Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziegelei
hat nach 0 Millisekunden 813 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spiegeleisen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
aufsaugen. Zu stark gebrannte M. lassen sich nicht verhauen und nehmen den Mörtel nicht gut an, zu schwach gebrannte werden durch Feuchtigkeit und Frost leicht zerstört, auch zu magerer Thon gibt wenig haltbare Steine.
Den in den Ziegeleien (Ziegelscheuern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
, Ziegeleien, Fischerei und (1885) 4318 fast nur evang. Einwohner. P. erhielt 1218 das lübische Recht und ward im Dreißigjährigen Krieg 1627-39 achtmal belagert.
Plaudite (lat.), "klatschet Beifall!" so rief auf dem römischen Theater der Schauspieler
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
.
Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien.
Die Fabrikation von gebrannten Steinen, Bauornamenten und Drainierröhren befindet sich im Fortschreiten; die Ziegeleien und Thonröhrenfabriken waren 1882 durch 10,653 Betriebe mit 94,345 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
.). Ferner bestehen Fa-
brikation von Drahtseilen, Werkzeugen aller Art,
feuerfesten Schränken, Nähmaschinen, Ziegeleien,
bedeutende Mahl- und Holzschneidemühlen.
InD. hadenihren Sitzdie 6.Seltiondcr Rheinisch-
Westfälischen Hütten-und Walzwerks
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
, wenn nicht Wasserfracht zu Gebote steht. Es gibt daher auch überall Ziegeleien von kleinerm Umfange, während die großen Ziegelfabriken sich in der Nähe größerer Städte angesiedelt haben. Für Gewölbebauten hat man noch leichtere, jedoch nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
, Seifen- und Talgsiederei, Lichtzieherei, Ziegelei, Kalkbrennerei und Handel mit Wolle, Leder, Honig, Wachs, Talg und Schweineborsten treiben. B. ist Sitz eines Erzbischofs und hat drei wichtige Märkte. Die Stadt wurde um 980 erbaut, stand anfangs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
Ziegeleien außerordentlich verbreitet und von vlämischen und wallonischen Arbeitern eingeschleppt. Diese Arbeiter arbeiten im Sommer auf den Ziegeleien, im Winter in den belgischen Bergwerken, und in letztern infizieren sie sich. Auf Ziegeleien, wo nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
279
Freistuhl - Freiwillige
1 Ziegelei und Viehhandel. Nahebei Alt-Frei-
stett/Dorf mit 2129 meist evang. E., Cigarren-
fabrik, 2 Ziegeleien, Landwirtschaft, Hanf- nnd
Tabakban. Hier überschritt 1703 und 1705 Mar-
schall Villars den Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
6085 Katholiken,
Post zweiter Klasse, Telegraph; bedeutende mechan.
Webereien fürBaumwoll- und Leinenwaren (Firma
Christ. Dierog mit 3000 Arbeitern), große Garn-
färbereien und -Bleichen, Dampfmühlen, Ziegeleien,
.hier fand 5. Juni 1844 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
798
Wittenberge - Wittgensdorf
und Cementwaren, elektrische Anlagen und Seifenpulver, Ziegeleien, Mühlen, Dampfsägewerke, Woll-, Kram und Viehmärkte, Landwirtschaft und Gemüsebau (besonders in den Vorstädten). Die ehemals bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
doch in der Provinz Brandenburg obenan, wo die sich mächtig erweiternde Hauptstadt fast nur auf dieses Baumaterial angewiesen ist, wo die neuen Ringöfen, seit 1860 aufgekommen, eine allgemeine Verbreitung haben, und wo die Ziegeleien vorzugsweise an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
291
Kulmann - Kuloi.
Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfschneidemühlen, Essigfabrikation, Bierbrauerei, Ziegeleien, Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) mit der Garnison (ein Jägerbat. Nr. 2) 9979 meist kath. Einwohner. Nach K
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
- und Vigognespinnereien, Zwirnereien, Bleicherei, Färberei, Appreturanstalten, Maschinen-, Papier-, Zigarren-, Leder-, Zementwaren- und Pianofortefabrikation, Kunst- und Handelsgärtnereien, bedeutende Bierbrauerei, Ziegeleien etc. Der lebhafte Handel, besonders
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
. Kirchen, ein altes Schloß, ein evang. Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, eine landwirtschaftliche Lehranstalt (Lehrhof), ein Amtsgericht, Dampfschneidemühlen, Eisengießerei, Ziegeleien, Bierbrauerei, eine Obstbaumschule, Obstbau und (1885
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
, Eisengießerei, Maschinen-, Schiff- und Mühlenbau, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Brennerei, Bierbrauerei, Färberei, Ziegeleien, Schiffahrt, lebhaften Handel und (1885) mit der Garnison (ein Füsilierbataillon Nr. 75 und eine Abteilung Feldartillerie Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
, und in der Nähe Brennereien,
Ziegeleien sowie umfangreiche Staatsforsten.
Friedrichsorden, ein württemb., 1. Jan. 1830
von König Wilhelm zur Belohnung von Militär-
und Civilverdienst gestifteter und 3. Jan. 1850 er-
weiterter Orden mit fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
, die «Schwabe-Priesemuthsche Stiftung» genannt, verbunden mit
Realgymnasium, Armenspital, Rettungshaus, zwei Wasserleitungen, Schlachthaus; Fabrikation von Leder, Schuhwaren, Tuchen, Möbeln, Drechsler- und
Kammwaren, Ziegeleien, Brauereien, Mühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
-
düngefabrik, 6 Kunstmühlen, 2 Ziegeleien und einen
landtäfligen Besitz von 1007 ua.. - Vgl. Aembera,
V^80k6 N)to (Olmütz 1845); Iirecekvon Samo-
kov, Xr3,i0V8ll6 V6QQ6 IN68t0 V^80k6 N^t0 (HohöN-
mauth 1884).
Höhenmesser, Schmalkalderscher, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, Telegraph, ein Schloß, eine Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke und bedeutende Ziegeleien, die größten in Österreich-Ungarn, die ihren Aufschwung den Industriellen Alois Miesbach und Heinrich von Drasche verdanken und gegenwärtig der Wienerberger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
von Isenburg-Birstein, Vorschußverein: Brauerei, Mühlen, Ziegeleien, Kram- und Vichmärkte.
Längenteilmaschine, s. Teilmaschine.
Langenthal, Marktflecken im Bezirk Aarwangen des schweiz. Kantons Bern, in 482 m Höhe, an der Linie Olten-Bern der Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
- und Spiritusfabriken, optische, photogr., lithogr. Anstalten, Buchdruckereien, Glasmalereianstalten, mechan. Werkstätten, Gold- und Silberstickereigeschäfte, Baugeschäfte, Kunstmühlen, Ziegeleien. Weltberühmt ist die Münchener Erzgießerei (s. Miller
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Herrschast Gimborn-Neustadt,
an der Linie Troisdorf-Bergneustadt (59 km) der
Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2719, 1895:
3007 E., darunter 243 Katholiken, Postamt zwei-
ter Klasse, Telegraph; Wollwaren-, Riemenfabriken,
Färberei, Ziegelei. - 7) N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von
Tuch, Flanell, Instrumententuch, Leder (40 Gerbe-
reien), Karussells, Kratzen, Leim, Vtetall-und Cement-
waren, Brauereien, Mahl- und Schneidemühlen,
Ziegeleien, Leder-, Jahr- und Viehmärkte. - 20) N.
bei Pinne, poln. I^ünek, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
, der ^Itecklen-
burger Bank und der Mecklenburger Hypotheken-
und Wechselbank; Maschinen-, Kartoffelmehl-,
S'lluMidnlatjon, Tuchfabrik mit Wollspinnerei,
Ziegelei, Kalkbrennerei, Dampfsägewerke, Dampf-
molkerei, Schiffahrt, Fifcherei und Krebsfang sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
) R. in der Wetterau, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, nahe links der Horlof, hat (1890) 876 E., Post, Telegraph; Cigarrenfabrikation, Molkerei, Ziegelei und Kalkbrennerei. Der Ort gehörte 1416‒1866 zu Nassau. – 2) N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
,
Ziegelei, Lohgerberei und Handel mit Holz, Vieh,
Getreide, Trüffeln, Branntwein und Wein.
Sarmaten, bei den Griechen Sauromaten
genannt, crfcheinen zuerst bei Herodot und Hippokra-
tes als einzelnes Volk sogenannten scyth. Stammes,
damals noch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
und bedeu-
tende Ziegeleien. - 2) ^. inWestpreußen, Stadt
im Kreis Bereut des prcuß. Reg.-Vez. Danzig, links
an der Fietze, an der Nebenlinie Hohenstein-Vcrent
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Danzig), hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
, Ziegeleien, Bienen-, Rindviehzucht, Han-
del mit Getreide und Wolle und Pferdemärkte.
Schonga, Handelsplatz in Afrika, s. Nupe (Volk).
Schongau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberbavern, hat 561,43 ^in und l1890) 18 578
(9049 männl., 9529 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
3 16) 43,6 5,3 1,0 75 - 3 792 260 Großer Schweriner See – Kanakisierte Elde.
Mallisser Kanäle (Bergwerks=, Ziegelei, Sägewerkskanal) 1873-74 4,6
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
) des hier geborenen Christ. Salzmann, Präparandenanstalt, Wasserleitung, Sparkasse, Bankverein; Ziegeleien. Weltberühmt ist die von Nikolaus von Dreyse (s. d.), dem Erfinder des Zündnadelgewehrs, begründete und von seinem Nachfolger Franz von Dreyse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Cigarrenfabrikation, Ziegeleien, Dampfsägewerke, Brauereien, Holz- und Weinhandel. S. ist Sitz der 9. Sektion der Ziegelei-Berufsgenossenschaft. In dem nahen Dorfe Campe (1157 E.) eine bedeutende Saline. Der 1882 dicht bei der Stadt angelegte Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
, Ziegelei, Sägewerke.
Steinauslesemaschine, s. Getreidereinigungsmaschinen.
Steinbach, Tropfsteinhöhle bei Königstein (s. d.) in Bayern.
Steinbach. 1) S. in Baden, Stadt im Amtsbezirk Bühl des bad. Kreises Baden, am Westfuß des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
; Eisenhütten, Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen.
Stenbock, Magnus, Graf von, schwed. Feldherr, geb. 1664 zu Stockholm als der Sohn des Feldmarschalls Gustav Otto S. (geb. 1614, gest. 1685), studierte in Upsala, begab sich 1683 auf Reisen, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
, am Fuß des Hochwaldberges (843 m), hat (1895) 7852 E., darunter etwa 1600 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. und neue kath. Kirche; Dachpappen- und Cementfabrik, Dampfsägewerk, Dampfseilerei, Ziegeleien und bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Gummizügen, Schuh- und Pelzwaren, Leibwäsche, Tabak, Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen, Eisen- und Stahlwaren, Blechwaren, Plüschfärberei, Gerbereien, Ziegelei, Sägewerk, Schreinereien, Branntweinbrennereien und Brauereien.
Wermlands Län
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
, Ziegeleien, Dampfmühlen (Mehl, Öl, Knochenmehl), Dampfsägewerke, Schiffahrt, Handel mit Holz und Getreide, Gemüsebau, Märkte für Vieh und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die Stadt hat einen Sicherheits- und einen Freihafen und neuen staatlichen Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
; Terpentinfabrik,
Dampfwalzmühle, Dampfsägewerk, Brauereien, große Ziegeleien, Handel mit Holz und Getreide und in der Nähe große Torflager. Die fürstl.
Fideïkommißherrschaft W. umfaßt 29242 ha, darunter 239 Teiche mit 5840 ha. Der größte der Teiche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
,
Cigarren und Tabak, Stanzwerk und Ziegeleien.
Altenweddingen, Dorf im Kreis Wanzleben
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Nebenlinie
Schönebeck-Vlumenberg der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1895) 2503 E., darunter 50 Katholiken, Post,
Telegraph, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
) 5109 E.,. darunter 270 Katholiken, Post, Tele-
graph, evang. Kirche; Brauerei mit Eisfabrikation,
Ziegelei, Landwirtschaft, Obst- und Weinbau.
Bockum beiKrefeld, Bürgermeisterei im Land-
kreis Krefeld des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, be
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
: Dresden
und weitere Umgebung, Bd. 5, S. 518),
an der Nebenlinie Weinböhla-Dresden der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1895) 9597 E., darunter 843
Katholiken, Post, Telegraph, Landhäuser; chem. Fa-
brik, Brauerei, Ziegelei, Steinbrüche, Gärtnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
Straßenbeleuchtung,
elektrische Straßenbahn- Zanellafabrikation, Sei-
den- und Wollweberei, Schleiferei und Ziegelei.
^Haanen, Remi van, starb 13. Aug. 1894 in
Anssee.
Haarameifen, s. Pilzgärten.
Haarbalsam, vegetabilischer, von N.Vöhmc,
s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
Saftfabriken, Seilerei, Ziegelei, Brauereien. - Vgl. Dümmling, Geschichtliche Nachrichten über das Kloster und die Gemeinde H. (Hedersleben 1895).
* Heeckeren, Georges Charles d’Anthès, Baron von, starb 10. Nov. 1895 zu Sulz im Elsaß.
* Heemskerk, Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Schleswig, hat (1895)
3930 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Ziegelei
und Viehzucht.
^Henfel, Luise. Ihre Schwester Wilhelmine
starb 4. Dez. 1893 in Charlottenburg.
Heppendorf, Gemeinde im Kreis Vergheirn des
preuß. Reg.-Bez. Köln, umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sprengstoffebis Stade |
Öffnen |
951
Sprengstoffe - Stade
betrieb, Dampfmühle und Ziegelei. -
2) S. in Rheinhessen, Flecken im Kreis Alzey der hess. Provinz Rheinhessen, an der Wiesbach, der Linie Bingen-Worms der Hess. Ludwigsbahn und der Nebenlinie S.-Wöllstein (5,9 km
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
), altertümliche Kirche, altes Schloß, jetzt Strafanstalt, Bürger- und Mittelschule;
Fabrikation von Zündwaren, Tuch, Papier, Pappe, Gips und Ocker, Töpferwaren und Ziegeleien. In der Nähe das schön gelegene
Friederikenbad
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
(Landgericht Cottbus), hat (1895) 1486 (1890: 1561) meist evang. E., Post, Telegraph, ein großes Schloß der Grafen von der Schulenburg; Torfgräberei, Dampfschneidemühlen, Ziegeleien, Fischerei und Holzhandel. - Vgl. Krüger, Alt-Lieberose (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
, Gaswerk, elektrische Straßenbeleuchtung; Brauerei, Ziegeleien, Dampfschneide- und Dampfmahlmühlen und Bernsteinfischerei. 4 km südöstlich Dorf Brösen mit Seebad. – Vgl. Püttner, Das Ostseebad Z. (Danz. 1887); Benzler, Das Ostseebad Z. (ebd. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Ziegeleien, Ackerbau und Schiffahrt.
Lieben, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Karolinenthal in Böhmen, nordöstlich von Prag, unmittelbar bei Karolinenthal, am Einfluß des Rokytnitzbaches in die Moldau, an den Linien Lissa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
, Zement, Steingutwaren, optische, physikalische und andre Instrumente, Knöpfe,
Glocken, Mineralwässer, Papiertapeten, Feuerspritzen; zahlreiche Eisengießereien, Ziegeleien, Seifensiedereien, große
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
. Moorfunde.
Bogen, Marktflecken in Niederbayern, am linken Ufer der Donau, nordöstlich von Straubing, Sitz eines Bezirksamtes und eines Amtsgerichts, mit besuchten Viehmärkten und (1880) 1401 Einw.; große Ziegelei im nahen Bogenberg. Die Pfarrkirche auf dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Maschinenöl, feuerfeste Steine, Strohhüte, Wachs- und Gipsfiguren; endlich 68 Bierbrauereien, mehrere Dampfsägemühlen, Dampfmühlen für Getreide und Farbholz, Färbereien, Gerbereien, Ziegeleien, Steinhauereien, Marmorschleifereien, Buchdruckereien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
dies Geschäft, erwarb 1807 das Recht, die Steinkohlenfelder des Deisters allein zu bebauen, und ermöglichte die Rentabilität seiner Gruben zunächst durch energische Hebung des Straßenbaues. Im Leinethal legte er große Ziegeleien an, eröffnete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
-, eine Kattun-, eine Ultramarin-, eine Steingut-, eine Maschinen- und eine Düngerfabrik, 2 Eisen- und ein Stahlwerk, 3 Holzwaren- und Möbelfabriken, Tabak- und Zigarren-, Leder-, Schuh- und Schäftefabrikation, bedeutende Bierbrauereien und Ziegeleien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
, eine mechanische Weberei, Wollspinnerei, Tuch-, Tabaks- und Korsettfabrikation, Ziegeleien und vortrefflichen Obst- und Weinbau. Besondere Bedeutung erhält K. durch seine Mineralquellen (etwa 30 an der Zahl) und Heilanstalten. Von den erstern sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
, eine Obstkelterei, Zuckerfabrik, Ziegelei, Steingut- und Porzellanfabrik. Er starb 23. Juli 1835.
2) Hermann Engelhard von, Tierzüchter, Sohn des vorigen, geb. 1809 zu Magdeburg, studierte Naturwissenschaften, übernahm das Gut Hundisburg und wandte sich nun
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
.). Außerdem gibt es noch Rübenzuckerfabrikation, Ziegeleien, Ölschlägereien, Zementfabriken, Glas-, Lichte-, Leder-, Leinwandfabrikation u. a. Die Zahl aller Lehranstalten ist (1883) 573 mit 39,580 Schülern, nämlich 569 Volksschulen, 3 Mittelschulen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Ruderschneckenbis Rudersport |
Öffnen |
. Mit der Spree stehen die Kalksteinbrüche durch das schiffbar gemachte Rüdersdorfer Kalkfließ in Verbindung. In der Umgegend viele große Ziegeleien. Vgl. Eck, R. und Umgegend, eine geognostische Monographie (Berl. 1872).
Rudersport, Leibesübung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 1778 meist evang. Einwohner. Dabei die Saline Liebenhalle mit Solbad, deren Steinsalzlager 1850 in der Tiefe von 229 m erbohrt wurde.
Salzhausen, Badeort in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Linie Gießen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
Genossenschaften mit mehr als 100,000 Personen die
Zahl der Betriebe Zahl der versichert. Pers.
Knappschafts-Berufsgenossenschaft 1658 343707
Ziegelei-Berufsgenossenschaft 10135 174995
Zucker-Berufsgenossenschaft 455 127200
Sächsische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Zahnschnäbler 252
Zauberwesen, Aberglauben etc. 31
Zeichen, chemische 218
Zeiten, kirchliche 150
Zeitrechnung 36
- jüdische 115
- türkische 114
Zeitungswesen 117
Ziegelei 292
Ziegenzucht 276
Zölle 200
Zoologen 257
Zoologie 246 ff.
Zuckerindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, Thonöfen und Präserven; Holzschnitzerei, Ziegelei, bedeutende Exportbierbrauereien (Frankenbräu), Malzfabrik (1886 gegründet, mit 40000 hl jährlicher Produktion), berühmte Porzellanmalerei mit bedeutendem Export nach England und den Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
der Feinmechanik und deren 1. und 4. Sektion, der chem. Industrie und deren 1. Sektion, der Gas- und Wasserwerke und deren 1. Sektion, der Töpferei und deren 1. Sektion, der Ziegelei und deren 4. Sektion, der Papiermacher und deren 10. Sektion
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
- und Seidenhüten, Handschuhen, Nähmaschinen, Klavieren, Maschinen, Geldschränken, Kochherden, Wagen, Cement, Kisten, Eisengußwaren, Chemikalien, Branntwein und Liqueuren; ferner auf Zuckerraffinerie, Ziegelei und Bier; berühmt sind die Braunschweiger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Sektion, 7. Sektion der Knappschafts-, 7. Sektion der Steinbruchs-, 2. Sektion der Glas-, 4. Sektion der Töpferei-, 6. Sektion der Ziegelei-, 2. Sektion der Lederindustrie-, 17. Sek-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
Schlackensteinen, Malz, Essig und Schuh-
waren, zwei Dampfbraucrcien, Mahl-und Säge-
mühle, drei Ziegeleien, Samenbau und -.Handel
(Blumen-, Rüben-, Gurken-, Gemüse-, Mohrrübcn-
und Salatsamen), vor allem aber bedeutenden
Bergbau auf Kupfer (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
,
Bezirksgericht (362,5? qkin, 55 Gemeinden, 94 Ort-
schaften, 33 233 E.), Brauerei und Ziegelei. In der
Nähe die Riegersburg (130 m über der Raab,
512 in ü. d. M.), die allen Angriffen der Türken er-
folgreichen Widerstand leistete. Ein Felsenweg führt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Spinnereien und Ziegeleien, waren (Mitte Aug. 1890) nicht weniger als 130079 verheiratete Frauen beschäftigt. In den Spinnereien allein waren von 100006 Arbeiterinnen 18211 verheiratet. Unter den 9866 über 16 Jahre alten Arbeiterinnen der bad
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
mit 1,81 Mill. t. Die eigene Flotte von H. zählt 194 Dampfer und 167 Segler. Auch die Flußschiffahrt nach Paris u. s. w. ist sehr lebhaft. Neben dem Handel bestehen Zucker- und Petroleumraffinerie, mehrere chem. Fabriken, eine Glasfabrik, Ziegelei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
große Brauereien, Töpfereien, Ziegeleien, Nähfadenfabrik, Torfstich und Eisenhämmer.
Kapnomantie (grch.), Weissagung aus dem Rauch, s. Empyra .
Kapodáster , soviel wie Capotasto (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. der Steinbruchs-, 6. der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-, 9. der Norddeutschen Holz-, 11. der Ziegelei-, 23. der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft und die 4. Sektion der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Der bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
- und der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke, der 7. Sektionen der Ziegelei-, der Norddeutschen Holz-, der Brennerei-, der Brauerei- und Mälzerei- und der 11. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft.
Handel. Der Handel erstreckt sich vornehmlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
und in der Umgebung
Ziegeleien und Spiritusbrennereien.
Aordenfelt-Mitrailleuse, von dem schwed.
Ingenieur und Wafsenteckniker Thorsten Nordenselt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
, Thonwaren, Seife, Mostrich, Stiefelwichse und Cigarren, Ziegeleien, Kalkbrennerei, Gerbereien, Färbereien, Wollspinnereien, Dampfsägewerke. 1420 wurde hier zwischen Brandenburg und Mecklenburg Friede geschlossen.
^[Abb: Wappen von Perleberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
. Arnsberg mit namhafter Ausfuhr. Für Thon- und Porzellanwaren sind in erster Linie Rheinland, Schlesien und Sachsen zu nennen, für Glas Schlesien, Saarbezirk, Rheinland, Sachsen und Hannover, für Ziegeleien Brandenburg und die östl. Provinzen, für Papiere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
in 248 Betrieben 30277 Personen. Flußspat, Halbedelsteine, Alabaster, Gips, Porzellanerde, Thonerde, Walkerde, Bau- und Mühlensteine und deren Verarbeitung beschäftigen, wie auch die Ziegelei, viele Hände; die Industrie der Steine und Erden zählte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, die (1882) 2011 Personen beschäftigte, ist die gewerbliche Produktion hervorragend durch Torfgräberei im Kreis Rendsburg, durch Traßgräberei und Cementfabrikation in den Kreisen Steinburg, Norderdithmarschen und Pinneberg, durch Ziegelei, durch Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
, Schnupstabaksfabrika-
tion, Schuhmacherei, Weberei, Molkerei, Ziegelei,
Färberei, Windmühlen und Viehhandel. S. war im
16. Jahrh. Hauptsitz der Sociniancr (Schmieglisten).
Schmiegungsebene, diejenige Ebene einer
Raumkurve, welche zwei unendlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
), hat (1895) 3327 E., darunter 80 Katholiken, Post, Telegraph, Siegesdenkmal (1896), Arbeitshaus, Siechenhaus; Weißgerberei, Rauchwarenfärberei und Zurichterei, Tabak- und Cigarrenfabrikation, Ziegelei, Töpferei und Seilerei. Die Stadt war vom 12
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
) 2427 E., darunter etwa 20 Evangelische und 60 Israeliten, Post, Telegraph, schöne Kirche dor.
Stils; 2 Papierfabriken, 2 Baumwollspinnereien, Ziegelei und Weinbau. 8 km westlich in den Vogesen liegt
Drei Ähren (s. d.). T. wird bereits 742
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
, am Ostrand
des im S. und O. vom Fränkischen Jura umschlossenen Ries, hat (1895) 2085 E., darunter 29 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche;
Mahl- und Sägemühlen, Ziegelei. In der Nähe ein Wildbad, ein Kapuzinerkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Orient), Lampen, Bronze- und Zinnwaren, besonders Kunstgegenstände aus Bronze, Chinasilberwaren (1893: 394 Betriebe, 2398 Arbeiter), Juwelierarbeiten, Gold- und Silberwaren (749, 3171) und Terracottawaren, Mühlenbauanstalten, Ziegeleien, die chem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Rottweil, chemische, Farben- und Lackfabriken hauptsächlich in Stuttgart und Heilbronn. Pulver wird besonders in Rottweil, Cement in Blaubeuren, Ehingen, Lauffen a. N. hergestellt. Ziegeleien befinden sich besonders in Stuttgart, Waiblingen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
11 Stunden; eine geringere Arbeitszeit, 10 Stunden und weniger, ist im Bergbau und in der Metallindustrie sowie bei vielen Handwerkern üblich; die längste A., über 12 Stunden und weit mehr, findet sich in kleinen Mühlen und Sägewerken, in Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
), Rauchwarenfärbereien, chem. Wäscherei und Färberei, Kunstmühle und Ziegelei.
Wahrheitseid , s. Glaubenseid .
* Währung . Die Goldproduktion der Erde hat (insbesondere wegen der starken Zunahme in Südafrika)
große Fortschritte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
" "
Österreich 235 ( 16 ") 67 " "
Italien 460 (? ") 55 " "
Deutschland 823 (129 ") ? " "
Rußland 62 (? ") ? " "
Niederlande 150 (? ") ? " "
ferner für die genannten Staaten an Ziegeleien (gleiche Reihenfolge) 8000 - 3529 - 4300 - 2409 - 18394 - 1233
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
; Malzfabrik, Dampfmühle, Sägewerke, Gerbereien, Ziegeleien, Brauereien, darunter die große Elbeschloß-Aktien-Brauerei, Kalkbrennereien, Obst-, Getreide-, Hopfen- und Weinbau, Schiffahrt und Produktenhandel. Bei L. beginnt die Dampfschiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.-Braunsberg (27,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1895) 4062 E. (1890: 3937, darunter 346 Evangelische und 70 Israeliten); Maschinenfabriken, Molkerei, Ziegelei und Flachsbau.
Mehlschlichte, s. Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
),
Vorschußverein; Dampfsägewerk, Molkerei, Ziegelei, Handel mit Holz, Flachs, Getreide.
Mühlhausen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. Feldartilleriebrigade, 11 Kirchen, 1 Kloster, 1 Synagoge; 7 Ziegeleien, 2 Glasfabriken, 3 Färbereien, 1 Tabakfabrik, Flußhafen, Handel mit Getreide, Hanf, Metallwaren und Salz.
N.
N, der vierzehnte Buchstabe unsers Alphabets, wird von dem phöniz. Nun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
betrieben, daß sie dem Bedürfnis der Bevölkerung genügte.
Die Industrie ist in einigen Zweigen schon recht ansehnlich. Dies gilt namentlich von der Mühlenindustrie, von Bierbrauereien, Ziegeleien u. a.; in Sydney und Melbourne bestehen großartige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Betriebsverbandbis Betrug |
Öffnen |
für das notwendige Winterfutter benutzt wird.
Die Wirtschaften mit technischen Nebengewerben bilden kein besonderes B., die technischen Nebengewerbe (Ziegelei, Torffabrikation, Kalkbrennerei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Stärkefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
Maniokmühlen, 10 Ziegeleien, 6 Bierbrauereien, 28 Schneidemühlen, 22 Mahlmühlen, 4 Reisstampfen u. a. Der Hauptort B. liegt weit zerstreut rechts am Itajahy-Assú,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
der Gesellschaft für Stahlindustrie (530 Arbeiter), Bochumer Eisenhütte, Westfälische Eisenhütte, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Metallgießerei nebst Armaturenfabrik, die Fahrendeller Hütte für Röhren und Faconstücke, Zinngießerei, Ziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
mit Grabmälern der ältesten friesischen Grafen sowie des friesischen Volksdichters Gysbert Jacobsz (gest. 1666) und (1883) 5939 Einw., Leinen- und Wollenindustrie, Ziegeleien, Butter-, Käse- und Viehhandel. B. war ehedem befestigt und gehörte zu den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
evangelische und 3 kath. Kirchen, 1 Rathaus, eine Kranken- und Waisenanstalt der Elisabetherinnen, 6 große Steinkohlenbergwerke mit 4800 Arbeitern und einer Förderung von 1,200,000 Ton., 3 große Eisenwerke, 1 Zinkhütte, Ziegelei, 4 Dampfmühlen, eine Gas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., die Leinweberei im Kreise Sorau, die Zuckerfabriken im Oderbruch, die Maschinenfabriken, Glashütten (Baruth), Tabaksfabriken (Schwedt), die optischen Fabriken (Rathenow), die Ziegeleien in der Havelgegend, am Finowkanal etc., Dampfsägemühlen (Oderberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
, Sirup etc., dazu bedeutende Weißgerbereien, Ziegeleien, Öl-, Schneide- und Mahlmühlen. Auch Schiffahrt und Handel sind lebhaft, und in der Gartenkultur steht namentlich der Spargelbau auf hoher Stufe. B. ist Sitz eines Amtsgerichts, einer Strafkammer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien und Ziegeleien im Betrieb. Im ganzen stehen etwa 200 Dampfmaschinen mit 4500 Pferdekräften der Industrie zu Gebote. Die Stadt hat eine Wasserleitung, eine Gasanstalt und Dampftramway. Die Jahrmärkte der Stadt (vier im Innern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
, Gasfabriken, Ziegeleien, Seife- und Lichtefabriken, Gießereien, Seilereien, Druckereien etc. Ein großer Teil der Handwerker sind Deutsche und Ungarn. Der Handel ist im Niedergang begriffen, doch immerhin noch recht lebhaft. B. bildet das Zentrum sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
- und Heringsfischerei, Ziegeleien, Töpfereien und Maschinenbau und (1881) 3633 Einw. Zum Hafen gehörten 1883: 72 Schiffe von 3563 Ton. Gehalt und 6 Fischerboote.
Cardiganshire (spr. kardigänschir), Grafschaft im S. des engl. Fürstentums Wales, erstreckt
|