Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1282 hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1007, Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) Öffnen
1007 Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1282). ligen römischen Reichs deutscher Nation anerkannt. Als Kaiser Otto I. 968 auch Unteritalien erobern wollte, scheiterte das Unternehmen. Seinen Sohn, Kaiser Otto II., halfen bei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0930, von Siciliane bis Sicilien (Insel) Öffnen
Strambotto (s. d.). Sicilianische Eisenbahnen, s. Italienische Eisenbahnen. Sicilianische Nüsse, s. Pistazien. Sicilianische Vesper, Name des blutigen Aufstandes, der sich 1282 gegen die franz.-angiovinische Herrschaft in Sicilien erhob
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
Amerikaner, 1600 Deutsche (561 Frauen), 1282 Engländer, 362 Norweger, 192 Franzosen, 2040 Kinder von Ausländern. Die Bevölkerung gewinnt fortwährend durch Einwanderung, 1884 betrug dieser Gewinn 2713 Personen. Die Amerikaner, Engländer und Deutschen sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0656, Holland (Geschichte) Öffnen
er mit seinem Pferd in einem Sumpfe versank, in welchem sein Leichnam erst 1282 aufgefunden wurde. Sein Sohn Florens V., kaum zwei Jahre alt, stand erst unter der Vormundschaft verschiedener Fürsten, trat aber schon 1266 die Regierung selbst an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0031, von Ischoren bis Iselastische Spiele Öffnen
, der älteste Marktflecken des Salzkammerguts (seit 1282). Vgl. v. Kottowitz, Kurort I. in Österreich (2. Aufl., Linz 1882); "I. und seine Umgebung" (7. Aufl., Gmunden 1885); A. Reibmayr, I. als Terrainkurort (Wien 1886). ^[Abb.: Karte der Umgebung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0515, Messina (Geschichte) Öffnen
erobert, die aber 1038 und zum zweitenmal 1071 von den Normannen wieder daraus verjagt wurden. Hier ward 1233 von Friedrich II. ein sizilischer Reichstag abgehalten, wo Gesetze für die Insel erlassen wurden. In M. nahm 1282 die Sizilianische Vesper
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0410, von Schau. bis Schaufelschlagsrecht Öffnen
, Baumwollweberei, Eisenhütte und (1885) 1282 Einw. Schauerschlange, s. Klapperschlange. Schaufäden, s. Zizit. Schäufelein (Schäufelin), Hans Leonhard, Maler, geb. 1490 zu Nürnberg, bildete sich dort nach Dürer, war 1512 in Augsburg thätig, erhielt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0913, von Eisenbahnunfall-Versicherung bis Eisenbahnverbände Öffnen
" ^^ V "^ pro Nutz bei pro Achs >3 208 0,59 1825 0,14 218 0,62 1390 0,11 527 1,57 3887 0,31 140 0,99 621 0,10 246 1,75 1282 0,26 231 1,76 688 0,13 2 0,04 119 0,09
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0102, von Adam bis Adamáua Öffnen
Kloster, um ein lustiges Leben zu führen, und begleitete 1282 Robert II., Grafen von Artois, nach Neapel, wo er um 1288 starb. Adams Gedichte bestehen in einer Anzahl von Liedern, Dialogen, Motetten etc
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0336, Alfons (Kastilien, Neapel) Öffnen
und die kastilischen Großen und entthronten 1282 A., der nach mehreren vergeblichen Versuchen zur Wiedererlangung des Throns als Flüchtling 4. April 1284 in Sevilla starb. A. ist der Begründer der kastilischen Nationallitteratur. Er beendigte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
(s. d.), als auch an Sammelwerken, von denen wir namentlich das von Ibn Challikán (gest. 1282; hrsg. von Wüstenfeld, Götting. 1835-43; übersetzt von de Slane, Par. 1842-71, 4 Bde.) anführen. Vgl. Wüstenfeld, Die Geschichtschreiber der Araber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0736, von Aragon bis Aragonien Öffnen
. erwarb später (1282) Sizilien, ward aber infolge davon mit Frankreich in Krieg verwickelt. Als die hierdurch und durch sonstige Fehden hervorgerufene finanzielle Not ihn zur Ausschreibung drückender Steuern bewog, traten die Stände von A. 1283, um
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Aussonderung bis Ausstattung Öffnen
und Hauptzollamts. Am rechten Ufer der Elbe, 3 km oberhalb A., liegt die Ruine Schreckenstein auf steilem, 90 m hohem, in den Strom vorspringendem Felsen mit schöner Aussicht. Die Stadt, seit Ottokar II. königliche Stadt, 1282 an Brandenburg verpfändet, aber bald
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
, in dessen Nähe die jetzt verfallene Baraburg, die Wohnung des alten Gaugrafen, lag. Später wurden die Grafen von Sulz mit der B. belehnt, die schon im 11. Jahrh. in dieser Gegend erscheinen. Graf Hermann von Sulz überließ 1282 die Grafschaft B. König
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0823, von Carpentum bis Carr Öffnen
ausgezeichneten, die einstige Allianz beider Wissenschaften und ihre Früchte typisch vertretenden Familie, die ursprünglich aus Spanien (Carpezana) stammte, aber schon 1282 im Besitz des brandenburgischen Guts C. unweit Tremmen war. Stammvater
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0777, Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) Öffnen
. Osterna, der 1256 abdankte; Anno v. Sangerhausen, gewählt 1256, starb 8. Juli 1273 (oder 1274); Hartmann v. Heldrungen starb 19. Aug. 1282; Burkard v. Schwanden resignierte 1290; Konrad v. Feuchtwangen starb 1296; Gottfried v. Hohenlohe, gewählt 3. Mai
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0385, Einkommen Öffnen
befreite E. hinzu, so läßt sich das gesamte präsumtive E. Großbritanniens für 1880 auf 1282 Mill. Pfd. Sterl. veranschlagen. Da nun nach der Income-tax auf einen Einwohner an steuerbarem E. 1845: 7 Pfd. Sterl., aber 1880: 16,4 Pfd. Sterl. entfallen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0371, von Fleute bis Fliedner Öffnen
entsprechend) in die Nordsee führte. Die Sturmfluten der Jahre 1219 und 1282 führten die Vereinigung des Sees mit dem Meer herbei. Flexibel (lat.), biegsam, lenksam, geschmeidig; in der Grammatik von Wörtern gebraucht, welche flektiert werden (s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0384, Florenz (Geschichte) Öffnen
dies Regiment vom Volk schon 1282 wieder beseitigt, indem die innern Angelegenheiten so geordnet wurden, daß alle Gewalt den 7 höhern Zünften (dem sogen. popolo grasso gegenüber dem popolo minuto, den 5 niedern Zünften) zufiel, die nun 3 Prioren der 3
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0468, von Fougerolles bis Fouqué Öffnen
) 1282 Einw., bedeutender Fabrikation von Kirschwasser und Baumwollspinnerei. Foulards (spr. fular), seidene Taschen- und Halstücher, welche ursprünglich aus Ostindien stammen, jetzt aber überall verfertigt werden. Die indischen F. zeigen alte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0318, von Gheel bis Gherardesca Öffnen
auf: in dem 1282 zwischen Pisa und Genua ausgebrochenen Krieg veranlaßte er absichtlich in der Schlacht bei der Insel Molara 6. Aug. 1284 die Vernichtung der pisanischen Flotte, damit das bedrängte Pisa, gegen welches sich nun auch viele feindliche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0754, von Grolmann bis Groningen Öffnen
1282 Hansestadt. Als die Bischöfe von Utrecht auf die Oberherrschaft über G. Anspruch machten, verteidigte sich die Stadt mit Erfolg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0792, Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) Öffnen
Unabhängigkeit im wesentlichen behauptet; 1282 wagte dieser sich sogar aus seinen unzugänglichen Bergen in die Ebene hervor, ward aber in der Nähe von Carmarthen überwältigt (11. Dez.) und fiel im Kampf. Als dann 1283 auch sein Bruder David gefangen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
der Wahl Rudolfs I. von H. zum deutschen König 29. Sept. 1273 (vgl. die "Historische Karte von Österreich"). Dieser zwang Ottokar von Böhmen 1276 zur Abtretung von Österreich, Steiermark und Krain, die er 1282 seinem Sohn Albrecht verlieh, und erwarb
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
seinen Schwager Wilhelm von Holland zum König wählen und wußte sich den Kaiser Rudolf I. zu verpflichten, der ihm 1276 die Anwartschaft auf die Grafschaft Holland verlieh. Aber schon 1282 trat er seine Rechte auf dieselbe dem Markgrafen Otto
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
der Raubritter brach. 1282 trat er in französische Kriegsdienste, starb aber schon 1284 in Montpellier. Sein Sohn Berthold VII., geb. 1271, war in dem Gesamthaus die hervorragendste Persönlichkeit, ein ebenso tapferer Ritter wie staatskluger
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
. a., Leipz. 1879-83, 6 Bde.). Hermandad (span., "Brüderschaft"), ein Bund der kastilischen Städte gegen den Adel, als sich dieser mit dem Prinzen Sancho (nachmals Sancho IV.) wider dessen Vater, den König Alfons X., empörte (1282). Bei Sanchos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
Kulturgeschichte (Sitzungsberichte der Wiener Akademie, Bd. 93, 1879). Ibn Challikan, Schemseddîn Abul Abbas Ahmed, arab. Historiker, geb. 1211 zu Arbela, bekleidete hohe richterliche Ämter in Kairo und Damaskus und starb 1282. Unter seinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0909, von Improvisieren bis Inagua Öffnen
für Touren ins Pitzthal und ins obere Lechthal und hat Postverbindung über den Fernpaß nach Reutte und Füssen (Bayern). - Schon 764 einer Stadt gleich (Oppidum Humiste), erhielt I. dennoch erst 1282 von Meinhard II. Stadtrecht. Am 7. Mai 1822 brannte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0072, Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) Öffnen
in Sizilien große Gegnerschaft. In Palermo kam es am zweiten Ostertag 1282 zu einer furchtbaren Erhebung gegen die Franzosen, welche größtenteils ermordet wurden (Sizilianische Vesper). Sizilien trennte sich von der Herrschaft der Anjous, und es begann ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0527, Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) Öffnen
durch Untreue gegen die früher eingegangenen Verbindlichkeiten und verlor daher 1278 seinen Titel als römischer Senator sowie sein Reichsverweseramt in Toscana. In der sogen. Sizilianischen Vesper (s. d.) brach endlich 1282 der lange verhaltene
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0772, Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) Öffnen
Adelsgeschlechter gefügt. So gewannen in Ravenna die Polenta, in Rimini die Malatesta, in Urbino die Montefeltre die höchste Gewalt. Guido von Montefeltre, ein Ghibelline, wußte 1282 fast die ganze Romagna und den größten Teil der Mark Ancona zum Aufstand gegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
vermählt war. Nach deren kinderlosem Tod (1282) stritten Adolf VI., Graf von Berg, zweiter Sohn Heinrichs IV., und Rainald um L. Adolf trat sein Recht an den Herzog Johann von Brabant ab, und infolge der Schlacht bei Woringen 5. Juni 1288 kam L. an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0940, von Löwengolf bis Löwenstein Öffnen
im Neckarkreis des Königreichs Württemberg gehörig, 140 qkm (2½ QM.) groß. Die Grafschaft gehörte bis 1277 einem Zweig der Grafen von Kalw, kam durch Kauf 1281 an Rudolf von Habsburg, der sie 1282 seinem natürlichen Sohn Albrecht übertrug. Der letzte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0144, von Malaria bis Malborghet Öffnen
1282, welche sein Neffe Giacotto M. bis 1286 fortsetzte, deren Echtheit aber angefochten wird (vgl. Scheffer-Boichorst, Florentiner Studien, Leipz. 1874). Saba M., Sekretär Papst Johanns XXI., schrieb eine Geschichte Siziliens ("Rerum sicularum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
, Infant von Kastilien, Neffe König Alfons' X. von Kastilien, Kriegsmann und Schriftsteller, geb. 1282 zu Escalona, wurde nach dem frühen Tod seines Vaters Don Pedro M. von seinem Vetter, König Sancho IV., erzogen, diente mit Auszeichnung gegen die Mauren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0295, von Martigny bis Martin Öffnen
hatte, und belegte nach der Sizilianischen Vesper (1282) Sizilien mit dem Bann. Er starb 28. März 1285 in Perugia. 5) M. V. hieß eigentlich Otto Colonna, war schon unter Innocenz V. 1405 Kardinaldiakon und ward auf dem Konzil zu Konstanz 11. Nov. 1417
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0390, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
1282 in die Seitenlinien Werle-Güstrow und Werle-Parchim. Beide wurden um 1292 von Nikolaus II. von Parchim wieder vereinigt; 1316 teilten sie sich wieder in Güstrow und Goldberg (Parchim), von der erstern sonderte sich 1337 die Linie Waren ab
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
diese Union infolge des Widerstandes des griechischen Klerus und Volkes und der weitgehenden Ansprüche der Päpste schon 1280 wieder gelöst. Er starb 11. Dez. 1282. 9) M. IX., Paläologos, Enkel des vorigen, geb. 1277, wurde von seinem Vater Andronikos II
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
, Steiermark, Kärnten und Krain verzichten mußte. Als Ottokar 1278 den Frieden brach und von neuem zu den Waffen griff, verlor er 26. Aug. 1278 auf dem Marchfeld Sieg und Leben. Nun verlieh König Rudolf 27. Dez. 1282 seinen Söhnen Albrecht und Rudolf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0552, Oströmisches Reich (1180-1453) Öffnen
. Im Norden bedrängten Bulgaren und Serben das Reich, im Osten die Osmanen, deren erster Schwarm sich 1282 zu Karahissar in Kleinasien niederließ, während es im Innern durch Hofintrigen und Bürgerkriege geschwächt wurde, die Erschöpfung der Finanzen aufs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0627, von Pales bis Palestrina Öffnen
Herrschergeschlechts; die Sizilianische Vesper, durch welche alle Franzosen auf der Insel ermordet wurden, begann 1282 in P. Hierauf ward Peter von Aragonien in P. zum König gekrönt. Dieses blieb nun Hauptstadt und nominell Residenz, wenigstens Sitz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0877, Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) Öffnen
Dschuweinî (gest. 1282) verfaßte eine Geschichte Dschengis-Chans und seiner Nachfolger unter dem Titel: "Tarîch-i-Dschahânkuschâ" und Raschîd eddin von Hamadan eine Geschichte der Mongolen: "Dschâmi-ettâwârîch" (verfaßt 1310, hrsg. von Beresin, Petersb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0906, von Petechialtyphus bis Peter Öffnen
., der Große, König von Aragonien, geb. 1239, Sohn Jakobs I., folgte diesem 1276. Als Erbe der Hohenstaufen unterstützte er die Erhebung der Sizilianer in der Sizilianischen Vesper (1282), eroberte darauf die Insel und wurde als deren König anerkannt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
Verlust der christlichen Besitzungen in Asien, schwächte die Macht Pisas zu einer Zeit, wo es durch die Errichtung des Campo santo (1278) den höchsten Triumph seiner Kunst feierte. Die Nebenbuhlerschaft wegen Corsicas und Sardiniens veranlaßte 1282
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0399, von Procharisterien bis Prodromos Öffnen
der 30. März 1282 zu Palermo begonnenen Ermordung der Franzosen. Hierauf überbrachte er dem König Peter III. von Aragonien die Krone Siziliens, bekleidete bei ihm und seinem Sohn Jakob die Kanzlerwürde von Sizilien und starb nach 1302. Proclāma
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0660, von Regge bis Reggio nell' Emilia Öffnen
Byzantinern durch Roger und 1282 Karl I. von Anjou durch Peter von Aragonien entrissen. Im 16. Jahrh. verwüsteten die Türken wiederholt die ganze Küste; 1783 wurde die Stadt von einem Erdbeben fast ganz zerstört. Am 19. Aug. 1860 landeten unweit R
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
er einen Busen bildet. Ribbon Society (spr. ribben ssosseiti), s. Bandmänner. Ribchester (spr. ribbtschéstr), Dorf in Lancashire (England), am Ribble, 12 km von Preston, das römische Coccium oder Rhigodunum, mit (1881) 1282 Einw. Ribe (Ripen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0019, von Rügen bis Rugendas Öffnen
bis zum Rykfluß, gründeten 1209 Stralsund und warfen das dänische Joch ab. Witzlaw III. nahm 1282 die Insel vom deutschen König Rudolf zu Lehen und erhielt das Amt eines Reichsjägermeisters. 1309 und 1317 verwüsteten Sturmfluten die Insel und rissen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0359, Savoyen (Geschichte) Öffnen
III. und Amadeus V. wurden die Stifter der beiden Linien Piemont und S. Der Stifter der Linie Piemont, Thomas, brachte das Schloß Pignerol und Toulouse an sich und starb 1282. Sein ältester Sohn, Philipp, vermählte sich 1301 mit Isabella
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1002, von Sizebolu bis Sizilien Öffnen
der Insel Sizilien von der französischen Herrschaft 30. März 1282 durch eine allgemeine Ermordung der verhaßten Franzosen, gegen die sich das erbitterte Volk erhoben hatte; sie hatte die Einsetzung des Königs Peter III. von Aragonien zur Folge (s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1006, von Sizilien (Insel) bis Sizilien, Königreich beider Öffnen
. März 1282) wurde S. wieder von Neapel getrennt und kam unter die Herrschaft Peters von Aragonien, der es 1285 auf seinen zweiten Sohn, Jakob, vererbte. Als dieser 1291 König von Aragonien wurde, verzichtete er zu gunsten der Anjous auf S.; doch wollten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
. Jakob I. (Jaime), der von 1213 bis 1276 regierte, unterwarf 1229-33 die Balearen, 1238 Valencia und drang erobernd in Murcia ein; sein Sohn Pedro III. (1276-85) entriß 1282 den Anjous die Insel Sizilien; Jakob II. (1291-1327) eroberte Sardinien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0258, von Steiermark bis Steifensand Öffnen
1282 gemeinsam mit dem jüngern Bruder, Rudolf, 1283 allein als erblichen Landesherrn mit S. belehnte. Fortan blieb das Herzogtum im Besitz des Hauses Habsburg. Bei der nach Rudolfs IV. Tod 1365 zwischen dessen Brüdern Albrecht III. und Leopold III
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
oberschlesischen Herzögen von Oppeln, wurde zufolge der Teilung dieses Herzogtums 1282 selbständig als piastisches Fürstentum und stand seit 1298 unter böhmischer Oberhoheit. Als 1625 der Mannesstamm der Herzöge von T. erlosch, verblieb das Fürstentum bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0724, Tirol (Geschichte) Öffnen
des letzten Grafen von T., welcher 1282 von Kaiser Rudolf I. die Reichsunmittelbarkeit des nun in seinen Besitzverhältnissen geschlossenen Landes zuerkannt erhielt, das nunmehr den Namen T. (Etschland und Innthal) zu führen begann. Meinhards II
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0809, von Traumwandeln bis Trautenau Öffnen
Bonin beim Einrücken in Böhmen bei T. vom 10. österreichischen Korps unter Gablenz zurückgeschlagen. Die Österreicher verloren 190 Offiziere und 4596 Mann an Toten und Verwundeten, die Preußen 56 Offiziere und 1282 Mann. Vgl. Roth, Achtzig Tage
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Urban bis Urbino Öffnen
. Urbanĭa, Stadt in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, Kreis Urbino, am Metauro, hat eine Kathedrale, einen Palast der Herzöge von Urbino, Fabrikation von Majolika und (1881) 2463 Einw. U. ist an Stelle des zerstörten antiken Urbinum Metaurense 1282 vom
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0358, von Wales bis Walfisch Öffnen
anerkennen. Die Härte, womit die englischen Markgrafen (marchers) die Walen behandelten, bewog den Oberfürsten Llewellin 1282 zu einem Aufstand, aber er fiel in der Schlacht von Carmarthen 11. Dez.; 1283 ward sein Bruder David zu Shrewsbury
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wildschur bis Wilhelm Öffnen
Feldzug mit seinem Pferd in einem Sumpf, und erst 1282 wurde sein Leichnam in demselben aufgefunden und nach Middelburg gebracht. Vermählt war er (seit 1252) mit Elisabeth von Braunschweig. Vgl. Meerman van Dalem, Geschichte des Grafen W. von Holland (a
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0384, von Alföld bis Alfons X. (König von Leon und Castilien) Öffnen
1271 sein eigener Sohn Sancho sich stellte, vermochte er erst nach mehrjährigem Bürgerkriege ein Ende zu machen. Später empörte sich Sancho aufs neue und raubte ihm 1282 die Krone. Hilfe bei den Mauren suchend, starb er, nach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0606, von Androphagen bis Androsace Öffnen
Michael Ⅷ., kam Dez. 1282 zur Regierung. Gegen die immer weiter in Kleinasien sich ausbreitenden Türken nahm er catalonische Söldner in seinen Dienst, die anfänglich glücklich gegen die Türken fochten, dann aber sich empörten und mit diesen gemeinsam (1303
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0681, von Antagonist bis Antecedens Öffnen
Caussin de Perceval heraus; eine Gesamtausgabe erschien in Beirut (10 Bde., 1282 der Hidschra), deren Text aber nicht so vollständig ist wie der der Gesamtausgabe von Kairo (Schâhin 1286 der Hidschra) in 32 Bänden. Antares, ein Stern 1. Größe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
zusammen der berühmte ägypt. Vielschreiber Al-Sujutî (gest. 1505) in seiner lehrreichen Encyklopädie Al-Muzhir fi'ulûm al-lugha (2 Bde., Bulak 1282 der Hidschra). Eine Eigentümlichkeit der arab. Litteratur ist das sog. Adab, d. h. feine Sitte, das Sammeln
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0407, von Bardai bis Barden Öffnen
-religiösen Inhalts, teils Preislieder auf Fürsten und Helden, Schlachtgesänge, kurze epigrammatische Gedichte, Trinklieder, später auch Minnegesänge. Die Eroberung von Wales durch Eduard I. (1282) gab dem Bardentum einen harten Stoß; doch lebte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0621, von Bedarfszüge bis Bedeckung Öffnen
- und Kupfergießerei und Handel mit Bauholz, Wein und Getreide. Bedburg, Stadt im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0816, Byzantinisches Reich Öffnen
. Sein Sohn Andronikos II. (s. d.), der ihm 1282 folgte, brach daher diese Beziehungen sogleich wieder ab. Innere Unruhen und äußere Kriege, besonders wider die Osmanen, gegen die er catalon. Mietstruppen in Sold nahm, die dann
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0817, Byzantinisches Reich Öffnen
. Gegenkaiser 1261–82. 1376–79.) Andronikos II. 1282–1328. Manuel II. 1391–1425. Andronikos III. 1328–1341. (Johannes VII. Mitregent Johannes V. 1341–91. 1398–1402.) (Johannes VI. Mitregent 1341 Johannes VIII. 1425–48. –54.) Konstantin XI. 1448–1453
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0984, von Casilinum bis Caslon Öffnen
oder Czaslau (spr. tschas-), czech. Čáslav. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 598,73 qkm und (1890) 63654 (30578 männl., 33076 weibl.) czech. E. (362 Deutsche), darunter 5503 Evangelische, 56862 Katholiken, 1282 Israeliten und 623 Militärpersonen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
(Kopenh. 1872). Danehof, im Mittelalter die dän. Ständeversammlungen, die seit 1282 jährlich gehalten wurden. Im spätern Mittelalter wurden sie von den Herrentagen abgelöst, zu denen nur die zwei obern Stände erschienen. Danei, Paolo, der Stifter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Drewenz bis Dreyse Öffnen
, in fruchtbarem Hügellande, hat (1890) 1282 slaw. E., Post und Landwirtschaft. Das in der Bauform des 16. Jahrh, angelegte Schloß mit Turm und Bastionen, sowie das Gemeindehaus mit seinen vier Ecktürmchen und einem hohen Turme be- zeichnen die frühere
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Dschaulân bis Dschem Öffnen
beabsichtigte (es erschien aber nur der 1. Teil, Harderwyck 1776), sind im Orient wiederholt Ausgaben erschienen, z.B. Bulak 1282 der Hidschra u.ö.; ein Auszug des D. ( «Muchtâr al-Ssahâh» ) von 'Abd el-Kâdir al-Râzi erschien Kairo 1287 der Hidschra
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Ducange bis Duccio di Buoninsegna Öffnen
ergiebt sich aus zuverlässigen Quellen, daß er schon 1282 als Meister in Siena ansässig war und 1308-11 ein großes Altarwerk für den dortigen Dom vollendete; dort befindet es sich noch jetzt, aber in Vorder- und Rückseite auseinander gesägt, im Chor
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht) bis Ebert (Adolf) Öffnen
.- Vgl.Spilcker,Geschichteder Grafen von E.und ihrer Besitzungen (Arolscn 1833). 3) Das 1282 vom Bischof Aerthold von Würz- burg und dem Abte Verthold II. von Fulda zerstörte Stammhaus des noch jetzt blühenden, urkundlich bis 1116 zurückreichenden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Eduard I. (König von England) bis Eduard III. (König von England) Öffnen
, indem er mit se inen Eroberungen sich nicht nach dem Festlande wandte, sondern auf der brit. Insel blieb. Lange hatte Wales allen Angriffen getrotzt, bis E. es in zwei Feldzügen, 1277 und 1282, unterwarf. Der 1284 zu Carnarvon
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0917, Florenz Öffnen
führten. Zu letztern gehörten seit dem 13. Jahrh. auch die Vorsteher der sieben obern Zünfte (Richter und Notare, Tuchhändler, Geldwechsler, Wollweber, Seidenwirker, Ärzte, Apotheker). 1282 beschlossen die Zünfte, selbst das Regiment in die Hand zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0256, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
Rindvieh, 29454 Schweine, 19635 Schafe, 17848 Ziegen; außerdem 10509 Bienenstöcke. Die Industrie beschäftigte (Ende 1888) 1282 Arbeiter in 30 Fabriken mit 697 Pferdestärken und erstreckt sich vornehmlich auf Fabrikation von Uhren
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1003, von Ghasna bis Ghazâlî Öffnen
der Religionswissenschaften» ( «Ihjâ ulûm al-din» 4 Bde., Bulat 1278, nochmals 1282 u. 1303 der Hidschra). In diesem Werke bestrebt sich G., die mohammed. Dogmatik, Ethik, Rituallehre und Gesetzlichkeit vom toten Formalismus zu befreien und durch den Einfluß sufischer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0394, von Gröningen bis Grönland Öffnen
und Butter sowie mit Honigkuchen. - G. wird schon im 9. Jahrh. als blühender Ort genannt. Während des Mittelalters gehörte die Stadt und ein Teil des Landes dem Bischof von Utrecht, mit dem sie jedoch Jahrhunderte hindurch in Fehde lag. Seit 1282 gehörte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0429, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
auf die Verteidigung des ihm gebliebenen Besitzes, erobernd ging er (1272 und 1282) gegen Wales vor, das noch immer eine gewisse Selbständigkeit behauptet hatte. Der dort 1284 geborene Thronerbe Eduard erhielt zuerst den von nun an gebräuchlichen Titel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
Mittel sahen, die Macht des Lehnsadels zu brechen. In Aragonien entstand die erste derartige Verbindung um die Mitte des 13. Jahrh., in Castilien 1282. Im 1.1295 schlössen die Städte Castiliens und Leons eine solche Ver- brüderung. Völlig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0273, Hohenstein Öffnen
, mit dem sie in unglücklicher Ehe lebte, und Manfreds Tochter, Konstanze, vermählte sich mit Peter III. von Aragonien, der 1282 Sicilien eroberte und Konradins Tod rächte. Der Rest hohenstaufischer Besitzungen war schon durch Konradin verpfändet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
zu Arbela, gest. 1282 in Damaskus. Er wurde durch Sultan Bibars (s. Mamluken ) zum Oberkadi Syriens ernannt, von welchem Amte er mehreremale abgesetzt und in dasselbe wieder eingesetzt wurde; in den Zwischenzeiten bekleidete er Lehrämter an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0761, Italien (Geschichte 1268-1492) Öffnen
die habgierigen und gewaltthätigen Franzosen. Der König Peter von Aragonien, durch seine Gattin Konstanze Erbe der staufischen Ansprüche auf Unteritalien, landete schon 30. Aug. 1282 auf der Insel, während Roger von Loria Karl I. zum Abzug von Messina zwang
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0837, von Jaïla bis Jakob I. (König von Großbritannien) Öffnen
nach derSicili- schen Vesper 1282 zum König ausgerufen worden war, ihm 1285 die Infel überließ. Als I. aber 1291 durch den Tod feines ältern Bruders Alfons III. selbst König von Aragonien wurde, gab er auf An- dringen des Papstes 1295 die Insel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0159, von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz) bis Karl I. (König von Neapel) Öffnen
, dessen Bevölkerung von Steuern schwer gedrückt und dessen Adel namentlich nach der Erhebung für Konradin aufs höchste durck Hinrichtungen und Gütereinziehungen verfolgt wor- den war, erhob sich in der Sicilianischen Vesper (s. d.) 1282 gegen den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0355, von Kirânti bis Kirchdrauf Öffnen
- und Viehmärkte. - 2) K. auf'm Huns- rück, Stadt im Kreis Simmern des preuß. Reg.- Bez. Koblenz, in 427 in Höhe, zwifchen der Simmer und dem Hahnenbach, Sitz eines Amtsgerichts (Land- gericht Koblenz) und einer Oberförsterei, hat (1890) 1282 E., darunter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0561, von Königsbriefe bis Königshütte Öffnen
. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, ein königl. Eisenhüttenwerk mit elektri- scher Kraftübertragung, chem. Fabrik, Dampfziegelei und ein großes Wasserwerk für 40 Ortschaften. Königsbrück, Stadt in der Amtshauptmann- sHaft Kamenz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0941, von Landsknecht (Kartenspiel) bis Landstände Öffnen
der Bezirkshaupt- mannschast sowie eines Bezirksgerichts (281,9? hkin, 32809 meist deutsche E.), an der Zweigbahn Rudels- dorf-L. (5 km) der Östcrr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 1282, als Gemeinde 5843 deutsche E., ein Schloß, ein deutsches
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0386, von Nisi bis Nissen Öffnen
Golfs von Pozzuoli, vor dem Kap Coroglio, dem südwestlichsten Ausläufer des Posilipo, ein erloschener Krater (Tuff), zählt (1881) 1282 E. und erzeugt vorzügliches Obst (Feigen) und Gemüse (Spargel). Im schmalen Meeresarm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0559, von Oitava bis Oken Öffnen
eine Schwere von 1282, 945 g; 44 O. = 1 Kantár von Konstantinopel. Die türkische O.ist auch in Rumänien, Serbien und Bulgarien gebräuchlich. In Ägypten ist die gewöhnliche O. von 400 Drachmen = 1235, 36 g. In Griechenland ist die O
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0669, von Orust bis Os (Mund) Öffnen
di Cambio (1282), die Opera del Duomo unt dem Museum (mittelalterliche Kunstwerke und etrusk. Altertümer), die Paläste Vescovile (12. und 13. Jahrh.), dei Papi (1294 gegründet), Marsciano (von Ant. da Sangallo dem Jüngern), del Popolo oder del
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
seine Erblande zu behalten, allen Ansprüchen auf jene Länder entsagen. Mit Einwilligung der Kurfürsten belehnte König Rudolf 1282 seine Söhne Albrecht, den spätern deutschen König Albrecht I. (s. d.), und Rudolf mit den Herzogtümern Österreich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0746, Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) Öffnen
) Behörden, Stäbe u. s. w. 158 192 3 - 2) Heeresanstalten 218 942 1 - 3) Train 49 1132 1282 - Bosnisch-herzegowin. Infanterie 208 4120 16 - Kaiserl. königl. österr. Landwehr 2766 18766 1518 - Königl. ungar. Landwehr 2132 17468 3101 Zusammen 24987
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0822, von Palencia bis Palermo Öffnen
und Hellebarden, 1737 errichtet zur Erinnerung an die hier 1282 begrabenen Franzosen, und Piazza Ruggiero Settimo mit zwei Denkmälern; vor dem Hauptbahnhof das Reiterstandbild Victor Ema- nuels; endlich das Denkmal des Großindustriellen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0824, von Pales bis Palestrina Öffnen
war hier der Hof des Hohenstaufen Friedrich II. Durch die Sicilianische Vesper (s. d.) gab P. 1282 das Zeichen zur Befreiung der Insel von der franz. Herrschaft. In P. residierten die span. Vicekönige der Insel; die Kommunalverfassung war sehr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0010, von Peter III. (König von Aragonien) bis Peter I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
als Erbe der Hohenstaufen die Sizilianische Vesper (1282), wurde als König von Sizilien anerkannt, aber infolgedessen mit Frankreich (Karl I. von Anjou) in Krieg verwickelt. Als die hierdurch und durch sonstige Fehde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0663, Rebmann Öffnen
, auf die Provinz Calabrien 9476 ha und auf das übrige Festland nur 1282 ha. Die geringe Ausbreitung, welche die R. mit Ausnahme der Provinz Calabrien auf dem Festlande erlangt hat, wird als eine Folge der streng durchgeführten Vernichtung aller verseuchten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0706, von Regenzeit bis Reggio nell' Emilia Öffnen
von den Römern zer- stört. 410 n. Chr. belagerte und verbrannte Alarich die Stadt, 549 eroberte sie Totilas, 918 die Sara- cenen, 1005 die Pisaner, 1060 Robert Guiscard, 1282 Peter III. von Aragonien. R. d. C. wurde durch das Erdbeben 1783 fast ganz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0005, von Rudolf II. (deutscher Kaiser) bis Rudolf (König von Frankreich) Öffnen
Sohne Wenzel, der mit R.s Tochter Guta verlobt wurde, Böhmen und Mähren zurück, nahm aber Österreich, Steiermark und Krain mit Bewilligung der Kurfürsten für sein eigenes Haus in Besitz und belehnte damit 27. Dez. 1282 seine Söhne Albrecht I