Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pfund hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
12% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0240, Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) Öffnen
, endigend mit dem 30. Juni 1896, welches eine Gesamtmineralproduktion von 622 Mill. Doll. hatte. Die Kohlenausbeute betrug 193 Mill. t (à 2000 Pfund) im Werte von 198 Mill. Doll. und beschäftigte 383000 Personen. Hiervon lieferte Pennsylvanien 50,2
11% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
Doppelkrone und das (goldene) Fünfmarkstück halbe K . Von dieser deutschen K. werden 139 1/2 Stück aus dem Pfund feinen Goldes geprägt; sie ist 9/10 oder 900 Tausendteile fein, sodaß 125, 55 Stück ein Pfund wiegen, also ein Stück 3, 9825
11% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0432, von Almás bis Almeida Öffnen
430 Almás - Almeida schen Pfundes (des halben Kilogramms) als Münzgewicht der Preis von Münzen im größern Handel auf den Kursblättern vorzüglich dann bestimmt, wenn dieselben (namentlich Goldmünzen) nicht vollwichtig waren oder nur selten
11% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
von Papier, Tuch, Zwirn und Lederriemen, Färbereien, Wein- und Obstbau. Pfund (entstanden aus dem lat. ponäus; ital. liddra; spau. und portug. lidra; portug. auch Är- ratei; frz. livro; cngl. pounä; durch die Abkür- zung 1Ii ^lidi'i^ oder N bezeichnet
11% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0018, Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
die Wollproduktion Europas nach und nach vernichtet, indem sie dieselbe unrentabel machte. Von 1862 bis 1888 stieg die Wollausfuhr Australiens von 81 Mill. Pfund auf 473 Mill. Pfund. Bis 1891 waren die Schafherden Australiens und Neuseelands auf 120 Mill. Stück
11% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0644, von Kalgoorlie bis Kamerun Öffnen
Jahr einzulegenden Schalttag als außerhalb der Woche Pfund eingemachte Früchte per Bahn versandt, und in der Saison 1894/95: 2,5 Mill. Kisten (7700 Eisen- bahnwagen) Orangen. 1894 produzierte K. 35 Mill. Pfund Rübenzucker (78 Proz. der Union
11% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0778, von Minho bis Missouri Öffnen
ergab 1893: 1,5 Mill. t (k 2240 Pfund) Eisenerz (Hämatit), für ^70000 Doll. Granit und 208000 Doll. Kalkstein. Der rote Pfeifenstein von Pipestone County liefert gutes Baumaterial. Die Vauholzproduktion von 1893 wurde auf 18 Mill. Doll
11% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0984, von Trachenberg-Militscher Kreisbahn bis Trauttmannsdorff Öffnen
Güterverkehr: Gepäck engl. Pfund 1 562 885 3 056 258 Pakete engl. Pfund 2 915 333 4 691 351 Stückgut engl. Pfund 6 228 825 22 204 004 Gewöhnliche Güter engl. Pfund 403 003 361 542 468 639 Massengüter engl. Pfund 1 145 144 513 1 677 778 727 Einnahmen
10% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0082, Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) Öffnen
); dem Gewicht nach bei Roggen 354, bei Weizen 380, bei Gerste 290, bei Hafer 240 russ. Pfund. Flüssigkeitsmaß: Wedro (= 12,299 l) von 10 Kruschka. Handelsgewicht: das Pfund (= 409,5 g) von 96 Solotnik zu 96 Doli; das Pud (= 16,3805 kg) von 40 russ
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0243, Butter Öffnen
, eine Verwertung von 1 kg Mager- und Buttermilch zu 3 Pf. und für die Verarbeitung von 1000 kg Vollmilch 1½ M. Betriebskosten. Auf 1 Pfd. Butter verbrauchte Milch in Kilogrammen Fettgehalt der Milch in Prozent 1000 kg Milch geben Pfund Butter 1000 kg Vollmilch
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658a, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
Dänemark Elle (Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln 139,121 Pfund[℔] (100=1 Ctr.) 500 †Pott 0,966 Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg) 1000 Finnland Wie Frankreich Frankreich Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
10% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1020, von Cattolica bis Catulus Öffnen
), in deutscher Schreibweise Kätti, ist der Name, den die Europäer und Amerikaner einem chines. und japan. Gewichtsstück geben, das annähernd einem europ. Pfund entspricht. Der chines. und japan. Name ist Kin oder King. Im Handel mit dem Auslande rechnen
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
. d.); L. styptĭcus Lofi , Eisenöl (s. Eisenchlorid ). Lira , Mehrzahl Lire (vom lat. libra , Pfund), abgekürzt L, vor 1865 Name der Geldeinheit in den nördlichen ital. Staaten; seitdem ist L. im ganzen Königreich Italien der Name
10% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1022, von Troygewicht bis Trözen Öffnen
weight, spr. treu weht), in England die besondere Gewichtsart für Gold, Silber, Platin, Münzen, Juwelen und Perlen, sowie für die Medizinalrezeptur und für wissenschaftliche Bestimmungen. Das Troy Pfund (Pound troy) beträgt 144/175 des Handelspfundes
10% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0113, von Unterzungendrüse bis Unzelmann (Friedr. Ludw.) Öffnen
und anderwärts war die U. 1/16 des frühern (größern) Handelspfundes (1/8 der Mark, s. Pfund), beim Medizinalgewicht aber (durch das Zeichen ℥ bezeichnet) 1/12 des (kleinern) Medizinalpfundes; beim Umrechnen auf Rezepten in das neue Gewicht wurde
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
Holland. Troy- pfund ^ 1661,006 K3: das C. von Cheribon und Surabaja 30 (solche, also batavische oder javanische) Pikuls oder 3750 Holland. Troypfund -- 1845,629^8 (in Cheribon heißen ^ C. ein Tiayang); das C. von Samarang 28 Pikuls oder 3500
10% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0894, Eisenbahntarife Öffnen
der nächsten 60 Km 0,175 Ore (0,1968 Pf.). Für jedes der nächsten 60 km 0,15 Ore (0,1687 Pf.). Für jedes folgende Kilometer 0,13 Ore (0,1462 Pf.). Für das Pfund bei Entfernungen bis zu 30 engl. Meilen (48,3 Km) '^ Penny (1,06 Pf.), bis zu 50
10% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0666, von Rechenpfennige bis Rechnungslegung Öffnen
auf einer fingierten Geldeinheit aufgebaut ist, spricht man auch von einer Rechnungswährung. Hierher gehört die Hauptrechnungseinheit des Mittelalters, das Pfund oder Livre, das gleich 12 Schill. oder Sols und 240 Pf. oder Deniers gesetzt
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0655, von Kenngott bis Kette Öffnen
Mill. Doll.). In Bezug auf Tabaksproduktion nimmt K. bei weitem den ersten Rang in der Union ein; 1893 wurden 217 Mill. Pfund (16 Mill. Doll.), 1894 nur 183 Mill. Pfund geerntet. Der Vieh- bestand im Werte von 60 Mill. Doll. war 1894: 431000
10% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0965, von As (im Kartellspiel) bis Asante Öffnen
-Mark hatte 5120, das doppelt so schwere holländ. Troy-Pfund 10 240 holländ. As (Asen). Von den vorzugsweise zum Wägen der Goldstücke auch in Deutschland gebräuchlich gewesenen holländ. As sind 20,80592 oder etwas reichlich 20 4/5 = 1 g
10% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0213, von Avner bis Avoirdupois Öffnen
Molekulargewicht = 36,5 ist, diese Menge aber aus 35,5 Teilen Chlor und 1 Teil Wasserstoff besteht. Avoirdupois (spr. awoahrdüpoa oder awwerdjupeus, abgek. Acdp.), der Name des engl. Handelsqewichts. Das Pfund (Pound) desselben wird in 16 Unzen (0unces
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
, zum Teil durch eine Kupfermünze vertreten. D. hieß auch ein kleines franz. Gewicht, ⅓ des Gros oder der Drachme, 1/192 der Mark oder 1/384 des Pfundes Markgewicht (Livre poids de marc) = 1,27475 g (auch in den Schweizer Kantonen Genf und Neuenburg
10% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Dukaten-As bis Düker Öffnen
Karat oder 875 Tausendteile fein. In Schweden wurden von 1835 bis 1868 D. geprägt, 125 Stück aus dem rauhen Pfund (Schalpfund), "/41 also 975,6 Tausendteile fein und 3,4856 F schwer, bei einem Feingewicht von 3,4006 F --- 9,487? M. Auch
10% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0423, von Funktionieren bis Furche Öffnen
werdende Funktion früher nur eine Nebcnfunktion gewesen sei. Funt (Mehrzahl Funty), der poln. Name für Pfund, die Einheit des frühern poln. Gewichts, an dessen Stelle 1./13. Mai 1849 das russische trat. - F. heißt auch das russ. Pfund. (S. Pfund
10% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0249, von Grampiangebirge bis Gran (Komitat und Stadt) Öffnen
des Troypfundes oder 1/7000 des Handelspfundes (des Pfundes avoirdupois) = 64,799 mg. In den Staaten, welche jetzt das Deutsche Reich bilden, sowie in Polen, Norwegen und Dänemark war das G. des Gold- und Silbergewichts 1/283 Mark oder 1/576 älteres
10% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
oder Gulden, die aus der Mark Feinsilber geprägt wurden (14-Thalerfuß, 20-Guldenfuß u.s.w.). 1857 nahm man in Deutschland und in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie das Pfund von 500 g als Münzgewichtseinheit an. In England gilt als solche
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0681, von Korinthen bis Korolenko Öffnen
die Ausfuhr der K. 295372874 venet. Pfund (à 477 g) im Werte von 46,27 Mill. Frs., 1894: 322127000 venet. Pfund im Werte von 22,54 Mill. Frs., 1895: 309136364 venet. Pfund im Werte von 21,80 Mill. Frs. - 1894 betrug die Ausfuhr nach den
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0780, von Mödling bis Montenegro Öffnen
lieferte 1893 für 3, 5 Mill. Doll. Gold, 21, 8 Mill. Doll. Silber, 155 Mill. Pfund Kupfer (75 Mill. Pfund von der Anaconda-Mine), etwas Eisenerz und 0, 9 Mill. t Kohle im Werte von 1, 8 Mill. Doll. 1894 stieg die Kupferproduktion auf 183
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0143, von Libation bis Libella Öffnen
vollendet sein. L. ist auch besuchtes Seebad; in der Nähe sind Schwefelquellen. Libbra, Name des Pfundes in den frühern ital. Staaten. Die L. war von sehr verschiedener Schwere. Libell (lat. libellus), eigentlich eine kleine Schrift, bei den Römern
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0147, von Libourne bis Licenz Öffnen
und Runkelrübenzucker. – Vgl. Guinodie, Histoire de L. (3 Bde., 2. Aufl., Libourne 1877). Libra (lat.), 1) die Wage, auch als Zeichen des Tierkreises; 2) L. ( L. pondo ), altröm. Gewicht, das Pfund (s. As und Numismatik
10% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0085, von Münter bis Münze Öffnen
Zusammenhang der Münze mit dem Gewicht deuten die Namen der bekannten ältesten Münzen und vieler neuern an, z. B. die griechische alte und jetzige Drachme; Pfund, Livre und Lira (das Pfund Sterling in England, die frühern Livres in Frankreich
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0035, von Centgericht bis Centner Öffnen
man C. (oder Talanto , d. i. Talent ) das Gewicht von 100 ion. schweren Pfunden ( Libbre grosse ionie ) oder engl. Handelspfund = 45, 359  kg = ein amerik. Cental. (S. Cantaro .) Cent-Jours (frz., spr. ßangschuhr ), Hundert
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0036, von Cent nouvelles nouvelles bis Centralamerika Öffnen
deutschen Gewicht (seit 1872), der C. von 100 Pfd. (50 kg ) zum deutschen C. Infolge der durch Gesetz vom 11. Juli 1884 bewirkten Abänderung der Maß- und Gewichtsordnung haben C. und Pfund aufgehört, im Deutschen Reiche gesetzliche Größen zu
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0796, von New-Hampshire bis Nicaragua Öffnen
. auf Etrickwaren. Die Ernte von 1893 lie- ferte 0,8 Mill. Busbel Mai^, 1 Mill. Vushel Hafer, 2,6 Mill. Bushel Kartoffeln, 0,? Mill. t Heu und 174000 Pfund Ahornzucker. 1892 waren 69452 Kinder in öffentlichen und Privatschulen. ^Netvman, Fraucis William
10% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0934, von Arrimage bis Arrom Öffnen
. Freistaaten, sowie in den portug. Kolonien gebräuchliches Handelsgewicht. In Spanien begriff die bis Ende 1858 gesetzlich geltende A. 25 castil. Libras oder Pfund = 11,5023 kg. 4 solche A. machten den span. Quintal oder Centner von 100 Pfd
10% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0964, von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine bis As (Gewicht) Öffnen
. Kupfermünze, angeblich in Rom zuerst unter dem Könige Servius Tullius, in Wahrheit jedoch erst seit dem 5. Jahrh. v. Chr. geprägt, hatte ursprünglich das Gewicht eines röm. Pfundes (327,45 g): doch finden sich schon aus sehr früher Zeit Stücke, die nur 11
10% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0844, Bernsteinindustrie Öffnen
. Kleinere Zotten werden zu 100 die Schnur geschnürt; es kostet ein russ. Pfund solcher Schnüre 5-8 Rubel. Feine Oliven kosten geschnürt im Großhandel 25-250 M., und feine Perlen 36-150 M. das Pfund. Die kleinen Perlen in den besten Qualitäten
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0198, China (Handel) Öffnen
betragen im ganzen 5 Proz. des zur Zeit des Vertrags von Tien-tsin zuerkannten Wertes, bei Opium 30 Taels für 100 chines. Pfund. Nach obiger Quelle, welche die Berichte der genannten 20 fremden Zollämter nebst denen der Zollämter
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0218, von Chinagrün bis Chinarinde Öffnen
in einem Pfund Rinde gilt. Beträgt der Wert des Units z.B. 1¼ Schilling und enthält die Rinde 4 Proz. Chinin, so kostet das Pfund Rinde 5 Schilling. Die Medizinalrinden dagegen werden auch heute noch wie früher nach dem Aussehen
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0609, von Crowe (Eyre) bis Croy (Geschlecht) Öffnen
, in der Geltung von 5 Sckill. oder dem Viertel eines Pfundes Sterling. Als das Viertel des in Gold ausgemünzten Pfund Sterling oder des Sovereign ist die C. ^ 5,io?36 M. deutscher Währung. Als wirkliches Silberstück ist sie aber bloße Scheidemünze
10% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0117, von Engels bis Engelsbrüder Öffnen
. Psychologie») u. a. Engels oder Esterling, bis Ende 1820 ein kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht der Niederlande von 32 As, 1/20 Unze, 1/160 Troy-Mark oder 1/320 Troy-Pfund = 1,5380 g. In Belgien wurde der E. Esterlin genannt, welchen Namen in Belgien
10% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0345, von Erzmittel bis Escandal Öffnen
, ^56 des Lots oder ^92 des Pfundes (von 500 5) ^ 61,035101113. In Norwegen wurde das Pfund (von 498,n 3) bis Ende Juni 1882 ebenso eingeteilt wie in Dänemark; das nor- weg. Es war daher --- 60,84^ MF. IIs (ital. mi dLinoils; frz. nii Ix^mol; engl
10% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0822, von Fire Eater bis Firm Öffnen
1826 gesetzliches brit. Maß für alle Aierforten, von 9 Imperial-Gallons^2495,46 engl. Kubikzoll ^ 40,8'ni 1; 3) ältere brit. Gewichtsstuse für Butter und Seife: das F. Butter (auch in den Vereinigten Staaten von Amerika) ^ 56 Handels- pfund (Pfund
10% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0728, von Geldwirtschaft bis Gelehrte Gesellschaften Öffnen
726 Geldwirtschaft - Gelehrte Gesellschaften pk/xo, s. d.) oder in der Einheit des Münzgewichts, also in Kilogramm, Pfund, Unzen u. s. w. (^1 inarco, s. d.). An den deutschen Börsen ist die erstere Art der Notierung, an der Londoner Börse
10% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
. in der Regel nur um den Betrag des Prägeschatzes ab, in England sogar nur um den Betrag des Zinsverlustes während der Ausmünzung (1, 6 Promille). Die Deutsche Reichsbank kauft G. zu 1392 M. per Pfund fein (Prägungswert 1395 M.) bei denjenigen
10% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0388, von Grisi bis Gröben (Karl Jos. von der) Öffnen
. -wenjeh), Stadt in der belg. Provinz Lüttich, an der Vcsdre, unweit südöstlich von Lüttick, hat (1891) 9569 E., Hochöfen, Walz- werke, Gießereien und Schiffswerfte. Griveliert (frz.), weiß- und graugesprcnkelt. Vrivna., im Altrussischen Pfund
10% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
^ctoi- und IHsrtas; im neuern Latein für I^iusa (Zeile) und für I^io6ntiatu8. Von Münzen werden Lira und Livre durch 1^ abgekürzt; ebenso vft dks Zeichen für das engl. Pfund Sterling (^) eine Abkürzung von I.ivi-6, dem altfranz. Worte für Pfund
10% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0053, von Pfeilhöhe bis Pferd Öffnen
., von dem nach der Münzordnung Karls d. Gr. aus dem Pfunde reinen Silbers 240 Stück geprägt werden sollten; 12 Stück bildeten einen Schilling (s. d.), der wie das Pfund nur eine Rechnungs-, nicht wirklich ausgeprägte Münze war. Größe und Feingehalt der P
10% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0382, von Preßglas bis Pressionsführung Öffnen
-Ullersdorf 1878 eingeführt; daselbst wird vollkommen bleifreies Natronkalkglas in Formen aus Tiegelgußstahl ge- preßt zur Herstellung von Glasgeschirr aller Art. Preßhartglas, s. Glas (Bd. 8, S. 42 d). Preßhefe, Pfund Hefe, Pfund barme, künst- lich
10% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0722, Reichsbank (Deutsche) Öffnen
, 500 und 1000 M.). Sie ist verpflichtet, für den Betrag ihrer im Umlauf befindlichen Noten jederzeit mindestens ein Dritteil in kursfähigem deutschem Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu
10% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0017, von Turun ja Porin bis Tusculum Öffnen
; der Preis pro Pfund beträgt 2‒140 M. Die Fabrikation geschieht nur in der chines. Provinz Ngan-hwei; dieselbe führte 1895 etwa 4000 Pfund im Werte von 112800 M. aus. Die in Europa aus Lampenruß hergestellte T., die nach altem Brauch, wenn sie gangbar
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0584, von India Council Bills bis Indische Ethnographie Öffnen
, Wollwaren, Thonwaren je 3 Mill. Doll. Die Ernte von 1893 ergab 85 Mill. Bushel Mais, 35 Mill. Bushel Weizen, 32 Mill. Bushel Hafer, 1 Mill. Bushel Roggen, 5 Mill. Bushel Kartoffeln, 2,8 Mill. t Heu und 4,5 Mill. Pfund Tabak. Die Zahl der Pferde
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0765, von Mexiko (Stadt) bis Michigan Öffnen
ergab 1893: 42000 Doll. Gold, 56000 Doll. Silber, 4,? Mill. t (3. 2240 Pfund) Eifenerz (gegen 7,5 Mill. t 1892), 46000 t (ä. 2000 Pfund) Kohle (78000 t 1892) und 31000 t Gips. Seit 1893
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0792, von Neapel bis Neinstedt Öffnen
. Doll.). Der Viehbestand betrug 0,7 Mill. Pferde, 47000 Maulesel, 0,5 Mill. Milchkühe, 1,6 Mill. andere Rinder, 0,3 Mill. Schafe und 2 Mill. Schweine. Die Butterproduktion von 1889 wurde auf 28 Mill. Pfund angegeben. Der Rübenzuckerertrag stieg 1894
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0805, von Noé bis Norddakota Öffnen
. Bushcl Roggen, 1,7 Mill. Vnshel Kar- toffeln, 0,3 Mill. t Heu (3,4 Mill. Doll.) und 45 Mill. Pfund Tabak (3,6 Mill. Doll.). Die Baumwollernte 1890/91 betrug588000,1891/92: 518000,1892/93: 388 000,1893/94:447 000,1894/95:465000 Ballen. Seit 1893
10% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1002, Vereinigte Staaten von Amerika Öffnen
105,2 Silber...... Unzen 55 727 000 72,0^ Gold....... 2 255 000 46,6 Kupfer...... Pfund 381000 000 38,7 Blei...... t 5 2000 Pfd. 161000 10,6 Hink . . " 2000 ^" 89 000 6 3
10% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0332, Postwesen Öffnen
, die seltener als einmal monatlich erscheinen und an regelmäßige Bezieher gerichtet sind, unterliegen dagegen einer Taxe von 1 Cent für jedes Pfund. Sonstige Drucksachen sind bis zum Gewicht von 5 engl. Pfund zulässig; Taxe 1 Cent für jede 4 Unzen
10% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0444, von Füßli bis Fust Öffnen
- und Gewichtssystemen, bei denen als Einheit für die Länge der Fuß und für das Gewicht das Pfund angenommen wird, d. h. die Arbeit, die 1 Pfund 1 Fuß hoch hebt. Das F. ist in den Ländern, die das metrische System angenommen haben, durch das Kilogrammmeter (s. d
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1009, von Montan bis Montanisten Öffnen
Mill. Doll. Kohle gewonnen. Nur Kalifornien liefert mehr Gold und nur Colorado mehr Silber. Kupfer wurden 1894 für 183 Mill. Pfund erzeugt, d. h. 52 Proz. des Produkts der ganzen Union. 90 Proz. aller Stampfmühlen sind in den Counties Silver Bow, Deer
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
. Mark, eigentlich die Hälfte des in 32 Lot geteilten kölnischen Pfundes, war bis 1857 die Gewichtseinheit, die dem deutschen Münzwesen zu Grunde lag, sowie als Gold- und Silbergewicht im Handel und in der Fabrikation diente. Die Schwere
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0307, von Alameda bis Åland Öffnen
Schlundzähne in zwei Reihen zu drei und fünf, stehen, gehört der gemeine A. (Idus melanotus Heck.), auch Nerfling, Schwarznerfling, Kühling, Gängling und Rottel genannt, der besonders im Norden über 35 cm lang und mehrere Pfund schwer wird, kleinen
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0177, Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) Öffnen
der Landwirtschaft ist die Schafzucht: 1889 waren gegen 750 Mill. Stück vorhanden. Die Ausfuhr nach England betrug 1879: 288 Mill., 1889 schon 431 Mill. Pfund Wolle. An Rindvieh zählte man in Neusüdwales und Queensland 1871: 3,1 Mill., 1889: 6,6 Mill. Stück
9% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Drontheim bis Drosophor Öffnen
1884 die 6. Auflage. Droop (Drop), ein Kran, s. Schwingkran. Drop (d. h. Tropfen), vor 1826 ein kleines Ge- wicht in Schottland: a,. ^/isUnzesOunce) oder ^25s Pfund (Pound) des alten schott. Troygewichts oder sogenannten Holland. Gewichts
9% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0913, Geschütz Öffnen
. Die gewöhnlichen Kaliber der Kanonen in der Landartillerie sind 24-Pfünder (15 cm), 12-Pfünder (12 cm) und l)-Pfünder l9 cm), auch hat man 8-Pfünder (W cm) statt der 6-Pfünder; die Scbiffsartillcrie kennt noch größere Kaliber als den 21-Pfünder
9% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0571, von Gurnigelbad bis Gürtel Öffnen
- llio8) oder 400 NNU1163 W000 engl. Handeln pfund oder 4535,92" k^. Gurschno, Stadt, s. Gorzno. Gurt, in der dekorativen Kunst cin architek- tonisches Glied, ein Band oder Streifen, der um einen Gegenstand in der Mitte herumgeführt ist, um ein
9% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0165, Spinnerei Öffnen
das engl. System in Gebrauch, nach welchem die Nummer irgend einer Sorte die Anzahl von Schnellern oder Strähnen (840 Yards Fadenlänge) bezeichnet, die in einem engl. Pfund enthalten ist. Außerdem bedient man sich des franz. Systems mit den Einheiten 500 m
9% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658b, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
(Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln +Pott 139,121 0,966 Pfund (100=1 Ctr,) 500 Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0234, Ägypten (Verwaltung und Verfassung) Öffnen
kommt noch die Anleihe (4½ Proz.) vom 30. April 1888 zu 2268 000 Pfd. St. Das Budget auf das kopt. Jahr 1605 (d. i. vom 10. Sept. 1890 bis 9. Sept. 1891) giebt die Einnahmen zu 9820000 ägypt. Pfd. (ägypt. Pfund = 20, 74 deutsche Reichsmark
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0236, Ägypten (Industrie, Handel) Öffnen
, Zucker, Schwefel, Lichte, Draht, Cigarren, trockne Früchte, Marmor und Steine, Wein und Liqueur. Der Gesamthandel betrug (in ägypt. Pfund): Waren Geld Jahre Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr 1887 8 137 054 10 876 417 3 066 740 1 898 060 1890 8 081
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0377, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
. Die deutschen Handlungshäuser arbeiten in Ein- und Ausfuhrartikeln. Die Ausfuhr und deren Wert in ägypt. Pfund (= 20,74 M.) betrugen 1888: Getreide 1 192 640 q (Quintal) zu 6 794 158 Pfd., Baumwollsamen 4 145 442 hl zu 1 308 124 Pfd., Mehl 59 518 q, Mais
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0396, Algerien (Geschichte) Öffnen
und Geschenke bewilligten. Und dies thaten fast alle, auch England, das bei jeder Ablösung seines Konsuls 600 Pfund an die Kasse des Deis zahlte. Die Gefangenen wurden nach wie vor als Sklaven verkauft. Nachdem Omar 1817 von den Janitscharen ermordet
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
Inhalt in den einzelnen portug. Orten zwischen etwa 17 und 25 l schwankte, bei Öl aber in Lissabon etwa 34 Arratéis oder portug. Pfd. (= 15, 6 kg), in Oporto etwa 50 solche Pfund (= etwa 23 kg) betrug. Der brasilianische A
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0440, von Alpargatas bis Alpen (Grenzen. Höhe) Öffnen
. in Frankreich aus einem Kilo 9/10 feinen Goldes 3100 Frs., im Deutschen Reiche aus einem Pfunde von 500 g Feingold 1395 M.; dies ergiebt für den Wechselkurs von Deutschland auf Frankreich ein sog. Wechselpari von 81 M. für 100 Frs., für den franz
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0754, von Apothekerbirne bis Apothekervereine Öffnen
im allgemeinen zu 3/4 des bürgerlichen Pfundes angenommen wurde, so schwankten doch die verschiedenen Medizinalpfunde zwischen 350,78348 und 420,009 g. Das gebräuchlichste war früher das Nürnberger Medizinalgewicht zu 357,8436 g. In Frankreich hat man
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0930, von Arrangement bis Arrazzi Öffnen
an der Schelde überstieg Marlborough 5. Aug. 1711. ^[Abb.] Arratel (Mehrzahl Arrateïs) oder Libra hieß das bis zur Einführung des franz. metrischen Systems (Ende Sept. 1868) die Einheit des portug. Gewichtssystems bildende Pfund, das auch
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0945, von Arta (Ortschaft) bis Artaxerxes Öffnen
Arbela (331) auf der Flucht begleitete. Alexander ehrte diese Treue und ernannte ihn zum Satrapen von Baktrien. Artacana, s. Ardakân. Artal, Rotal (Rottel, Rattl, R'tal) oder Retal, der Name des marokk. oder "maurischen" Pfundes. Bei den
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0052, Atmung Öffnen
mehr als ein halbes Pfund, das ihm in der Nahrung ersetzt werden muß. Die Menge des verbrauchten Kohlenstoffs hängt aber ungemein von der Nahrung ab; bei Hunger schied derselbe Mann, der bei überreichlicher Fleischnahrung 925,6 g Kohlensäure (= 252,4
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0357, von Banck bis Bancroft (George) Öffnen
verstand man unter B. zumeist das Hamburger Bankgeld, eine nicht durch Münzen vertretene Valuta, in der ursprünglich 27¾ M. (Bankmark, Mark B.) eine (Kölner) Mark fein Silber betrugen, seit 1. Juli 1868 aber 59⅓. M. ein deutsches Pfund oder ½ kg fein
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0373, von Bankanweisungen bis Banken Öffnen
die deutschen Goldmünzen, die Silberthaler, die Reichskassenscheine; ferner Gold in Barren, das Pfund fein Gold zu 1392 M. gerechnet, verwendet werden. Droht eine ungünstige Wendung, so muß die Bank den Barvorrat erhöhen, indem sie die eingehenden Wechsel
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0414, von Barge bis Barhebräus Öffnen
Mill. Pud Goldsand gewaschen und daraus 34 Pud 11 russ. Pfund Gold gewonnen. - 2) Bezirksstadt im Bezirk B., am B., 42 km vor seiner Mündung in den Baikalsee, hat (1885) 1659 E., Post, 2 Kirchen, Fischfang und Handel mit den Nomaden der Umgegend. B
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0628, von Beerweine bis Beethoven Öffnen
ist, eine entsprechende Menge Wasser und Zucker hinzugesetzt. Häufig giebt man vor der Gärung auf den Hektoliter einige Pfund zerstampfte Rosinen oder Cibeben zu, um den Geschmack zu verbessern. Bei der Gärung, die am besten bei 18-20° C verläuft, hält
9% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0177, von Blutunterlaufung bis Blyde Öffnen
Folgen (Eiterung, Erweichung des Gehirns u. s. w.). Nach der Menge des entleerten Blutes, welche von wenigen Tropfen bis zu mehrern Pfunden betragen kann, sowie nach der Zeit, innerhalb welcher der Blutverlust stattfindet, richtet sich die Größe
9% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0288, von Bonis avibus bis Bonitierung Öffnen
daran fest, daß ihnen mit der Kenntnis der Anzahl Pfunde Kali, Kalk u. s. w., die ein Boden enthält, gedient sei. Es hat sich jedoch die chem. Analyse als ziemlich wert-^[folgende Seite]
9% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0546, von Briquetieren bis Brisbane Öffnen
, Baumwolle, Gold führt B. hauptsächlich Wolle (1891/92: 27,65 Mill. Pfund) aus; die Einfuhr an europ. Produkten ist bedeutend höher. In B. sind Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich durch Konsuln, die meisten andern Staaten durch Agenten vertreten
9% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0618, von Csongrád bis Cuarto Öffnen
, früheres span.-castil. Handelsgewicht, das Viertel der Libra oder des Pfundes und = 115,023 g; auch früheres span.-castil. Ölmaß, das Viertel der Öl-Arroba (s. Arroba) und = 3,141 l (gewöhnlicher Panilla genannt). Cuartilla (spr.-tillja
9% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0805, von D'Argen. bis Dargun Öffnen
machten) mußten infolgedessen aufgegeoen werden. Dagegen verweilte Nachtigal auf seiner Reise von Wadai nach Ägypten 1873-74 in D. - Vgl. Scheith Mohammed Ibn Omar el-Tounsy, Vo)^6 au 1). (französisch von Perron, Par. 1845); Pfund, Reisebriefe
9% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0857, von Decimalsystem bis Decision Öffnen
. metrischen Systems (Ende 1870) ein Handelsgewicht in Rom von 10 Libbre oder Pfund = 3,39073 kg. Decipieren (lat.), täuschen, betrügen. Decipĭum, im Samarskit aufgefundenes Erdmetall, dessen Existenz noch zweifelhaft ist. Decisi (ital., spr
9% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0934, von Denar bis Denbigh Öffnen
Gesetze des Papirius (89 v. Chr.) der 84. Teil, seit Nero der 96. Teil des röm. Pfundes. Denāro oder Danaro, auch Danaio (entsprechend dem franz. Denier, s. d.), in den frühern nord- und mittelital. Staaten die kleinste Geldrechnungsstufe (in Toscana
9% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0938, von Denham bis Denier Öffnen
oder Pfennig vläm., Grot vläm. war = ½ Stüber (Sou) vläm., 1/240 Livre de gros oder Pfund vläm., oder 1/40 Gulden oder Livre Brabanter Cou-^[folgende Seite]
9% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0031, Deutsche Mundarten Öffnen
d zwischen Vokalen zu t, z. B. in «Leute», sowie die des auslautenden t zu s in «das» und «was». Das Rheinfränkisch-Hessische hat anlautendes p und inlautendes mp und pp unverschoben erhalten, z. B. Pund «Pfund», Strimpe «Strümpfe», Keppe «Köpfe
9% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Doktorpromotion bis Dolabella Öffnen
., mufik. Abkürzung, s. voieuäo. Dola, Mehrzahl Doli, kleinstes russ. Gewicht, '/yg desSolotnik, oder ^'9216 des Pfundes-^ 0,044435 3 (etwas weniger als ^y ^). Dolabella, Beiname eines Zweigs des patri- cischen cornelischen Geschlechts
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0316, von Ersatzberufung bis Ersatzreserve Öffnen
, jedoch niemals mehr als 3 M. für jedes Pfund (^ 500 3) der ganzen Sen- dung. Aür den Verlust einer eingeschriebenen Sen- dung wlrd ein Ersatz von 42 M. gezahlt. Bei ein- geschriebenen Paketen kann die Entschädigung im Falle des Verlustes
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0352, von Escosura bis Escudo Öffnen
der übrigen Gewichtsklassen mit Ausnahme des Iuwelengewichts (er war hier ^384 des Zandelspfundes, ^92 Marco des Gold-, Silber- und Münzgewichts, ^88 des Medizinal- pfundes, immer aber an Schwere gleich). Der fpan. (castilische) E. war ^ 1,iWi6 3
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0563, von Fanar bis Fanfani Öffnen
. der nördl. Provinzen = 90 3/4 l = 1, 656 castilische F.; man legt dort gewöhnlich das Gewicht zu Grunde und rechnet sie z. B. bei Weizen zu etwa 160 castil. Pfund. Ein Gesetz von 1848 giebt ihren Inhalt zu 97 l an, und so rechnen auch Handelsberichte
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0579, von Farensbach bis Faridpur Öffnen
, dann auch in Belgien, ein Frachtballen Manufaktur- waren im Gewichte von 150 bis 160 alten Livrcs oder Pfund, was in Lille -- 64,7 - 69 kF, in Belgien ^ 70^-75^ kß ist. Farta, Manuel Severim de, portug. Historiker und Altertumsforscher, geb
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0580, von Farin bis Farini Öffnen
. Sept. 1782. Färing, Föring, Handelsgewicht auf der Insel Island = 10 alten dän. oder norweg. Pfund = 4,9811 kg. Faringdon (spr. färringd’n), Stadt in der engl. Grafschaft Berks, 3 km südlich von der Themse, an einer Zweiglinie (5,1 km) der Great
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0589, von Farrakhabad bis Farthing Öffnen
- din g, eine kleine brit. Bronzemünze, der vierte Teil des Penny. Bis 1860 wurde das F. aus Kupfer geprägt. Als Bruchteil (V969) des goldenen Pfundes Sterling (des ^overeign) ift der F. ^ etwa 2^ Pf.
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0922, von Florienser bis Flöße Öffnen
.; als 2/10 des goldenen Sovereign (des Pfundes Sterling)^ 2,0429 M. Auch doppelte F. (äoudie Ü0i'in8) zu 4 Shill. werden feit 1888 geprägt. Florina (Phlorina, bulgar.I^rin), Stadt im türk. Wilajet Monastir in Macedonien, in der alten
9% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0949, von Flysch bis Föderalismus Öffnen
.). Fodder, großes engl. Gewicht für Blei. Für Blei in Blöcken oder Mulden (sog. Gänsen oder Sauen, ?iZ Isaä) begreift das F. in London 19^2, in Newcastle 21, in Stockton 22 Hundredweights oder Centner zu 112 engl. Pfund, ist also - 1981,293, 1066,850
9% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
(moneta), das Pfund (pondus), Straße (strata) und Meile (milia). Mit dem Weinbau sind die Wörter Wein (vinum), Most (mustum), Kelter (calcatura), Winzer (vinitor) aufgenommen worden. Die röm. Baukunst brachte Mauer (murus), Kalk (calx), Keller