Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zu gunsten hat nach 1 Millisekunden 2387 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0069, Aufwandsteuern Öffnen
. Zu gunsten der A. wird geltend gemacht, daß sie dem Interesse der Finanzverwaltung wie dem der Steuerträger entsprechen und eine gleichmäßige Verteilung der Lasten bewirken. Sie werfen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, von Grütze bis Gürtel Öffnen
. Und baten um Gunst (Gnade) wider ihn, A.G. 25, 3. Und nichts thust nach Gunst (indem du dich zu einer Partei neigest), 1 Tim. 5, ZI. Günstig Gewogen, Dan. 1, 9. 1. Gur; 2. Gurbaal I) Eine Herberge, eine Stadt im Stamm Ma-nasse, 2 Kön. 9, 27
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0599, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
unübertroffen da. Die vornehmen Kreise Englands gaben denn auch bald ihre Zurückhaltung auf und überhäuften ihn mit Aufträgen; auch König Heinrich VIII. wandte ihm seine Gunst zu und nahm ihn 1538 förmlich in seine Dienste. Aus dieser Zeit stammt eine große
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0484, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Zugeständnis an die neue Richtung liegt darin, daß man das Innere weiter und geräumiger, die Stockwerke etwas niedriger gestaltet, also das Verhältnis zwischen Höhe und Breite zu Gunsten der letzteren sich verschiebt. Schon in der sogenannten spätgotischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0680, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
nach außen hin strenge Ehrbarkeit zur Schau. Unwahrhaftigkeit war eigentlich beiden Parteien eigen; die Akademiker suchten ihre künstlerischen Neigungen zur freien Bethätigung ihrer Gedanken zu Gunsten gelehrter Anschauungen zu verleugnen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0250, Germanische Kunst Öffnen
, daß der Seitenschub des Gewölbes geringer wird, was für die Baufügung von Wichtigkeit ist. Auch das Verhältnis der Höhe der Räume zur Breite, welches bei dem Rundbogen an engere Grenzen gebunden ist, ändert sich nun zu Gunsten der Höhe. Der Spitzbogen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
heraus (Heilbr. 1877). Gratia (lat.), Gunst, Huld, Gnade; Anmut, Dank; g. gratiam parit, Gunst zeugt Gunst; bona g., mit gutem Willen, mit Dank; gratiae exspectativae, s. Exspektanzen. Gratial (neulat.), Geschenk, Trinkgeld. Gratianopolis
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
der alten Kirche, deren es sehr viele gewesen sein sollen, waren bei der Übersiedlung abgeschafft worden und der Erlös aus ihnen kam dem Bau der neuen Kirche zu gut, wie auch die alten Seelmessen, die außerhalb gestiftet worden waren, zu Gunsten der neuen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0605, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
der Kunstpflege eingetreten, die Fertigkeit und Geschicklichkeit nahm vielmehr zu, aber in Flandern-Brabant wurde die volklich-selbständige Eigenart aufgegeben zu Gunsten der italienischen Kunstweise, welche auf die Niederländer eine starke
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gab es im 17. Jahrhundert auch in England starke innere Wirren, welche aber den Aufschwung des Landes nicht zu verhindern mochten und nur das Ergebnis hatten, daß die Gewalt des Königtums sehr erheblich eingeschränkt wurde zu Gunsten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Amerika Öffnen
zusammenstoßen, um so kräftiger und rascher die Entwicklung vor sich gehe. *** Besprechung der Abbildungen. Die Zahl der Abbildungen zu den Abschnitten Indien-Amerika ist etwas eingeschränkt worden zu Gunsten der griechischen Kunst, deren Bedeutung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0695, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) Öffnen
Wiederaufbau Korinths, das sich durch seine glückliche Lage und die Gunst der römischen Kaiser bald wieder zu einer der blühendsten Städte des griechischen Festlandes erhob. Antonius verzieh, wie Cäsar, den Hellenen bereitwillig ihre Sympathien mit den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Drissa bis Driva Öffnen
die Kontrahenten, welche im eigenen Namen und im eigenen Interesse einen Vertrag schließen, dem einen Kontrahenten eine Ver- bindlichkeit zu Gunsten eines D., welcher nicht Rechts- nachfolger des Mitkontrahenten wird, auflegen kön- nen, und ob
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0145, Herbae. Kräuter Öffnen
wirkungslosen Stengel, zu sammeln, so dass diese Abtheilung zu Gunsten der vorigen mehr und mehr zusammenschrumpft. Hérba abrótani. Eberraute. Artemísia abrótanum. Compósitae. Südliches Europa, bei uns kultivirt. Die blühenden Zweige der Eberraute
0% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0829, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
soll, c) desjenigen, zu dessen Gunsten oder an dessen Ordre der Wechsel ausgestellt ist. Auf einem Wechsel muss ausgefüllt sein der Ausstellungs- und Erfüllungsort, sowie der sowohl in Zahlen, als auch in Buchstaben ausgedrückte Betrag
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0972, von Pflicht bis Pflug Öffnen
verfügen, anerkannt. Eine Ausnahme davon ist nur zu gunsten der nächsten Verwandten statuiert, deren Enterbung als ein Akt der Lieblosigkeit und eben darum als unbillig erscheinen würde. Diese Verwandten sind die Deszendenten oder Verwandte in absteigender
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
594 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. van Leyden (1494-1535) zu nennen, der allerdings hauptsächlich in Kupferstich arbeitete. In dieser Kunstgattung brachte er es zu einer Vollendung, die ihn fast einem Dürer gleichkommen läßt, so kraftvoll
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
693 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Sachsen. Das deutsche Reich besaß zwar zu Ausgang des Jahrhunderts in Kaiser Rudolf II. einen kunstliebenden und -verständigen Fürsten, dessen Gunst jedoch der Malerei gewidmet war und dessen Einfluß
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0630, Tasso Öffnen
, daß sein Gedicht "Gerusalemme liberata" ungenau und verstümmelt zu Venedig im Druck erschienen sei (1580; verbesserte Ausg., Parma 1581). Inzwischen hatte T. die mächtigsten Personen aufgeboten, um zu seinen Gunsten zu vermitteln, und endlich überließ Alfonso
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1004, von Intervenieren bis Intervention Öffnen
Prinzip der Nichtintervention verdrängt. So drang z. B. Österreich vergebens auf I. gegen die Hellenen zu gunsten der Pforte, und für Karl X. wagte keine Macht zu intervenieren. Sodann hat man die Interventionspolitik für den Fall verteidigt, wenn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
übler oder unheiliger Rede! Zuruf, welchen der römische Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden zu richten pflegte; auch s. v. w. "schweigt!" Faveur (franz., spr. -wör), Gunst, Gewogenheit. Faveurtage, s. Respekttage. Favignana (spr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0221, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
schaffen. Ein Volksaufstand zu Gunsten des Kronprinzen Ferdinand bewog Karl IV., die Krone zu dessen Gunsten niederzulegen. Napoleon erkannte diesen nicht an, lud Vater und Sohn zu sich nach Bayonne, zwang den letztern gleichfalls zur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
, erklärte bald darauf (1719) den Krieg und sandte ein Heer über die Pyrenäen, während die Österreicher in Sizilien Fortschritte machten und die Engländer in Galicien landeten, um den zu gunsten des Hauses Stuart von Philipp V. 1718 unter dem Herzog
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0059, von Choi bis Choiseul Öffnen
mit 2 Kirchen, eine große Karawanserai und 20-30,000 Einw. Die Umgegend ist einer der bevölkertsten Teile Persiens, mit starkem Reis-, Obst-, Korn- und Baumwollbau. Chois., bei botan. Namen Abkürzung für J. D. ^[Jacques Denys] Choisy, geb. 1799 zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0406, von Strafverschärfungsgründe bis Strahlenbrechung Öffnen
Wirkung (Suspensiveffekt). Davon werden zu Gunsten des Angeklagten Ausnahmen gemacht, insofern §. 482 der Deutschen Strafprozeßordnung die Anrechnung derjenigen Untersuchungshaft vorschreibt, welche der Angeklagte erlitten hat, seitdem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0590, von Gracchus bis Graecia Öffnen
verhindern suchten. Sie bewogen einen Kollegen des G., den Tribun M. Livius Drusus, dem Volk, um G. aus dessen Gunst zu verdrängen, mit Zustimmung des Senats noch größere Vorteile in Aussicht zu stellen. Um diese Zeit aber war G. sieben Wochen von Rom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0079, Handelsbilanz Öffnen
, welchen Ausländer im Inland als Reisende, Einwanderer etc. machen (z. B. zu gunsten der Bilanz Frankreichs jene Summen, welche die in Paris lebenden Fremden dort zurücklassen, oder zu gunsten Amerikas die Kapitalien, welche die Einwanderer mitbringen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0447, Brasilien (Geschichte) Öffnen
, gab diesem Reiche ebenfalls eine liberale Verfassung, verzichtete aber zugleich 2. Mai 1826 auf die portug. Krone zu Gunsten seiner Tochter Donna Maria da Gloria. (S. Portugal.) Fortan ging die Thätigkeit Dom Pedros völlig in der Bekämpfung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0657, von Demagog bis Demaratos Öffnen
657 Demagog - Demaratos. Philipps Tod gelang es ihm in Gemeinschaft mit Phokion, die Rache Alexanders von Athen abzuwenden; er sicherte sich auch die Gunst dieses Königs und benutzte dieselbe, um den großen Aufwand zu bestreiten, welchen seine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0560, Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) Öffnen
. Juni zu gunsten seines Sohns abdankte. Als er sich preisgegeben sah, begab er sich nach Rochefort, wo er in die Gewalt der Engländer geriet. Unter Vermittelung Fouchés trat die provisorische Regierung, die sich in Paris gebildet hatte, mit den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0330, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
die pontischen Truppen bei Chäronea, im März 86. Eine zweite Schlacht 85, bei Orchomenos in Böotien, fiel ebenfalls zu Sullas Gunsten aus. Auch Theben mußte jetzt den Zorn des Siegers schwer empfinden, indem es die Hälfte seines Gebietes verlor, um
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0698, von Wiederbelebung bis Wiedereinsetzung Öffnen
696 Wiederbelebung - Wiedereinsetzung oder zu Gunsten desselben beantragt worden, so darf das neue Urteil keine härtere Strafe verhängen (§. 413). Nach der Novelle zur Strafprozeßordnung von 1895 und 1896 sollte W. nicht mehr zulässig sein, wenn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0809, Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) Öffnen
. war in betreff der griechischen Angelegenheit mit Rußland in ein Bündnis getreten; Canning zog noch Frankreich hinzu und brachte 6. Juli 1827 einen Vertrag dieser drei Mächte zu gunsten der Unabhängigkeit Griechenlands zu stande. Die Schlacht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0097, Banken (Belgien, Dänemark) Öffnen
im Königreich Belgien beträgt 40. Firmen, welche sich eines guten Rufes erfreuen, erhalten hier laufende Rechnungen. Zinsen für die Einlagen werden nicht gewährt. Aber zu gunsten derer, welche ein Konto bei der Bank haben, nimmt sie Zahlungen auf dieses
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0346, von Hooge bis Hooker (Mount-) Öffnen
1213 Sitz einer Ba- ronie der Herren von Euyk, die später an die Gra- fen von Lalaing überging, 1532 zur Grafschaft und zuletzt zu Gunsten der Fürsten von Salm zum Her- zogtum erhoben wurde. Hoogstraeten (spr. hochstrahten), Samuel van
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0604, Kontokorrent Öffnen
. " 31. Nov. 7. " 19. " 25. Dez. 8. 1894. Jan. 2. Febr. 5. 1893. Dez. 31. S. Zinsensaldo, 5"/^ 2417:72 Provision ....... Courtage....... Porto ........ Saldo zu unsern Gunsten Betrag
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0211, Venezuela Öffnen
aufgegeben wurde, übernahm der alte Paëz Ende Aug. 1801 die Präsidentschaft mit diktatorischer Gewalt, legte sie aber 15. Juni 1863 zu Gunsten Juan Chrisostomo Falcons nieder, den die Repräsentanten 17. Juni 1863 zum provisorischen Präsidenten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0122, Letztwillige Verfügung Öffnen
mit einem Annahmegesuch (Vorbild das preuß. Gesetz vom 3. April 1823). Ferner bestehen in den Partikularrechten erleichternde Formvorschriften, teils mit Rücksicht auf die Verfügungen zu Gunsten gewisser Personen, so L. V. der Vorfahren zu Gunsten ihrer Abkömmlinge (sog
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0140, Georg (Großbritannien) Öffnen
das Staatsruder, welche auch in dem am 28. März 1715 zusammentretenden neuen Parlament das Übergewicht hatten. Die Tories vereinigten sich hierauf mit den Jakobiten, und bald brachen in England und Schottland Empörungen zu gunsten des Prätendenten Jakob III
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0435, von Herodes bis Herodes Atticus Öffnen
435 Herodes - Herodes Atticus. die Allgewalt der Söhne des Antipatros, der kurz zuvor durch einen treulosen Vertrauten vergiftet worden war; allein es gelang dem schlauen und gewandten H., die Gunst des Triumvirs in dem Grad zu gewinnen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0271, von Josephstadt bis Jósika Öffnen
, aus einem Priestergeschlecht, mütterlicherseits von der Familie der Hasmonäer abstammend, geb. 37 n. Chr. zu Jerusalem, erhielt eine gelehrte Bildung und schloß sich an die Sekte der Pharisäer an. Er begab sich 63 nach Rom, wo er sich die Gunst der Poppäa, Neros Gemahlin, zu
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0503, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
weniger, als es vor 10 Jahren hingeschickt hat. Diese Verhältnisse haben sich in allerneuester Zeit immer noch mehr zu Deutschlands Gunsten verbessert, und es ist alle Aussicht vorhanden, dass Deutschland England vielleicht gänzlich überflügeln
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0161, von Bouilhet bis Boulanger Öffnen
gewissermaßen ein Plebiszit zu seinen gunsten herbeiführen, um sich als den Erwählten der Nation bezeichnen zu können. Jetzt erkannten die Republikaner die ihnen drohende Gefahr, und das neue Ministerium Tirard-Constans, das im März 1889 die Regierung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
(1720‒78) auf, «der Vater der deutschen Schauspielkunst», der den Kothurn des alten franz. Stils ganz in Lessings Sinne zu Gunsten echter und doch künstlerischer Natürlichkeit abstreifte und dadurch epochemachend wirkte. Das «Nationaltheater» ging ein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0609, von Favorabiles causae bis Favre (Gabriel Claude Jules) Öffnen
607 Favorabiles causae - Favre (Gabriel Claude Jules) darf u. a.; in iavorsin, zu Gunsten; fav orabel, günstig, geneigt: favorisieren, begünstigen. I'I.vorabiiss oa.u82.o (lat.), günstige Rechts- sälle, die von der Gesetzgebung insoweit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0096, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
am folgenden Tage zu Gunsten des Prinzen von Asturien abzudanken. Während dieser als Ferdinand VII. (s. d.) unter allgemeinem Jubel zum König ausgerufen ward und 24. März in das bereits von den Franzosen besetzte Madrid seinen Einzug hielt, stellte Karl IV
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0284, Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) Öffnen
Grausamkeit zu behaupten. Um die Gunst Roms buhlend, seine teuersten Familienglieder, Frau, Söhne u. a., nach und nach hinmordend, hat er trotz der Errichtung von Prachtbauten (Palast, Theater, Monumente auf den Gräbern Davids und Salomos), des Ausbaues
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0480, von Menschensohn bis Menschikow Öffnen
mit und begleitete dann den Zaren auf seiner Reise nach Holland und England. Im Ausland benutzte er die Zeit zu fleißiger Arbeit und tüchtigen Studien. Immer höher in der Gunst des Zaren steigend, übernahm er die Oberaufsicht der Erziehung von dessen Sohn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
, selbst noch immer Reaktion zu gunsten der berechtigten Ansprüche der Musik, welche erst in der Folge das Maß überschritten. Unterdessen hatte die O. auch im Ausland ihren Einzug gehalten. Mazarin berief schon 1645 eine italienische Operntruppe nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0447, Orléans (Geschlecht) Öffnen
der präsumtive Thronerbe, zu dessen gunsten Ludwig Philipp 24. Febr. 1848 vergeblich dem Thron entsagte, geb. 24. Aug. 1838, und Robert, Herzog von Chartres, geb. 9. Nov. 1840. Der erstere, welcher seit 1864 mit einer Tochter seines Oheims, des Herzogs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0553, von Falschmünzerei bis Falschwerbung Öffnen
- nahme des Verfahrens zu Gunsten des Verurteilten statt (Strafprozeßordn. §. 399), und war eine zu Gunsten des Angeklagten als echt vorgebrachte Ur- kunde fälschlich angefertigt oder verfälscht, so findet Wiederaufnahme des Verfahrens zu feinen Un
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0272, von Grassteppen bis Gratianus Öffnen
wie First (s. o.); in der Orographie ist G. soviel wie Kammlinie. Grateifen, ein Hobeleisen, s. Hobel. Gräten, s. Fische (Bd. 6, S. 827 d). 0ra.tia. (lat.), Gunst, Gnade, Anmut, Dank: 6. ßi-atiain Mrit, Gunst erzeugt Gunst, soviel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0256, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) Öffnen
. Sept. 1872 England schuldig, wegen Verletzung der Neutralität 15 1/2 Mill. Doll. zu bezahlen. Auch die San Juan-Frage (s. d.), ein Streit um den Besitz des San Juan-Archipels, wurde durch Schiedsspruch des Deutschen Kaisers 21. Okt. 1872 zu Gunsten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Prachtsälen der Paläste, über den Thüren, an Kaminen u. s. w. begegnet, ausschließlich nur auf die Formen hin betrachtet und darauf verzichtet, sich dabei etwas denken zu wollen, so wird man diese spielerische Art erträglich finden. Berninis Nachfolger
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
649 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. nachgebend, mehr der klassizistischen Richtung sich zuwandte, ohne sich jedoch in der königlichen Gunst erhalten zu können. Friedrich der Große war auch in dem Punkte dem Beispiele Frankreichs
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
dies noch mehr Belotto, der zu Gunsten der Wahrheits-^[folgende Seite]
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0479, von Unknown bis Unknown Öffnen
sein. Vergleicht man die Berichte über die Dauererfolge der deutschen Heilstätten mit den in den schweizerischen Sanatorien erreichten, so ergibt sich eine ganz auffallende Differenz zu gunsten der letzteren. So waren nach einer letztjährigen Zusammenstellung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, auf der vierten ist eine halbkreisförmige Nische hinaus gebaut, welche den durch einen Lettner abgeschlossenen Altarraum enthält, zu dem seitlich Freitreppen hinaufführen. In diesem befinden sich an den Seiten ein Lesepult und die Kanzel, während die Mitte
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
48 wegen irgend einer Auszeichnung in irgend einer Tüchtigkeit und Tugend. Darum sind nicht zu verachten diejenigen, die wegen der Verdienste ihrer Tugenden Adelige und Bürger geworden sind, sowie die Adeligen zu verachten und nicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0079, Italien (Geschichte: bis 1859) Öffnen
, Neapel oder Frankreich, in der Ewigen Stadt die päpstliche Herrschaft wieder aufrichten sollte. Die Neapolitaner, welche zu gunsten des Papstes intervenierten, warf Garibaldi mit Leichtigkeit über den Haufen; Österreich ließ nur langsam seine Truppen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
er als Graf von Survilliers auf dem früher von Moreau bewohnten Landgute Point-Breeze am Delaware. In einer an die franz. Deputiertenkammer gerichteten Adresse vom 18. Sept. 1830 erhob er gegen die Thronbesteigung eines Bourbonen Einspruch zu Gunsten
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0804, Gesetzeskunde Öffnen
demselben Bundesstaate angehöriges benachbartes Gericht gleicher Ordnung zurückzuweisen. Das neue Urtheil darf, wenn der Angeklagte oder der Staatsanwalt zu Gunsten desselben die Revision beantragt, keine härtere Strafe, als in der ersteren erkannt
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
der Kaiser Karl sowohl zu Gunsten der Mönche als der Ulmer Bürger diese Schenkung. Und es ist möglich, daß die Ulmer Bürger ihn gebeten haben, irgend einem Kloster einverleibt zu werden zu größerem Ruhm für sich, und daß sie dem Abt mehr Recht gegen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
war, beschenkten diese ruhmreichen Herren Otto und Hartmann es selbst mit vielen zeitlichen Gütern ringsum, indem sie auf alle ihre Rechte über dergleichen Güter zu Gunsten des Klosters frei verzichteten. Das Kloster selbst übertrugen sie gar demütig dem
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0803, Gesetzeskunde Öffnen
der Schöffengerichte vermag der Angeklagte durch das Rechtsmittel der Berufung anzufechten. Dieselbe muss bei dem Gerichte erster Instanz (Amtsgericht) binnen einer Woche nach Verkündigung des Urtheils zu Protokoll des Gerichtsschreibers oder schriftlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Hotelstiles sind hauptsächlich zwei Pariser Meister, François Mansart (1598 bis 1666) und Louis Levau (1612-70), zu betrachten, von denen der erstere auch als "Erfinder" jener eigentümlichen Dachform gilt, welche nach ihm Mansarden-Dach benannt wurde
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0710, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, wie die heimisch-völkische Kunst geschädigt werden kann, wenn sie nicht in den breiten Schichten des Volkes wurzelt, sondern vorwiegend nur von höfischer Gunst abhängt und diese von der fremden "Mode" beeinflußt wird. Von dem Niederländer Pieter de
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Vierter Stand der Bürger Öffnen
, verständig und reich sein und noch so sehr die Gunst der Leute haben. Und obgleich sie der Regel nach nicht Bürgermeister werden können, da sie zünftig sind, werden sie doch zu allen öffentlichen Ehrenämtern genommen und können Zunftmeister, Ratsherren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0576, Beaumarchais Öffnen
. Mit diesem welthistorischen Stück hatte B. den Gipfel seines Ruhms erreicht; er sollte nun erfahren, wie wandelbar das Glück und die Gunst des Volkes sind. Eine zu scharfe Replik auf einen anoymen ^[richtig: anonymen] Artikel hohen Ursprungs trug ihm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0712, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829) Öffnen
in den Kabinetten, besonders im englischen seit Cannings Regierungsantritt und im russischen seit Kaiser Nikolaus' Thronbesteigung, wurden Stimmen zu gunsten der Griechen laut. Rußland forderte zunächst mit Nachdruck Räumung der Walachei und Moldau
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
zweite Vermählung mit Judith, der Tochter des Grafen Wels, zu stande brachten. Zu gunsten des ihm von derselben 13. Juni 823 gebornen vierten Sohns, Karl, nachher der Kahle genannt, schritt L. 829 zu einer zweiten Teilung des Reichs, in welcher Karl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0478, von Dampfpumpe bis Dampfschiff Öffnen
wird von der Praxis allgemein zu gunsten des Dampfpflugs beantwortet. Ein Beispiel mag dies erläutern: genaue Aufzeichnungen auf der erzherzoglich Albrechtschen Herrschaft Béllye in Ungarn, auf welcher eine Anzahl von Dampfpflügen seit 1872 in Thätigkeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1020, von Monte-Viso bis Montfaucon Öffnen
zu Montrose in Schottland als Tochter eines Offiziers Gilbert, führte in England, dann in den großen Städten des Kontinents ein abenteuerliches Leben und kam 1846 nach München, wo sie als span. Tänzerin auftrat. Sie verstand es, die Gunst Ludwigs
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0098, von Calliat bis Cambi Öffnen
92 Calliat - Cambi. die Gunst des Publikums gewann, ließ er im Lauf der Jahre eine bedeutende Reihe von Genrebildern folgen, die von großer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0114, von Clésinger bis Cluysenaar Öffnen
das Ritter- und 1868 das Offizierkreuz der Ehrenlegion ein. Auch schriftstellerisch machte er sich im Fach der Ornamentik bekannt. Clésinger , Jean Baptiste Auguste , franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814 zu
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
22 bauen, verlieh ihnen viele Privilegien und schickte ihnen eine Anzahl Arbeiter zu Hilfe. Überdies kamen viele Adelige mit ihnen zum Bau zusammen und viele Bürger aus anderen Städten wanderten bei ihnen ein und es sammelte sich auch
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, Besserer Öffnen
Nüremberg, zogen nach Ulm und begannen daselbst zu wohnen. Und weil sie denselben Namen wie die ersten, den gleichen Adel und in allem ein ganz ähnliches Geschick hatten, verbanden sich diese zwei Familien in bürgerlicher Liebe, und nach gemeinsamem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0011, Irland (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
, die geringen Anfänge der Reformation in I. wieder auszutilgen. Der Königin Elisabeth Plan, das Vermögen der katholischen Kirche zu gunsten der protestantischen Geistlichkeit einzuziehen, rief seit 1560 eine Menge Aufstände hervor, welche durch den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0153, Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
, und mit ihrer Genehmigung intervenierte Frankreich zu gunsten Belgiens, drängte die Holländer zurück, nahm 23. Dez. 1832 die Citadelle von Antwerpen und blockierte in Verbindung mit England die niederländischen Küsten. Dem Kriegsstand wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0277, Christenverfolgungen Öffnen
. Staatsordnung selbst gefährlich. Die angeblichen Edikte Hadrians (117-138) und des Antoninus Pius (138-160) zu Gunsten der Christen sind christl. Fiktionen; doch hatte man unter diesen beiden Kaisern sowie in der ersten Zeit Marc Aurels (160-180
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
. Gabriels Bauten (Trianon, Garde-Meubles zu Paris) leiteten zu der streng antiken Richtung über, zu welcher Englands Palladianismus (s. d.) die Anregung gab. Alle vom Rokoko noch herstammenden Umbildungen der Façadenmotive wurden zu Gunsten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0697, Wiederaufnahme (des Verfahrens) Öffnen
der Deutschen Strafprozeßordnung (§§. 399‒413) in zweifacher Richtung statt. a. Einmal zu Gunsten des verurteilten Angeklagten, 1) wenn eine zu seinen Ungunsten als echt vorgebrachte Urkunde gefälscht war, 2) wenn ein zu seinen Ungunsten abgegebenes Zeugnis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0314, Heinrich (Bayern) Öffnen
des Christentums Mecklenburg als sächsisches Lehen zurückgab, und wandte sich gegen die Verbündeten. Es entbrannte ein heftiger Kampf, den Friedrich I. nach zweijähriger Dauer auf dem Reichstag zu Bamberg (Juni 1169) zu Heinrichs gunsten beilegte, da
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0613, Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) Öffnen
und ihre Nachsicht hinsichtlich der Liebeshändel ihres Geliebten dessen Gunst zu erhalten; die Verdienste, welche sich K. bei Gelegenheit des Feldzugs am Pruth 1711 erwarb, ohne daß darüber etwas Zuverlässiges im einzelnen bekannt wäre, festigten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0954, Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) Öffnen
. Zuschlagszölle). Solche Unterscheidungszölle sind auch oft das Ergebnis von Handelsverträgen, indem durch Vereinbarungen zwischen zwei Ländern zu gunsten des einen oder beider Abweichungen von den Zollsätzen des allgemeinen Tarifs verabredet wurden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0925, von Demidow bis Demiurg Öffnen
er hierbei als Bekenner der griech. Kirche das Versprechen gab, alle aus dieser Ehe entspringenden Kinder römisch-katholisch er- ziehen zu lassen, wurde D. aus dem russ. Staats- dienste entlassen; doch gelang es ihm bald, die Gunst des Kaisers wieder zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0613, Konzil Öffnen
, der erst auf dem letzten allgemeinen K., dem Vatikanischen (1869‒70), zu Gunsten des unfehlbaren Lehramtes des Papstes und seiner absoluten Herrschaft über die Kirche entschieden worden ist. Als ökumenische, die ganze christl. Welt vertretende K
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0176, Napoleon I. Öffnen
, entsagte N. zu Gunsten seines Sohnes, Napoleons II.; als dies verworfen wurde, bequemte er sich im Vertrag von Fontainebleau 11. April zu einer bedingungslosen Abdankung. Dagegen sollte er die Insel Elba als Souverän und eine Jahresrente von 2 Mill
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0148, Französische Eisenbahnen Öffnen
146 Französische Eisenbahnen eine starke Strömung zu Gunsten des Staatsbahnsystems sich geltend machte, gelang es doch nicht, eine Mehrheit hierfür in den Kammern zu erlangen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0101, Augustus Öffnen
der Gunst des Heers und des Volks durch einen glänzenden dreitägigen Triumph, durch öffentliche Spiele und insbesondere auch durch reiche Geschenke zu versichern und sich den Senat vermöge der ihm übertragenen zensorischen Gewalt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0663, von Demetz bis Demidow Öffnen
Leibrente aussetzen mußte. Er war hierauf zuerst Attaché der russischen Gesandtschaft in Rom und dann russischer Geschäftsträger am großherzoglichen Hof zu Florenz, wo er zu gunsten des regierenden Hauses wie des päpstlichen Stuhls 1849 eine höchst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0102, von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat bis Mahn Öffnen
des Auswärtigen und 1871 nach Ali Paschas Tod Großwesir. Er gewann sich dadurch die Gunst des Sultans Abd ul Asis, daß er auf dessen Plan, die Thronfolgeordnung zu gunsten von dessen Sohn Jussuf zu ändern, einging. Seine Verwaltung war willkürlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0530, Tasso (Bernardo und Torquato) Öffnen
530 Tasso (Bernardo und Torquato). Tasso, 1) Bernardo, ital. Dichter, geb. 1493 zu Bergamo, studierte in Padua und bekleidete dann verschiedene Stellen in Rom, Ferrara und Venedig, wo er sich auch bereits als Dichter einen Namen machte. 1531 trat
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0104, Frankreich (Geschichte 1830-48) Öffnen
provisorisches Ministerium. Als Karl X. alles verloren sah, reiste er am Morgen des 31. nach Rambouillet ab, bestätigte hier 2. Aug. in einem Briefe an den Herzog von Orléans denselben als Reichsverweser und entsagte der Krone zu Gunsten seines Enkels
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0126, Frankreich (Geschichte 1887-94) Öffnen
und Boulanger 30. Sept. 1891. Ein weiteres Eingreifen des Heiligen Vaters zu Gunsten der Republik geschah in einem Schreiben des Staatssekretärs Kardinal Rampolla vom 5. Jan. 1892 an den Erzbischof von Paris, das die Aufforderung enthielt, sich zur Wahrung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0689, von Krankenheber bis Krankenpflege Öffnen
. Die Bereisung der K. durch den Engländer Howard (1757-87) brachte zuerst den Umschwung zu Gunsten des Parzellensystems herbei, welches dieser am K. zu Stonehouse bei Plymouth 1764 in Anwendung brachte. Das K. zu Bordeaux (1810) und jenes de
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0495, von Unknown bis Unknown Öffnen
die 1000 Fr. zu Gunsten des projektierten Schwesternhauses der Schweiz. Pflegerinnenschule. Weitere Traktanden waren der Bericht der Dienstbotenkommission über die Prämierungen und derjenige über die gedeihliche Wirksamkeit der Haushaltungsschule
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Bestürzung bis Bestushew-Rjumin Öffnen
), der als gouvermentaler Publizist unter Alexander I. thätig war, war als Gardeoffizier mit seinem Freunde, dem Dichter Rylejew, in die Militärverschwörung von 1825 (zu gunsten der Nachfolge Konstantins) verwickelt und sollte enthauptet werden; diese Strafe wurde jedoch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0178, von Harr. bis Harrington Öffnen
von, Sohn des vorigen, geb. 7. März 1669, ging als Nachfolger desselben 1698 als Gesandter nach Spanien, um in dem Augenblick, als die Seemächte die Teilung der spanischen Monarchie beschlossen hatten, dem Bestreben Frankreichs zu gunsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0138, Jakob (England, Schottland) Öffnen
verweisen mußte, der sich nun nach Lothringen begab. Die Angabe, daß in dieser Zeit die Königin Anna ihrem Bruder angeboten habe, zu seinen gunsten abzudanken, wenn er den protestantischen Glauben annehmen wolle, ist nicht erweislich; doch stand