchtigt sich das doppeltkohlensaure Am-
monium, preßt die Gummiplatten gegen die Wan-
dung der Formen, und in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
. Die Insel, als
Bezirk Khiung-tschou-fu genannt, zerfällt in 3 Unterbezirke, Tan-tschou im NW., Jai-tschou (Ai-tschou, Ngai-tschou) im S. und Wan-tschou im SO. mit den
gleichnamigen Städten. Die Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
).
Hamilton (spr. hämmilt'n), Sir William Ro-
wan, engl. Mathematiker, geb. 4. Aug. 1805 in
Dublin, studierte daselbst Mathematik und wurde
1827 Professor der Astronomie an der Dubliner
Universität und ko'nigl. Astronom für Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
, wenn sie
günstige Bedinguugeu finden, zu Pilzschläuchen oder
Hyphen aus, die, sich reichlich verästelnd, die Wan-
dungen der HolzzeUeu durchdringeu und so ein den
Holzkörper durchziehendes fädiges Mycelimn bilden.
Uuter günstigen äußeru
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
ist die farbige Verkernung nur Folge
einer Ablagerung von Stoffen (Gerbstoff, Gummi,
Harze u. s. w.) in den Zellhöhlen und den Wan-
dungen der Holzorgane, verbunden mit einer Ver-
mehrung der Substanz. Reif- und Splintholz-
bäume zeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
sind, und deren
Querwände nahezu senkrecht an die Längswände
ansetzen. Die Tüpfel (s. d.), die sich auf den Wän-
den der Holzparenchymzellen finden, sind kreisrund
oder oval, aber nicht beHöft wie die der Trache'iden
(s. d.) und der Gefäße (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
folgte. Nach der spätern Legende war er der Sohn
des Herzogs Vertrand von Guyenne, ledte an den
Hoflagern des frank. Königs Theoderich lii. und
Pippins von Heristal, wo er einen weltlichen Wan-
del führte und namentlich dem Waidwerk huldigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
. Melone.
Kantar, Handelsgewicht, s. Cantaro und Artal.
Kantära, El-, vollständig el-Kantarat el-
Ehasneh, d. i. die Brücke des Schatzes, Station
am Sueskanal, im N. vom Ballahsee. Die Kara-
wanen passieren seit alter Zeit stets diese stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
Volk. Im 7. bis 9. Jahrh. lebten sie in heftiger Fehde mit den Uiguren und wan derten dann gewiß zum größern Teil zum Thian-schan aus. Unbedeutende
Reste der K. trafen die Russen noch im 17. Jahrh. im Abakanthal und am obern Jenissei und verdrängten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Das
Gebiet gehörte bis 1878 zur Türkei (Wilajet Erze-
rum). Infolge des Übergangs an Rußland wan-
derten bis 1881 82760 Türken aus, in der Stadt
K. allein 11000; dafür wanderten Armenier, Grie-
chen, Russen u. s. w. ein. - 2) Bezirk im östl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
von Schiffen mit Masten eingenommen
wird, die durch einen Mechanismus während der
Fahrt sich wie die Boote auf der See fchaukeln.
Karutze, soviel wie Karausche (s. d.).
Karvan-Baschi, der Befehlshaber der Kara-
wanen (s. d.).
Karve
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
kehrte er 1744
zur Neuberin zurück, wandte sich 1748 nach Wien
und von da zu Schönemann. 1749 erwarb er das
sächs. Privilegium und begann 1750 als Theater-
Prinzipal seine Vorstellungen in Leipzig. Die Wan-
derungen, die er mit seiner zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
]
ich kán iu níht beschéiden, waz síder dá geschách,
wan ríter únde fróuwen weínen mán dâ sách,
dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt.
hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt.
^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter]
^[o
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
645 700 Ma-Muret und Dersim 3 37 800 575 300 Diarbekr 3 46 800 471 400 Bitlis 4 29 800 388 600 Wan mit Halkiari 2 40 000 376 200 III. Mesopotamien. Mosul 3 75 700 300 000 Bagdad 3 141 200 850 000 Basra mit El-Hasa 4 42 700 200 000 IV. Syrien. Haleb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
der jetzigen Florengebiete
mit denen früherer Perioden, soweit dieselben be-
kannt sind, lassen sich ferner durch die P. manche Er-
scheinungen, die die Entwicklung der Floren, die Wan-
derung der Pflanzen, kurz das Zustandekommen der
heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
finden sich hier
Renntiere und Moschusochsen, welche vor Einbruch
des Winters über das Eis nach Süden weite Wan-
derungen unternehmen; Polarhase, Eisbär und
Polarfuchs überwintern; auch das Schneehuhn zeigt
sich hier. Die P. sind uubewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
(Ta-
tschung-sse); die königl. Sommerpaläste Wan-tschou-
shan (der Hügel der 10 000 Generationen), der einstige
Eommeraufenthalt der frühern Kaiserin-Regentin;
Iü-tschüan-shan, der Edelstcinquellenhügelmit einer
großen Pagode; Iuen-ming-juen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
, erstrebte. Ein
Vereinigungsversuch mit den Staatskircklichen zu
öampton-Court 1604 war vergeblich. Viele P. wan-
derten aus, andere verteidigten ihre Reckte gegen
die königl. Willkür und steigerten die polit. Opposi-
tion gegen den König durch ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
für
die 'Staatseinheit mit größerer Härte weiter wan-
delnd. Die ständische Opposition hat sich nach ihm
nur noch in der Fronde (s. d.) kraftlos erboben. Der
Druck der Kriege und Steuern war hart; doch hat
R. nicht versäumt, durch Schöpfung der franz. Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
und das Plateau von Asgar und im S. das Tasili-wan-Ahaggar
anlegen, so daß das Ganze zwischen Ain Salah und Ghat (Rhat) ein Gebirgsland von der Größe des Deutschen Reichs bildet. Der Südwesten ist der höchste,
bis 1950 m hohe Teil, wo die isolierten
|