Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 170
hat nach 1 Millisekunden 541 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1701'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
852
Sachregister.
Papageigrün 707.
Papayotinum 656.
Papiere, verschiedene 758
Pappelknospen 117.
Paprika 170.
Paradieskörner 204.
Paraffin 622.
- öl 621.
Paraffinum solidum 623.
Paraguaythee 122.
Parakresse 148.
Paraldehydum 582
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
160
350 120
385 160
330 130
220
170
240
170
215
150
170
170
1894
M.
Gußeiserne ordinäre Ofen
(Westfalen)........ 200 160 235 161 156
Ressulieröfen (Schlesien) . . 233 205 195 176
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. - Graphische Künste: Kupferstecherkunst S. 169. Holzschneidekunst S. 169. Lithographen S. 170. - Steinschneidekunst S. 170. - Kunstindustrie S. 170. - Kunstschriftsteller S. 170, Kunstarchäologen etc. S. 171.
Allgemeines.
Akt
Anlage
Antikisiren
Artefakt
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0061,
Nachtrag |
Öffnen |
ergänzen und zu verjüngen - und so vergehen auch Welten zur Verjüngung und Verherrlichung der großen Schöpfung!!!
---
gegangen, und 484 Menschen, 170 Stück Ochsen und 103 Stück Ziegen u. s. w. unter den Trümmern jener Felsenmasse begraben worden sind
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
30.
Fructus 59, 166.
- alkekengi 167.
- amomi 167.
- anacardii occidentalis 167.
- - orientalis 168.
- anethi 168.
- anisi stellati 168.
- - vulgaris 169.
- aurantii immaturi 170.
- cannabis 170.
- capsici annui 170.
- - minoris 171
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
93
Kosmetika 96-184
Mittel zur Pflege der Haut 96
Seifen 114
Puder und Schminken 133
Mittel zur Pflege der Haare 144
Haarfärbemittel 164
Enthaarungsmittel 170
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne 172
Parfümerien 184-216
Räuchermittel
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
als der einer Aphrodite zu deuten ist, doch hat der Künstler die Göttin wesentlich jünger dargestellt, als Praxiteles und seine Nachfolger.
^[Abb.: Fig. 170. Marc Aurel.
Rom, Kapitolsplatz.]
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
6-16 1/30-1/60 180 Scinde, Rangun, Kyrkly Samen u. gelbe Flocken 170 Dharwar gelblich oder rötlich haltend 10-16 1/40-1/75 180 Kalkutta gelblich, fleckig laubig 12-16 1/30-1/65 170 Comptah gelblich sehr schmutzig 14-18 1/30-1/65 170 Karatschi
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
– Spree bei Neuhaus.
*Finow=Kanal 1605-20;
1744-46;
1873-88 16,5 27,0 10,1 16,0 1,75 3,6 14 41,0 5,3 1,2 170 - 1 870 042 14
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
IX
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels"
Kultus, christlicher 146. 149
- jüdischer 115
- katholischer 149
- Naturdienste 32
- oriental. Kirche 149
Kunst, bildende 161
Kunstarchäologen 171
Kunstindustrie 170
Kunstobjekte 161
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
1894
Leichter Maschinenguß 220 170 240 190
Schwerer Maschinenguß 192 150 170 170
Dampfmaschinen 570 553 583 643
Werkzeugmaschinen 825 748 752 725
Spinnereimaschinen 847 769 754 729
Webereimaschienen 770 680 638 611
Lokomotiven 1208 852 892
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
(Hautpomade) 109.
- (Likör) 59. Curacao 53.
- Likör 62. Curry-powder 41. Cyanotypie 371.
D.
Dammarharz, Entsäuerung des 250.
Depilatoria 170.
Desinfektionsmasse nach Süvern 322.
Desinfektionsmittel 321.
- für Trinkwasser 322.
Desinfektionspulver
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Cherbourg (Plan) 153
Chicago (Plan) 166
Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170
China, Korea und Japan (Karte) 190
Östliches China mit Korea (Karte) 192
Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220
Chinesische Kunst II. III. 221
Claude
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 154
Deutsches Reich, Historische Karten I. 170
Deutsches Reich, Historische Karten II. 180
Deutsch=Ostafrika (Karte) 220
Uniformierung der Schutztruppe für Deutsch=Ostafrika (Chromotafel) 222
Diadochenreiche in der Mitte des 3
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
170
Fructus. Früchte.
Der Letztere, obgleich der kleinste, hat in Folge seiner Billigkeit fast alle andern Handelssorten verdrängt. Der grösste Anis ist der von Malta. Guter Anis muss schwer, voll, nicht zu dunkel und von kräftigem Geruch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0230,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
eines Traganthschleims bedient man sich folgender Methode. Man schüttet das Traganthpulver in eine Flasche, durchfeuchtet es mit Alkohol, giebt rasch die ganze, 50-100 fache Menge
^[Abb:Fig. 170. Astragalus verus. ½ nat. Grösse.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0653,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystallschuppen, welche am Licht rasch gelb werden. Es ist geruchlos, von schwachem, hinterher bitterem Geschmack. Löslich ist es in 5000 Th. kaltem und in 250 Th. kochendem Wasser, in 44 Th. kaltem und 3 Th. kochendem Weingeist und in 4 Th. Chloroform. Bei 170
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0132,
Kosmetika |
Öffnen |
), welche mit 2 Th. Weingeist vermischt ist, hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wird im Dampfbade bis zur Verseifung erwärmt.
Medizinische Seife. Sapo medicatus.
120 Th. Natronlauge (spez. Gewicht 170) werden im Dampfbade erhitzt, dann wird nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Transformatorenbis Transportversicherung |
Öffnen |
; man spricht daher des öftern von Öltransformatoren. Diese hohen Spannungen sind von äußerst prächtigen Erscheinungen begleitet. So läßt sich ein 20,000Volt-Lichtbogen oft bis auf 170 mm auseinander ziehen, ohne daß er erlischt; der Lichtbogen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Holzschneidekunst 169
Holzschneider 170
Honduras 27. 104
Hühnerzucht 276
Hüttenkunde 278
Humanisten 134
Hundezüchterei 276
Hunnen, Geschichte 25. 26
Hydrographie 228
Hydrometeore 221
Illyrien 108
Indianer 98
Indianisten (Philologen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0290,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Spez. Gew. 0,890-0,980. Besteht zum kleineren Theil aus einem sauerstoffhaltigen Kampher, welcher bei 170 ° siedet,
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0373,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
wird nur der wasserhaltige, krystallinische Gyps, den man durch Erhitzen auf 170 ° von den 2 Atomen Krystallwasser befreit. Dieses ausgetriebene Wasser nimmt der gebrannte, gepulverte und mit Wasser angemengte Gyps leicht wieder auf und die vorher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0553,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
wird die Säure mit 2500 Th. Wasser verdünnt und mit Baryumcarbonat vollständig gesättigt. Das gelöste und filtrirte Baryumsulfocarbolat wird mit 170 Th. krystallisirtem Zinksulfat versetzt. Es scheidet sich Baryumsulfat aus und das Zinksulfocarbolat
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0742,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
in beständiger Bewegung erhalten wird, um ein plötzliches Emporsteigen möglichst zu verhindern. Man pflegt bei dieser Methode das Oel bis auf 170° zu erwärmen und dann erst das mit Oel angeriebene Manganpräparat hinzuzusetzen; es tritt eine ziemlich heftige
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0744,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
mit Mineralöl und Harz.
Um auf Mineralöl zu prüfen, giesst man in einen verschliessbaren Glascylinder von etwa 18 mm innerer Weite und 200 mm Höhe eine Oelschicht, 40 mm hoch, und darauf noch etwa 130 mm Anilinöl, so dass der Cylinder im Ganzen eine 170
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
170
Kosmetika.
Das Bleichen der Haare.
Die Mode verlangt zuweilen, dass dunkleres Haar auf dem Kopfe heller, mehr blond gefärbt werden soll. Dieses lässt sich dadurch erreichen, dass man das vorher entfettete und dann mit reinem Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0227,
Firnisse |
Öffnen |
von etwa 18mm innerer Weite und 200 mm Höhe eine Oelschicht, 40 mm hoch, und darauf noch etwa 130mm Anilin, so dass der Cylinder im Ganzen eine 170 mm hohe Flüssigkeitsschicht enthält. Nun wird der Inhalt kräftig durchgeschüttelt und bei
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Blattläuse, Mittel gegen 355, 356.
Blaudruck 371.
Bleichen der Haare 170.
- von Leinöl 372.
- von Schwämmen 372.
Bleichsoda von Henkel 317.
Bleichwasser 316.
Bleiessig 1.
Blumendünger 353, 354.
Blutlaus, Mittel gegen die 355.
Blutkitt 343
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf die angebliche Abstammung des julischen Hauses, zu dem Augustus gehört, von Venus hindeuten.
Reiterstandbild Marc Aurels (Fig. 170). Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel steht an künstlerischem Wert hinter dem Standbilde des Augustus zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
, größtenteils Orléanisten, das linke C. mit etwa 170 Mitgliedern bestand aus gemäßigten Republikanern. In den schnell wechselnden Parteigruppierungen der franz. Deputiertenkammer gab es ebenfalls ein linkes C., das aus Republikanern, und ein rechtes C
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
Virginia Va. 109 940 824 278 831 702 1655 980 9,5 - 1 655 980 15
Nordcarolina N. C. 136 320 799 149 818 798 1 617 947 16,6 2 886 1 620 832 12
Südcarolina S. C. 79 170 572 337 578 812 1 151 349 15,6 - 1 151 149 14
Georgia Ga. 164 080 919 925
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
* 21 440 991 912 555 209 698 76 774 6 390 995 170 009 13 547 311 259 27 26 960 421
Birma 171 577 3 164 - 6 888 075
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Cadmium Cd 112
Cäsium Cs 133
Calcium Ca 40
Cerium Ce 137
Chlor Cl 35,5
Chrom Cr 52,4
Didym Di 144
Eisen (Ferrum) Fe 56
Erbium Er 170
Fluor Fl 19
Gallium Ga 70
Germanium Ge 72,3
Gold (Aurum) Au 197
Indium In 113,4
Iridium Ir 193,2
Jod J
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0743,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
und ¼ Stunde lang nicht ganz bis zum Sieden erwärmt. Das Manganoxydul löst sich fast gänzlich mit dunkelbrauner Farbe auf, doch trocknet der Firniss vollkommen hell ein. Wieder Andere lassen das Oel langsam bis auf 170° heiss werden, setzen dann
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
667.
Haferkümmel 179.
Hagebutten 180.
Handelswissenschaft 802.
Hanfkraut, indisches 135.
Hanfsamen 170.
Hartheu 140.
Harz, weisses Burgund. 239.
Harze 227.
- empyreumatische 241.
Harzlack 740.
Harzlösungen, wässerige 744.
Haselwurz 72
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
169.
- arecae 192.
- cacao 192.
- canariense 195.
- cannabis 170.
- cardamomi 171.
- cardui Mariae 186.
- carvi 174.
- cinae 159.
- coffeae 195.
- colae 197.
- colchici 197.
- crotonis 197.
- cucurbitae 197.
- cumini 197.
- cydoniae 198
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0226,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
. Das Manganoxydul löst sich fast gänzlich mit dunkelbrauner Farbe auf, doch trocknet der Firniss vollkommen hell ein. Wieder Andere lassen das Oel langsam bis auf 170° heiss werden, setzen dann allmälig das nöthige Quantum des angeriebenen Manganborats
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
170
Feddersen - Felix.
wurden. Seine besonders meisterhaften, der Blütezeit der Lithographie angehörenden Blätter, die den Geist des Originals treu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
170
Die hellenische Kunst.
Pompeji hat uns die meisten und wertvollsten Aufschlüsse über den Stand der antiken Malerei gegeben. Hier wurden so viele vorzüglich erhaltene Wandgemälde ausgegraben, daß man einen genügenden Einblick
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
115
Aber so fromm, friedlich und verständig benahm sie sich, daß sie im folgenden Jahre nach Ablegung des Ordensgelübtes (pag. 170) zur Priorin erwählt wurde. Sie begann aber nicht säumig zu handeln, sondern unablässig den Fortschritt des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
(39)
- Argolis 4,2 335 175 78
- Arkadien 4,7 160 - 34
- Achaia 2,3 75 - 32
- Eleia 2,7 90 - 34
- Lakonien und Messenien 8,4 230 175 27
Mittelgriechenl. 9,2 485 170 (53)
- Attika 2,6 235 100 89
- Megaris 0,5 40 20 85
- Böotien 2,6 150 50 58
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
. Wasserverdrängung und 2 dreifachen Expansionsmaschinen von je 8000 Pferdekräften. Das Schiff hat 2700 T. (3500 cbm) Kohlen an Bord und ist eingerichtet für 420 Reisende erster, 170 zweiter Klasse, 705 Zwischendecksreisende und 270-300 Mann Besatzung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
Erwärmung von 1 kg Luft um 1° C. erforderlich ist, so beträgt die wegen der Ventilation stündlich zuzuführende Wärmemenge für jede Person 17 TTTTT 4/3 TTTTT 1/4 = 17/3 W.-E., und in einem mit 30 Personen mittelmäßig besetzten Wagen 30 TTTTT 17/3 = 170 W.-E
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
. Die Mehreinfuhr ist eine von Jahr zu Jahr in gewaltigem Nmfang zunehmende. Die danach zum Verbrauch stehenden Mengen sind sehr bedeutende.
Rechnet man nach Settegast als Aussaatquantum pro Hektar für Winter- und Sommerausfaat bei Roggen 170, bei Gerste 150
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Webervögel (170). Charakteristische Vogelformen sind der merkwürdige Schuhschnabel ( Balaeniceps rex
Gould. ), die Pisang- oder Bananenfresser ( Musophagidae ), die Perlhühner, der
Sekretär ( Gypogeranus serpentarius Ill. ), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
); Italien in Rom (Vaticana 200 000 Bände, 26 000 Handschriften), Mailand (Ambrosianische Bibliothek 160 000 Bände, 8000 Handschriften), Neapel (Biblioteca Borbonica 200 000 Bände, 4000 Handschriften), Bologna (Universitätsbibliothek 170 000 Bände, 6000
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
Abgründen vorbei, in welchen tief unten die wilden Wässer tosen. – 6) Der sechste Teil des Gebirges (etwa 170 km) heißt der Kaspische oder Schemachinsche K., vom Babadagh nach SO. zur Halbinsel Apscheron. Dieser Kaspische K. nimmt sehr schnell an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
. war in dem Entwurf der Straf-
prozeßordnung auch für andere Antragsvergehen
als Beleidigung und Körperverletzung vorgesehen,
ist indes in dem Gesetz selbst durch die Vorschriften
der §§. 170 fg. ersetzt. Danach steht dem Verletzten,
wenn seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
170 genötigt, seinen Bruder Pto-
lemäus VIII. Euergetes II. Physkon zum
Mitregenten anzunehmen. Den Hauptteil seiner
Negierung füllen Streitigkeiten mit diesem aus.
Zeitweise erscheint als sein Mitregent in Cypern
Ptolemäus VII. Eupator. Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
von Schimmelpilz (Penicillium glaucum Link) in Traubensäurelösungen die Rechtsweinsäure zerstört, während Linksweinsäure übrigbleibt. Beim Erhitzen auf 170° wird die Traubensäure zum Teil in die inaktive W. umgewandelt, während umgekehrt die letztere beim Erhitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
rcalfchulen, 183 Real- und 2 höhere Bürgerfchulen,
170 Schullehrerseminare, sowie 89 andere Lehr-
anstalten, über die Universitäten s. d.
Vereinswesen. Nach Mitteilung von C. Herm.
Serbes Adressen-Verlagsanstalt in Leipzig giebt es
1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
'/- Jahr
189^/95
1200
487
541
455
325
270
190
170
520
507
500
1676
167"
334
26
600
1174
364
1005
I". 5..
600-1000
822
445
833
2100
?. I..
220
473
52
214
739
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
. 1866j B. 1891
39
894
-
933
18
8 771
1676
103 092
0,65
Altona
148 944
jF. 1880) )B. 1890 j B. 1871
88
47
100
__
235
5^
1?
8 805
1
568
170 961
1,15
141 937
11.'!
113
9
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
, Mehl und Mahlfabrikaten waren in Millionen Mark:
Einfuhr Ausfuhr Mehreinfuhr
1872 257 200 59
1876 567 201 366
1880 292 121 170
1883 370 89 282
1884 401 61 340
Belgien. Hier haben infolge fortschreitender Industrialisierung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
0,68 kg, Preis 225 Mk. 2) Der künstliche Arm für den Vorderarmstumpf, ebenfalls von Masters, wiegt 0,57 kg und kostet 170 Mk. 3) Der künstliche Arm von Fichot in Paris für den Ober- und Vorderarmstumpf. Finger unbeweglich bis auf den Daumen, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
Personenstandsgesetz von Hinschius (2. Aufl., Berl. 1876), Sicherer (Erlang. 1879), Wohlers (2. Aufl., Berl. 1882) u. a. Als Verbrechen in Beziehung auf den P. bezeichnet das deutsche Strafgesetzbuch (§ 169, 170) die vorsätzliche Veränderung oder Unterdrückung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
.
Das weibliche Geschlecht erhält die Bildung größtenteils in Mädchengymnasien, 121 mit 39,311 Schülerinnen (in Polen 13 mit 3716 Schülerinnen), Mädchenprogymnasien, 170 mit 21,106 Schülerinnen (in Polen 4 mit 491 Zöglingen), Fräuleininstituten, 27
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
. 1-4 36
Rustika-Mauerwerk, 2 Figuren 99
Rüstung: deutscher Harnisch, Fig. 1 u. 2. 101
Safech, ägyptische Göttin 166
Sagan, Stadtwappen 170
Säge (14 Fig.) und Sägemaschine 171-174
Sägezahnverzierung 175
Salpetersäure-Kondensationsapparat, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0807,
Transmission (Popps Preßluftmaschinen) |
Öffnen |
), daß sie fast vernachlässigt werden können, während der erzielte Gewinn ein ganz beträchtlicher yt (z. V. b''i einer zehnpferdigen Luftmaschine werden s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
873
25
121
282
719
720
305
904
290
307
339
371
408
75
XVI i 600
XVI ! 614
XVI 619
170
749
83<^
252
XIII
679
XIII
688
lxiv
628
I XV
290
X
i>/
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
die dreischiffige Frankfurter Halle (Fig. 1 der Tafel) von 3 × 56,66 = 170 m erwähnt werden. Als ein besonders interessanter und wohlgelungener (preisgekrönter) Entwurf ist ferner derjenige von Frentzen zur Bahnhofshalle Köln von 65 m lichter Weite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
50508 150
Belgien (1888) 14 4700 160-200 je nach der Ausdehnung der Städte
Dänemark (1888) 170 Kopenhagen, innere Stadt
6 1840 196-224 Kopenhagen, im Verkehr mit den Vorstädten
56-68 in kleinern Städten
Frankreich (1890) 40 12800
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Klima Deutschlands (Bewölkung, Niederschläge) |
Öffnen |
565 m 1143 m 246 m 40 m
Regenmenge 55 cm 60 cm 95 cm 143 cm 170 cm 72 cm 58 cm
Ist dagegen ein Gebirgszug nach NO. gerichtet, so sind die Regenmengen auf beiden Seiten des Gebirges nahezu gleich, wie folgende Angaben für das Erzgebirge zeigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
, alle in denselben fallenden Schüsse sind Strichschüsse. Sie heißt deshalb Strichscheibe beim Strichschießen. Figurenscheiben sind entweder Kopf-, Brust-, Rumpf- oder Kniescheiben. Sektionsscheiben sind 2 m breit, 170 cm
^[Abb.: Ringscheibe.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Gewitter 221
Gewürze 291. 293 Gilan 93
Glanze (Galenoide) 223
Glarus, Kanton 80
Glasfabrikation 287
Glyptik 170
Görz und Gradisca 56
Götter und Göttinnen, s. unter "Mythologie"
Gothen 3
Gott, Lehre von 145
Gottesdienst, christl. 146
- jüdischer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
195
Stärkeindustrie 295
Stahlstich 169
Statistik 201
Steiermark, Geogr. 57
- Geschichte 8
Steindruck 169. 282
Steinschneidekunst 170
Stelzvögel 252
Stengel 230
Stenographie 131
Stereometrie 207
Sterne, Sternbilder 220
Steuern 199
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
170
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller.
Schrotblätter *
Xylographie, s. Holzschneidekunst
Biblia pauperum
Holzschneider.
Deutsche.
Braun, 5) Kaspar
Brend'amour
Bürkner
Flegel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
- und Klauenseuche.
Aphthīt, eine in Frankreich aufgekommene goldähnliche Legierung aus 800 Teilen Kupfer, 170 Teilen Gold, 25 Teilen Platin und 10 Teilen Wolframsäure, die zu Schmucksachen verwendet wird.
Aphthongie (grch.), diejenige Form
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
57 683 110 743 2,20
1886/90 46 928 692 63 364 110 984 2,31
1891 42 601 1102 63 426 107 129 2,29
1892 42 018 1112 60 709 103 839 2,23
1893 42 755 1109 59 001 102 865 2,23
1894 43 685 1176 59 170 104 031 2,26
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. M. auf 107000 Anweisungen eingezahlt und 7,6 Mill. M. auf 121000 Anweisungen ausgezahlt wurden, während 36720 Depeschen ankamen und 32316 abgingen. An die städtische Fernsprecheinrichtung sind 170 Teilnehmer angeschlossen. Der Verkehr auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
waren 104 Briggen, 63 Schonerbriggen und Brigantinen, 170 Schoner, 213 Schonergalioten, Galeassen und Galioten, 61 Gaffelschoner und Schmacken und 766 andere zweimastige Schiffe.
Unter den 267 Heimatshäfen der deutschen Schiffe gehörten 52 dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
durchschnittlich 75 Proz., doch kann der letztere durch Zurückhaltung im Darm viel an Wasser verlieren oder bei rascher Entleerung noch weit wasserreicher sein. Die Menge der entleerten E. beträgt im Durchschnitt 170 g in 24 Stunden (davon etwa 30 g
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
14
451
54
18
18
170
29
78
11
6
1
2
25
81
89
2 016
- ! 432
4 10 415
1875
1 , 3885
15
2
15
4 543
1304
1337
9 141
2 094
1692
5 488
10 532
7 169
12 654
2 351
300
12
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. Gerontoxon.
Greisler, in Österreich soviel wie Viktualienhändler
Greituschka, s. Friedrichsgraben.
Greiz. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Reuß älterer Linie, hat 220,90 qkm, 61 Gemeindebezirke, 170 Wohnplätze und (l890) 58 081 (28 300
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
117
593 810
380 208
430 020
1091 714
676 880
291 213
542159
511016
355 106
956 880
280 362
176 784
149 225
131 469
129 406
170 812
127 899
159 256
808 211
382 928
326 110
194 135
193 392
285 236
60 934
104 729
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
923
Jodschnupfen - Johann (Päpste)
und Alkohol löslich, läßt sich unverändert auf 100° erhitzen, geht bei 170° in Anhydrid, J2O5, über und zerfällt bei 300° in Jod und Sauerstoff. In Berührung mit Wasser wird das Anhydrid zu gewöhnlicher J
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
reell ordinär 170 Mokka 280 Java 340 Cazengo 154
Der jährliche Kaffeeverbrauch in den nicht produzierenden Ländern betrug auf den Kopf der Bevölkerung im Durchschnitt der J. 1885 -89: in den Niederlanden 4, 85 , in Belgien 4, 02 , in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
) und Großwardein-Esseg-Villany (Alföld-Fiumaner Bahn, 170 km); in Semlin schließen die serb. Bahnen, in Bosnisch-Brod die Bosnabahn nach Serajewo und in Dobrlin die Militärbahn nach Banjaluka an. Die Donau sowie die Save haben lebhafte Dampfschiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
immatrikulierte studierende und 138 Hörer, (Sommer 1896) 203 Docenten, 170 Hörer, 2876 immatrikulierte Studierende, darunter 335 Theologen, 920 Juristen und 622 Mediziner. Zahnheilkunde studierten 36. Zur Universität gehören das Predigerkollegium zu St
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Kanälen ermächtigt. 1880 betrugen die Vorschüsse des Staates etwa 170 Mill. Fl. Wie in Österreich, so erging auch in Ungarn (1883) ein Sequestrationsgesetz, nur daß hier die Regierung von der Ermächtigung, die garantierten Bahnen unter Umständen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Gattungen und einigen 170 Arten bestehende Familie der Hühnervögel (s. d.), mit großem gedrungenem Körper, verhältnismäßig kurzen, aber kräftigen Läufen und Zehen, kurzem Halse, kleinem Kopfe, kurzem Schnabel und Schwänze, der bei manchen leierartig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
die Einwirkung der Luft, des Wassers, der Alkalien und der Säuren. Es schmilzt schon bei 111‒170° C. und dehnt sich beim Erkalten etwas aus, weshalb es sehr scharfe Abgüsse liefert. Deshalb und weil es nach dem Guß keiner Politur bedarf und sich leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
erforderte eine Triere 170 Ruderer, also mit den Epibaten (Seesoldaten) mindestens 200 Mann. Nur in der Schlacht, bei Windstille und bei Einfahrt in den Hafen wurde gerudert, auf Reisen meist gesegelt. Die Takelung bestand bei den ältern T
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
170
Goldsalz - Granat
blut etc. gefärbt sind. Sie dienen zum Lackieren von Gegenständen aus Tomback und Messing etc., auch von abgeschliffenem Holz, besonders aber bei der Herstellung unechter Goldleisten. Diese haben eine Belegung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
. 16,2. Lobet ihn mit hellen Cymbeln; lobet ihn mit wohlklingenden
Cymbeln, Pf. 150, 5.
Cypern
§. 1. Schön. I) Eiue große und sehr fruchtbare Insel im mittelländischen Meer, 170 Meilen im Umkreis, 1 Macc. 15, 23.
Joses Vaterland, A.G. 4. 36.
Dahin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
- 170 -
Wünscht sie dann endlich zu lesen, so wählt sie gewißlich ein Kochbuch,
Deren Hunderte schon die eifrigen Pressen ausgeben!"
Ein geistvoller National-Oekonom sagt in einem Artikel über die Ernährung unsres Volkes: "Ehre jenem Hause
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
170 -
.
Mit dem Kochen wurde der Mensch immer mehr abhängig von den Zufälligkeiten der Natur. Wir haben oben schon angedeutet, wie der Ackerbau das Kochen schon voraussetzt, denn die Erzeugnisse des Ackerbaues sind fast ausschließlich Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
- oder etw. gelbe, unreife Flocken Lecce, Bari u. s. w. gelblichweiß u. kleine Schalen haltend 18-22 1/40-1/60 170
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
der vereitelten Sitzung tragen und kann zu der neu angeordneten vorgeführt werden (§§. 159, 160, 212, 213). Die Eidesmündigkeit beginnt nach §. 170 schon mit dem zurückgelegten 14. Lebensjahre; dagegen sind von der Beeidigung weiter ausgeschlossen Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
. auf Kriegsschiffen hat man sich jedoch überzeugen müssen, daß sie für diese Verwendungsart untauglich sind. Über einige Abmessungen, Größenverhältnisse u. s. w. der P. G. sind folgende Zahlenangaben von Interesse. Die Länge des Rohrs beträgt 120‒170
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
Luft und hohe Wärmegrade.
^[Abb.]
Marantaceen, monokotyledonische Pflanzenfamilie ans der Ordnung der Scitamineen (s. d.) mit gegen 170 fast ausschließlich tropisch-amerik. Arten, krautartige Gewächse mit kriechendem und stärkemehlreichem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt von der Firma "Geschäftsstelle des Hausfleiß" in Leipzig deren reich illustriertes Werkchen "170 Liebhaberkünste und Dilettanten-Arbeiten" (auch von jeder beliebigen Buchhandlung zu beziehen), welches auch die nötigen Bezugsquellen enthält
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
von Verkauf und Vererbung unbeweglicher Besitzungen ( Immobilienaccis ).
Accius ( Attius ), L., röm. Dichter, geb. 170 v. Chr. zu
Pisaurum in Umbrien als Sohn eines Freigelassenen, starb um 90
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, mit dem eigentlichen Atlas verbindet. Keiner der Gipfel des Atlas reicht bis zur Schneegrenze hinauf, und schon im Mai erscheinen die höchsten Spitzen schneefrei. Die östliche Fortsetzung des Atlas vom Dschebel Aiaschin ist ein von 170 km Breite im W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, 170 km Camerun, 40 km Sklavenküste). Für diese deutschen Besitzungen lassen sich Areal und Bevölkerung ziffermäßig noch nicht geben. Der Umfang des Kolonialbesitzes andrer Staaten wird aus der eben gegebenen Tabelle (S. 168) ersichtlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
170
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
die ersten Neger aus dem goldreichen Guinea; 1456 umfuhr Ludwig Cadamosto das Kap Verde und gelangte bis zum Gambia. Die Bank Arguin wurde der erste feste Punkt, den die Portugiesen an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
franz. Departements Lot-et-Garonne, rechts an der Garonne, an der Orléans- und der Südbahn, in fruchtbarer und reizender Umgebung, eine der ältesten Städte Frankreichs, hat eine Kathedrale, eine schöne Hängebrücke mit einer Spannung von 170 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
und ist der schönste aller vulkanischen Seen Italiens. Er liegt 293 m ü. M., hat eine Tiefe bis 170 m und ist sehr fischreich. Herrlicher Kastanienwald und Weinpflanzungen bedecken seine hohen und schroffen Ufer. Der Spiegel des Sees wird reguliert
|