Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach stärkefabrik hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stärkefabrikation'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0484, von Landwirtschaftliche Güter bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
, Genossenschaften für den Betrieb landwirtschaftlicher Nebengewerbe (Brennereien, Rübenzuckerfabriken, Öl-, Stärkefabriken etc.); anwendbar ist die partielle Produktivgenossenschaft auch für den Anbau und Verkauf einzelner Handelspflanzen (Hopfen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
, von denen die meisten auf die Provinzen Sachsen (124), Schlesien (58), Hannover (44), Westpreußen (19), Posen (16) kamen. Es gibt ferner Zuckerraffinerien in der Rheinprovinz, zu Magdeburg etc., Fleischpökeleien zu Danzig, Stärkefabriken mehrfach
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1014, von Vorsfelde bis Währung Öffnen
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik. Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0546, Stärke Öffnen
langsames Fließen statt hat, wobei der Rest der S. sich absetzt. Die abgelaufene Flüssigkeit heißt nun Schlempe, ein Stoff, der nur als Schweinefutter verwendbar ist, daher die Stärkefabriken gewöhnlich zum Schweinehalten veranlaßt sind. Einen besser zu
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wollen wir uns mit einigen Maggirollen verproviantieren, so folgt ein allerliebstes Buchzeichen mit nach Hause; die Stärkefabrik Remy läßt ihren Kunden ein duftendes Parfümpulver überreichen; kaufen wir Kerzen von Sträuli in Winterthur, flugs liegt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Belzoni bis Bembo Öffnen
677 Belzoni - Bembo. bahn, ist Sitz eines Landratsamts und Amtsgerichts, hat eine ev. Kirche, ein altes Bergschloß (Eisenhard), Wollspinnerei, eine Stärkefabrik und (1880) 2708 Einw. Nahebei das Dorf Hagelberg (s. d.). B. (Gebilizi, Beltiz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
von Galatz, fließt in den Pruth ab. Brätz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an der Faulen Obra, 8 km von der Eisenbahnstation Stentsch (Frankfurt a. O.-Posen), mit evangelischer und kathol. Kirche, Stärkefabrik, großen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1018, Chile (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
unbedeutend, obschon sich ein Aufschwung darin nicht verkennen läßt. Von Wichtigkeit sind namentlich die Kornmühlen, die Stärkefabriken, die Sägemühlen (im S.), die Seifensiedereien und Kerzenfabriken, die Brauereien und Brennereien. Auch ist die häusliche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
Töchterschule, ein Krankenhaus, eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Stärkefabrik, Bierbrauerei, Ackerbau, Fischerei und (1880) 6568 Einw. (davon 3164 Evangelische, 2782 Katholiken, 578 Juden). D. wurde 1304 von dem Markgrafen von Brandenburg
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0618, von Grano bis Grant Öffnen
Thor und gotischem Turm, ein Amtsgericht, eine große Stärkefabrik, Landwirtschaft und (1885) 3754 evang. Einwohner. Auf dem Luisenplatz ein gußeisernes Denkmal der Königin Luise. In der Schlacht bei Schulzendorf unweit G. wurde 1316 Markgraf Waldemar
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0149, von Jänisch bis Jaennicke Öffnen
Ala Kilissa mit den Ruinen von Pella (s. d.). Jankau, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Seltschan, mit Bierbrauerei, Stärkefabrik und (1880) 657 Einw., denkwürdig durch den Sieg der Schweden unter Torstensson über die Österreicher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
der Genuß des heiligen Abendmahls unter beiderlei Gestalt (sub utraque) zugestanden worden war. Kaljasin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Wolga, hat 7 Kirchen, ein Kloster, mehrere Stärkefabriken, bedeutende Schmiedewerkstätten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0589, von Kaskett bis Kaspisches Meer Öffnen
) 4475 meist deutschen Einwohnern, Tuchweberei, Spinn- und Stärkefabriken, Flachsbau und bedeutendem Leinwandhandel. K. hat ein evang. Obergymnasium, eine Handelsschule, mehrere Geldinstitute und ein Bezirksgericht und ist der Sitz des Ungarischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0818, von Lipnik bis Lippe Öffnen
nach Schweden, Ungarn und Südrußland und kehren mit ihrem Verdienst im Herbst zurück. Industrie existiert nur in geringem Umfang; bei Salzuflen ist die Stärkefabrik von Hoffmann u. Komp. als die größte auf dem Kontinent bemerkenswert. Außerdem gibt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0102, von Neustadt-Eberswalde bis Neusüdwales Öffnen
der Bahnlinie Chotzen-Halbstadt, mit Mauern und Türmen umgeben, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, ein Schloß, ein Kloster der Barmherzigen Brüder mit Krankenhaus, Stärkefabrik, Baumwollweberei und (1880) 2211
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0478, von Östergötland bis Ostermann Öffnen
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Maschinen- und eine Stärkefabrik und (1885) 1767 fast nur evang. Einwohner. Osterīa (ital.), Wirtshaus, Schenke. Osterinsel (Waihu, Rapanui), Insel in Ozeanien, östlich vom Archipel der Tuamotuinseln, 118 qkm
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
gesicherten und durch ein Fort verteidigen Hafen, ein Schullehrerseminar, große Kornmühlen, Stärkefabriken, lebhaften Handel mit Holz und Getreide und (1880) 21,116 Einw. Wert der Einfuhr (von Kanada) 1886-87: 4,559,339 Doll., der Ausfuhr 1,424,362
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0612, von Paitan bis Palacky Öffnen
Krankenhaus, Flachsspinnerei, Baumwollweberei, Bierbrauerei, Malz- und Stärkefabrik und (1880) 3679 Einw. Nordwestlich das Dorf Altpaka, wichtige Station der Nordwestbahn, deren Linie Groß-Wossek-Parschnitz hier von der Pardubitz-Reichenberger Bahn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0060, von Pilatus bis Pillau Öffnen
), Stadt im südöstlichen Böhmen, an der Eisenbahn Iglau-Tabor, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, ein Bezirksgericht, ein Obergymnasium, eine Kunstmühle, Stärkefabrik und (1880) 4202 Einw. 8 km
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
. Jahrh., ein Bezirksgericht, eine Stärkefabrik, Bierbrauerei, Glasschleiferei, Tuchmacherei, Handel mit Flachs, Getreide und Fischen (aus den umliegenden Teichen) und (1880) 5309 Einw. Große Feuersbrunst 1863. Polnische Hummel, s. v. w. Balalaika
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0308, Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
), Spiritus und Pottaschefabriken (3), zahlreiche Likörfabriken (50) u. a. Schwunghaft ist auch die chemische Industrie, insbesondere gibt es Fabriken chemischer Produkte überhaupt (6), Stärkefabriken (3), Fabriken für Albumin (2), Farben (8
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0384, von Preyssl. bis Pribram Öffnen
Phallos) in den Gärten aufzustellen. Pribislau (tschech. Přibyslav, spr. prschi-), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Chotieborz, an der Sazawa, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Schloß, Baumwollweberei, Dampfmühle, Bierbrauerei, Stärkefabrik
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0671, von Rehgeiß bis Reibung Öffnen
der Kartoffeln in den Stärkefabriken. In diesem Fall bildet das R. entweder ein durchlochtes Blech mit aufwärts stehenden Graten oder eine mit Raspelhieb versehene Schiene. Bei den Reibmaschinen für Rüben und bei gewissen Getreideschälmaschinen besteht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0238, von Stärkeglanz bis Starnberg Öffnen
vorteilhafter Verwertung der Abfälle, bis die Fortschritte in den eigentlichen Stärkefabriken auch die Landwirtschaft zwangen, auf höhere Ausbeute bedacht zu sein. Diese wurde namentlich durch Vervollkommnung der Maschinen und Apparate erreicht, um welche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Uterus bis Utrecht Öffnen
province romaine d'Afrique, Bd. 2 (Par. 1888). - 2) (spr. jútika) Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Oneida, am Mohawkfluß und Eriekanal, hat ein Staatsirrenhaus, Woll- und Baumwollspinnerei, Kornmühlen, Stärkefabriken, Orgel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zobelfelle bis Zoccolanti Öffnen
und 2 kath. Kirchen, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Dampfmahlmühle und Stärkefabrik, eine Dampfschneidemühle, Branntweinbrennerei, Molkerei, Handschuhfabrikation und (1885) 2344 Einw. Hier ward 1813 das Lützowsche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0304, von Fittig bis Fiume Öffnen
Petroleumreservoirs beträgt 176,000 Faß. Die Reisschäl- und Stärkefabrik bezieht ungeschälten, meist ostindischen Reis in einer jährlichen Menge von 300,000 metr. Ztr. und versieht mit der reinen Ware Österreich-Ungarn, Italien, Griechenland und die Türkei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0628, von Beerweine bis Beethoven Öffnen
. Jahrh., Reste alter Befestigungen; ferner eine bedeutende Stärkefabrik, sowie Dampfmahl- und Schneidemühle. Die Herrschaft B. wurde 1368 durch Karl IV. Böhmen unterworfen und kam 1558 an Kurbrandenburg. Beeskow-Storkow, Kreis (Landratsamt in Beeskow
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0710, von Belzebub bis Bem Öffnen
), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 2733 evang. (5., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, drei Kirchen; Weberei, Brauerei, Wollspinnerei, Ziegelei, Stärkefabrik, Acker- und Gartenbau. B. ist Geburtsstadt des Dichters Aug. Gottlob Eberhard und des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0736, von Bentley (Rob.) bis Benyowszky Öffnen
Katholiken und 160 Israeliten, Post, Telegraph, ein Schloß mit Park; Stärkefabrik, zwei Dampfschneidemühlen, Hopfenbau und Hopfenmarkt. Bentzel-Sternau, s. Benzel-Sternau. Bentzon (spr. bängtsóng), Th., franz. Romanschriftstellerin, mit ihrem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
) 5405 E., darunter 93 Katholiken und 99 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Landsberg), Zoll- und Steueramt erster Klasse, Stärkefabriken, Eisengießerei, Fabrik landwirtschaftlicher Geräte, Weißgerberei, Böttcherei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0235, von Böhmisch-Kamnitz bis Bohn Öffnen
, eine Synagoge im maur. Stil, ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, gewerbliche Fortbildungs-, Handels-, Landesackerbauschule, Gewerbemuseum, allgemeines Krankenhaus; ferner Kattundruckereien, eine Klavierfabrik, eine Dextrin- und Stärkefabrik, Glasraffinerie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0453, von Bratherd bis Braubach Öffnen
, Telegraph, Oberförsterei, evang. und kath. Pfarrkirche, simultane Volksschule; Tuchmacherei, Stärkefabrik. Bratzel (Brätzel), s. Bretzel. Braubach, Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, rechts des Rheins und an der Linie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
Braunschweig), Oberförsterei; 2 Stärkefabriken, Melasse- und Kartoffelspiritusbrennerei sowie Zuckerrüben-, Kartoffel- und etwas Tabakbau. Calw. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis, hat (1890) 25408 E., 4 Städte und 39 Landgemeinden. - 2) C. oder Kalw
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
Schrimm des preuß. Reg.-Bez. Posen, 13 km südlich von Schrimm, unweit großer Seen, hat (1890) 1559 E., darunter 95 Evangelische und 22 Israeliten, Post, Telegraph; Ringziegelofen, Stärkefabrik und Spiritusbrennereien auf den nahen Gütern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0060, von Elsterberg bis Eltern Öffnen
, Vorschnßverein, ein städtisches Krankenhaus; Ackerbau, Töpferei, Eisengießerei, Ziegelei, Stärkefabrik, Vierbrauereien, Spiritus- brennereien und in der Umgegend Braunkohlen- gruben. E., einst kursächsisch, kam 1815 an Preußen. Glstra, Stadt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0256, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
Regulatorenfabriken (die größte Gustav Becker) und vier Uhrgehäusefabri- ken, Stärkefabrik, Eisengießerei, Ziegelei, Gerbe- reien. F. ist (^itz der 2. Sektion derBerufsgenoffen- schaft der Feinmechanik. - Am 22. Juli 1762 fand hier ein Gefecht statt, in welchem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0175, von Gorschi bis Gortschakow Öffnen
-Sheffield-Oldham, hat (1891) 15413 E., Baumwoll-, Chemikalien- und Stärkefabriken. Gortfchakow, russ. Fürstenfamilie, welche durch den heil. Michael von Tschernigow (ermordet 1246) von Rurik und Wladimir d. Gr. abstammt. Peter G., Woiwode
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0240, von Grafenau bis Grafenkrone Öffnen
von Bitter- feld, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Etaats- bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle) und hat (1890) 2981 C'., darunter 40 Katholiken, Post, Telegraph; Stärkefabrik, Holzhandel, Acker- und Tabaksbau, Vraunkohlengruben. G
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0501, von Ibâdhiten bis Iberis Öffnen
, zwei private höhere Mädchenschulen, Kran- kenhaus, Schlachthaus, Kreissparkasse; 3 Webe- reien, 2 Glasfabriken, Dampfmahl- und Schneide- mühle, 2 Wassermühlen, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Stärkefabrik und in der Nähe Bergbau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
, hat (1890) 21 842 E., Zollhaus, Post, Gerichtsgebäude, Stadtbibliothek; Einfuhr von Getreide (aus Canada) und Bauholz, Stärkefabriken und Mühlen, Malz-, Strickwaren- und Garnfabrikation. Auf der Ostseite des Flusses Fort O. Oswestry (spr. óssestri
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0442, von Primerose bis Primogenitur Öffnen
, mit Eisenhütten- und Emaillierwerk, zwei Schneidemühlen und einer Stärkefabrik. Primlage, in der Fechtkunst, s. Motion. ?riino (ital., "der Erste"), bei vierhändigen Klavierstücken Bezeichnung des Diskantspielers. Primogenitür (neulat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0775, von Rennfahne bis Renntier Öffnen
773 Rennfahne - Renntier reien und Lohgerbereien,Bleichereien,Stärkefabriken, Schiffbau und Handel mit Leinwand, Garn, Flacks, rotem Honig, Vieh, Geflügel und namentlich Butter. - N., das alte Oonäato, war ehemals die Haupt- stadt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
; Lederfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziege- leien, Brauereien, bedeutende Viehmärkte, Holz- handel' in der Umgegend Eisenerzlager, Knochen- mehl- und Stärkefabriken sowie Brennereien. Rosenberg in Westpreuhen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0245, von Salzthon bis Samaden Öffnen
, höhere Mädchenschule, Sparkasse, Krankenhaus; Tabak- und Cigarrenfabriken, Mine- ralwasser-, Dünger-und (Hoffmannsche) Stärkefabrik. Salzungen, Stadt und Badeort im Herzogtum Sachsen-Meiningen, in 262 m Höhe am Eüdabhang des Thüringer Waldes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
in der Neumark, ^tadt im Kreis Königsberg in der Neumark des preusi. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Rörike und am Rörikcsce, bat (1890) 2907 E., darunter lO Katboliken und 89 Is- raelitcn, Post, Telegraph, Stärkefabriken, Brauerei, Molkerei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0206, von Sprocke bis Spruner Öffnen
und die Wichelsdorfer Stärkefabrik. ^[Abb.] Sprotte, Sprott, Brisling oder Breitling (Clupea s. Harengula sprattus L., s. Tafel: Fische IV, Fig. 1), eine zur Gattung Hering (s. d.) gehörige Fischart, die in der Nord- und Ostsee gemein ist, aber nur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0020, von Twerza bis Tyana Öffnen
Katharinas II., 1 Theater, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, Realschule, Geistliches Seminar, Lehrerinnenseminar, Kavallerie-Junkerschule, 3 Zeitungen, 3 Buchdruckereien, 5 Buchhandlungen, Baumwollspinnerei, Eisengießerei, Stärkefabriken, lebhaften
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0817, von Woldenberg bis Wolf (Christian, Freiherr von) Öffnen
, Telegraph, eine gotische evang. Kirche; Stärkefabrik, Bierbrauereien, Brennereien, Obstbau. Woldenhorn, Dorf, s. Ahrensburg (Bd. 17). Wolf (Canis lupus L.; hierzu die Tafel: Wolf), ein Raubtier aus der Familie der Hunde, gehört mit dem Haushunde zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0722, von Wieseder Moor bis Wiesen Öffnen
Budapest-Bruck der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 1815 meist deutsche kath. E., darunter 89 Evangelische und 505 Israeliten; Zucker- und Stärkefabrik, Eisenindustrie, landwirtschaftliche Maschinenfabriken, Milchwirtschaft und Käserei, Viehzucht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0399, von Kleanthes bis Klecho Öffnen
des Abfallwassers der Stärkefabriken. Alle Verschiedenheiten im Verhalten des Mehls haben ihren Grund in der Gegenwart des K. Das Weizenmehl enthält ungefähr 12, das Roggenmehl 9‒10 Proz. K.; der K. des Roggens unterscheidet sich von dem des Weizens
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0272, von Neuhaldensleben bis Neuhannover Öffnen
-, Wagen-, Seifen-, Hefe-, Glacéhandschuh-, Stärkefabriken, Töpfereien, Ziegeleien, Kupferschmieden und Gelbgießereien, Orgelbauerei, Wollspinnerei, Zuckerfabrik, Mühlen, Sägewerke, Brauereien, Brennerei. – Vgl. Behrends, Chronik des Kreises N. (2 Bde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0961, von Mogiphonie bis Mohammed (Prophet) Öffnen
959 Mogiphonie - Mohammed (Prophet) darunter 903 Evangelische und 205 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, höhere Mädchenschule; Seifen-, Öl- und Stärkefabrik, Landwirtschaft. Mogiphŏnie (grch.), rasche Ermüdung der Stimme
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0247, von Lobstein bis Lochen Öffnen
) meist evang. E., Post, Telegraph; Dampfmolkerei und Stärkefabrik. Nahebei großer Truppenübungsplatz mit Baracken. Local Boards (spr. lohkĕl bohrds), in England die durch die Public Health Act von 1875 (s. Health Acts) reorganisierten Behörden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0021, von Petersilienkampfer bis Pétion Öffnen
, evang. Kirche (1875), kath. Kirche, Diakonissenanstalt, Josephhospital; Baumwollspinnereien, Baumwollwaren-, Cigarren- und Stärkefabriken, Färbereien, Zeugdruckereien, Mahl- und Schneidemühlen. Peterwardein, ungar. Petervárad, königl. Freistadt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0956, von Möckel bis Model Öffnen
; Stärkefabrik, Dampfmühle und -Sägewerk. M. ist bekannt durch das Gefecht, in welchem 5. April 1813 die Preußen unter Yorck über die Franzosen unter dem Vicekönig von Italien den Sieg davontrugen. - 2) Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft