Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wie wirke ich auf andere hat nach 2 Millisekunden 91 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0114, Wintersalate Öffnen
, welchen Zweck das Sopha bei den Möbeln versah. Ich hatte unterdes wieder meinen Standpunkt eingenommen und ließ das ganze Bilderarrangement auf mich wirken. Ich hatte aber wenig Genuß davon. Die beiden Oelbilder wirkten in ihren gleichen Farben
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0074, Müssen Öffnen
, Luc. 10,35; 18, 18. Gs muß alles erfüllet werden, Luc. 34, 44. Also mußte Christus leiden, Luc. 34, 46. Also muß des Menschen Sohn erhöhet werden, Joh. 3, 14; 13, 34. Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen, Joh. 3,30. Ich muß wirken
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1105, von Windeln bis Wissen Öffnen
) Der heilige Geist giebt ein, was wir thun und reden sollen, Matth. 10, 20. 1 Eor. 12, 11. Ich wirke, wer will es abwenden, Esa. 43, 13. Mein Vater wirket bis Hieher (ununterbrochen, ol)«t Unterschied der Zeit) und ich wirke auch, Joh. 5, 17. Ich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0395, von Unknown bis Unknown Öffnen
389 tener Streifen genügt und wird nur mit einigen langen Stichen befestigt. Bruchleidende haben sich sehr vor Erkältung zu hüten; ich habe mir aus diesem Grunde eine Leibbinde aus Jägerstoff angeschafft, die ich natürlich unter dem Bruchband
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1044, von Verknüpft bis Verkürzen Öffnen
nicht; siehe, ich verkündige euch große Freude, Luc. 2, 10. * Luc. 4, 18. c. 8, 1. A.G. 17, 18. 1 Cor. 15, 1. 2. 2 Cor. 11, 7. Eph. 2, 17. Und viel Anders mehr vermahnte und verkündigte er (zum Trost) dem Volk, Luc. 3, 18
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, Die hellenische Kunst Öffnen
160 Die hellenische Kunst. lichen nicht zurückschreckt, stark ausgebildet zeigt. Ich gebe in Fig. 155 die kleine Bronzefigur eines Anglers, die in Pompeji gefunden wurde, jedenfalls aber alexandrinischen Ursprungs ist. Andere solcher Bildwerke
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Die hellenische Kunst Öffnen
und Verhältnisse genügt schließlich auch ein guter Gipsabguß, doch ist auch dieser nur ein unvollkommenes Hilfsmittel, da im Gips alle Formen plumper erscheinen und häufig die vielen Gußnähte und das grelle Weiß störend wirken. Zur Ergänzung nehme man deshalb
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, Von dem Kloster Roggenburg Öffnen
sie auf lange bei ihrem verdienstvollen Wirken erhalten. Sie möchte ich nicht unpassend die zweite Gründerin dieses Klosters nennen, die das fast zerfallene wiederherstellte, und wenn nicht sie gekommen wäre, hätten wahrhaftig die Reformatorinnen selbst nicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, Die hellenische Kunst Öffnen
der Zelle u. s. w., die meist mit zusammenhängenden Darstellungen geschmückt wurden. Ueber den Stil der Flachbilder ist zu sagen, daß bei den Teilen, die aus der Ferne wirken sollten, z. B. bei den Metopen, naturgemäß ein größeres Heraustreten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0601, von Unknown bis Unknown Öffnen
und konventionellen Torheiten; heute jedoch möchte ich bei den fröhlichen Gebern verweilen, die bekanntlich Gott lieb hat und die, wenn sie ihren Zweck, andere zu erfreuen, nicht erreichen, aus Unkenntnis und Mangel an praktischem Sinn fehlen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, von Ergötzung bis Ergrimmen Öffnen
Ergötzung - Ergrimmen. 341 Herzen aus, wenn man lauter Freude, Friede und Ruhe empfindet, welche die Tröstungen GOttes wirken. Ach diese sind bei Kindern GOttes ein süßer Vovschmack des ewigen Lebens ! Ich hatte viel Bekümmerniß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0955, Tag Öffnen
, 0. i. des Todes, wo der Mensch nicht mehr dieses Werk auf Erden treiben, oder das Versäumte nachholen kann. Ich muß wirlen die Werke deß, der mich gesandt hat, so lange es Tag ist, eZ kommt die Nacht, da Niemand wirken kann, Joh. 9, 4. z. 12. XII
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0674, von Unknown bis Unknown Öffnen
erzogen wurdest "Hatten Sie denn nie andere Ansichten als Ihr Mann, man kann doch nicht immer zu allem ja und Amen sagen." Wie ängstlich wartete mein liebes Bräutchen auf Antwort. "Ich will Dir ein Beispiel er- zählen: Als die Kinder klein waren, 12
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Begierde Öffnen
und Begierden in uns durch den heiligen Geist getödtet, auf daß GOtt in uns leben und wirken möge. Wir müssen hiebei nicht vergessen, was Augustinus sagt: Ach lieber Herr, ich will recht in mir sterben, aus daß du in mir lebest.
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1083, von Wasserschlauch bis Weg Öffnen
Wasserschlcmch ? Weg. 1079 Ich will die Wüste zu Wasserseen machen, und das dürre Land zu Wafserquelleu, Efa. 41, 16. Ihr Grbarmer wird sie führen, und wird sie an die Wasser- qucllen (de« Cunngtlinms) leiten, Esa. 49, 10. S. c
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
Sie die Handschuhe daneben und verschließen Sie die Büchse recht gut. In wenig Tagen werden die Flecken verschwunden sein, sofern Sie nicht vorher schon ein anderes Mittel angewandt hatten und die Flecken nur durch Feuchtigkeit entstanden sind. Fr. A. R
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0467, von Unknown bis Unknown Öffnen
von einem abgebrauchten Wischer den Stiel, das Rohr eines alten, baumwoll. Strumpfes tat ich auf, wenn auch das Garn zerreißt, das macht ja nichts, wickelte es um ein ca. 25 cm. breites Brettli, bis genug war, schnitt es dann auf der einen Seite auf und die andere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0989, von Treiben bis Treu Öffnen
die Ifraeliten (über Hnls und Kopf), 2 Mos. 11, 1. c. 12, 33. Und will mein Volk Israel nicht mehr aus dem Lande treiben, das ich ihnen gegeben habe, Var. 2, 35. §. 2. c) Nöthigen, Matth. 14, 22. antreiben, aufs Aeußerste ängstigen; d) ein Nennen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
einen als "Feldmesser", von anderen als morgenländische Weise oder Astrologen bezeichnet werden. Ich möchte mich der Auffassung zuneigen, daß Giorgione überhaupt gar nicht beabsichtigte, einen ganz bestimmten, bekannten Stoff zu behandeln, sondern daß er sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Allesamt bis Allmosen Öffnen
, und abermal sage ich: Freut euch, Phil. 4, 4. Allezeit Dieses bedeutet in der heiligen Schrift mehrentheils so viel als oft, sehr oft, viel und zu verschiedenen Malen. 2 Mos. 27, 20. c. 28, 29. Joh. 18, 20 etc. Allgegenwart §. 1. Dieses
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, von Getrost bis Gewalt Öffnen
(geheim), Sprw. ii. 13. Ei du frommer und getreuer Knecht, du bist über Wenigem getreu gewesen:c., Matth. 25, 21. b) Sei getren bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben, Offb. 2, 10. Gevögel Das Gevögel mehre sich auf Erden, 7
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0693, von Unknown bis Unknown Öffnen
aufweist, so sticken sie die Muster mit waschächter Seide in den natürlichen Farben der Blumen aus. Ich sticke ein solches Deckelchen mit wilden Reben in den herbstlichen Schattierungen, auch Moos- oder wilde Rosen sind hübsch, aber große Muster
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0728, Mann Öffnen
724 Mann. Zeitlang niedriger geworden, als die Engel, Phil. 2, 7. Gin Engel stärkte ihn, Lnc. 22, 43. und hätte ihn anch, wenn in GOttes heiligem Rath nicht ein Anderes beschlossen gewesen, ans seinem Leiden retten können, Matth.'26, 53
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1022, von Urtheilen bis Vater Öffnen
. 2, 16. Der Vater hat den Sohn lieb und hat ihm Alles in seine Hand gegeben, Joh. 3, 35. Mein Vater wirket bisher, und ich wirke auch, Joh. s, 17.
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, Hochasien Öffnen
bei anderen Völkem immer auftritt, blieb den Chinesen fremd. - Man kann es geradezu als das "Gesetz" der eigen-chinesischen Kunst bezeichnen, daß die Formen von der - oft ausschweifenden - Einbildungskraft launenhaft gestaltet werden müssen. Alle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0471, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Entwürfen ausgeführt wurde. Nachfolger Sansovinos. Die anderen Florentiner Künstler arbeiteten hauptsächlich in Zierwerk; ihre Standbilder sind von geringerer Bedeutung. Auf die späteren wirken auch schon römische Einflüsse Michelangelos ein. Von den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1054, von Verschlucken bis Verschweigen Öffnen
sie verschmachten, Hiob o, 17. Da ich es wollte verschweigen, verschmachteten meine Gebeine, Ps. 32, 3. Ps. 31, 11. Ich bin verschmachtet von der Strafe deiner Hand, Ps. 39, 11. Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so :c., Pf. 73, 26. Ich gräme
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
453 Die Zeit der "Renaissance". auch nun die anderen Zweige, Bildnerei und Malerei, vollständig unabhängig von der ersteren geworden sind, so bleiben sie doch stets im Zusammenhange mit ihr und entwickelten sich nur dort zur vollen Blüte, wo
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
demselben zu studieren. Jedenfalls hatte er damit seine außerordentliche Meisterschaft in der Zeichnung bekundet, die ihn über alle anderen, selbst Lionardo, erhob. Das Werk ist leider zerstört worden und wir kennen es nur aus Nachbildungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0679, von Entscheidungsgründe bis Entwährung Öffnen
in der Regel zwei Atome desselben Körpers zu einem Molekül, und aus solchen Molekülen besteht jedes Element im freien Zustand. Soll dieses auf einen andern Körper wirken, so muß zunächst die Bindung der Atome im Molekül wieder gelöst, also ein gewisser
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0411, von Flucher bis Fordern Öffnen
, als in einem Abgrund, untergehen möchte, Esa. 28, 15. Ezech. 26, 19. Deine Fluthen (ein Unfall und bilse Dost nnch der ander») rauschen daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8. Ich bin im tiefen Wasser, und die Fluth will mich ersäufen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, von Beredt bis Berg Öffnen
befeuchten. Jerusalem wollte die Vermahnungen und Lehren der Propheten nicht annehmen, deswegen wurde es nicht rein von Sünden, nicht befeuchtet, und der Zorn GOttes nicht ausgelöscht. * Ein Acker war beregnet, und der andere Acker, der nicht beregnet
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0438, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) Öffnen
zu wirken oder, falls sie später in einen andern als den militärischen Beruf übertreten, auch dort ihren Platz ausfüllen. Im Religionsunterricht ist die ethische Seite desselben hervorzuheben und das Hauptgewicht darauf zu legen, daß die Zöglinge
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0164, von Kleine Rundschau bis Milchglasglocken Öffnen
sensiblen (empfindlichen) Personen Belästigungen hervorgerufen werden; aber auch diese haben nichts Spezifisches und können in ganz ähnlicher Weise durch anderes, fäulnisfähiges Material bewirkt werden; auch von diesem Standpunkt aus erscheint daher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0707, von Lichtlein bis Liebe Öffnen
, 2. Matth. 4, 16. Esa. 42. 6. c. 60. 20 Ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, daß du ^ist mein Heil bis an der Welt Ende, Esa. 49, s. c. 60. 3. i9. Luc. 2, 32. A.G. 13, 47. In ihm war das Leben, und das Leben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0052, von Ablaßhahn bis Ablegemaschine Öffnen
die Sonnenstrahlung und die Verdunstung. Außerdem wirken die Wärme und die Feuchtigkeit der Luft, besonders der Regen, der auch in den Gletscherregionen der Alpen nicht selten fällt, sodann das Schmelzwasser und die Bodenwärme. Die A
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Gewaltig Öffnen
Gewaltig. 491 Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27. Er übet Gewalt (ein Wirk der yiMlichrn Allmacht) mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0550, Goethe (1786-88) Öffnen
Einsamkeit selbst wiedergefunden. Aber als was? - Als Künstler... Ich werde Ihnen noch mehr werden, als ich oft bisher war, wenn Sie mich nur das thun lassen, was niemand als ich thun kann, und das andre andern übertragen." Im Sinn dieses Briefs hatte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0543, von Hanani bis Hand Öffnen
) Der andere Sohn Serubabels. 1 Chr. 3, 19. b) einer aus den Kindern Snsals, 1 Chr. 9, 24. c) ein Sohn HemanZ, 1 Chr. 26, 4. d) ein Hauptmann Usias, 2 Chr. 29, 11. e) ein Sohn Bebais, Esr. io, 29. f) ein Sohn Azurs, Ier. 28, i. g) Dameis Gesell, Dan. i, 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0365, von Erretter bis Erscheinen Öffnen
sie oftmals, Pf. 106, 43. Und sie zum HErrn riefen in ihrer Noth, und er sie errettete aus ihren Aengsten, Ps. 107, 6. Deine Gnade ist mein Trost, errette mich, Ps. 109, 21. Aber ich rief an den Namen des HErrn: OHErr, errette meine Seele, Pf. 116, 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
Kämmerer ? Kampf. Y39 Vathseba ging zu David m die Kammer, 1 Kon. i, 15. Benhadad flöhe von einer Kammer in die andere, 1 Kön. 20, 30. Zedekia, c. 22, 25. Die Frau von Sichem machte Elisa eine Kammer, 2 Kön. 4, 10. 11. Und unsere Kammern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0551, von Unknown bis Unknown Öffnen
kein Gebiet des kulturellen und hauswirt-fchaftlichen Lebens, dem nicht Beachtung geschenkt würde. Das Wirken des badischen Frauenbereins muß für andere Länder geradezu vorbildlich sein.________________________ Wer an Appetitlosigkeit, Blutarmut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0028, von Etwas über das Schwimmen bis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz Öffnen
anderem: Weck nennt sein Verfahren "Frischhaltung" und trifft damit den Nagel auf den Kopf; wenn ich objektiv urteilen muß, darf ich ruhig sagen, daß das Weck'sche System auf der Höhe der Entwicklung steht, und daß es auch dem einfachsten Hausstande
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0068, von Schlaflosigkeit bis Kerbelrüben Öffnen
68 Fingern leicht Flecken entstehen, welche, besonders bei angezündeten Lampen, sehr häßlich Wirken. Schlaflosigkeit. Einfache Mittel. Einer der größten Feinde unserer Gesundheit ist die Schlaflosigkeit. Sie ist verantwortlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0503, von Unknown bis Unknown Öffnen
dieser Stelle, die Ameisenhaufen mit Schwefelblumen zu bestreuen. Ich habe das einfache Mittel sogleich in unserem Garten angewandt, wo sich die Ameisen dieses Jahr sehr zahlreich installiert haben. Das Resultat fiel zu unser größten Befriedigung aus. F
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0714, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist, verschmäht er es auch, durch Glanz und Eleganz seiner Einrichtungen zu wirken. Es gibt bei ihm keine Spiegelsäle und üppigen Empfangssalons wie bei anderen. Nur das Notwendigste ist vorhanden. Der Herr im braunen Rock, der nns als Chef der Firma
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0347, von Erhalter bis Erheben Öffnen
aufgeblasen werden, Andere großsprecherisch verachten, dabei in unbesonnener Sicherheit leben, und sich um GOtt, der doch die Weisen in ihrer Listigkeit erhaschet, nicht bekümmern, sondern zu sagen sich unterstehen : wer ist der, des Stimme ich hören
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
hinauszugreifen vermöge. Noch im vollen Genuß des römischen Aufenthalts bekannte er sich und andern: "Täglich wird mir's deutlicher, daß ich eigentlich zur Dichtkunst geboren bin, und daß ich die nächsten zehn Jahre dieses Talent exkolieren und noch etwas Gutes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, von Abwerfen bis Achan Öffnen
von der Wahrheit abwenden, Tit. 1, 14. §. 5. V) Zurücktreiben, verhindern, wehren. Ich wirke, wer wills abwenden, Esa. 43, 13. Der HErr die Feinde Israels, Zeph. 3, 15. Das gottlose Wesen abwenden von Jacob, Röm. 11, 26. Abwerfen a) Die Kleider geschwind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Glaube Öffnen
Gtaube. 499 Wollen 5en Glauben in sich wirken lassen, sind selber schuld, Hos. 13, 9. Noch Andere verstehen es von Treu und Glauben (§. 8.) und es scheint der Gegensatz v. 3. damit übereinzustimmen. z. 15. 1 Tim. 6, 21. And fehlen des Glau-bens
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, von Begierig bis Begräbniß Öffnen
139 Begierig  Begräbniß. Ich will selber ganz in mir schweigen, daß du in mir redest. Ich will auch selber ganz in mir ruhen, auf daß du in mir wirkest. Begierig Der ein heftiges Verlangen nach etwas hat. Sie fressen die Sündopfer meines
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, von Klag-Eiche bis Kleben Öffnen
das Amt, das den Geist giebt, Klarheit haben? 2 Cor. 3, 8. 9. (Cinen hellen Glanz mit ftch führen und wirken.) Denn so das Klarheit (einen herrlichen Glanz) hatte, das da aufhöret; wie vielmehr wird das Klarheit (die sich mich yraen Ändere zeigt) haben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0222, von Häuser bis Hausfleiß Öffnen
222 Häuser - Hausfleiß. ersparen, will ich es euch selber sagen: ich komme von der bayr. Grenze"; am Fuß: "Ich will euch auch meinen Namen sagen: M. T. Oe". Diese und andre rätselhafte Umstände auch beim ersten Mordanfall gaben dem Verdacht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
Bauchs, Hiob 40, 11. Meine Gestalt ist verfallen vor Trauern, dazu meine Seele und mein Bauch, Ps. 31, 10. Ezechiel sollte mit dem Brief seinen Bauch füllen, Ezech. 3, 3. Ich (Jonas) schrie aus dem Bauche der Hölle (darin ich war nicht anders
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Geist Öffnen
. Der Geist ist das wirkliche göttliche Princip; das Wort das Mittel seiuer Wirksamkeit, Gal. 3, 5. 2 Tim. 1, 14. 1 Petr. 1, 22.) Der Geist ist es, der da lebendig macht, das Fleisch (fleischlicher Sinn) ist kein nütze. Die Worte, die ich rede (zu ench
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0431, von Daltonismus bis Dalwigk Öffnen
die Absorption der Gase durch das Wasser, über Kohlenoxyd, Kohlenwasserstoff, die Sauerstoffverbindungen des Stickstoffs etc. große Verdienste erworben. Er schrieb: "Meteorological essays and observations" (Manchester 1793, 2. Aufl. 1834) und das "New
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0506, von Gleich bis Gleißnerei Öffnen
502 Gleich ? Gleißnerei. Gläubigen (als die seiner in der rechten Zueignung heilsam genießen), i Tim. 4, 10. §. 2. Simon, der Zauberer, wart» glaubig, A.G. 8, 13. auf menschliche Weise, ohne die göttliche Kraft heilsam in sich wirken zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0785, von Pausten bis Pedahel Öffnen
? Diener sind sie, durch welche ihr seid gläubig geworden, 1 Cor. 3, 5. Ich bin Paulisch, der Andere, ich bin Kephisch, 1 Cor. 1, 12. c. 3, 4. 8. 2. Er hat 14 Briefe, nämlich 8 vor* und 6 nach oder in seiner Gefangenschaft** in folgender Ordnung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0845, von Sack bis Säen Öffnen
, d) und sich Andern demüthig Unterwerfende, 1 Kön. 20, 31. 32. Ios. 9, 4. anzogen. a) Jacob um Joseph, 1 Mos. 37, 34. David, 2 Sam. 3, 31. Ich habe einen Sack angezogen; aber sie treiben das Gespött daraus, Ps. 69, 12. Du hast meinen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0756, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
- wo Giulio Romano geschaffen hatte - holten sich die Deutschen ihre Vorbilder, um ihre Eigenart zu verbilden. Die Einen hielten sich dabei an irgend einen großen Meister, dessen Art sie ausschließlich nachahmten, Andere setzten aus den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0020, von Vermischtes bis Haus- u. Zimmergarten Öffnen
liegt, um so besser wird sich die Blume halten. Um auch dem Laien den Grund hierfür verständlich zu machen, bemerke ich, daß sich im Innern der Stiele mikroskopisch kleine Kanäle finden, welche dazu dienen, das von der Wurzel ausgenommene Wasser nach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0649, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ruhigem Bade kann man relativ am längsten baden, bei kaltem Wellenbade soll man möglichst kurze Zeit im Wasser sein. hierfür gilt die englische Regel: "Three dips and than out" (drei Wellen und dann heraus). Besonders bei den ersten Bädern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Erinnerungsnachbilder bis Erz- und Kohlenlagerstätten Öffnen
256 Erinnerungsnachbilder - Erz- und Kohlenlagerstätten. Mal auffiel, so ist das E., entsinne ich mich zugleich des Ortes und der Zeit der Wahrnehmung, lokalisiere ich also den Vorstellungskomplex richtig, so ist das Wiedererkennung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0699, von Reinick bis Reinkens Öffnen
und praktische) Philosophie herleiten ließe", zu geben versuchte, zu Fichtes Wissenschaftslehre, der in dem Satz: "Ich = Ich" ein solches aufstellte, ist R. für die Geschichte der nachkantischen Philosophie wissenschaftlich, durch seine hinreißende Beredsamkeit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0903, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) Öffnen
ausgesprochen. Von andern namhaften Gelehrten wird den Astronomen eine zu große Ängstlichkeit in der Aufstellung neuer Hypothesen, die weiter befruchtend wirken können, vorgeworfen. So bespricht E. Schröder (Professor der Mathematik an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Christus Öffnen
der König von Israel, Joh. i, 49. Martha sprach: HErr, ja ich glaube, daß du bist Christus, der Sohn GOtteZ, dex in die Welt gekommen ist, Joh. 11, 27. Und wir haben geglaubet und erkannt, dah du bist Christus, der Sohn des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0473, von Gemeinschaft bis Gemüse Öffnen
) Der äußerliche Umgang, Gesellschaft, mit dem Nebenbegliff der Einstimmung in den Sinn und Mandel Anderer. Diese muß so eingerichtet werden, daß wir die Gemeinschaft GOttes nicht verlieren. Ich sitze nicht bei eiteln Leuten, und habe nicht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0301, von Aktion bis Aktivum Öffnen
.). Aktische Spiele, s. Actium. Aktistēten, s. Monophysiten. Aktiv und passiv (vom lat. agere, wirken, handeln, thätig sein, und pati, erleiden), «wirkend» und «leidend», zwei Begriffe, die bei Aristoteles zu den Kategorien zählen, während Kant
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0787, von Fungieren bis Funkenfänger Öffnen
787 Fungieren - Funkenfänger. est idem. Zu beachten ist aber, daß an und für sich s. S., also Geld, Getreide, Ziegel u. dgl., unter Umständen auch als Spezies erscheinen können und rechtlich als solche zu behandeln sind, z. B. wenn ich jemand
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0372, von Oleum et operam perdidi bis Ölfarbendruck Öffnen
auch reibend wirken. Manche Farbstoffe können im feuchten Zustand mit Öl gemischt werden, da dies das Wasser verdrängt, bei andern ist notwendig, die Mischung des wässerigen Breis mit dem Öl zu erhitzen, um das Wasser zu verdampfen. In beiden Fällen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
.), Einführer, Anordner heiliger Bräuche. Hiërōtik (grch.), Lehre von der Heiligung. Hierro (spr. iér-), span. Name der Insel Ferro. Hier steh’ ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! soll Luther am Schluß seiner Verteidigungsrede
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0766, von Gendarmerie bis Genealogie Öffnen
keiner wirk/ich histor. Auffassung erheben. Eine lichtvollere Behandlung der G. begann zu- erst in Frankreich durch DucrMne, Saint-Marthe,
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0535, von Kompensationskurs bis Komplementärfarben Öffnen
Ver- letzten beruht, oder doch auf einer Fahrlässigkeit gleichen Grades. Arglist kann dem andern nicht vorgeworfen werden, wenn sich der Vorwerfende der gleichen Arglist schuldig macht. Die Ehefrau kann die Ehescheidung wegen Ehebruchs nicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0432, von Fünf bis Fürbitte Öffnen
Nutzen. S. Erstatten §. 2. Fürbaß, Fürder Weiter fort, hinführo, 1 Sam. 10, 3. Matth. 4, 21. c. 9, 27. Marc. 1,19. weiter, ferner ?c. Fürbild, s. Vorbild Fürbitte z. 1. Eine gewisse Art des Gebets, wodurch wir GOtt anderer Leute Wohlfahrt anhaltend
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0748, von Berdurani bis Bereicherung und Bereicherungsklage Öffnen
in Worten auszudrücken, im engern die Kunst, in mündlicher Darstellung auf Überzeugung und Willen anderer zu wirken und gewisse Gesinnungen in ihnen zu erwecken (s. Redekunst). Sie kann als Überredungskunst glänzen, die wahre B. aber will überzeugen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0467, von Exerzierregiement bis Exhaustor Öffnen
diese rcglcmentarischcn Bestim- mungen für das Gefecht immer mehr und mehr zu einem Zerrbild werden, dessen Befolgung in Wirk- lichkeit mitunter geradezu unmöglich war. Die neuern Reglements zerfallen meist in zwei wesentlich verschiedene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
zu GOtt, daß er durch seinen guten Geist die edle Tugend der Genügsamkeit in unsern Herzen wirken, und den Geiz in uns dämpfen und todten wolle, Ps. 119, 39. Geizen Dem Geiz und veroammlicher Gewinnsucht ergeben sein, Esa. 56,11. Ier. 6,13. Wehe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
unter den Laien sehr gering war. Das wurde anders, als die nordfranzösische und namentlich die provençal. Lyrik der Troubadours über den Rhein zu wirken anfing. Die ersten Träger dieser neuen Richtung waren der Maastrichter Heinrich von Veldeke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0068, von Mumifikation bis Münch-Bellinghausen Öffnen
oder Stadtmumme , die andere doppelte oder Schiffsmumme , weil sie besonders auf Schiffen genossen wird, da sie ohne Nachteil in heiße Länder verschickt werden kann. Die M., die früher in großer Menge gebraut wurde, ist fast gänzlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0765, von Arbuse bis Arceau Öffnen
. Am berühmtesten unter seinen Schriften sind die "Tables of ancient coins, weights and measures" (Lond. 1727; mit Longwiths Verbesserung, 1754). Nach seinem Tod erschien eine Sammlung satirischer Schriften: "Miscellaneous works of the late Dr. A." (Glasg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0343, von Flandrische Liebe bis Flaschen Öffnen
. Flandrische Liebe, Umschreibung für Flatterhaftigkeit, Treulosigkeit in der Liebe ("Ich bin aus Flandern, geb' eine um die andern"). Flandrische Sprache, s. v. w. vlämische Sprache. Flanell (franz.), glattes oder geköpertes, wenig gewalktes
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0933, von Torpedoboote bis Transformatoren Öffnen
. 1889); »Der Erbe«, Novelle (Dresd. 1891); »Ich, nervöse Novellen« (Berl. 1892). Transformatoren haben den Zweck, elektrische Energie einer bestimmten Spannung in eine Energie anderer Spannung überzuführen. Die elektrische Energie ist das Produkt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Dominohafen bis Domitier Öffnen
Großmut verzieh und ihn zum Teilnehmer und Nachfolger in der Herrfchaft ernannte, die er 13. Sept. 81 wirk- lich antrat, nachdem Titus infolge eines heftigen Fieberanfalls (oder, wie das Altertum vielfach be- hauptete, an Gift, das ihm D
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0956, von Paternè bis Pathos Öffnen
das Vaterland verdienter Männer, stammt aus Ciceros Rede xro 863tis> (57). ?a.ter PV00HVI (lat.), "Vater, ich Habe gesün- digt", wird substantivisch als Schuldbekenntnis nach Luk. 15, i8 und 21 angewendet. ?a.tor serapliions (tat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0253, von Samendrüsen bis Samenpatronen Öffnen
^üchten leben, wodurch manche, wie der Erbsenkäfer (NracliuZ pi3i ^., s. nebenstehende Abbildung), und der ihm sehr ähnliche Vohnenkäfer ^ (Li'ucliu3 ruKmainiä Fc/i/l.) sehr schäd- lich wirken können. Samenkanalchen, s. Hoden. Samenkern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0390, von Scharmotte bis Schärpe Öffnen
. Scharnhorst, Gerh. Ich. David von, preuß. General, geb. 12. (nicht 10.) Nov. 1755 zu Vordenau bei Neustadt am Rübenberge in Hannover, stammte von bürgerlichen Eltern und wurde bis in sein 17. Jahr zum Landwirt erzogen. 1773 erlangte S
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0725, von Made bis Mahanaim Öffnen
. 24, 19. Ich vermag Alles durch den, der mich mächtig machet, Christus, Phil. 4, 13. z. 3. III) Von einem Engel, Esa. 10, 3z. das ist ein starker Engel, vergl. 2 Kon. 19, 35. z. 4. IV) Van Menschen (s. Gewaltig §. 2.), 2 Kön. 24, 15. Die Mächtigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Umlauf bis Umschläge Öffnen
im Gotischen diese Laute nicht auf den Vokal der vorhergehenden Silbe wirken, verwandeln sie im Althochdeutschen ein a in e, z. B. gotisch harjis, althochdeutsch hari, daraus heri (Heer); vallu (ich falle), vellis (du fällst); unsere jetzige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0444, von Füßli bis Fust Öffnen
Stärkemehl und 87 Teilen Talk bestehend); auch das Einstreuen von Tannin wirkt nützlich. Vorzüglich wirken die in der deutschen Armee angewandten Bepinselungen mit einer 5prozentigen Chromsäurelösung – etwa alle 8‒14 Tage einmal. Das noch immer unter den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0043, von Centralisationssystem bis Central-Labour-Union Öffnen
, und, als der prägnanteste Ausdruck dieser Richtung, der absolute Fürstenstaat (s. Absolutismus ) mit dem Princip «der Staat bin ich» samt seiner herrschenden Bureaukratie. Bei der Stärke dieser Richtung, welche sich zu ihrer Rechtfertigung an die antike, namentlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0076, von Arbeit bis Arbeiten Öffnen
ihre Werke folgen ihnen nach. Offb, 14, 13. b) Ich habe euch gesandt zu schneiden, das ihr nicht habt gearbeitet; Andere haben gearbeitet, und ihr seid in ihre Arbeit gekommen, Joh. 4, 38. c) Ja, mir hast du Arbeit gemacht in deinen Sünden