Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisen
hat nach 1 Millisekunden 2333 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
826
Eisen
grau und metallisch glänzend. Auch durch Zu-
sammenschmelzen von Schmiedeeisen mit etwas
Eisenoxyd in Kalktiegeln bei stärkstem Gebläsefeuer
erhält man reines E. in kompaktem Zustande. Der
geringe Kohlenstoffgehalt des
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
827
Eisen
semcr- oder Thomasflußeisen) findet Ver-
wendung zu Eisenbahnschienen, Baueisen u. s. w.
Das nach dem Siemens-Martinschen Prozeß durch
Zusammenschmelzen von Gußeisen mit schmiedbarem
E. erhaltene Produtt ist der Flammofenfluß
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
822
Eis
beim Erstarren des Wassers Wärme erzeugt wird,
so gefrieren die Flüsse, Seen u. s. w. nur langsam.
Während ein Teil des Wassers zu E. wird, erwärmt
sich der andere Teil durch die erzeugte Wärme.
Ebenso kann das Auftauen großer
|
||
63% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
359
Eis - Eisenbahnbehörden
werden. Für Reservisten, Land-und Scewchrleute
1. Aufgebots ist der Nachweis einer festen Stellung
nötig, für Land- und Seewcbrleute 2. Aufgebots ge-
nügt eine den Lebensunterhalt sichernde Stellung.
Bei
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
949
Eis-Fjord - Eiskeller
die altenburgische Linie und 1680 an Sachscn-
Meiningen.
Eis-Fjord, Meerbusen an der Westküste West-
Spitzbergens, gliedert sich im östl. Teile in zwei
Ausläufer, zwischen denen Kap Thordsen liegt;
auf diesem
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
828
Eisen (galvanisiertes) - Eisenach
Chinas besaßen eiserne Nassen und Geräte, wie die
ältesten chines. Geschichtsbücher berichten; auch die
alten Juden kannten das E., was aus mehrern
Bibelstellen (z. B. Hiob 28,2) hervorgeht. Die Ge
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
945
Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften - Eisenzölle
Fragen der Zeit entschieden (das ist der Fehler von
1848 und 1849 gewesen), sondern durch Eisen und
Blut."
Eisen- und Stahlberufsgenosfenschaften,
s. Berufsgenossenschaft (Bd. 2, S
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
823
Eis (als Konditorware) - Eisbär
tauen (s. Eisboden und Gletscher). In den niedern
Gegenden der Tropenzone bildet sich dagegen nie-
mals E., und in den gemäßigten Zonen nur vorüber-
gehend. Von den polaren Eisgegenden stammen
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
821
Eipel (Stadt) - Eis
212,24, der direkte Abstand der Quelle von der Mün-
dung nur 98,54 Km. Der E. durchstießt die Komitate
Neogräd und Hont; an ihm liegen die Hauptorte
Balassa-Gyarmat auf dem linken und Ipoly-Säg
auf dem rechten Ufer
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
825
Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.) - Eisen
kovps. Wegen Kränklichkeit sah er sich jedoch ge-
nötigt, wieder auszutreten und übernahm während
des Krieges die Leitung des Turnplatzes in Berlin.
Nach Iahns Rückkehr wurde er dessen Gehilfe
|
||
38% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
944
Eisensulfate - Eisen und Blut
wurde Teilhaber an einem Spinnereigeschäft zu Floristal an der Dyle. Später kehrte er nach Sachsen zurück und starb als Direktor der Aktienspinnerei zu Wiesenbad 5. April 1871 zu Dresden.
Eisensulfate
|
||
32% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
für die deutsche Industrie ist die Erhöhung der russischen E., die besonders für Roheisen und Eisen- und Stahlwaren seit 1882 schrittweise erfolgt ist und zu den 1893 erlassenen Maximal- und Minimalsätzen führte. Für Eisen und Stahl in Barren und Sorten aller
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Steindruckpressen und beschäftigt über 200 Personen. Das Grundkapital beträgt 1,5 Mill. M. in 1500 Aktien.
Schlesische Dichterschulen, s. Deutsche Litteratur (Bd. 5, S. 10 b).
Schlesische Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft für die preuß. Provinzen
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Galvanisches Tönenbis Galvanismus |
Öffnen |
Verzinkung, s. Verzinken.
Galvanisieren, soviel wie elektrisieren, vermittelst des galvanischen Stroms behandeln. (S. Elektrotherapie.)
Galvanisiertes Eisen, s. Verzinken.
Galvanisiertes Silber, durch Ätzungen mattierte und durch künstliche
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
. Kreislauf des Blutes.
Blut und Eisen, so oft citiert, statt des von Bismarck gebrauchten "Eisen und Blut" (s. d.).
Blutung (Haemorrhagia) nennt man das Austreten von Blut aus den für dasselbe bestimmten Kanälen, den Blutgefäßen. Jede größere B
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
. geht unter Aufnahme von Wasser leicht in Ammoniak und Ameisensäure über.
Blausaures Eisen, soviel wie Berlinerblau.
Blauschiller (Apatura Iris L.), ein Tagschmetterling, s. Schillerfalter.
Blauschreiber, soviel wie Farbschreiber (s
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
. Jahrh. v.Chr. Der Gebrauch derselben zum Heizen hatte schon Marco Polos Verwunderung erregt. – Auch
Eisen findet sich in großer Menge. Die Werke von Lo-phing, Tai-jang und Nan-tsun, schon hervorragend durch die Vorzüglichkeit
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
-Köln; Geschäftsführer des Vereins waren: Dr. Groote (gest. 1882), Regierungsrat Beutner und (noch jetzt) Generalsekretär Bueck.
Centralverein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, eine 1874 gebildete Vereinigung, der nahezu ausnahmslos alle größern
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
"Die Tochter des Pascha" l1869) bekannt gemacht.
H-Eisen, s. Walzeisen.
Heiser Kanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Heiserkeit (Raucedo), diejenige krankhafte Beschaffenheit der Stimme, bei welcher sie ihren
|
||
23% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
am zweckmäßigsten aus Weißbuchenholz hergestellt.
S. heißt auch dcr Hammer (Fäustel) des Bergmanns (s. Bergbau, Bd. 2, S. 756 b, und Textfig. 7 u. 8, S. 757 a).
Schlägel und Eisen, ein mit einem Bergeisen (Spitzhammer) kreuzweis gelegtes Fäustel
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
394 Hufbeschlaglehranstalten – Hufeisen
das Aufnageln (Aufschlagen) der Eisen nach ganz bestimmten Regeln. (S. Hufnägel .) Der Hufbeschlag beschäftigt sich aber außerdem noch mit dem
Beschlagen
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug 1895: 89 950 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Süddeutsche Eisenbahngesellschaft, s. Bd. 17.
Süddeutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft für Bayern
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
) Niederösterreichische S., s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen (Beilage). - 2) Russische S., s. Russische Eisenbahnen.
Südwestbrasilianische Eisenbahnen, s. Brasilien (Verkehrswesen).
Südwestdeutsche Eisen-Berufsgenossenschaft für den preuß. Reg.-Bez
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
einer Pest verstummte.
T-Eisen, s. Walzeisen.
Teisendorf, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Teiste oder Grilllumme (Uria grille L.), Art der Lummen (s. d.) von 34 cm Länge und 57 cm Klafterung, im Hochzeitskleid sammetschwarz mit grünlichem
|
||
14% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Baumwolle z. B.
bereitet man das Eisenbad aus 1400 g Eisenbeize von 40° B. (salpetersaures Eisen) und 130 g Zinnsalz,
das zweite Bad enthält 260 g gelbes Blutlaugensalz und 240 g Schwefelsäure. Wollene Stoffe färbt man mit
rotem
|
||
14% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
. in der Cigarrenfabrikation, s. Cigarren (S.317b).
Decke oder Plafond , der obere Abschluß eines Raumes, im engern Sinne
die untere Fläche desselben. Man unterscheidet D. aus Holz ,
Stein , Eisen und
gemischtem Material , nach der Form ebene
|
||
14% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
934 Z-Eisen – Zeit
burg zurück und begab sich 1880 nach Elmsbüttel bei Hamburg, wo er noch jetzt lebt. Außer mehrern Übersetzungen aus dem
Skandinavischen und den «Reiseblättern aus dem Norden» (Altona 1848) veröffentlichte Z. einige Sammlungen
|
||
14% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
. Dichters
Saintine (s. d.).
X-Bein , s. Bäckerbein .
X-Eisen , s. Walzeisen .
Xenia (spr. sihnīē) , Hauptort des County Greene im nordamerik. Staate Ohio, nordöstlich von Cincinnati,
an mehrern Bahnen, hat (1890) 7301 E
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
oliluratuui......
I^err^rn oitriomn ox^äatum
I'orruui ^'odHtniii 8ÄLLiil>.rÄ.-
I'Oirniii laotionni.......
^erruni pniveratnui.....
ouru, ^.uimonio eitrioc"
I^i
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0870a,
Japanische Kunst. II. |
Öffnen |
0870a
Japanische Kunst. II.
Japanische Kunst II
1. Vase, ockerfarbige Bronze mit erhabener Tauschierung.
2. Schwertstichblatt, aus Eisen geschnitten.
3. Dolch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
, bringtman zunächst denSchrubb-
(Schrupp-), Schrot- oder Schurfhobel zur
Anwendung. Zur Erzeugung ganz sauberer Flächen
,")? bedient man sich des
Doppelhobels,
bei welchem auf dem
eigentlichen Hobel-
eisen ein zweites
Eisen (Deckelplatte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitte hiervon abweichen, heißen zusammen Façon- oder Profileisen. Unter diesen sind die wichtigsten Winkeleisen oder L-Eisen (von L-förmigem Querschnitt), T-Eisen (von T-förmigem Querschnitt), Doppel-T-Eisen oder H-Eisen (von H-förmigem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
,
heißen wegen ihrer Form Zwillinge des Eiser-
nen Kreuzes (z. B. von Vlotho bei Minden).
Die Krystalle sind oft eingewachsen (z. B. in Thon-
Fig. 1.
Sig. 2.
schiefern), auch zu Drusen und mancherlei Gruppen
vereinigt, daneben finden sich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
scharfgeformte Ansätze, Biegungen u. s. w. zu er-
zeugen; für künstlichere Formen bedient man sich der
Gesenke (s. d.). Eisen und Stahl müssen beim S.
glühend sein, weshalb das Schmiedcfeuer (s. d.) ein
wesentlicher Bestandteil jeder Schmiede
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
^ Proz. Eisen enthalten. Dieses Prä-
parat kann an Stelle des dialysierten Eisenoxyd-
hydrats als Arznei gegeben werden.
Gisenchlorür. Ei u fach Chlor eisen oder
Ferrochlorür, 1^6 (^2, eutsteht beim Übcrleiteu
von trockuem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Ofens aufeinander, wobei die
Mitte des Herdes frei bleibt. Die einzelnen Pfeiler
oder Stapel müssen soviel als möglick voneinander i
getrennt sein, damit das Eisen auf allen Seiten
von der Luft und den Flammen bestrichen werden ^
tann
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
in
Hannover (Osnabrück, Ilsede), im Harz, im König-
reich Sachsen (Cainsdorf bei Zwickau), in Thüringen
(Unterwellenborn), in Bayern (Amberg und Rosen-
heim), in Württemberg (Wasseralsingen).
Seitdem der Stahl angefangen hat, das Eisen
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
., Das Eisenhüttenwesen aus der
WienerWeltausstcllung (Berl. 1876); ders., Katechis-
mus der allgemeinen Hüttenkunde (ebd. 1877); Iüpt-
ner von Ionstorff, Praktisches Handbuch für Eisen-
hütten-Chemiker (Wien 1885); Kreußer, Das Eisen,
sein Vorkommen und seine
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
deutscher Eisen-
und Etahlindustrieller stellten sich die durchschnitt-
lichen Preise pro Tonne ab Werk Anfang der Jahre:
Guhwaren
1882 M.
1886 M.
1890 M.
1892 M.
200 233
160 205
235 195
161 176
230
175
280
210
380
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
Gewalt, abbrechen ("der Gletscher kalbt"),
oder daß Packeis und Eisfelder sich übereinander-
schieben und auftürmen. Die E. ragen zum Teil bis
über 100 m hoch über die See hervor, doch beträgt
diese Zahl, da das Eis ein geringeres specifisches
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
929
Eisenerzeugung
0. Darstellung von Erzstahl durch Zu-
sammenschmelzen vonRoheisenmit Eisen-
erz oder Eisenoxyd. Obwohl dieses Verfahren
schon längere Zeit bekannt war, gelangte es erst
1855 durch Uchatius zur fabrikmäßigen Aufnahme
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
, Verbindungen des Eisens mit
Kohlenstoff.
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
mikroskopische krystallinische Ausscheidungsprodukte
(z. B. Spinelle, Cordierite) in sich enthält, ist ent-
standen durch die Schmelzung der eisen- und kalkhal-
tigen Thonteilchen innerhalb des einer großen Hitze
ausgesetzt gewesenen Sandsteins
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0008,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
nahezu gleichzeitig mit Arago, aber jeder für sich selbständig, Davy und Boisgiraud.) Weitere Versuche Aragos haben gelehrt (1820), daß der galvanische Strom Nadeln und Stäbchen aus weichem Eisen (möglichst kohlenfreiem Schmiedeeisen), jedoch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0184b,
Afrikanische Kultur II. |
Öffnen |
Schmuckkästchen, Bakuba.
9. Kopfbedeckung der Bakuba.
10. Fetischfigur aus Holz geschnitzt, mit Messing und Eisen beschlagen, Benekki.
11. Rundes Lederkissen, gefüllt, Haussa .
12. "Ischelinga", eiserne Speerspitzen der Niam-Niam.
13
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Eismaschinen |
Öffnen |
Brunnenwasser, so erhält man milchweißes, undurchsichtiges Eis. Der Grund der Undurchsichtigkeit ist, daß die im Wasser enthaltene Luft sich beim Gefrieren desselben ausscheidet und in kleinen Bläschen das Eis erfüllt. Zur Herstellung von klarem Eis sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
.)
Ferroacetat, s. Essigsaure Salze 5a.
Ferro-Aluminium, die Legierungen des Aluminiums mit Eisen. Man gewinnt dieselben bei der elektrolytischen Darstellung des Aluminiums (s. d.) durch Zusatz von Eisen. Härte, Festigkeit und Elasticität des Eisens werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
in gewöhnlicher Tem-
peratur spröde und rissig erweist. Diese Eigenschaft
(Kaltbruch) wird durch fremde Beimengungen
hervorgerufen; so wird Eisen kaltbrüchig durch bei-
gemengten Phosphor oder Schlacke, Kupfer durch
Kupferoxydul, Schwefel oder Arsen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
(Herdfrischen, Frischen im
engern Sinne), in Flammöfen (Flammofen-
frischen, Puddeln) oder inKonvertern (Wind-
frischen, Bessemern). Beim Herdfrischen
fallen die Tropfen des niederfchmelzenden Roh-
eisens durch den von dem Mundstück (Düse) kom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
und allgemein verwendeten auch noch Schwefelkohlenstoff und flüchtige Kohlenwasserstoffe vorgeschlagen worden.
Eine Lindesche Maschine zur Erzeugung von 500 kg Eis pro Stunde erfordert an Anlagekosten für die Eismaschine mit Eisgenerator 29000 M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
.
Auseinandcrgcfallene Stücke finden sich am häufig-
sten bei steinigen Meteoriten, doch auch an Eifen-
meteoriten; so fand man 1884 bei Glorietta in Neu-
mexiko 12 Eisen, bei denen deutlich die glatt geschmol-
zene Außenseite und die rauhe Vruchfcitc
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
761
Methylglyoxalidin - Mexikanische Eisenbahnen
Saure (am besten Salpetersäure) ätzt, so entstehen
die sog. Widmanstättenschen Figuren (nach
Widmanstättcn benannt, der sie 1808 am Eisen von
Hraschina bei Agram, gefallen 26. Mai 1751, ent
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
überlassen. Gebräuchlich sind noch von V. der Triller, Pralltriller, Mordent, Doppelschlag, der Vorschlag und das Arpeggio.
Verzinken, das Überziehen mit Zink, wird hauptsächlich auf Eisen (Telegraphendrähte, Schrauben, Steinklammern, Geschützkugeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
. aus Salzsäure (Chlorwasserstoff) und dem Elemente Eisen: Chloreisen und Wasserstoff, indem erstere zersetzt wird und einer ihrer Bestandteile, das Chlor, sich mit dem Eisen wieder verbindet; Eisen und Chlorwasserstoff geben: Chloreisen und Wasserstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
der Verkehrsordnung für die Eisen-
bahnen Deutschlands in rechtlicher Beziehung
s. das unter Vetriebsreglement Gesagte. - Vgl.
von der Leyen, Die Verkebrsordnung für die Eisen-
bahnen Deutschlands (in der "Zeitschrift für Handels-
recht", XI.I, 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
, von denen ieder durch eine beson-
dere Thür absperrbar ist, zu erreichen ist. Zum
Einbringen des Eises ist eine von der Erde bis zur
obern Öffnung reichende schiefe Ebene vorhanden.
Eine sehr wirksame Verbindung der oberirdischen
Eislagerung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
von Blei mit Sauerstoff, dadurch reduziert, daß man diese mit Kohle glüht, die sich mit dem Sauerstoff der Bleioxyde zu Kohlensäure verbindet und das Blei metallisch zurückläßt. Kupfer kann man aus einer Kupfervitriollösung reduzieren, indem man Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
Wasser, dem neben Weingeist noch einige aromatische Stosse zugesetzt sind. Die Dreessche E. ist von ähnlicher Zusammensetzung.
Eisenamalgām, eine Verbindung des Eisens mit Quecksilber. Eisen vereinigt sich sehr schwer mit Quecksilber. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
ist. Das Unter-
nehmungsrecht einer Privatbahn hört auf durch Ab-
lauf oder Entziehung der Konzession (s. Eisenbahn-
tonzession), durch Erwerb seitens des Staates oder
Vereinigung (s. Eisenbahnfusion) mit andern Eisen-
bahnen und durch Konkurs.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
das Mineral wesentlich aus Eisenoxyd, ^Og,
mit 70 Proz. Eisen und 30 Proz. Sauerstoff; zu-
weilen ist etwas titansaures Eisenoxydul hinzu-
gcmischt. Säuren lösen den E., aber nur lang-
sam, auf. Die Fundpunkte der besten Krystalle sind
die Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
694
Ferroverbindungen - Ferry
fein, weil das in der Aufsicht gesehene Bild nie rein
weih, sondern höchstens grauweiß erscheint. Neuer-
dings fertigt man auch Bromsilbergelatineplatten
auf asphaltiertem Eisen, auf dem derselbe Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0476,
Magnetismus |
Öffnen |
Erscheinungen zwei unwägbare (s. Imponderabilien) magnetische Flüssigkeiten (eine nördliche und eine südliche) an, die im Eisen und Stahl, solange sie nicht magnetisch, in jedem Teilchen in gleicher Menge miteinander verbunden wären. Beim Magnetisieren derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
war am bedeutendsten nach Großbritannien und Irland (150 Mill. Kronen: Holz, Eisen, Getreide, Butter); Frankreich (19 Mill.: Holz, Eisen, Hafer); Dänemark (40 Mill.: Holz, Schlachtvieh, Butter, Eisen); Niederlanden (17 Mill.: Holz und Eisen); Norwegen (18 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
.
Zugleich bildet sich aus den der Pottasche beigemengten schwefelsauren Salzen und dem Eisen Schwefeleisen. Wenn dann die erkaltete Schmelze mit Wasser ausgekocht
wird, entsteht das B. neben Schwefelkalium nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
. 1882).
Eisling, deutscher Name der Ardennen (s. d.).
Eismaschinen, Kältemaschinen, Kühlmaschinen, Maschinen oder Apparate zur Herstellung kalter Luft und kalter Flüssigkeiten (zu Kühlzwecken) und zur künstlichen Erzeugung von Eis. Nach der Art
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
andauert (wie z. B. weiches Eisen). Sehr stark sind die Elektromagnete (s. Elektromagnetismus). Der Form nach unterscheidet man bei den künstlichen M. Stab- und Hufeisenmagnete, die, als Lamellenmagnet (s. d.) konstruiert, bedeutende Stärke erreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
Erwärmen von Schmiede-
eisen oder Stabl für leichtere Schmiedearbeiten, im
Gegensatz zu den Glühöfen und Schweißöscn
seine Art der Herdöfen, s. Feuerungsanlagen, Bd. s",
S. 744 d), in denen solcbe Stücke auf Schmicde-
tempcratur gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
und mehr der Eisen-
bahnbesitz sich in den Händen einzelner reichbegüter-
ter Männer vereinigt und von denselben oft in rück-
sichtsloser Weise ansgebentet wird, ist der Ruf nach
Übernahme der Eisenbahnen durch den Staat von
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
-
lige Frachten auf Eisenbahnen, über Möglichkeit,
resp. Rentabilität derselben (Köln 1860); Honig-
mann, Der Kampf gegen die Eisenbahnen mit be-
sonderer Rücksicht auf die Differentialtarife (Bresl.
1861); Westphalen, über Güterbewegung auf Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
.
Gisencarbld, I^o^, erhalt man durch Erhitzen
von Eisenoxyd mit Teer; es findet bei der Dar-
stellung von Natrunn und Kalium Verwendung.
Eifencarbouäte. a. Kohlensaures Eisen-
oxydul, Eisenoxydulcarbonat oder Ferro-
carbonat, 1^6 <ÜO^, kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Flamme. Man nennt diese Periode
die oes Feinens oder der Schlackenbildung',
durch dieOxydation bildet sich aus Silicium, Mangan
und Eisen eineFerromanganosilicat-Echlacke. Nach
etwa 5-6Minuten steht man eine leuchtendeFlamme.
Das aus dem Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Schornstein 3, nachdem sie vor-
her noch die .Heizkammer II umspült haben, in wel-
cher die unter den Rost des Generators tretende
Luft vorgewärmt wird.
IV. Formgebung des schmiedbaren Eisens. Gleich-
viel durch welchen der beschriebenen Prozesse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
939
Eisenkraut - Eisenmenger (August)
1890): Ledebur, Eisen und Stahl in ihrer Anwen-
dung für bauliche und gewerbliche Zwecke (ebd. 1890).
Eisenkraut, Pflanze, f. Verdena.
Eisenkuchen, soviel wie Oblaten.
Gisenkunstindustrie, f
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
.
Eisenmoorbäder, s. Moorbäder.
Eisenmunition, derjenige Teil der Munition (s. d.), welcher aus Eisen oder Stahl besteht, also die Geschosse.
Eisennickelkies, ein tombakbraunes Erz, regulär krystallisierend, meist in körnigen Aggregaten; Härte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
eingeführt wird. Forellen, Karpfen,
Aale u. a. gelangen vielfach lebend zum Versand,
entweder in großen Fässern von 500 1 und mehr
Inhalt, die mit Wasser gefüllt und je nach Bedarf
mit Eis gekühlt und durch Einpumpen von Luft
ausgefrischt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
.
Der Eisen- und Stahlschiffbau fordert ebenfalls die Herstellung der Malle auf dem Schnürboden; nach den Mallen müssen die eisernen (oder stählernen) Spanten u. s. w. sehr genau geformt werden, da ein Schlichten der Spanten hinterher nicht mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alaun (kubischer)bis Alaunschiefer |
Öffnen |
. Die von Eisen befreite Lauge wird in bleiernen Pfannen so weit verdampft, bis ein Tropfen beim Erkalten erstarrt, worauf die konzentrierte Flüssigkeit in flache kupferne oder bleierne Kasten gegossen wird, in denen sie beim Erkalten vollkommen fest
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
), Frankreich (8,5 Mill., Cognac und Wein, Metalldraht, Ölkuchen). Die Ausfuhr war am bedeutendsten nach Großbritannien und Irland (124 Mill. Kronen oder 42 Proz., hauptsächlich Holz, Butter, Eisen, Hafer, Cellulose, Streichhölzer), Deutschland (39
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Boyd in Kentucky am Ohio, hat (1890) 4195 E., Eisen- und Kohlenwerke.
2) A., Hauptstadt des County A., im N. von Wisconsin am Obern See, mit reichen Eisen- und Kohlenlagern, hatte 1880: 4844, 1890: 9950 E. und bedeutende Eisenindustrie. Der Hochofen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
1893 unterstellt die für jedes Netz der großen Eisen-
bahnen bestellten besondern Aufsichtsbeamtcn, Ge-
neralinspektoren, Aufsichtsdircktorcn. Unter diesen
arbeiten je ein Oberingenieur für die Vorarbeiten
und Neubauten und für die Aufsicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Eisenbahn-Verkehrskontrolleurbis Eisenbahn-Verkehrsordnung |
Öffnen |
gegenwärtig (1894) nach
52jährigem Bestehen etwa 500 Mitglieder, wäh-
rend die Gesamtzahl der bisher aufgenommenen
Mitglieder über 1000 beträgt.
Eisenbahn-Verkehrskontrolleur, s. Eisen-
bahnbeamte (S. 844a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
in mehrern Schichten ab. Der Meiler
wird dann von unten angezündet und brennt je nach
Gröhe 8 Tage bis 4 Wochen (s. Tafel: Eisen-
erzeugung I, Fig. 1).
Unter Stadel versteht man einen von Mauern
umschlossenen und gepflasterten, viereckigen, oben
meist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
925
Eisenerzeugung
viel Eisen in die Schlacke, und die Reduktion durch >
das Kohlenoxyd ist eine unvollkommene, sodaß eine
vollkommene Reduktion der flüssigen Schlacke erst
durch den glühenden Koks der Verbrennungszone
eintritt. Falls auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
935
Eisenindustrie
Entwicklung eines Landes anzusehen. Nach den
Berechnungen von Rentzsch ("Schriften des Vereins
deutscher Eisen- und Stahlindustrieller") ergiebt sich
für 1890 unter Berücksichtigung der einbeimischen
Produktion, der Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
938
Eisenkonstruktionen
lassen. 6. Säulen aus I-Eisen werden ihrer Billig-
keit wegen oft angewendet, f. Säulen aus einem
I-Eisen und zwei ll-Eisen sind durchweg einwandig,
weshalb sich alle Anschlüsse an dieselben leicht aus-
führen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
Eiskrystalle werden wegen ihrer Kleinheit geradezu
als Eis staub bezeichnet, der sich überall absetzt.
Bei einfallenden Sonnenstrahlen geben sich die
Krystalle durch lebhaftes Flimmern zu erkennen.
Eisnern, Markt bei Bischoflack (s. d.) in Krain
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
und
Insektenfraß. Sie können ähnlich konstruiert wer-
den, wie die F. in Holz, indem die Schwelle und
die Nahmen aus 's- oder I-Eisen, die Sänlen
oder Pfosten aus l>z - oder ^ - Eisen gebildet wer-
den, welche letztere in Entfernungen von 1 bis
1,20
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
zur Erregung des Feldes voraussetzt. Ist aber, wie dies bei allen bessern Dynamomaschinen mit ihren kurzen, massigen Magneten und viel Eisen im Anker, also einem Magnetkreise von geringer Länge und großem Querschnitt und gleichzeitig nur wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
, die Fischerei auf Forellen und Salmlinge ist sehr ergiebig.
Bergbau. S. ist reich an Mineralien; die wichtigsten Produkte sind Eisen, Kohlen und Salz. Die Güte des steir. Roheisens war schon im Altertum bekannt. Die reichsten und ältesten Eisensteingänge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
, Hafer 95,333, Gerste 31,105, Buchweizen 7,06, Hirse 11,884, Mais 2,906 und Erbsen 3,i56, zusammen 318,637 Mill. Tschetwert.
Bergbau und Hüttenwesen. An Eisen wurde gewonnen 1894 in 259 Hütten 80144420 Pud Guß eisen, 29568410 Pud Schmiedeeisen, 36502650
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
und Material sehr wechselnd; ein Rajolpflug mit Karre etwa 27‒30 M.; englische P. mit Schälschar ganz aus Eisen 90 M.; desgleichen deutsche ganz von Stahl und Eisen konstruierte Rajolpflüge; ein gewöhnlicher P. mit eisernem Streichbrett und Stahlschar etwa 20 M
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
Eisen, email-
liertes Eisen in
Anwendung;
doch ist Kupfer,
Blei und
Bronze für gewöhnliche Zwecke zu kostspielig, und
das billigere Eisen wird wegen des Röstens nicht
gern verwendet.
III. Zur halb harten D. rechnet man:
1) Die D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
der Teile ergaben. Für Sattel-
dächer gelten bei diesen teilweise oder ganz aus
Eisen konstruierten D. folgende durch beistehende
Fig. 1-15 veranschaulichte Drei-
eckssysteme. Die auf Zug bean-
spruchten Teile sind mit schwa-
chen, die auf Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
gesellschaften übertragen worden. (S. Eisenbahn-
Politik.) Die häufig, besonders in Italien, eigens zu
diesem Zweck gebildeten Gesellschaften nennt man E.
(S. Italienische und Niederländische Eisenbahnen.)
Eisenbahn-Betriebskontrolleur, s. Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
.
Kohleneisen oder Kohlenstoffeisen, ein bei mehrmaligem Schmelzen von zerkleinertem Eisen und Kohlenpulver erhaltenes ziemlich sprödes Eisen.
Kohleneisenstein oder Blackband, ein schwarzes mattes bis schimmerndes, dickschieferiges Gestein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
Ofenmateria-
lien, Eisen und Thon, in der Weise miteinander
verbunden, daß man den Feuerkasten zur größern
Haltbarkeit aus Eisen, den obern Aufsatz aus Kacheln,
oft aber auch umgekehrt herstellt. Der gußeiserne
Teil dient zur raschen Erwärmung des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
Seebeck zur Aufstellung einer der Voltaschen analogen thermoelektrischen Spannungsreihe (Antimon, Eisen, Zink, Silber, Gold, Zinn, Blei, Quecksilber, Kupfer, Platin, Wismut). Durch Verlötung abwechselnder Wismut- und Antimonstäbe nach Fig. 2 stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
sofort zu unterbrechen ist, da sonst andere Farben auftreten würden. Kupferbronzefarben werden gewonnen durch Reduktion von Kupfervitriollösungen durch metallisches Eisen, wobei man zur Vermeidung von Verunreinigungen Eisenstäbe anwendet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
, namentlich Raubzeug, verwendet werden. Die
eisernen F. werden vom Jäger besonders Eisen
^^N^'''
enannr. Die wichtigsten F. sind: 1) das Berliner
kisen ss. d.) oder der Schwanenhals. 2) Das
Tellereisen (s. d.).
3) Die eiserne Hohl-
falle
|