Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zutritt
hat nach 0 Millisekunden 427 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Austritt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fettpflanzenbis Feuerluftmaschine |
Öffnen |
und die Beschickungsvorrichtung I I_{1} betrieben. Der Gang der Maschine erfolgt in der Weise, daß die Verbrennungsgase des Koks, welcher auf dem Rost r unter dem Zutritt der von der Luftpumpe G gelieferten Preßluft verbrennt, expandierend den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
, sie tritt
ein bei Luftabschluß, bei mäßigem oder reich-
lichem Zutritt der Luft. Das Urfächliche der Fäul-
nis und Verwesung ist immer die Anwesenheit von
Bakterien und zwar bestimmter Arten (s. Bakterien,
Bd. 2, S. 312a). Schließt man die Bakterien
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0136,
Folia. Blätter |
Öffnen |
bitteren Mandeln Amygdalin und Emulsin, aus welchen sich, bei Zutritt von Wasser, Bittermandelöl und Blausäure bilden.
Fólia mático.
Maticoblätter.
Arthánte elongáta. Piperacéae. Central- und Südamerika.
Die Droge kommt in festgepressten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Verbrennungskammer ist in der
Regel nach der einen Seite, meist nach abwärts,
durch einen Nost geschlossen; derselbe stützt den
Brennstoff, gewährt der Luft den Zutritt zu dem-
felben und ermöglicht die Entfernung der bei dessen
Verbrennung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Staatssekretär, ein Oberbefehlshaber. Zum ersten Volksraad (24 Mitglieder) können nur im Lande Geborene oder seit 1876 Ansässige, zum zweiten (30 Mitglieder) nur seit vier Jahren Ansässige gewählt werden. Die Uitlanders erhalten nach 2 Jahren Zutritt zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
wegen Gefährdung der Sittlichkeit die Öffentlichkeit ausgeschlossen war, wenn dieselbe geeignet ist Ärgernis zu erregen, bei Strafe verboten.
Der Zutritt zu öffentlichen Verhandlungen kann Unerwachsenen und solchen Personen versagt werden, welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
Bäumen eine Zersetzung des Kernholzes auf, welches begünstigt wird durch den Zutritt des Regenwassers in das Innere, durch Einwandern von Pilzen u. dgl., bis allmählich der ganze Stamm bis zur Wurzel ausfault und hohl wird. Da bei dieser Zersetzung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Reaktion: Kalkwasser wird durch Zutritt von CO2^[CO_{2}] getrübt, unter Bildung von unlöslichem Calciumcarbonat.
Wenn Kohle bei nicht hinreichendem Luftzutritt verbrennt, oder wenn Kohlendioxyd mit glühenden Kohlen in Berührung kommt und CO2
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0398,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Alkalien einen weissen oder schmutzig grünlichen Niederschlag, welcher bei Zutritt der Luft braun wird. Ferricyankalium giebt sofort einen blauen Niederschlag. Gerbsäure verändert die oxydfreie Lösung nicht. - Eisenoxydsalze geben mit Ferrocyankalium
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Die arsenige Säure wird meistens als Neben-, seltener als Hauptprodukt bei der Verhüttung arsenhaltiger Erze gewonnen. Der Harz und das Erzgebirge, namentlich Freiberg, liefern die grössten Mengen. Die Erze werden unter stetem Zutritt der Luft geröstet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0575,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
so leichter, je mehr das Licht Zutritt hat; es muss daher stets in farbigen, gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden. Das vielfach gebräuchliche Aufbewahren der Stifte in Mohnsamen ist nicht zu empfehlen; besser verwendet man dazu kleine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
der die durch das Erwärmen erschöpfte wässerige Ammoniaklösung, welche durch das Rohr W, das Temperaturwechselgefäß X und den Kühlcylinder Y zutritt, in einen feinen Regen verwandelt wird. Hierdurch wird das Ammoniakgas, welches aus dem Rohr am Boden des Cylinders U eintritt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
. Die Gefahr der Verbreitung einer eingeschleppten ansteckenden Krankheit betrifft sofort alle dem Korridor anliegenden und in Luftwechsel mit ihm stehenden Säle. Das Licht hat bei einer größern Tiefe der Räume nur beschränkten Zutritt, da nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mineralwässer (künstliche) |
Öffnen |
auf die Beschaffenheit des Wassers genommen, so kann dasselbe in kurzer Zeit sich zersetzen. Als Schutzmittel wirkt stets die freie Kohlensäure, welche die Kohlensäuresalze der alkalischen Erden und des Eisens in Lösung erhält und durch ihren Druck den Zutritt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1014,
Heizung |
Öffnen |
hebt oder senkt er in entsprechendem Maße ein Tellerventil, regelt damit den Zutritt der Luft zum Feuer und
dadurch den Brennstoffverbrauch. In der Wirksamkeit läßt sich die Warmwasserheizung mit einem Kachel-, die
Heißwasserheizung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0599,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, welche den fortwährenden Zutritt von atmosphärischer Luft- ermöglichen, während durch den oberen Siebboden längere Glasröhre gehen, die den Austritt der Luft nach oben vermitteln. Da während der Essigbildung im Fasse eine höhere Temperatur entsteht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
Allerheiligsten, einem viereckigen lichtlosen Raum, in welchem das Heiligtum (aus bemaltem Holze) sowie das Standbild der Gottheit oder ihres heiligen Tieres aufbewahrt wurde. Nur die Priester und Könige hatten hier Zutritt. Schon frühzeitig schlossen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Gelegenheitsplätze angelegt und es muß auch das geeignete Futter ausgewählt werden. Hiezu diene die nachfolgende Zusammenstellung:
Allesfresser (gekochtes Fleisch, wenn andere, namentlich Singvögel, nicht Zutritt haben, auch Kartoffeln und Brot): Star, Dohle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Aengstlichkeit in zahlreichen Krankenstuben der frischen Luft den Zutritt aus Furcht vor Zug und Erkältung. Es ist dies zum Teil eine unbewußte Erinnerung aus dem späten Mittelalter, wo man die Luft als Trägerin von Kraukheitsfluideu und Miasmen sorgsam
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
erhebt sich wie eine große runde Säule vom Erdboden, wie wenn er durch menschliche Kunst und Tätigkeit gemacht worden wäre, und es befindet sich auch am Fuß oder an den Wurzeln des Felsen eine offene Mündung, durch die der Zutritt zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
, Baldriansäure, Buttersäure, Milchsäure, organische Basen, die giftigen Leichenalkaloide (Ptomaine), Kohlenwasserstoff und Kohlensäure, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Wasserstoff etc. Die F. verläuft, ohne daß der Zutritt der Luft erforderlich wäre; bei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
und das höhere Lehramt wenigstens in den Mädchenschulen genannt werden. Die Frage, ob besondere Frauenuniversitäten zu gründen seien oder den Frauen Zutritt zu den bestehenden Hochschulen gewährt werden solle, ist von sekundärer Bedeutung. Erhebliche Bedenken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
der Zutritt gestattet ist (selbstverständlich mit den durch die Raumverhältnisse gebotenen Beschränkungen). Diese Ö. bezieht sich in erster Linie auf die Beteiligten selbst, indem in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten die Parteien, im Strafprozeß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
sein scheinen. Um diese Keime von einer Versuchsflüssigkeit auszuschließen, muß man, wie Spallanzani schon im vorigen Jahrhundert zeigte, die Flüssigkeit in einem Gefäß längere Zeit zum Kochen erhitzen und während desselben von dem Zutritt der Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
günstig gelegenes Querthal den Zutritt zum Hauptkamm des Gebirges und ein niedriges Joch den Übergang über denselben gestattete. Die Alpenpfade waren rauh, die Überschreitung derselben mit Beschwerde und Gefahr verbunden; aber trotzdem wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
die Ursache der Fäulnis noch nicht kannte, begnügte man sich damit, durch Kälte, durch Metallsalze, Kreosot u. s. w. die Zersetzung, wie man meinte, zu verhindern. Mit der Annahme Gay-Lussacs, daß der Zutritt des Sauerstoffs die Fäulnis bewirke, glaubte man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
(Spaltpilze, Bakterien) Zutritt zum Eiter haben. Als specifischen Eiter bezeichnet man solchen Eiter, der zugleich Träger eines Ansteckungsstoffs ist, wodurch daher eine bestimmte Krankheit von einer Person auf die andere übertragen werden kann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
auf künstlichem Wege den Zutritt von
Pilzen zu den alkoholischen Flüssigkeiten, oder ver-
setzt man dieselben mit pilztötenden Stoffen, z. B.
einer Spur von Carbolsäure, so kann man Sauer-
stoff beliebig lange zutreten lassen, ohne daß eine
Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0444,
Frauenstudium |
Öffnen |
eingeschriebenen Hörern nicht weniger als 105 Studentinnen. Durch die Errichtung von Gymnasien, zu denen beide Geschlechter Zutritt haben, ist den jungen Mädchen Gelegenheit geboten, die erforderliche Maturität zu erwerben.
In Rußland sind schon feit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Regierungszeit ersetzt, 714 der Zutritt zur Herrschaft allen Eupatriden eröffnet, 683 eine einjährige Dauer der Würde festgesetzt und ihre Macht unter neun Amtsgenossen, die nunmehr Archonten hießen, verteilt. Die Reformen Solons gestatteten 594
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Aspirierenbis Asplenium |
Öffnen |
langem Abflußrohr und unter 3 Atmosphären Druck einströmendem Wasser saugt bei freiem Zutritt der Luft 34 Lit. Wasser in der Minute, während ein Bunsenscher A. nur 2-3 L. saugt. Man benutzt die Aspiratoren nur bei Arbeiten im kleinern Maßstab
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
1785 seine ersten dichterischen Versuche: "Komische Erzählungen" (deutsch 1792) sowie Oden und Lieder, die durch ihre Formschönheit allgemeinere Aufmerksamkeit erregten und ihm Zutritt in die vornehmsten Kreise verschafften. Im Umgang mit Voß in Eutin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
großen Cylinder mit Dampf gespeist hat, jedoch vor dem Zutritt des neuen Dampfes aus dem kleinen Cylinder, also vor Beendigung desselben Hubes des großen Kolbens, gegen dessen Cylinder verschlossen wurde, so daß der Dampf in diesem durch weitere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Religionsfreiheit und den Besitz der Kirchen, welche sie bereits innehatten, bestätigte, sondern auch Anteil an den öffentlichen Lehranstalten und Hospitälern, Zutritt zu allen Ämtern und Würden, gleichen Beisitz in allen Gerichtskammern, das Recht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
v ist der Zutritt der Gebläseluft aus w in die Düse zu regulieren. Man gelangt zu dem mit einer Esse (a) überdeckten Herde durch die Arbeitsöffnung bei b. Zuweilen sind die Frischfeuer überwölbt und mit Glühherden versehen, auf welchen das zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
693
Ephesische Buchstaben - Ephialtes.
zu Ephesos, an welchem nur Männer, unverheiratete Weiber und Sklavinnen Zutritt in den Tempel hatten.
Ephesische Buchstaben, im Altertum gewisse rätselhafte Formeln, welche am Bilde der ephesischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
, der mit einem zweiten horizontalen Rost zusammentrifft. Im Gewölbe befindliche Öffnungen mit Fülltrichtern (Rümpfen) dienen zum Einbringen des Brennmaterials, sind aber mit luftdicht schließenden Deckeln versehen, um den Zutritt von Luft zu verhindern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
einer Adaptation, indem sie entweder die Menge des auf die Netzhaut fallenden Lichts durch Abblenden der Randstrahlen mäßigen, oder bei sinkender Lichtstärke einer bedeutenden Lichtmenge den Zutritt zur Netzhaut gestatten.
Der optische Apparat des Auges hat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) |
Öffnen |
Zutritt von Gebläseluft, dem Abtreiben (s. Blei und Silber), unterworfen, wobei das Blei Sauerstoff aufnimmt und aus dem Ofen abfließendes Bleioxyd (Bleiglätte) entsteht, während goldhaltiges Silber zurückbleibt, von welchem das G. auf später anzuführende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
Mission. Die angeblich von der Kaiserin Helena über der Höhle Machpela, Abrahams Begräbnisstätte, erbaute Kirche ist in eine Moschee umgewandelt, zu welcher den Ungläubigen der Zutritt streng verwehrt ist. Noch soll man dort in einer Felsenkrypte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
Wachs (Puder) einhüllen. Ferner sind hier noch die Spinndrüsen zu nennen, zwei lange, im Hinterleib liegende Blindschläuche, deren Ausführungsgang auf der Unterlippe mündet und ein bei Zutritt der Luft zu einem Faden gerinnendes Sekret absondert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
aufsteigenden weißlichen Gasbläschen verursacht wird. Das Wasser ist kristallhell, perlend; sein Geschmack ist angenehm säuerlich und prickelnd. Die Temperatur desselben beträgt 10,4° C. Der Maxbrunnen konnte in den letzten Jahren wegen Zutritts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
einer Batterie von 36 Öfen läuft. Die gereinigten Gase, deren Zutritt durch den Hahn o geregelt wird, treten aus f durch die Röhren g und h in die horizontalen Seitenkanäle n, welche sie nacheinander durchstreichen, um dann unter die Sohle zu fallen, wo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
gefüllt. Sinkt das Wasser unter die NW-Linie, so schmilzt unter dem Zutritt von Dampf der im obern Teil befindliche Legierungsring l (Schmelzpunkt bei ca. 100°). Die im untern Teil angebrachte Legierung l_{1} ist so gewählt, daß sie gerade dann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
) und beseitigt außerdem durch die Verwendung des Feuerschirms, welcher einen direkten Zutritt kalter Luft zu dem Heizrohr verhindert, den sonst häufig vorkommenden Übelstand des Rohrrinnens.
Der Kessel der L. muß, wie jeder andre Dampfkessel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
gewisser Zeit oben sich öffnet, um den Spermatozoiden Zutritt zu der im Bauchteil des Archegoniums liegenden Eizelle zu gestatten. Antheridien und Archegonien kommen entweder auf einem und demselben (einhäusige M.) oder auf verschiedenen Individuen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
werden, wo der Niederschlag von allen Seiten freien Zutritt hat; am zweckmäßigsten ist ein ebener Gartengrund oder ein geräumiger Hof; die Höhe des obern Randes des Auffangegefäßes über dem Boden muß 1-1½ m betragen. Wird der R. höher aufgestellt, so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
Beginn des Spiels geschlossen war. Der Zutritt zu den Theatern in Rom war unentgeltlich; doch mußte jeder beim Eintritt eine Marke (tessera) aufweisen, auf welcher sein Sitz bezeichnet war. Die Ausrichtung der Theaterspiele war Staatssache; auch hier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Ventilation (Pulsions- und Aspirationsmethode) |
Öffnen |
sucht man die verunreinigte Luft fortzuschaffen und überläßt es der natürlichen V., das erforderliche Quantum frischer Luft eintreten zu lassen, oder man bringt besondere Kanäle an, durch welche dieser Zutritt leichter stattfinden kann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
F und E einen gleichen F¹. Der Deckel G gibt Zutritt zur Kammer D bei Reparaturen, die Röhren H und H¹ für Gebläseluft in die Kammern B oder C, resp. B oder D. Mittels des Apparats J mit dem Schieber a¹ kann staubförmiges Material in den obern Teil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
wird seinerseits wieder am untern Ende durch eine Hohlkugel geschlossen.
Letztere ist durch eine Platte aus porösem Porzellan in zwei Kammern zerteilt: die untere ist mit Sand gefüllt und an den Wänden durchlöchert, um dein Wasser Zutritt zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
ist es zweckmäßig, bel Compoundlokomotiven Anfahrvorrichtungen mit Abschlußoorrichtung anzubringen.
Vei der Anfahrvorrichtung von Borries wird zwischen dem großen Cylinder und dem Receiver ein Abfchlußventil angebracht, welches beim Anfahren den Zutritt des dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
befindlichen Niederdruckwasser bei e ein ringförmiger Zutritt zum Rohre g geöffnet, während gleichzeitig die am Rohre b befestigte Spitze d nach unten rückt und den Zufluß des Hochdruckwassers verringert. Jetzt wirkt der aus c austretende Hochdruckwasserstrahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Wasserradbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
die Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals Kappler in Berlin eine schwingende Schütze an, welche in erhobener Stellung durch eine Sperrklinke festgehalten wird und dem Wasser den Zutritt zum W. gestattet. Wird nun die plötzliche Abstellung des Wasserrades
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
997
Württemberg - Zabel.
(gegen 125,901 im J. 1885); die Zahl der Städte mit mehr als 20,000 Einw. ist durch Zutritt von Kannstatt (20,267 Einw.) von 4 auf 5 gestiegen.
Die Bewegung der Bevölkerung war 1889 folgende: Eheschließungen fanden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
die Flamme das Gewebe nicht mehr trifft.
Der Zutritt der beim Durchströmen der Sengwalze vorgewärmten Luft zu den Brennern kann durch Hähne derart geregelt werden,
daß das Gemisch von Leuchtgas und Luft rauchlos verbrennt und eine hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
109
Auge (künstliches)
dunkeln Pigment umgeben, welches den Zutritt der Lichtstrahlen dadurch reguliert, daß es überflüssige und die Klarheit des Bildes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
war, die Lutheraner vom Rat und andern wichtigen Ämtern auszuschließen, ohne daß ein förmliches Verbot bestanden hätte, ist seit Beginn dieses Jahrhunderts der Zutritt zu den Staatsämtern den Lutheranern nicht mehr erschwert und ihre Zahl durch Zuzug aus der luth
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
sie in der durch Zersetzung der Eisenkiesbeimengungen entstehenden Erhitzung suchen müssen, die eine Selbstentzündung bewirkt, wo die Luft genügend Zutritt hat. Einmal entzündet brennt ein Kohlenflöz lange fort, und nur durch sorgfältigen Verschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
468
Exkremente - Exkussion
die Bläschenflechte, der Pemphigus u. a.). Hinsichtlich der Behandlung genügt meist das Bedecken der abgeschürften Hautstelle mit einer milden Salbe oder einem Streupulver (Wismut, Zinkoxyd), um den Zutritt der Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
, widerstandsfähiger Schlösser und
Vermeidung alles dessen, wodurch bei ausbuchen-
dem Feuer der Zutritt der Hitze in das Innere des
Schranks ermöglicht wird.
Die Wandungen sollen etwa 110-120 mm Stärke
haben; bei Schränken, die in sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
stelle des Rostes
liegen. Von den untern, in vollem Glühen befind-
lichen Kohlen aber müfsen die heißen Vervrermungs-
gase über diese frischenKohlen hinwegstreichen, so daß
die aus diesen destillierenden Kohlenwasserstoffe
unter Zutritt von Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
und
ist mit einem Centrifugalregulator verfehen, der den
Zutritt von Luft und Gas dem Arbeitsbedarf ent-
sprechend regelt.
Wirklichen praktischen Wert erlangte der G. erst
durch die Erfindung des Franzosen Richard Lenoir,
uach dessen von: 24. Jan. 1860 datiertem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
579
Gasmotor
Zutritt der Luft stattfindet. Luft und Gas treten durch
die Öffnung F in den Cylinder. Beim Aufwärts-
gange des Kolbens wird zunächst ein Gemisch von
atmosphärischer Luft und brennbarem Gas in den
Cylinder eingesaugt, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
Kindbettfiebers, der Pocken, Masern, des Scharlachs und des Typhus, auf; auch kann jede Gelenkwunde (s. d.), wenn der atmosphärischen Luft mit ihren Fäulniserregern der Zutritt zur Gelenkhöhle offen steht, schwere, selbst lebensgefährliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
durch die
Sonnenstrahlen eintreten würde.
Die Kulturhäuser sind mit Glasbedachungen
versehen, um dem Licht von möglichst vielen Seiten
Zutritt zu den Pflanzen zu verschaffen. Die Be-
dachungen liegen nicht horizontal, sondern in einem
Winkel von 25 bis 45°, damit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
. Der Zutritt der heißen
Gase kann durch die Steuerung vor dem Hubende
abgesperrt werden, um die Expansionsarbeit der
Luft auszunutzen. Während diefes Emporsteigens
des Arbeitskolbens wird durch den Luftpumpenkol-
ben ä die entfprechendc Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
aus Eisenblech gebaut, deren Boden durchlöchert ist, sodaß das Wasser Zutritt hat und in der Cisterne so hoch steht wie außenbords. Eine durch Maschinenkraft getriebene Centrifugalpumpe nimmt dieses Wasser auf und wirft es mit großer Geschwindigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
auflöslichen Mineralien. Die im Wasser leicht löslichen Mineralien sind nicht sehr zahlreich, da diese, wenn sie nach ihrer Bildung nicht besonders vor dem Zutritt des Wassers geschützt sind, gleich wieder vergehen. Es gehören dazu einige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
471
Hydromyelus - Hydropneumatische Lafetten
weitere Drehung der Stange schließt rechtzeitig das Dampfzulaßventil, läßt den eingetretenen Dampf kondensieren und gewährt durch ein Ventil in der Schiffswand dem Wasser wieder Zutritt zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
von der Luft des Raums umspült, während
Frischluft im innern Cylinder vorgewärmt wird.
Der Zutritt von Frischluft kann durch einen Dreh-
schieber am Ofenfuß
ganz abgeschlossen und
mittels der seitlichen
Schieber kann eine Um-
laufstellung bewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
) aufnimmt. Das Feuer wird durch einen starken
Luststrom angeblasen, der durch einen Ventilator,
ein Balgen- oder ein Kapselgcbläse erzeugt wird. Der
Zutritt der Lust zur Feueruug geschieht durch die
VrockhauZ' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
einer die Wärme absorbierenden Substanz eingeschwärzt ist; derselbe ist mit einer Glashülle umgeben, die ihn nach außen gegen Wärmeverluste schützt, ohne den Zutritt der Sonnenstrahlen zu hindern. Das Maschinengestell ist entweder für die Befestigung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
Wasserinhalt und
eines Verbrennungsreglers. Bezüglich dieses lctz-
tern muß betont werden, daß ein Verbrennnngs-
regler bei Wasserheiznngen selbst bei kleinem Aus-
schlage der Luftklappe oder des Luftventils, welche
den Zutritt der Verbrennungsluft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
als Nebenprodukt bei der Verhüttung arsenhaltiger
Erze gewonnen, die man in besonderen Flammenöfen bei Zutritt
der Luft röstet, wobei das Arsen sich in arsenige Säure
verwandelt, die sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
wird auf Vitriolwerken aus Schwefeleisen (Schwefelkiesen) dargestellt. Diese werden entweder nach vorgängiger Röstung oder auch ohne solche auf sog. Auslaugebühnen der Einwirkung der Luft unter Feuchthalten längere Zeit ausgesetzt. Durch Zutritt von Sauerstoff
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
; hierbei muß jedoch die Stärke stets zunächst in Zucker und dieser in Alkohol übergeführt werden. Die Essigbildung tritt bekanntlich oft unerwünscht bei schwachgrädigen alkoholhaltigen Getränken ein, welche bei Zutritt der Luft in warmen Räumen sauer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0273,
Knochen |
Öffnen |
durch und durch schwarz erscheinen läßt. Hätte die Luft in die Retorten Zutritt, so würde die Kohle mit verbrennen und die K. weiß erscheinen (Knochenasche). Wie bei jeder trocknen Destillation tierischer Stoffe verdichten sich die entweichenden Dämpfe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0321,
Leinengewebe |
Öffnen |
gehoben und namentlich die sächsischen Erzeugnisse dieser Art stehen in gutem Rufe. Daneben finden aber auch englische Waren immer noch Zutritt, auch in Webergarnen, sowohl Kettengarn in feineren Nummern, als besonders auch gutes und wohlfeiles Schußgarn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0531,
Silber |
Öffnen |
. -
Alles erschmolzene, durch Amalgamation oder sonst wie gewonnene S. ist noch mit einigen Prozenten fremder Metalle behaftet, deren Wegschaffung die letzte Arbeit, das Feinbrennen ausmacht. Es besteht dasselbe aus einem Umschmelzen unter Zutritt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0537,
Soda |
Öffnen |
keinen Zutritt haben, und eine, dem Feuer näher liegende, mit direkter Feuereinwirkung. In die erste Abteilung werden Salz und Säure zuerst eingebracht; die hier entstehende reinere Salzsäure zieht durch ein dickes Rohr nach einer Reihe großer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0035,
von Nutzen der Regenwürmerbis Zur Einmachzeit |
Öffnen |
35
oder noch besser leichte Blechkasten während der warmen Jahreszeit vorzuziehen. Viele begehen aus Unkenntnis den groben Fehler, die Kisten sogar noch mit Löchern zu versehen, damit die Luft zu den Blumen Zutritt findet. Es ist natürlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
einen Wärme spendenden Füllofen und steten Zutritt der Außenwelt durch entsprechende Ventilationsvorrichtungen. Eine Ansammlung von üblen Gerüchen, die an Kleidern, Möbeln, Tapeten haften bleiben, ist unter solchen Umständen unmöglich, aber auch ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
eine Pflanze in einem glasierten Topfe kultivieren, da infolge der Glasur die Luft keinen Zutritt zu den Wurzeln hat und letztere bald faulen, worauf das betreffende Gewächs zugrunde geht. Will man solche Gefässe benutzen, so stellt man die Pflanze
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durchlöchern, oder der Luft Zutritt zu lassen? Auf welche Weise hält sich die Butter am besten?
Antworten.
An M. H. in U. K. Tausch. Ich bin geneigt, Ihnen einen jungen, schöngeformten Oleander (rot) gegen eine weiße Tartura umzutauschen. Derselbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flache Scheiben schneiden und von diesen je eines unter jede Ecke des Bildes zwischen Zimmerwand und Rahmen befestigen. Dadurch entsteht zwischen Wand und Rahmen ein kleiner Raum, wo die Luft Zutritt hat, wodurch Sie selbst bei feuchter Wand die Bilder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird der Zutritt der Luft unmöglich gemacht. Meine Bekannte macht es auch so mit feinem Gemüse, Poulet etc. - sie hat eine kleine Haushaltung und ist froh, auf diese Weise auch größere Portionen gut verwenden zu können und immer was Gutes im Vorrat zu besitzen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nicht zu niedrig, am zweckmäßigsten betrage sie 30-35 Grad C.
3. Es muß der Zutritt des Sauerstoffes der Luft zum Gärgefäß möglichst begünstigt fein.
4. Es ist die Gegenwart eines essigbildenden Fermentes (Mycoderma aceti) notwendig.
Wir beschränken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
an Dichtigkeit durch das Kochen; die Watte aber verhindert dann den Zutritt von fäulnisbringenden Mikroben. Am sichersten jedoch geht man, wenn die Flaschen nach dem Abkühlen versiegelt werden. Ich habe auf diese Weise Johannisbeeren seit 3 Jahren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bekommen und ausreifen, wenn man sie an einen Platz hinlegt, wo wenigstens Licht und helle Zutritt haben. Die Tomaten werden auf sehr verschiedene Weise für den Winter präpariert. So lange man sie frisch von Staude holen kann, bereitet man gerne Salat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In diesem Zwecke werden auch runde, mit Paraffin oder Oel getränkte Papierscheiben anfgelegt und dann die Kapsel überzogen. Ferner gibt es flüssigen Flaschenlack, welcher den Zutritt der Luft und das Durchsickern des Weines verhütet. Man kann auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dem männlichen Geschlecht allein der Zutritt zum Handwerk gestattet. Die Arbeit der Frau beschränkte sich auf das sogenannte Hand-gewerbe, d. h., sie durfte neben Spinnen, Weben und Flicken wohl die Kleidung für sich und ihre Familie anfertigen, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
Verbandstoffen (Mull, Watte u. s. w.) bedeckt, wodurch der Zutritt der in der Luft schwebenden Fäulniskeime zum Wundsekret verhütet wird. Die gebräuchlichsten und wirksamsten antiseptischen Flüssigkeiten sind die Carboisäure- und Quecksilbersublimatlösungen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
.
Umstandswort, s. Adverbium.
Umsteuerungen, Mechanismen, welche den Zutritt des motorischen Mittels (Dampf, Gas, Wasser) in den Arbeitscylinder eines Motors derart verändern, daß die Umdrehungsrichtung des Motors sich umkehrt. Sie finden besondere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
dem Versuch, wieder Zutritt in die bürgerliche Gesellschaft zu erlangen, begegnet. Mittellosigkeit, Mißtrauen, direkte Feindseligkeit versperren ihm überall die Wege der Rückkehr zu ehrlicher Arbeit und in die Gemeinschaft der Unbescholtenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
gelegenen V. und bei den Inselvulkanen Zutritt erlangt zu der aufsteigenden Lava, oder ob aller Wasserdampf ursprünglich in der Lava absorbiert vorhanden war. Das nicht selten beobachtete Auftreten von großen Mengen von Kochsalz, Chlornatrium
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0743,
Dampfmaschine |
Öffnen |
und in oscillierende Bewegung versetzt. An diesem Hebel ist eine Klinke angebracht, die den Hebel des Expansionshahns ergreift und mitnimmt, wodurch der Schieber so weit gedreht wird, daß der Kanal sich öffnet und der Zutritt des Dampfes stattfindet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
Name einer Felseninsel im Nil, unweit
Philä, mit den Grabmälern des Osiris und der Isis, zu welcher nur die Priester Zutritt hatten.
Abattant (franz., spr. -táng ), Fallladen, d. h
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
das Blei nebst andern oxydierbaren Metallen vom Silber
zu scheiden. In der Hitze und unter dem Zutritt der atmosphärischen Luft ist Blei leicht zu oxydieren. Das Oxyd
(Bleiglätte, Silberglätte) schmilzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
zersetzte Wasser wird unter Zutritt von Luft durch Koksstaub, Kohle, Sand oder gewachsenen Boden filtriert
und liefert ein sehr reines Drainwasser, während der auf den Filtern und in den Bassins abgelagerte
|