Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Œuvre
hat nach 1 Millisekunden 567 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
perdrix (franz., spr. öj d'perdrih, "Rebhuhnauge"), blaßrötlicher Champagnerwein.
Œuvre (franz., spr. öwr), Werk; auch gebraucht für die sämtlichen Werke eines Kupferstechers oder eines Malers (als Gesamtwerk).
Oeynhausen (spr. öhn-, früher Rehme), Stadt
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
und
romantischer Auffassung; seine Bilder kennzeichnen eine genaue, aber oft harte Zeichnung und eigenartige Lichtwirkungen. Seine
«Œuvres posthumes» gab Coupin (2 Bde., Par. 1829–30) heraus.
Giroflé (spr. schirofleh) , zu der Klasse
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
, Bd. 5, S. 182a .)
Vgl. Friedrich d. Gr., Histoire de la guerre de sept ans (beste Ausgabe in den
«Œuvres de Frédéric le Grand» , Bd. 4 u. 5, Berl. 1847); Lloyd, Geschichte des S. K. (aus dem
Englischen von Tempelhoff, 2. Ausg., 6 Bde
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
,
Henri Ⅳ, sa vie, son œuvre, ses écrits (ebd. 1879); Philippson, Westeuropa im Zeitalter Philipps Ⅱ., Elisabeths und H.s Ⅳ.
(Berl. 1882); de la Barre-Duparcq, Histore de Henri Ⅳ (Par. 1884); Rambault
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
gefunden.
Chef d’œuvre (frz., spr. sche döwr ),
Hauptwerk, Meisterwerk.
Chefoo , s. Tschi-fu .
Cheilangĭoskopie (grch.), die von C. Hüter angegebene
Untersuchungsmethode, durch die man den Blutkreislauf
|
||
63% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
starb.
Seine «Œuvres» (hg. von Pyat, 4 Bde., Nevers 1846) bestehen aus zwei verschiedenartigen Teilen;
der erste, wozu auch seine bekannteste Schrift, das humoristisch-satirische Genrebild
«Mon oncle Benjamin» (deutsch von L. Pfau, 2. Aufl
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
402
Volontär – Voltaire
materialistische Bekenntnisschrift, die nachher den Titel «Principes physiques de la morale» erhielt. Seine
«Œuvres complètes» erschienen
|
||
54% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, gewandt und anmutig in seinen Erfindungen,
aber als Musiker nur in der Oper von Bedeutung. – Vgl. Pougin,
B., sa vie, ses œuvres, son caractère, sa correspondance (Par. 1875). – Ein Sohn B.s,
Adrien B. , geb. 3. Nov. 1816 zu Paris, hat
|
||
54% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
sind zu erwähnen: Hagar in der Wüste (1836; Museum zu Dijon), Einnahme von Damiette (1841),
Johanniterritter von Jerusalem (1845; Galerie zu Versailles), eine Passion (1848; Kathedrale zu Amiens). Bekannter sind seine Schriften:
«Œuvre de P
|
||
51% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
. 1761),
«Observations sur la statue de Marc-Aurèle» (1771),
«Œuvres de F.» (6 Bde., Lausanne 1781–82).
Falconetto , Giovanni Maria, ital. Architekt und Maler, geb. 1458 in Verona. In seiner Jugend scheint er sich
Mantegna zum
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
347
Balzen – Bamberg (Stadt)
er das Ideal eines Staatsmannes darstellen wollte, heraus. B.s «Œuvres» wurden von Conrart und Cassaigne
(2 Bde., Par. 1665) und Moreau
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
( «Les œuvres de B. de Néele» , hg. von Tarbé, Reims 1862) wissen von jener Sage nichts. In neuerer Zeit ist sie als Roman
(z.B. von Madame Valandon; vgl. auch Scotts «Ivanhoe») und als Oper (von Händel, 1727; Grétry, 1784; u.a.
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
. Juli 1754 auf dem Schlosse von Fortoiseau bei Villiers-en-Bière (Seine-et-Marne). Seine
«Œuvre s» erschienen in 4 Bdn. (Par. 1757), in 6 Bdn.
(ebd. 1811) und als «Théâtre choisi» von Thierry (ebd. 1884
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
). Von Ludwig ⅩⅧ. zum ersten Hofmaler und Baron ernannt, starb
G. 11. Jan. 1837 in Paris. – Vgl. Adam, L’œuvre du Baron François G. , 1789–1836,
gravé à l’eauforte (3 Bde., Par. 1852‒57); Henri Gerard,
Correspondance de François G. (ebd. 1837
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
); Horentanz (im Hertford-House zu London).
Vgl. Bonchitté, Le P., sa vie et son œuvre (Par. 1858); Andresen, Verzeichnis der Kupferstiche nach N. P. (Lpz. 1863); Poillon,
N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
nach seinen Zeichnungen gefertigte Holzschnitte für die Prachtausgabe von Laurents «Histoire de Napoléon» – Vgl. Jouy und
Jay, Salon d‘Horace V. (1822); Bruzard, Catalogue de l’œuvre lithographique d’Horace V.
(1826); Beulé, Éloge d
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Kupferstecher, Larmessin, Moyreau, Ph. Lebas, Surugue,
Cochin u. a., arbeiteten nach seinen Gemälden und Zeichnungen. Ein Denkmal W.s (von Carpeaux) wurde 1884 zu Valenciennes enthüllt. – Vgl. E. de Goncourt,
Catalogue raisonné de l’œuvre d’Antoine W
|
||
45% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
,
R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders.,
L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde.,
ebd. 1886–92);
Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
und Schlankheit
eigen, die in der Folge vielfach nachgeahmt und für den Stil des 17. Jahrh. maßgebend wurde. Seine besten Schüler waren Adrian de Fries,
Peter Candid und Tacca. – Vgl. Desjardins, La vie et l’œuvre de Jean Boulogne (Par. 1884
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
in der Bekanntmachung der einheimischen Kunstdenkmäler. - Vgl. E. de Robillard de Beauregaire, « De C., sa vie et ses œuvres » (Caen 1874).
Caupolicān , Teil des Departamento Beni (s.d.) der Republik Bolivia, umfaßt
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
bekannt, davon gegen 400 in England. – Vgl. Mad. Mark Pattison, C. L., sa vie et ses œuvres (Par.
1884; mit unbrauchbarem Verzeichnis der Werke); Dullea, Claude Gellée de Lorrain (Lond. 1887).
Claudia , Name des 311. Planetoiden
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
d’œuvres d’art» und Radierungen nach Ruisdael, Delacroix, Claude Lorrain u. a., die meist in der
Kunstzeitschrift «L’Art» erschienen.
Greuze (spr. gröhs') , Jean Baptiste, franz. Genremaler, geb. 21. Aug. 1725 zu Tournus (Depart. Saône
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch Leichtigkeit
und Kraft der Ausführung. – Vgl. Verhuell, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875; Supplement 1877).
Houdanhuhn (spr. udáng-) , ein zu den
Haubenhühnern (s. d.) gehöriges franz. Haushuhn, kräftig
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
.' Werke als
«Œuvres politiques de Ph. de M.» (2 Bde., Brüss. 1859) herausgegeben.
Marno , Ernst, Afrikareisender, geb. 13. Jan. 1814 zu Wien, widmete sich namentlich zoolog. Studien, machte 1866 in Begleitung
des Tierhändlers Casanova
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
vie et les œuvres de Jean Baptiste P. (Reims 1859).
Pigeon-English , s. Pidgin-English .
Pigeons (frz., spr. -schong ), s. Taubenäpfel .
Piglhein , Bruno, Maler, geb. 19. Febr. 1848 zu Hamburg, war daselbst Schüler des
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); E. Müntz,
R., sa vie, son œuvre et son temps (2. Aufl., Par. 1885); ders.,
Les historiens et les critiques de R. 1483–1883 (ebd. 1883); Crowe und Cavalcaselle,
R., his life and
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
der
Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tode an Frankreich fallen sollten. Er residierte
fortan in Lunéville und Nancy und starb 23. Febr. 1766. Seine «Œuvres du
philosophe bienfaisant
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
Präsident des
Reichsrats und des Ministerrats, trat aber 1852 vom Kriegsministerium zurück. Er starb 20. Juni 1857
in Castellammare in Süditalien. – Vgl. Œuvres choisies du prince Al. T.
(Bd
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
» (1880), «Pot-Bouille» (1882),
«Au Bonheur des dames» (1883), «La joie de vivre» (1883),
«Germinal» (1885), «L’œuvre» (1886), «La terre» ,
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
) und ihre
«Œuvres complètes» (6 Bde., ebd. 1860–61). – Vgl. Imbert de Saint-Amand,
Madame de G. (Par. 1874).
Girardin (spr. schirardäng) , Emile de, franz. Publizist, geb.
angeblich 22. Juni 1806 zu Paris, wahrscheinlich 1802
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
. 1884). Er wurde 1870 Mitglied der Akademie und starb 20. Juni
1874 zu Paris (Passy); die Leiche wurde in der Familiengruft zu Evreux beigesetzt. Eine Sammlung seiner Schriften erschien von A. de la
Fizelière als «Œuvres diverses» (12 Bde., Par
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
diente. Seit 1568 lebte er auf dem Landgute Vignay bei Estampes den Wissenschaften. Er starb in Armut 13. März 1573. L. hinterließ lat. Poesien, Reden und
Denkschriften jurist.-publizistischen Inhalts, die als «Œuvres» (5 Bde., Par
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
’ordre social, etc.» (3 Bde., 1803),
wurde oft aufgelegt. Seine «Œuvres diverses» erschienen 1819.
Ségur (spr. -gühr) , Philippe Paul, Graf von, franz. General und
Militärschriftsteller, Sohn des Grafen Ségur d'Aguesseau (s. d
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
antédiluviennes» (3 Bde., Par. 1846–65) und
«De l'homme antédiluvien et de ses œuvres» (ebd. 1860; 2. Aufl. 1865). Geschätzt sind noch B.s
Reisebeschreibungen, wie «Voyage à Constantinople par l'Italie, la Sicile et la Grèce» (2 Bde
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
. Tafel: Französische Kunst III , Fig. 8), ferner die Reliefs an der Fontaine des Innocents
zu Paris (um 1550), von denen sich drei, Flußnymphen darstellend, jetzt im Louvre befinden. – Vgl. Œuvre de Jean G. , im
Umriß gestochen von Reveil
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
), «Victor Cousin et son œuvre» (1885), «La philosophie de Lamennais» (1890),
«Fénelon» (1892) u. a.
Janga , Dorf im Togoland, s. Atakpame .
Jang-tse
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
nach alten Originalen ausgestattet sind, gehören:
«Vies et œuvres des peintres les plus célèbres» (25 Bde., Par. 1803–24),
«Choix des tableaux et de statues des plus célèbres musées et cabinets étrangers» (Bd.
1–4, 1821), «La Galerie
|
||
32% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Spiel aus und verfaßte mehrere Romane in engl. Geschmack; sie starb 6. Dez. 1792 zu Paris. Ihre
«Œuvres» sind mehrfach gedruckt worden (8 Bde., Neuchâtel 1781; 6 Bde., Par. 1818 u.s.w.); einzelnes daraus hat C. B. Heyne
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
. 1822–65» (2
Bde., 1877–78) und «Nouvelle correspondance» (1880). – Vgl. Haussonville,
S., sa vie et ses œuvres» (Par. 1875); Troubat, Souvenirs du dernier secrétaire de S. (ebd.
1890); Vattier, Sainte-Beuve (ebd. 1892).
Sainte
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
32% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
), «Clovis Dardenter» (1896),
«Face au drapeau» (1896), «Le Sphinx des glaces» (1897)
u.s.w. Seine «Œuvres complètes» , illustriert, bilden 34 Bde., Oktavausg. 69 Bde.; eine deutsche
Ausgabe seiner «Schriften» («Collection Verne
|
||
32% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
zu Paris. Ein
nachgelassenes
Werk sind die «
Destinées
» (Par. 1864). Seine «
Œuvres complètes
» erschienen in 8 Bänden
(Par. 1863–66). – Vgl. A. France, «
A. de V.
» (Par. 1868
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
: Un poète comique du temps de Molière. B., sa vie et
ses œuvres
(Par. 1881); Grewe, E. B.s Leben und Werke (Münster 1887).
Bourse
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
;
die namhaftesten darunter sind der Raub der Proserpina, der Winter als Greis u. a. – Vgl. Corrard de Breban,
Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850).
Girards Schlitteneisenbahn , s. Gleiteisenbahn .
Girardturbine , s
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
und
mit ihr freigegeben, wenige Tage später aber von neuem festgenommen und
25. Sept. hingerichtet. Seine « Œuvres complètes »
gab Bastien heraus (4 Bde., Par. 1816). Eine Auswahl erschien 1847. « La prophétie de C. » ist eine
Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
» (1857), «Dernières chansons de 1834 à 1851» (1858) und «Œuvres posthumes» (1874). Die «Correspondance de B.» (hg. von Boiteau, 4 Bde., Par. 1859‒60) veranlaßte eine schärfere Kritik seines Lebens und seiner Lieder. Lapointe gab B.s «Mémoires
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
. 1682) und der «Opera» des Cyprian (ebd. 1726) und die schon 1656 begonnene «Historia Tutelensis ecclesiae» (2 Bde., 1717). – Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856), und R. Fage, «Les œuvres de B. cataloguées et décrites» (1882‒84).
Balve, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
unterwerfen wollte. Condorcet setzte ihm in seinem "Eloge" ein schönes Denkmal. Gesammelt sind seine vermischten Schriften herausgegeben als "Œuvres philosophiques, historiques et littéraires" von Bastien (Par. 1805, 18 Bde.), von Didot (das. 1821, 16 Tle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
im August 1883 zum Botschafter der französischen Republik in Wien ernannt. F. ist ein gründlicher Kenner der Leibnizschen Philosophie und bereitet seit Jahren eine neue, vollständige, auf 20 Bände berechnete Ausgabe der "Œuvres de Leibniz" vor, von welcher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
, militaire, civile et littéraire de la province d'Alsace" (1787; sein unvollendetes Hauptwerk, bis ins 6. Jahrh. reichend). Aus seinem erst in neuester Zeit wieder aufgefundenen Nachlaß veröffentlichte J. ^[Joseph] Liblin "Œuvres inédites de G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
", 1863; "Jeanne d'Arc", 1863; "Cromwell", 1864; "Jacquard", 1864; "Mad. de Sévigné", 1864; "Shakespeare et son œuvre", 1864; "Vie de César", 1865; "Civilisateurs et conquérants", 1865; "J. J. Rousseau, son faux contrat social et le vrai contrat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
und starb 27. Febr. 1854 in Paris. Seine "Œuvres complètes" erschienen in 10 Bänden (2. Aufl., Par. 1844-47); "Œuvres posthumes" wurden von Forgues herausgegeben (1855-58, 5 Bde.). Andre posthume Werke veröffentlichten Blaize ("Correspondance
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
) die geoffenbarte Religion verteidigte. Die beste Ausgabe seiner "Œuvres" besorgte sein Neffe Roland Le Vayer de Boutigni (Dresd. 1756-59, 14 Bde.). Vgl. Etienne, Essai sur L. (Par. 1849).
La Motte, Antoine Houdart de, franz. Dichter, geb. 17. Jan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
); von spätern Ausgaben nennen wir die von Richelet (1623, 2 Bde.) mit Kommentar, eine andre aus den Jahren 1619-30 in 5 Bänden, die von Blanchemain (1856-68, 8 Bde.), der auch seine "OEuvres ^[Œuvres] inédites" (1855) herausgab, und die von Marty
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
, Jules. Vgl. de Fourcaud, B., sa vie et ses œuvres (Par. 1885); Theuriet, B., l'homme et l'artiste (das. 1885).
Batala *, Bezirkshauptstadt im Distrikt Gurdaspur der britisch ind. Provinz Pandschab, mit evang. Missionsstation und (1881) 24,281
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
, die drei Figarostücke als «Œuvres choisies» David (1884), sein «Théâtre» Ste.-Beuve (1866) und d'Heylli und Marescot (4 Bde., ebd. 1869–75), eine «Bibliographie des œuvres de B.» Cordier (1883). Von Verdeutschungen der «Hochzeit des Figaro» (s. Mozart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
in ihr Recht, bis in der neuesten Zeit die Sehnsucht des revanchelustigen Teils der Nation nach einer militär. Größe das Bild des genialen Imperators aufs neue erhöhten.
Die eigenen Schriften N.s erschienen nach seinem Tode mehrmals gesammelt ("Œuvres", 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
Schriften N.s sind in einer Gesamtausgabe: "Œuvres de N. III" (5 Bde., Par. 1854-69), außerdem die "Œuvres militaires" (ebd. 1856) noch besonders erschienen. In deutscher Übersetzung erschienen diese Schriften von Richard (4 Bde., Lpz. 1857-58). Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
in den «Œuvres philosophiques, historiques et littéraires», die Bastien (18 Bde., Par. 1805) herausgab. Vollständiger als diese ist die auch den Briefwechsel A.s mit Voltaire und Friedrich d. Gr. enthaltende Ausgabe von Didot (5 Bde., Par. 1821) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
1027
Lavinen – Lavoisier
Mühte sich eifrig für die Antisklavereibewegung («Documents sur la fondation de l’œuvre antiesclavagiste», Par. 1889). Ein von ihm 1889 nach Luzern ausgeschriebener internationaler Kongreß kam nicht zu stande, weil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
er in die Niederlande, verfaßte Streitschriften gegen Jesuiten und Reformierte und starb 8. Aug. 1694 in Brüssel. Seine "Œuvres" wurden herausgegeben vom Abt von Hautefage (Laus. 1775-83, 45 Bde.). Eine neue Ausgabe seiner philosophischen Schriften besorgte J. ^[Jules
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Anstrichs der Mehrzahl nach durch Natürlichkeit, Anmut und nicht selten durch wahre Poesie aus. Seine gesammelten Schriften erschienen als "Fables et œuvres diverses" (1775, 2 Bde.).
Aubervilliers (spr. obärwiljeh, Notre Dame des Vertus), Ort im franz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
worden, z. B. 1856-59, 45 Bde., und 1869-75, 25 Bde. (der letzte enthält Balzacs Briefwechsel von 1819 bis 1850); eine Ergänzung bildet die "Histoire des œuvres de H. de B." von Lovenjoul (1879). Vgl. Laura Surville (Balzacs Schwester), B., sa vie et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
à Paris" (1861). Seine "Œuvres complètes" erschienen 1868-70 in 7 Bänden, zu denen die "Souvenirs, correspondance etc." (1872) eine Ergänzung bilden. Vgl. de la Fizelière u. Decaux, Charles B. (1867); Asselineau, Charles B., sa vie et son œuvre (1868
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Dichtungen erschienen zuerst unter dem Titel: "Les Amours" (1780), in neuerer Ausgabe als "Œuvres complètes" (1824) und als "Poésies et œuvres diverses" (1879).
2) Louis François, genannt B. der ältere (l'aîné) zum Unterschied von B. 3) u. 4), franz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
eingemischt hat. Auch Hugo Grotius und Richard Simon waren Zielpunkte seiner Polemik. Die neueste Ausgabe seiner Schriften erschien Paris 1859-65 in 30 Bänden; "OEuvres inédites" veröffentlichte Ménard (das. 1883, 2 Bde.). Das Leben Bossuets vom Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878.
Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone.
Bougainville (spr. bugängwil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
.) und "Histoire des cétacées" dienen dem Werk als Ergänzung. Die "OEuvres ^[Œuvres] complètes de B.", von Bassieu herausgegeben (Par. 1810 ff., 34 Bde.), sind vollständig, aber mit schlechten Kupfern versehen. Die "OEuvres ^[Œuvres
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe seiner "OEuvres" erschien 1750, 3 Bde.; Anger veröffentlichte "OEuvres choisies" (Par. 1810).
Campo (ital.), Feld, Grundstück, ebene Gegend, Lager, Schlachtfeld.
Campo, Val di, s. Maggia.
Campoamor, Don Ramon de, span. Dichter, geb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. "Memoir of W. E. C." (neue Ausg., Bost. 1876, 2 Bde.); Rémusat, C., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (2. Aufl., Par. 1861); Lavollée, C., sa vie et sa doctrine (Preisschrift, das. 1876), und W. H. Channing (Neffe), Life of W. E. C. (Bost. 1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
, Überraschungen aller Art ausgehen. Die wichtigsten dieser Aufsätze gab E. unter dem Titel: "Études de littérature comparée", später "OEuvres" (1847-77) gesammelt heraus. Wir erwähnen davon: "Études sur le moyen-âge"; "Études sur le XVI. siècle en France
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
1883, Manuel 1884) bieten nichts Neues; doch ist die erste empfehlenswert. Vgl. Becq de Fouquières, Lettres critiques sur la vie, les oeuvres, les manuscrits d'André C. (Par. 1881).
2) Marie Joseph de, franz. Dichter, der Hauptdramatiker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. Die Nationalgalerie in Pest bewahrt vier schöne Landschaften von C. Er radierte auch 42 Blätter, die sehr gesucht sind. Vgl. Graf von Lepel, Œuvres de Claude Gellée, dit le Lorrain (Dresd. 1806); Mad. Mark Pattison, C., sa vie et ses œuvres d'après des documents
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
. 1881; deutsch von Clauß, Leipz. 1870); "Géricault", eine biographische Studie (3. Aufl. 1879); "Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance" (3. Aufl. 1880); "Leopold Robert d'après sa correspondance inédite" (1874); "Artiste anciens et
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
fausse Agnès" (1759), welche auch in Deutschland durch Übersetzungen bekannt und beliebt waren. Seine "Œuvres" sind herausgegeben Amsterdam 1755-59, 5 Bde.; Paris 1822, 6 Bde.; seine "Œuvres choisies" veröffentlichte Auger (das. 1810, 2 Bde.).
2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
" (1795), ebenfalls mit großem Beifall aufgenommen, während das Pendant dazu: "Phédor et Waldamir" (1801) vollständig durchfiel. Von nun an zog er sich vom Theater zurück und schrieb nur noch kleine, zum Teil recht hübsche Gedichte. Seine "Œuvres
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
complet" kam 1874 in 15 Bänden heraus. Vgl. Fitzgerald, Life and adventures of Alexandre D. (Lond. 1873); Blaze de Bury, A. D., sa vie, son temps, son œuvre (1885); Glinel, A. D. et son œuvre (1885).
4) Alexandre, der jüngere ("fils"), franz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
, als Lothringen 1735 an Frankreich fiel, zugleich mit der herzoglichen Bibliothek nach Florenz, von wo ihn Kaiser Franz I. 1745 als Vorsteher der Münz- und Medaillensammlung nach Wien berief. Hier starb er 13. Sept. 1775. Seine "Œuvres" (fast nur numismatischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
. Von seinen Vorlesungen am Athenäum sind Fragmente enthalten in seinen "Œuvres" (Par. 1844-45, 2 Bde.), wo auch die Werke seines Bruders Auguste, des folgenden, aufgenommen sind.
3) Jean Raymond Auguste, ebenfalls Dichter, Bruder des vorigen, geb. 24
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
Bde.). Seine Dichtungen in französischer und lateinischer Sprache sind in den "Œuvres posthumes" (Par. 1712) abgedruckt. Seine "Œuvres complètes" erschienen zu Nîmes 1782 in 10 Bänden (neue Ausg. von Migne, das. 1856, 2 Bde.). Vgl. Delacroix, Histoire
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, œuvres historiques choisies" (Leipz. 1873 ff.). Sein Briefwechsel ist ausgebreitet gewesen und sehr reichhaltig, besonders der mit seinem Bruder, dem Prinzen Heinrich, mit Voltaire, Duhan de Jandun, d'Argens u. a. Seine politische Korrespondenz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
); "Lettres sur la sculpture, etc." Seine "Œuvres philosophiques" gab Jansen gesammelt heraus (Par. 1792, 2. Aufl. 1809), eine neue Ausgabe derselben besorgte Meyboom (Leeuward. 1846-50, 3 Bde.); deutsch erschienen sie Leipzig 1782-97 in 3 Bänden. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
in die bürgerlichen Kreise; dabei entbehren seine Situationen jeder Komik, und der Ton seiner moralisierenden, sententiösen Dialoge ist bis zur Abgeschmacktheit langweilig. Seit 1736 Mitglied der Akademie, starb er 14. März 1754. Seine "Œuvres complètes" erschienen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
nach Rom gereist, ward er Provinzial des Dominikanerordens für Frankreich. Seit 1853 beschränkte er sich auf die Leitung seiner Schule zu Sorrèze. 1860 in die französische Akademie aufgenommen, starb er 21. Nov. 1861. Seine "Œuvres complètes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
ihrer Moral und Vollkommenheit des Stils unübertreffliche Meisterwerke sind. Außerdem hat er elf Theaterstücke geschrieben und eine Menge kleinerer Gedichte, von denen viele verschollen sind; eine Menge zweifelhafter finden sich in den "Œuvres inédites
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
und fünfte schrieb. Nach dem Tode des Regenten kehrte er zurück und starb 26. Dez. 1758. Seine "Philippiques" erschienen öfter (zuletzt hrsg. von Lescure, 1858); die "Œuvres complètes" 1758, 5 Bde.; "Œuvres choisies" 1811 und 1830.
Lagrée, Doudart de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
und hohe Idealität aus, wie sie durch Monotonie ermüden. Doch weiß er auch den satirischen Ton anzuschlagen, so namentlich in den "Poëmes civiques" (1873) und in der Gedichtsammlung "Tribuns et courtisans" (1875). Eine Sammlung seiner "Œuvres poétiques
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
, von Pauly 1883, von Chassang 1884. Unter dem Titel: "Œuvres inédites de L." hat Barthélemy 1863 eine Anzahl Maximen (259) veröffentlicht, die aber zum großen Teil nur Varianten sind.
2) François Joseph de L.-Bayers, geb. 1735 zu Angoulême, wurde 1772
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
Meisterwerk. Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1784, 6 Bde., "Œuvres choisies" das. 1822, 2 Bde.
2) Edouard Edme Victor Etienne, franz. Staatsmann, geb. 2. März 1809 zu Garlin (Niederpyrenäen), studierte in Paris die Rechte und wurde Advokat. 1848
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
) und "Les Fastes" (1779) geworden, die in einzelnen Partien recht glücklich an Erfindung und Ausdruck sind. Seit 1781 Mitglied der Akademie, starb er 4. Juli 1793. Sein "Théâtre" erschien Paris 1795 in 2 Bänden, seine "Œuvres" daselbst 1810 (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
" (das. 1703-13, 5 Bde.) enthalten die erste kritische Geschichte des Benediktinerordens. Seine "(Œuvres posthumes" (darin viele Briefe) erschienen Paris 1724 in 3 Bänden; die "Correspondance inédite de M. et de Montfaucon avec l'Italie" gab Valery
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
126
Maitland - Mâjâ.
mit Biographie (Brüssel 1851, 2 Bde.; 2. Aufl. 1861). Maistres "Correspondance diplomatique" gab Alb. Blanc (Par. 1860, 2 Bde.), seine "Œuvres inédites" Graf Charles de M. (das. 1870) heraus. Neue Ausgaben seiner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
der Boulevard M. in Paris seinen Namen. Von M.' zahlreichen Schriften über Landbau, Botanik und Politik sind später mehrere herausgegeben worden: "Mémoires pour Louis XVI"; "Mémoires sur la librairie et la liberté de la presse" (Par. 1809); "Oeuvres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
. Die besten Ausgaben seiner "Oeuvres ^[Œuvres]" sind die von Lefèvre de Saint-Marc (1757) und die von Lalanne (1862-69, 5 Bde.), welche auch die "Instruction de M. à son fils" (zuerst 1846) und die "Lettres inédites" (zuerst 1852) enthält. Eine Auswahl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
Akademie, seit 1881 auch der Deputiertenkammer. Seine Hauptwerke sind: "Shakespeare, ses œuvres et ses critiques" (Preisschrift, 1861, 4. Aufl. 1886); "Prédécesseurs et contemporains de Shakespeare" (1863, 3. Aufl. 1881); "Contemporains et successeurs de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
. 1874 in Barbizon. Vgl. Piedagnel, F. M., l'homme et l'oeuvre ^[œuvre] (Par. 1876); Sensier, La vie et l'œuvre de J. F. M. (das. 1881); Yriarte, J. F. M. (das. 1884).
Millevoye (spr. milwŏá), Charles Hubert, franz. Dichter, geb. 24. Dez. 1782 zu
|