Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Österreichischer Kreis
hat nach 2 Millisekunden 2244 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
706
Österreichischer Kreis - Österreichischer Lloyd
Erfolg hatte ein zweites österr. Heer in Böhmen. Nach dem Siege Friedrichs II. bei Chotusitz (17. Mai), entschloß sich Maria Theresia, auf Drängen Englands, mit Preußen den Frieden zu Breslau
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
499
Österreichischer Kreis - Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Dazu kam, daß wegen der Beteiligung Frankreichs an dem englisch-spanischen Krieg 1742 König Georg II. von England und auf seinen Antrieb die Niederlande sich mit Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
und wird in Österreich gehandhabt in der ersten Instanz von 930 Bezirksgerichten (Einzelrichter) und 71 Gerichtshöfen (Kollegialgerichte und zwar 15 Landes-, 53 Kreis- und 3 Handelsgerichte), in der zweiten Instanz von 9 Oberlandesgerichten (in Wien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
531
Österreich ob der Enns - Ostfriesland.
(das. 1856-88, Bd. 1-55); Janitsch, Geschichte der Entstehung und des Wachstums der deutsch-österreichischen Monarchie (das. 1805-1807, 9 Bde.); Coxe, Geschichte des Hauses Österreich (deutsch von Dippold
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
der Spitze standen, die Erzherzöge Karl und Johann und die Mitglieder der höchsten Aristokratie. Auch die patriotischen Kreise Deutschlands richteten auf Österreich hoffnungsvoll ihre Blicke, von dem allein noch Rettung vom fremden Joch kommen konnte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
327
Wagram - Wahâbiten.
Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
und 2/5 dem
Herzogtum als Landeseigentum zufallen.
Entgegen seiner Haltung 1849-50 hielt S. seit 1859 mehr zu Österreich als zu Preußen, protestierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
776
Liechtenstein.
nenverwaltung, der fürstlichen Hofkanzlei in Wien untersteht. Oberste Justizbehörde ist das k. k. Oberlandesgericht in Innsbruck. Für das Zivil- und Strafrecht gelten die österreichischen Gesetze. Die Staatsrechnung weist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
516
Schlesien (österreichisches Herzogtum).
Nebenbahnen sich an die Hauptlinien anschließen. Dagegen ist die Oder, mit Ausnahme ganz kurzer Strecken andrer Flüsse, der einzige schiffbare Fluß der Provinz, dessen Schiffbarkeit im Hochsommer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
Schwarz, Rektor des
pädagogischen Seminars an der Universität. 1782
entstand aus dem Nowikow-Schwarzschen Kreis die
"Freundschaftliche Gelehrte Gesellschaft", die 1784
in die "Typographische Compagnie" umgewandelt
wurde. Der Ukas von 1783 "über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, Stadt im nordöstlichen Böhmen, 484 m ü. M., zu beiden Seiten der Elbe, über welche fünf Brücken führen, Station der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit einer alten Dechanteikirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
823
Osnabrück - Österreichisch-Ungarische Monarchie
Verdampfen, Auslrystallisieren einer Lösung, fowie
Theorie von W. Nernst gegeben wurde. - Vgl. W.
Pfeffer, Osmotische Untersuchungen (Lpi. 1877);
W. Nernst, Theoretische Chemie Muttg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
184
Kreiden - Kreis.
rische Gesteine im Banat. - Unter den technisch nutzbaren Mineralien sind in erster Linie die Quadersandsteine als wichtigstes, namentlich an den sächsischen Elbufern massenhaft gewonnenes Baumaterial, die Schreibkreide zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
zu einem, dem österreichischen Kreis, vereinigt, was ihre Regierung sehr erleichterte. Maximilian verstärkte die fürstliche Herrschergewalt, errichtete die obersten Verwaltungsbehörden zu Wien, Graz und Innsbruck und erließ die wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
oder Grafschaften. In Österreich entspricht der "Bezirk" dem preußischen K., in Rußland der Ujesd, Län in Schweden, Liwa in der Türkei, Komitat in Ungarn etc. In Deutschland ist der Umfang und die Bedeutung der Kreise in den einzelnen Staaten eine sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
und 14 Ge-
schützen bis hmter den Ogliozurück. Die Österreicher
verloren 7956 Mann. (^. den Situationsplan.)
Eüftrin, Stadt, Festung und bedeutender
Waffenplatz im Kreis Königsberg i. N. des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, früher Hauptstadt der Ncu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
Erhebung des gesamten Volkes ein so erbärmliches Ende gefunden, teils eine stumpfe Resignation, die sich auf die nächstliegenden Sorgen beschränkte. Die Auswanderung (1851: 113,000 Personen) bewies, welcher Überdruß sich aller Kreise bemächtigt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
610
Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt)
Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
Rumänen und Israeliten, in Garnison die 1. Donische Kosakenbatterie, 1 griech., 2 kath. Kirchen, 1 Synagoge, 7 jüd. Bethäuser, 1 Kreis-, 1 jüd. Schule ersten Ranges, große Märkte für Hornvieh, das nach Rumänien und Österreich-Ungarn verkauft wird. - B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
und Statistiker, geb. 11. Nov. 1837 zu Wien, studierte daselbst Rechts- und Staatswissenschaften, wurde 1863 Professor der Volkswirtschaft an der dortigen Handelsakademie. 1864 und 1865 vom österreichischen Handelsministerium zu den damals im Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
Königreichs verblieb, bis der Ryswijker Friede 1697 sie wieder an Österreich brachte. Ludwig XIV. ließ auf dem linken Rheinufer, B. gegenüber, Neubreisach (s. d.) anlegen. Im Spanischen Erbfolgekriege fiel B. 1703 durch Verräterei und Arcos Feigheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
, Geschichte des bayrischen Erbfolgekriegs (Leipz. 1869).
Bayrischer Hiesel, s. Klostermeyer.
Bayrischer Kreis, einer der zehn Kreise des Deutschen Reichs, schon 1500 eingerichtet zwischen Böhmen, dem österreichischen, fränkischen und schwäbischen Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. Oberhoheit zu dem Staate der illyr. Provinzen vereinigt wurden;
ferner an Rußland den Tarnopoler Kreis nebst Teilen von Ostgalizien sowie Westgalizien an das Herzogtum Warschau. Außerdem erkannte
Österreich die in Italien, Spanien und Portugal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
der Angelfischerei« (2. Aufl., Berl. 1882), »Die Fischzucht« (3. Aufl., das. 1885); »Illustriertes Handbuch der Angelfischerei« (das. 1875); »Wegweiser für Angler durch Deutschland, Österreich und die Schweiz« (das. 1877); »Fischerei und Fischzucht im Harz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
., sein Sohn, erweiterte die Stadt und baute um 1232 auf der nahen Höhe das Schloß Trausnitz. 1204-1506 war die Stadt die Residenz der Linie Bayern-Landshut und ward im Dreißigjährigen Krieg mehrmals von den Schweden, im österreichischen Erbfolgekrieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
die Herrschaft des Augustenburgers, sondern betrachtete sie als selbstverständlich. Die deutschen Regierungen und das deutsche Volk sahen sie auch als die beste und die gerechteste Lösung an. Preußen, mit dem Österreich vorläufig noch Hand in Hand ging
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
des Corpus Evangelicorum im Reiche und am Reichstage von Sachsen auf Brandenburg über. In einen neuen schweren Krieg gegen Frankreich wurde das Deutsche Reich von 1702 bis 1714 verwickelt durch die Ansprüche, die Österreich auf das span. Erbe geltend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
, von Bättaszsk über
Dombovär nach Zäkany (166 km, eröffnet 1872-
73), ist ungar. Staatseifenbahn (s. Österreichisch-
Ungarische Eisenbahnen).
Donaueschingen, Stadt im bad. Kreis Vil-
lingen, in der ehemaligen fürstl. Fürstenbergischen
Landgraffchaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
einem politischen Gebiet zusammenwuchs. Bei der ersten Teilung Polens (1772) kamen die Gebiete, welche etwa das jetzige G. bilden (zusammen 80,000 qkm), unter dem Titel des Königreichs G. und Lodomerien an Österreich, nachdem die Kaiserin Maria Theresia den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
in Polen machte, erhielten diese den Namen West- oder
Neugalizien , die alten aber wurden nun Ost- oder
Altgalizien genannt. Westgalizien nebst Krakau, sowie der Zamoscer Kreis in Ostgalizien mußten von Österreich im
Schönbrunner Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
die Bayern übergeben, die sie erst nach der Schlacht bei Höchstädt räumten, kam 1805
mit Tirol an Bayern und 1814 wieder an Österreich. Nahe bei K. in schöner Lage am Ausgang des malerischen Kiengrabens das Bad
Kienbergklamm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
bildeten, aber, wie Böhmen und Mähren, keinem der zehn Kreise des Deutschen Reichs angehörten. Der südliche Teil oder die Oberlausitz, etwa 5940 qkm (108 QM.) groß, zerfiel in die Kreise Görlitz und Bautzen und zählte, außer den sogen. Sechsstädten: Bautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
die Österreicher und Russen unter Melas und Suworow glücklich gegen die Franzosen unter Macdonald.
Castel San-Piētro dell' Emilĭa, Stadt im Kreis Imola der ital. Provinz Bologna, am Sillaro, an der hier mit Arkaden besetzten Via Aemilia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
bestimmt werden mußte. Sowohl Frankreich als Österreich suchten in I. die Entschädigungsobjekte für ihre Ansprüche auf die spanische Krone und richteten zunächst ihr Augenmerk auf Oberitalien, wo auf den alten, wohlbekannten Schlachtfeldern noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
702
Modena (Herzogtum) - Modena (Stadt).
ziegeln bilden Erwerbsquellen der Bevölkerung. Hauptverkehrsmittel ist die Eisenbahn Alessandria-Bologna. Die Provinz zerfällt in die drei Kreise: Mirandola, M. und Pavullo nel Frignano.
Die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
; Pfälzischer Forstverein für die bayrische Rheinpfalz, seit 1854. In neuerer Zeit sind auch für die übrigen bayrischen Kreise Vereine gebildet worden.
2) In Österreich-Ungarn. Reichsvereine: *Österreichischer Forstkongreß, seit 1875; *Österreichischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
. zusammengeschlagen. Der burgundische Kreis blieb sonach ganz isoliert; der österreichische sollte mit den drei letztern Kreisen in Münzsachen "gute nachbarliche Gemeinschaft und Gleichheit" halten. Unter solchen Verhältnissen war jede durchgreifende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
ausgeführten Materialprüfung wurde bei 24 bis 17 Proz. Dehnung eine Zerreißfestigkeit von 80 bis 86 kg pro 1 qmm festgestellt.
Zur Ausübung gelangt das M. R. gegenwärtig durch die Aktiengesellschaft Deutsch-Österreichische Mannesmannröhrenwerke auf ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
unterscheidet. Die
unbeschränkte Haftpflicht wird durch die beschränkte ersetzt und der Wirkungskreis der Vorschußvereine in mehrern Beziehungen ausgedehnt.
Vorsfelde , Flecken im braunschweig. Kreis Helmstedt, an der Aller und an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
380
Breidenstein - Breisgau.
Breidenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf, an der Perf, mit Schloß und (1880) 447 Einw.
Breier, Eduard, österreich. Romanschriftsteller, geb. 3. Nov. 1811 zu Warasdin in Kroatien, nahm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
Direktor der Sternwarte in Bern. 1850 ward er Professor der Astronomie am Polytechnikum und Direktor der Sternwarte in Zürich, später Professor an der dortigen Universität, in weitern Kreisen bekannt durch seine mathematisch-historischen Arbeiten sowie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
. Mai 1745 und 18. Febr. 1779 Gefechte zwischen den Österreichern und Preußen; bei letzterm wurde die Stadt durch den österreichischen General Wallis in Brand geschossen. -
20) N. in Holstein, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
.), am Ostende Maria-Loretto (19 E.), mit dem 1652 erbauten schönen Schloß Loretto des Fürsten Rosenberg, und am Westende Velden (338, als Gemeinde 589 E.) an der Linie Marburg-Villach der Österreich. Südbahn, mit Villen und Seebädern. – Vgl. Tullinger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
593
Gradierwage - Gradmessungen.
Gradierwage (Salz- oder Solspindel), ein Aräometer zur Bestimmung des Gehalts einer Sole an Salz.
Gradierwerk, s. Salz.
Gradisca, 1) Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, gefürstete Grafschaft Görz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
noch im Kreise Sengilhej (Simbirsk) und im Kreis Tetjuschi (Kasan) vorkommen. Nur die in Tetjuschi lebenden M. bekennen sich zum Islam und sind überhaupt in Sprache und Sitte tatarisch geworden; die übrigen gehören der griechisch-katholischen Kirche an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
mit Preußen an, dessen gespanntes Verhältnis zu Österreich jeden Augenblick zu einem Krieg führen konnte; da sowohl Napoleon als Lamarmora die Kraft Preußens unterschätzten, so hegten sie die Zuversicht, daß I. ohne große Anstrengungen, während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
zurückgetrieben wurde, dies aber gegen alle Angriffe der Türken unter Mehemed Ali (September) und Suleiman (Dezember) behauptete.
Lom (L.-Palanka), Hauptstadt eines Kreises in Bulgarien, an der Mündung des Flusses L. in die Donau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
14
Rudolf (Burgund, Österreich).
Landes kam ihm bereitwillig entgegen, nur Wien leistete Widerstand. Vor dieser Stadt einigte sich R. mit Ottokar dahin, daß der König von Böhmen Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an das Reich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
auf die Grafen von Bentheim-Tecklenburg über.
Hohenlinden, Pfarrdorf im bayr. Kreis Oberbayern, Distrikt Ebersberg, mit 300 Einw., bekannt durch den am 20. Sept. 1800 abgeschlossenen Waffenstillstand zwischen Österreich und Frankreich und die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
des alten Schwaben (s. d.) und wurde
begrenzt durch Frankreich, die Schweiz, Österreich,
Franken und die beiden rhein. Kreise. Sein Flächen-
inhalt betrug etwa 34 680 hkm, die Einwohnerzahl
gegen 2200000. Die zu Ulm 1503 begründete Krcis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
. und der Einfuhr 31,219 Mill. Fr. Der größte Teil der Ausfuhr geht nach Österreich, von wo wieder das meiste eingeführt wird. Märkte werden in jedem Kreis an einem bestimmten Ort abgehalten; die besuchtesten sind die zu Waljewo und Tschupria. Unbedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
289
Neustadt (in Österreich) - Neustädtel
des Verwaltungsbezirks N., im Thale der Orla, an
der Linie Leipzig - Probstzella der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz der Bezirtsdirektion, eines Amts-
gerichts (Landgericht Gera), Steuer- und Aichamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
Kubikmeter und Schleuse erhoben; in Österreich auf der Donau in Prozenten von dem Bruttofrachtertrage. Die Abgaben auf den Kanälen Englands sind höher als irgendwo anders.
Schiffahrts-Berufsgenossenschaften. 1) Westdeutsche Binnenschiffahrts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
historischen Herkommens und der Stammesverschiedenheit in geographische Kreise eingeteilt. Die verheißenen Kreis- und Reichsstände traten nicht ins Leben. In dieser Beziehung, ebenso in Bezug auf Preßfreiheit und persönliche Sicherheit blieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
Viehzucht betrieben. Die Wälder sind zum großen Teil vernichtet. Die Industrie, im ganzen unbedeutend, liefert Stahl- und Eisen arbeiten, Tuch, Leinwand, Papier, Hüte. Die Provinz zerfällt in drei Kreise: Campobasso, Isernia, Larino. - Die gleichnamige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
. in Österreich-Ungarn und Italien (s. Eisenbahnbehörden).
Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens, militär. Behörde, die unter einem Generalinspecteur mit dem Range eines kommandierenden Generals steht und ihren Sitz in Berlin hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
der
Hochschule für Bodenkultur, 1884 auch Honorar-
professor der Statistik an der Universität. Er starb
19. April 1888 zu Wien. Seine Hauptschriften sind:
"Österreichs Handelspolitik" (Wien 1864), "Der
landwirtschaftliche Kredit" (ebd. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
einer Beaufsichtigung der Presse sein. In Österreich besteht der Z. zur Zeit noch für periodische, wöchentlich einmal oder öfter erscheinende Zeitschriften, mit Ausnahme reiner Fachzeitschriften, die keine Inserate annehmen. Der Satz ist 1 Kr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
828
Lissa - Lissabon.
"Bosnien". - Im englisch-französischen Krieg wurde L. von den Franzosen besetzt, 1810 aber von den Engländern erobert, die bis 1815 im Besitz der Insel blieben, worauf es an Dalmatien unter österreichischer Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
Hochfloren der Schweiz und der Österreichischen Alpen ähnlichen Reichtum von Arten besitzen die Pyrenäen, in denen außer vielen A. von allgemeiner Verbreitung, wie z. B. Edelweiß u. a., auch eine große Reihe rein endemischer Hochgebirgsarten vorkommt. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
Montgelas, als er B. aus mönchischem Quietismus auf eine der Bildung und dem Geiste des Jahrhunderts entsprechende Höhe zu heben versuchte. Dies zeigte sich namentlich, als 1809 die Tiroler sich für Österreich erhoben und dort der Aufstand gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Wendung der europ. Politik. Der Neujahrsgruß Napoleons III. und die Rüstungen König Victor Emanuels ließen kaum einen Zweifel, daß sich für Österreich ein kriegerischer Konflikt in Italien vorbereite. Die Versuche, durch diplomat. Unterhandlung dem Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
197
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
aber sowohl hier wie in seinen Anträgen auf Reform der Bundeskriegsverfassung, die auf eine Teilung der Leitung zwischen Österreich und Preußen und auf Anschluß der kleinern Kontingente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
850
Bevagna - Bevölkerung.
Bevagna (spr. -wannja), Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Spoleto, mit alten Mauern und andern Resten der Umbrerstadt Mevania, Gymnasium und (1881) 1806 Einw., welche Handel mit Wein (Pizzotello, Cornata), Hanf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
.).
Fränkischer Jura, s. Jura, deutscher.
Fränkischer Kreis, einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reichs, schon 1500 eingerichtet, zwischen Obersachsen, Böhmen, Bayern, Schwaben und den beiden rheinischen Kreisen, begriff das frühere östliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
seiner zweimonatlichen Reise nach Österreich die Überzeugung bei amtlichen Persönlichkeiten und in maßgebenden Kreisen gewonnen, daß die Anschauungen über B. sich wesentlich zu dessen gunsten geändert hätten, und daß man seine Entwickelung mit Vertrauen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
Germanische Kunst |
Öffnen |
selbstverständlich, daß die aus einer Bauhütte hervorgegangenen Meister mehr oder weniger gemeinsame Anschauungen hatten, wie andererseits wieder die Geschmacksrichtung der Bauherren nach örtlichen Kreisen entweder durch vorhandene Werke, oder durch Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
723
Geldern (Kreis und Kreisstadt) - Geldherrschaft
Erkelenz, welches Iülich-Berg erhielt); das übrige
Obergeldern mit Roermond ilnd Venlo kam mit den
jpan. Niederlanden an Österreich, welches aber beim
Varrieretraktat vonl 15. Nov. 1715
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Sommeraufenthalt der Berliner, im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Eisenbahn von Eberswalde nach Wriezen, mit dem Pädagogium Viktoriastift und (1880) 794 evang. Einwohnern. -
6) Dorf und Gut im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
170
Jaquette - Jarlsberg und Laurvik.
wesen in Österreich" (1863); "Revolution und Reaktion in Österreich 1848-59" (1867); "Die Wuchergesetzgebung und das Zivil- und Strafrecht" (1867); "Abhandlungen zur Reform der Gesetzgebung" (Leipz. 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Schöngrünbis Schönleber |
Öffnen |
603
Schöngrün - Schönleber.
Jahrh.). Vgl. G. Heider, Die romanische Kirche zu S. (Wien 1854).
Schöngrün, Mischung von Chromgelb mit Berliner Blau.
Schönhals, Karl von, österreich. Feldzeugmeister, geb. 15. Nov. 1788 zu Braunfels bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
Oberbefehl über die preuß. Truppen in den Elbherzogtümern, und im September als Gouverneur mit der Verwaltung des Herzogtums Schleswig betraut; gleichzeitig wurde ihm der Befehl über die preuß. Truppen in dem von den Österreichern verwalteten Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
. Das Gouvernement zerfällt
in acht Kreise: I., Arefch (f. Areschsker Kreis),
Dschebrail, Dschewanschir, Sangesur, Kasach, Nucha
und Schuscha. Es wurde 1867 aus Teilen der
Gouvernements Tiflis, Baku und Eriwan gebildet.
- 2) Kreis im nördl. Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
, ihre Versammlungstage und ihr Oberhaupt (roi des ménetriers) hatte.
Menfi, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), Kreis Sciacca, mit starkem Ölbau und (1881) 10,003 Einw.
Mengel, s. v. w. Mineralgelb, s. Bleichlorid.
Mengelberg, Otto
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
) hat am meisten seine Operette "Der Herr von Papillon" gefallen.
Biala, 1) Grenzflüßchen zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien, entspringt in den Bieskiden und mündet, 30 km lang, rechts in die obere Weichsel. -
2) Stadt im westlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
967
Gebauer - Gebesee.
kann, sowie auch, weil Wohnungsaufwand und Einkommen ebensowenig einander immer entsprechen.
Die Veranlagung der G. ist in der Praxis meist sehr mangelhaft. Dieselbe erfolgt in Preußen und Österreich nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
185
Gerold - Gerona.
Gerontokomion, Pfleganstalt für alte Leute, Pfründnerhaus.
Gerold, eine der bedeutendsten Firmen des deutsch-österreichischen Buchhandels, in Wien, gegründet durch Joseph G. (geb. 1747), der 1775
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
zur Hebung des Gewerbfleißes und des Handels sind: die Handels- und Gewerbekammer, der Gewerbeverein, die Sparkasse (22,9 Mill. Gulden Einlagen), die Bank für Oberösterreich und Salzburg, die Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
696
Schwarzenborn - Schwarzes Kabinett.
rhein, doch ward der Sieg über Napoleon errungen, ehe die Österreicher auf dem Kriegsschauplatz eintrafen. Nach seiner Rückkehr nach Wien ward er zum Präsidenten des Hofkriegsrats ernannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
einflußreichen Grumbkow verbündet, die Gunst Friedrich Wilhelms I. gewann und in schlauester Weise zu gunsten Österreichs ausbeutete, brachte er die Verlobung des Kronprinzen Friedrich mit der Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
Kaiser Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg sehr gestiegen war und die Unabhängigkeit des Kirchenstaats bedrohte, schloß sich U. Frankreich an und unterstützte Richelieu im Kampf gegen Österreich und Spanien. Statt die Ausführung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
301
Oberreichsanwalt - Oberrheinische Tiefebene.
In Österreich-Ungarn besteht ein oberster Rechnungshof für die cisleithanische Staatskontrolle in Wien, welche durch kaiserliche Verordnung vom 21. Nov. 1866 ins Leben gerufen ward. Für die Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
die Franzosen unter Kleber über die Österreicher unter Ferdinand von Württemberg, am 20. Sept. Sieg der Österreicher. - 3) Grafschaft und ehemalige Besitzung der Grafen von Sayn (s. Sayn und Wittgenstein), bildet den Hauptbestandteil des Kreises A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und die Gemeinde
Haarheim), von der frühern Landgrafschaft Hessen-
Homburg den rechtsrhein. Teil, die übrigen 3. Sept.
1866 vom Großherzogtum Hessen abgetretenen Ge-
biete (Kreise Vöhl und Viedenkopf nebst den nord-
westlicbsten Ortschaften des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
auf seiner Besitzung Gurkfeld und in Wien. Wegen der liberalen Haltung seiner Gedichte zu den Führern der freisinnigen Partei Österreichs gerechnet, ward er im April 1848 in das deutsche Vorparlament und bald darauf vom Kreis Laibach in die Frankfurter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, Geschichte des Kreises B. (Bunzl. 1884 ff.). -
2) Jungbunzlau (tschech. Mladà Boleslav), Stadt in Böhmen, an der Iser, Knotenpunkt der Österreich. Nordwestbahn und der Turnau-Kralup-Prager Bahn, teilt sich in die Alt- und Neustadt und zwei Vorstädte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
.
Chotek, altes Adelsgeschlecht in Böhmen und Österreich, das 1745 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde, und von dessen Gliedern hervorzuheben sind: 1) Johann Rudolf, Graf von Chotkowa und Wognin (Vojnín), geb. 17. Mai 1748, ward 1770
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
der Zündhütchenfabrik, später bei den Waffeneinkäufen in Lüttich das Vertrauen der damaligen Regierung und ward 30. Aug. 1848 zum Kommandanten der mobilen Nationalgarde im Kreis diesseit der Theiß ernannt. Mit derselben besetzte er Ende September
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
Kreis- und 46 Bezirksgerichte. Das Wappen des Erzherzogtums s. Tafel "Österreichisch-ungarische Wappen". Die politische Einteilung Oberösterreichs ist folgende:
Politische Bezirke Areal Bevölkerung
QKilom. QMeil. 1880
Städte.
Linz 18 0,54 41687
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
die überraschend schnellen Fortschritte, die nach dem Frieden die Waffen Maria Theresias und ihrer Verbündeten machten. (S. Österreichischer Erbfolgekrieg.) Sein Versuch, die deutschen Staaten unter der militär. Hegemonie Preußens zu vereinigen (s. Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
aus 1227 Dampfer mit 1526073 t und 489 Segel-
schiffe mit 93630 t, zusammen 1716 Schiffe mit
1619703 t Gütern, darunter 733 englifche mit
1034097 t, 251 griechische (212604 t), 417 türkische
(105996 t), 69 österreichische (67043 t), 37 franzö
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
817
Deutschland (Konfessionen).
gleiche Begriffe sind). Über 80 Proz. beträgt die polnische Bevölkerung in den Kreisen Wreschen, Pleschen, Adelnau und Schildberg, dagegen unter 20 Proz. in den Kreisen Meseritz und Czarnikau. In Schlesien gibt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Einw.
Niederösterreich, s. Österreich (Erzherzogtum).
Niederplanitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, hat eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau, Treibhausgärtnerei auf der Oberfläche eines seit 1641 brennenden Kohlenflözes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
Revolutionskriege, Bd. 7, S. 191 b), in der Bonaparte durch das Verdienst Massénas über die Österreicher unter Alvinczy siegte.
Rivŏli, Herzog von, s. Masséna.
Rixdorf, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, im S. an Berlin anstoßend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
und Kreisen fungieren Sanitätsräte, in den Gemeinden Sanitätskommissionen. In Österreich ist das Sanitätswesen durch Gesetz von 1870 organisiert. Litteraturangaben s. bei den Artikeln "Gesundheitspflege, öffentliche" und "Medizinalbehörden".
Sanitätsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Südbahn , s. Deutsche Eisenbahnen , Übersicht C, III.
Ostprignitz , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat 1 881,89 qkm und 1890: 66 834, 1895: 68 130 (34 032 männl., 34 098 weibl.) E., 4 Städte, 139 Landgemeinden und 75 Gutsbezirke. Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
Sudeten, östlich bei Zuckmantel, auf der österreichisch-schlesischen Grenze, der letzte bedeutende nördliche Bergvorsprung des "Gesenkes", in glockenförmiger Gestalt, 887 m hoch, mit ausgezeichneter Rundsicht.
Bischofsmütze, s. Mitra und Inful
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
ist K. bis auf die kurze Zwischenzeit von 1809 bis 1813 (während welcher es zu Frankreich gehörte) fortwährend bei Österreich als ein Teil der "innerösterreichischen Länder" geblieben. Seit 1816 war das Gouvernement Laibach ein Teil des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Leitmeritz, am Fuß des Lobosch, an der Elbe und der Linie Prag-Bodenbach der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, mit Abzweigung nach Libochowitz, hat ein fürstlich Schwarzenbergsches Schloß, ein Bezirksgericht, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
benutzte. Dasselbe System befolgte er auch in Österreich, wo er 1821 zum Haus-, Hof- und Staatskanzler ernannt worden war und 1826 mit dem Vorsitz der Ministerkonferenzen für die innern Angelegenheiten die oberste Leitung des gesamten Staatswesens
|