Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malaka
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
(Mangalur 1889), in M. von Gundert (ebd. 1868); Wörterbücher von Gundert (ebd. 1871‒72), B. Bailey (auch Englisch-Malajalam, Kottajam 1849).
Maláka, Malakka, Malaiische Halbinsel, eine Halbinsel, welche sich von dem südl. Teile von Hinterindien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
.
Endlich ist von größern Kanalprojekten noch das einer Durchstechung des Isthmus von Krah der Halbinsel Malaka zu erwähnen,
das den Seeweg nach China und Japan kürzen soll.
Die Geldaufwendungen für die S. sind in den Budgets der meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
genannten Berges eine Stadt, die sie nach der in dieser Gegend in großer Anzahl wachsenden Phyllanthus emblica Willd. (im Sanskrit Amalaka, malaiisch Pûhun Malâka) Malaka nannten. 1726 bekannte sich der König von Malaka, Mohammed Schâh, mit seinem ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
werden. Auch als Beschwörer
treten sie auf. – Vgl. von Bohlen, Das alte Indien (Königsb. 1830).
Dschohor ( Djohor ), Malaienstaat im südlichsten Teil der Malaiischen
Halbinsel von der brit. Besitzung Malaka bis zum Kap Romania
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
Gulden 45^ Kr. österr. Währung
ist. - 2) Gewicht von verschiedener Schwere (zum
Teil auch Hohlmaß) mehrerer ostind. Inseln und
auf der Halbinfel Malaka; meist nur für schütt-
barc feste Körper, besonders Reis üblich. Auf
den Philippunschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
der Ursprung der großen Ströme ist mit voller Sicherheit festgestellt. Malaka ist als eine landfest gewordene Insel anzusehen. Jetzt ist das Land im W. in engl. Besitz und wird zu Britisch-Indien gerechnet. (S. Assam, Birma, Manipur, Malaka und Straits
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
.).
Siak, Fluß in der östl. Hälfte der Insel Sumatra,
mündet in den südöstl. Eingang der Straße von
Malaka. Das Stromgebiet bildet den niederländ.
Vasallenstaat des Sultans von Siak, welcher zur
Residentschaft Ostküste gehört.
Sialagoga (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
gewinnen, eroberte A. 25. Nov. 1510 Goa und unternahm 1511 einen Zug gegen Malaka, den wichtigsten Stapelplatz Hinterindiens, wo chines. und arab. Kaufleute ihre Waren austauschten. Er nahm diesen Platz 11. Aug. 1511, befestigte ihn und traf so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
) von Malaka und den Sunda-Inseln, schwarz
mit weißem Schwanz und mit einer Reihe von Quer-
Wülsten auf dem Ende des Oberschnabels, die in
fchwankender Zahl auftreten. Früher nahm man an,
in jedem Lebensjahr entwickle sich solch ein Wulst,
und nannte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
.
Pelzflatterer, s. Pelzflügler.
Pelzflügler, Pelz flatterer, P elzm aki,K a-
kuang ((^a!60pit,li6ciäa6), eine Säugetierfamilie,
deren Arten (zwei) auf Malaka, Sumatra, Borneo
und den Philippinen vorkommen. Früher wnrden
sie mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
als einen besondern Kreis des Tierreichs.
Strähn, s. Garn und Spinnerei.
Straits Settlements (spr. strehts séttlments, d. i. Ansiedelungen an der Meeresstraße [von Malaka]), zusammenfassende Bezeichnung der engl. Besitzungen auf der Halbinsel Malaka (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
Zeit in die Heimat zurück, that sich aber schon 1511 bei der Eroberung von Malaka hervor. Weil er dann aber im Kriegsrat sich gegen den Plan Albuquerques aussprach, Goa anzugreifen, verlor er die Gunst des Vicekönigs und damit Aussicht auf weitere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
und mit kupfernen Dächern versehen.
Jetzt zerfällt die Stadt in sieben Bezirke, von denen der erste die alte Stadt und die daranstoßenden Vorstädte umfaßt. Zu diesen gehört die arabische Vorstadt an der Rua Malaka, in welcher holländische Häuser mit leichten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
am zahlreichsten in
^^
dcm Centrum, das die Philippinen, Celebes, Dji-
lolo und Flores umfaßt. Die in Tiergärten häu-
figste Art ist das Plaukopflori, Blauköpfchen
oderVlaukrönche n (I^oriculnL FÄlFuius ^,., s. vor-
stehende Abbildung) von Malaka, Java
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
, in Cornwall und Devonshire, Galicia, auf Malaka, den ostind. Inseln Banka und Billiton; viel Z. wird an den letztern Orten sowie in Australien aus Seifenlagern gewonnen. – Vgl. Reyer, Zinn (Berl. 1881).
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
Zinnsulfīde. a. Einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
), ist schmutziggelb bis grünlich, auf der Halbinsel Malaka heimisch.
Agalmatolith, Bildstein, Pagodit, Chinesischer Speckstein, ein derbes Mineral, das zu den wasserhaltigen Silikaten gehört und im wesentlichen aus Kieselsäure, Thonerde, Kali, etwas Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
, Kotschi, Kalikut, Malaka u. s. w. in Ostindien wnrden erobert und durch Festungen in Unterwürfigkeit erhalten. Sein Sohn, Lourenco d'A., der bei vielen Unternehmungen des Vaters das Kommando führte, besuchte 1506 Ceylon. Francisco d'A. hatte den Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
Sprachen, s. Sprachwissenschaft.
Analzim, Mineral, s. Analcim.
Anam, Reich in Hinterindien, s. Annam.
Anamba-Inseln, eine Gruppe kleiner Inseln im Malaiischen Archipel, westlich von Borneo und der Südspitze der Halbinsel Malaka, zwischen 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
große, aber kräftige, dazu äußerst wilde und grausame Menschen, sind den Papuas auf Neuguinea, den Samang auf der Halbinsel Malaka und den Negritos auf den Philippinen ähnliche, dunkelfarbige und wollhaarige, sog. Australneger. Sie leben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
, zusammengedrückte, zweiklappige, zwei- oder einsamige Kapsel. Zwei Arten, A. Agallochum Roxb. (Ostindien) und A. malaccensis Lamarck (Malaka), beide gegen 20 m hoch, liefern das sog. Adlerholz (s. Agallocheholz).
Aquila und Priscilla (Prisca), ein jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
.) Werke in Text und Übersetzung, von der bereits beinahe 800 Lieferungen erschienen sind. Außer den genannten bestehen zu Bombay, Madras, Ceylon, Malaka und Hong-kong A. G., die sich selbst als "Branches" der Asiatischen Gesellschaft zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
980
Asien (Bodengestaltung)
Vulkanen bedeutende Höhen erhalten, über Malaka, die Andamanen und Nikobaren setzen sich die aus Mittelasien herausziehenden Ketten nach der austral-asiat. Inselwelt fort. Diese, Australasien oder Indonesien, besser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
zur annamitischen Kette. Der W. und N. sind sehr wenig bekannt. Tertiär begleitet den Irawadi bis 22° nördl. Br., also tief ins Land. Die zwischen Saluen und Me-nam liegende Kette setzt sich bis zur Südspitze A.s durch Malaka fort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
neben dem unmittelbaren Besitz der Engländer und Franzosen, der unabhängige Staat Siam und die Malaienstaaten der Halbinsel Malaka; 3) die Besitzungen der Niederländer, Spanier, Portugiesen und Briten im Malaiischen Archipel und China. D. Nordgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
. und östl. Umrisse A.s bis nach Japan in ihren richtigen Verhältnissen erkannt und kartographisch dargestellt. Lopez de Sequeira kam 1508 nach Malaka, Duarte Fernandez 1511 nach Siam, Antonio d'Abreu im selben Jahre nach Banda, Miranda d'Azevedo 1513 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
in Oberassam. Weite Strecken sind mit Dschangal (d. h. Wald) bedeckt. Die Flora, äußerst üppig entwickelt, am Khasigebirge noch mannigfaltiger als in Sikkim, und Übergänge zu Malaka zeigend, weist viele Nutz- und Farbhölzer, eine Menge von Textilpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
, ihr erbittertster Feind, der sie 1523 auch von Sumatra vertrieb. Der Krieg gegen die Portugiesen dauerte fast ununterbrochen fort, bis diese 1641 von den Holländern mit Hilfe der Atschinesen aus Malaka vertrieben wurden. Durch den 1824 zwischen Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
Formen (Eichhörnchen, Pittas), welche nur hier auf diesem beschränkten Raume gefunden werden. Im allgemeinen zeigt die Tierwelt mehr Beziehungen zu der von Malaka als zu der von Sumatra. Handel und Schiffahrt von B. sind ganz unbedeutend. Die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
unbedeutender, ungesunder Platz.
Das Reich B. entstand auf den Trümmern des alten, nach der Einführung des Islams im westl. Java 1443 zu Grunde gegangenen Hindureichs Padjadjaran.
Mit B. schlossen zuerst die Portugiesen von Malaka aus 1522
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
verbindet die reichsten Gegenden Vorderindiens (Assam) mit der hinterindischen von Malaka. Das Teakholz (von Tectonia grandis L.) erreicht hier seinen östlichsten Bezirk und wetteifert mit zahlreichen andern Nutzhölzern, welche die sorgsame
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
, die unter dem Vicekönig von Ostindien steht. Erster Chief-Commissioner wurde Sir Arthur Phayre. 1874 wurde das von seinem Fürsten freiwillig an England abgetretene malaiische Reich Queda auf der Halbinsel Malaka mit Tenasserim verbunden. Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
Halbinsel in
archäol. Beziehung, Lpz. 1856). - C. Cimbrlca
(cimbrische Halbinsel) hieß Iütland, C. aurea (grch.
Chersonesos chryse, goldene Halbinsel) Malaka.
Cherub (hebr.), in der Mehrheit Cherubim,
im Alten Testament der Name eines übermensch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Borneo, Malaka, Hinterindien und der Ostküste Chinas. Es zerfällt in 3 Teile: das Gelbe Meer , das
Ostchinesische Meer und südlich des Wendekreises das
Südchinesische Meer (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
durch das Überhandnehmen der Formwörter freilich zum guten Teil wieder eingebüßt. – Unter den zahlreichen ältern und neuern
Grammatiken sind besonders hervorzuheben die von Marshman (Serampur 1814), von Prémare (lateinisch, Malaka 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Oriantal Steam Navigation Company).
2) Nach Ceylon, Malaka, Pinang, Niederländ.-Indien, Britisch-Indien, Sunda-Inseln, Molukken, Kambodscha, Tongking, Annam, Philippinen durch den Sueskanal: a. Von Barcelona nach Singapur in 30, nach Manila in 36
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
hinüber, wo er als Kanonier in
Holland. Dienste trat. Er desertierte und be-
gann abenteuernd in Südasien herumzuziehen, trat
dann in engl. Dienste, besuchte Madras, Benkulen,
Tongting, Malaka und schiffte sich endlich heimlich
nach England ein, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
, und in engl. Diensten nach Indien und
ward auf feiner letzten Fahrt 27. Dez. 1605 in
der Nähe von Malaka in einem Gefechte mit
japan. Seeräubern erschlagen. Er schrieb: "11i6
vvoricl's Ii)'äi'o^iap1iicHi clkLci'iption" (Lond. 1595)
und cc^lie Lcaman'ä
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
. ist mattgraubraun, oben
mit dunklern, im Zickzack verlaufenden Ouerbinden.
Faltenhornvogel (Lnc6i'O8 8. RIi^UosroF ^Ii-
caw3 /."t/i., s. Tafel: Kuckucksvögel I, Fig. 3),
Jahrvogel, eine Malaka und die Sunda-Infeln
bewohnende Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
. Halbinseln in
Asien, mit einem Areal von etwa 2113000 hkm
und 40 Mill. E., besteht aus dem Reiche Siam
und den Staaten auf Malaka, die jedoch meist
unter brit. Schutz stehen, den brit. Kolonien Vritisch-
Birma und Straits-Settlements und Französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
zwischen Europa und dem östl. Asien findet um das Vorgebirge der Guten Hoffnung oder, seit der Eröffnung des Sueskanals, durch diesen statt, während die Straße von Malaka zwischen der Malaiischen Halbinsel und der Insel Sumatra, sowie die Sundastraße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
Mohammed und die Chinesen schon früher.
Von Europäern gelangten die Portugiesen 1522 unter Henriquez Lerne von Malaka aus zuerst nach J. und richteten verschiedene Handelsfaktoreien daselbst ein, wurden aber, nachdem die Holländer 1596 nach Bantam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
. Schutzstaat auf der malaiischen
Halbinsel Malaka in Asien, gehörte als unabhängi-
ger Staat früher dem Staatenbund Negri-Sembilan
an, wurde seit 1877, besonders seit 1886 engl. Ver-
waltung unterstellt. I. hat 1000 hkm Areal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
von Sumatra, Singapur, Malaka und besonders der Insel Bintang bei Singapur in mittelgroßen graubraunen, porösen, leicht zerreib-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
tributäres Fürstentum auf der Halbinsel Malaka, die nördl. Begrenzung des brit. Gouvernements Straits-Settlements. Früher gehörte auch die Insel Pulo-Pinang (s. d.) zu K. Die Hauptstadt K. an der Ostküste hat 8000 E. K. ist reich an Zinn; im einzelnen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
Handels in allen Gegenden jenseit vom Kap der Guten Hoffnung und der Magalhãesstraße ausgestattete Ostindische Compagnie, welche die Portugiesen (seit 1605) von den Molukken, Ceylon Malaka und den Sundainseln vertrieb, dort Handelsniederlassungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
, Landenge auf Malaka, s. Krah.
Krao, Siamesin, s. Haarmenschen.
Krapf, Joh. Ludw., Missionar und Afrikareisender, geb. 11. Jan. 1810 zu Derendingen bei Tübingen, trat 1837 in den Dienst der engl. Church-Missionary Society, um die engl. Mission
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
Mondes", an dem "Journal des Débats" u. a. 1859-69 lebte L. in Indien, Malaka, Cochinchina, China, Japan und Kalifornien, zunächst als Delegierter des schweiz. Handelsdepartements und schweiz. Gesellschaften. 1864 gründete er in Jokohama mit Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
. Am häufigsten ist der eigentliche Makak oder Javaneraffe
( Macacus cynomolgus L. , s. Tafel:
Affen der Alten Welt II , Fig. 2) von den Sunda-Inseln und der
Halbinsel Malaka, bis 55 cm lang, oben grünbraun, unten weißgrau, mit schwarzen Händen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Malaka (1876) sowie solche mit den Afghanen (1877) gelangten zu friedlicher Schlichtung. Dagegen rafften furchtbare Hungersnöte, besonders in den J. 1866, 1875-77, viele Hunderttausende von Eingeborenen weg. 1875-76 machte der Prinz von Wales
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
.
wuchs ihre Macht noch bedeutend. Sie erhielt 1637
den ausschließlichen Handel mit Japan, entriß den
Portugiesen 1641 Malaka, 1656 Ceylon und 1663
die wichtigsten Punkte auf der Küste von Malabar.
Sie gründete 1651 eine Kolonie am Vorgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
, wo Städte fehlten, hatten die pagi eine selbständigere Stellung. Von pagus kommt das Wort paganus (s. Paganismus) her.
Pahang, mohammed. Malaienstaat an der Ostküste von Malaka, s. Straits Settlements.
Pahlanpur, s. Palanpur.
Pahlavi, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
exenr-
81011 ä. ?ataF0nia (ebd. 1891).
Patäko, Münze, s. Pataca.
Patan, Ortsname in Ostindien, s. Pattan.
Patani, kleiner malaiischer, Siam tributärer
Staat an der vom Meerbusen von Siam bespülten
Ostküste der Halbinsel Malaka
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
(lat.), durch Mißbrauch.
Peracampos, Graf von, s. Halen, Don Juan.
Per accidens (lat.), durch Zufall.
Per acclamationem (lat.), durch Zuruf (s. Acclamation).
Per Adresse, s. Adresse (bei Postsendungen).
Perak, Malaienstaat auf Malaka, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
wird. Das Antjar, Upas-Antjar oder
Pohon-Upas, ist der eingedickte Milchsaft der
Ninde von ^ntiHris toxicHlia ^eschen., meist mit
verschiedenen Zusätzen. Das Ipoh (Ipoh mallaje)
von Malaka kommt vermutlich von^svotia. uorii-
tniia. KnFsieT-. Das Bikh, Bish
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
malaiisch Vetelnußinsel), auch Prince - 0 f - Wales -
Island (Prinz-Wales-Insel) genannt, Insel in
Hinterindien, 16 km vor der Westküste der Halbinsel
Malaka, Zu den engl. Straits Settlements gehörig,
beherrscht den nordl.Eingang der Straße von Ätalaka
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
., Berl. 1878); Kaufmann, Die Sublimatintoxikation (Bresl. 1888).
Quecksilbervitriol, s. Quecksilberoxydsulfat.
Quecksilberzittern, s. Quecksilbervergiftung.
Queda, auf Malaka, s. Keda.
Quedlinburg, ehemaliges freiweltliches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
, Riouw, niederländ.3^esidentsckaft
in Ostindien, besteht aus den Riau-Lingga-In-
seln (4724 hkin) am östl. Eingänge der Straße von
Malaka und den Karimon-, Anamba-, Tambclan-
und Natuna-Inseln sowie dem Reiche Indragiri
mit Kwanten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
. Im gleichnamigen Ort am See sind besuchte Moorbäder.
Sakai, griech. Name der Saken (s. d.).
Sakai (malaiisch, «Knecht», «Diener»), in Perak auf Malaka die im Innern des Landes vorhandenen halbwilden Stämme, die sonst Orang-benûa, Orang-ûtan oder Dschâkun genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
Nestbauens viel stärker als sonst abgesondert wird. (S. Indische Vogelnester.)
Salangor oder Selangor, Malaienstaat unter engl. Schutz (seit 1874) auf der Halbinsel Malaka, dankt seine Entstehung im 18. Jahrh. einer Niederlassung der Bûgi von Celebes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
. Semitische Sprachen und Völker.)
- Über S.s Brüder Ham und Iaphet s. diese
Artikel und Noah.
Semang, die im Innern, namentlich in den
Gebirgsgegenden der Halbinsel Malaka herum-
scbweifenden Stämme, die mit den Negrito oder
Aeta der Philippinen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
Prinz Maha
Vajiravudb zum Thronerben ernannt. Derselbe er-
hält seine Ausbildung in England.
Siam, Meerbusen von, Teil des Süd chinesi-
schen Meers in Hinterindien, im W. von Malaka
begrenzt, ist sehr seicht und wird durch das Me-
kong-Delta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
durch den Konzertsaal, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1890).
Sinfōnische Dichtung, s. Sinfonie.
Singapūr, engl. Singapore, Singhapura (d. i. Löwenstadt). 1) Insel an der Südspitze der Halbinsel Malaka, unweit des untern Eingangs von der Straße von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
E.) und Dschohor (24850 qkm, 300000 E.), insgesamt 93480 qkm und 718527 E. (drei Viertel Mohammedaner). Sehr stark ist die Einwanderung von Chinesen und Indiern; sie zählten 1891 in Singapur, Pinang und Malaka 227989 und 53927 Seelen. 1895 landeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
Philippinen, Borneo und der Ostküste Hinterindiens. Wichtige Buchten sind der
Golf von Tongking mit Hai-nan und der von Siam an der Halbinsel Malaka. (S. Karte:
Indischer Ocean , Bd. 9, S. 572
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
.).
Sungatschi, Fluß im russisch-sibir. Küstengebiet, Abfluß des Chankasees zum Ussuri (s. d.).
Sungei-Ujong, malaiischer Staat auf der Halbinsel Malaka in Hinterindien, seit 1874 unter brit. Schutz. (S. Straits Settlements.)
Sunilda, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
) und Bairds T. (Tapirus Bairdii Grey) aufzufassen sein. Der etwas größere schwarze indische oder Schabrackentapir (Tapirus indicus Desmarest; hierzu die Tafel: Schabrackentapir) auf Malaka und den ind. Inseln hat eine einer weißen Satteldecke ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
in Südamerika und auf Malaka, Sumatra und Borneo Tapire, aber es ist, geologisch gesprochen, noch gar nicht so lange her, daß sie auch Bestandteile der westeurop. Fauna ausmachten. Makis bewohnen zur Zeit nur das tropische Afrika, Madagaskar und Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
,
studierte zu Paris, wo er mit Loyola (s. d.) den Plan zur Stiftung des Jesuitenordens entwarf. Nachdem er einige Zeit in Brasilien als Missionar
gewirkt hatte, unternahm er 1541 eine Missionsreise nach dem portug. Ostindien, Ceylon, Malaka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
und als Fischwitterung benutzt. Das Kilogramm kostet im Großhandel 450 M.
(S. auch Zibethkatzen .)
Zibethbaum , ein zur Familie der Malvaceen (s. d.) gehörender, auf Malaka und ind. Inseln
heimischer Baum ( Durio zibethinus L. ), so
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
3212
(Celebes) ......
3070
Dar el-Chodib . . .
Libanon........
3067
Robinsonberg . . .
(Malaka)........
3000
Pu-san......
(Annam)........
2760
Großer Hermon . .
2759
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
.
Kalantan (Kelantan), malaiischer Staat im
siames. Staatsgebiet auf der Halbinsel Malaka,
zwischen 5 und 6^// nördl. Br., wird im W. von dem
brit. Gebiet von Perak, im N. vom malaiischen
Staate Patani, im NO. vom Chinesischen Meer, im
S. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
200 200 - - - -
Siam - - - 26 144 144 - - -
Cochinchina, Pondichéry, Malaka,Tonking u.a. 201 219
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
. Inseln, s. Tuamotu .
Gambir ( Terra japonica ), gelbes Katechu, ein dem Katechu (s. d.) verwandtes
Pflanzenextrakt, das vielfach Verwendung in der Lederbereitung und Färberei findet. Es wird namentlich auf Singapur, Malaka, Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
und ein Gymnasium. Im Gebirge, 8 km westlich bei Stragari, Pulvermühlen.
Krah (Krao), auch Kroh genannt, Landenge auf der Halbinsel Malaka in Hinterindien, unter 10 nördl. Br., ist nur 109 km breit, 25 m hoch und besteht aus paläozoischem Schiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
Zinn |
Öffnen |
, und zwar Australien (hauptsächlich Neusüdwales, Queensland und Tasmanien) 8000 t, Japan 2000 t, Banka und Billiton 14000 t, den Rest von etwa 44000 t die Straits Settlements, namentlich die Halbinsel Malaka. In Deutschland wurden 1896 nur 826 t im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
Westküste 10 Mill., Ostküste 4 Mill., Inseln in der Malakastraße 1¾ Mill., Malaka 1,9 Mill., Borneo 1,3 Mill., Siam 4 Mill. und Malabar 2 Mill. kg. Englands Einfuhr von Singapur betrug 1892: 14 Mill. kg im Werte von 9½ Mill. M., Deutschlands Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
, Rhein in kleinen Mengen, in großen dagegen im Ural, Altai, Kalifornien, Australien, Brasilien, Spanien und Ungarn; Platin im Ural, Altai, Südamerika, Borneo und Nordcarolina; Kupfer in Brasilien und China; Zinnstein im Erzgebirge, Malaka, Banka
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
-Settlements (Malaka, Pinang, Singapur, Provinz Wellesley), Großbritannien, China, Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich.
China hatte schon in den ältesten Zeiten (1000 v. Chr.) einen regelmäßigen Kurierdienst (s. oben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
Gegenden Arten, welche sich im Himalaja wiederfinden, aber im nördl. Teile Vorderindiens fehlen. Hierzu gesellen sich außerdem auf Malaka und den Sunda-Inseln vorkommende Tiere sowie eine Reihe origineller Formen. Affen sind zahlreich, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
, auf dem Scheitel meist gewirbelt, oben bräunlichgrün, an den Seiten gelblich, unten weiß, an den Backen und am Kinn graulich. Der S. lebt auf Borneo, Sumatra und wahrscheinlich auch auf Malaka. Ein in der Gefangenschaft häufiger, aber meist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
durch malaiische Einwanderer aus Sumatra
und Malaka verdrängt wurden. Sie sind, mit Ausnahme der Bewohner der Landschaft Minabassa
in der nördl. Halbinsel, unter denen schon seit
Jahren methodisch das prot. Christentum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
, Handleiding voor de verglijkende Volkenkunde van Nederlandsch-Indië (Leid. 1892); Kükenthal, Im M. A. Eine Forschungsreise (Frankf. a. M. 1896).
Malaiische Rasse nannte Blumenbach den Völkerkomplex, der die Sunda-Inseln samt der Halbinsel Malaka
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
) 138 200 200 200 200 62 - 11 115 600 360 250 000 - - 50 Cochinchina, Pondichéry, Tong-king, Malaka u. a. 201 201 201 219 229 28 13,9 - - - - Zusammen Asien 28 809 31 707 33 268 33 536 37 367 8 558 29,7 - - - - IV. Afrika. 51 Ägypten 1 519 1 541 1 547 1
|