Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1848 deutschland
hat nach 1 Millisekunden 1945 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
890
Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins).
rechte des deutschen Volkes" zuwendete. Die Debatten über diese theoretischen Paragraphen waren eingehend, teilweise gediegen und mitunter heftig, zogen sich aber endlos hin
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0889,
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) |
Öffnen |
889
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung).
stand 18. März, der in gewisser Beziehung siegreich blieb, die schwankende Haltung des Königs und die Schwäche der preußischen Behörden raubten der Regierung Preußens gerade
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0888,
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) |
Öffnen |
888
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848).
die freisinnige Preßgesetzgebung aufgehoben werden, und die Vorkämpfer des Liberalismus, Rotteck und Welcker, wurden ihrer Professuren an der Freiburger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
das Köllnische Realgymnasium und wurde 1848 Schüler der dortigen Bauschule. Später machte er Studienreisen in Deutschland, Italien, Griechenland, der Türkei, Österreich, den Niederlanden, England und Frankreich, wurde königlicher Baumeister und gründete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
, die er schon 1843 machte, wiederholte er 1845 und 1846, um die Natur der norwegischen Gebirge zu studieren, in deren Darstellung er gar bald mit großer Meisterschaft auftrat. Infolge der Ereignisse des Jahrs 1848 ging er nach Christiania zurück, fand aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
976
Ludwig (Nassau, Neapel).
seinem Regierungsantritt mit den Ständen in Konflikt, der wegen seiner wachsenden reaktionären Richtung seine ganze Regierungszeit überdauerte. Den Ereignissen von 1848 sich nicht gewachsen fühlend, übertrug er 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
Deutschlands gegründeter polit. Verein. Der
Italienische Krieg von 1859, der den Dualismus
von Osterreich und Preußen wieder schärfte, hatte
auch in der Bevölkerung den Wunsch nach natio-
naler Einigung wieder mächtig erregt. Auf den Ver-
sammlungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
490
Sickert - Siemiradzki.
Dann studierte er ein Jahr in Paris, malte in mehreren Städten Deutschlands Bildnisse und kehrte nach Paris zurück, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0360,
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Gesetzen die öffentliche Anklagebehörde in Deutschland seit 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
in München, die mit einem Studentenauflauf 7. Febr. 1848 begannen, waren ein Symptom, wie weit die Aufregung selbst in den ruhigsten Teilen Deutschlands gediehen war. Eine demokratische Versammlung in Offenburg forderte Selbstregierung des Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauernbündebis Baugesellschaften |
Öffnen |
.
Im übrigen Deutschland war es auch hauptsäch-
lich das Jabr 1848, welches das Ablösungswerk
zum Abschluß brachte.
über dieV. in Rußland s. Vauernemancipation
(Bd. 2).
Litteratur. Graichen, Handbuch über Ablösun-
gen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
wir: "Die Stedinger" (Leipz. 1837); "Das Erbe von Landshut" (Kottbus 1842, 2 Bde.); "Der Sohn der Mark" (Frankf. a. O. 1848); "Salvator" (Brem. 1851, 2 Bde.); "Die Hand des Fremden" (Leipz. 1857, 2 Bde.); "Der erste Raub an Deutschland" (Jena 1862, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
in Deutschland während der J. 1842-46" (3 Bde., ebd. 1847). Auch die Bewegung des J. 1848 besprach er in mehrern kleinen Schriften. Dann wandte sich B. wieder seinen kritischen Untersuchungen der Entstehung des Christentums zu in den Schriften: "Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
); Naturgeschichte der Insekten Deutschlands. Käfer, begonnen von Erichson, fortgesetzt von Schaum, Kraatz, Kiesenwetter u. a. m. (Berlin, von 1848 an); Erichson, Die Käfer der Mark Brandenburg (Bd. 1, Abteil. 1 u. 2, ebd. 1837-39; Taschenberg, Die Hymenopteren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
532
Lassalle.
stellung des Steinkohlengebirges und Rotliegenden von Halle" (das. 1875).
Lassalle, Ferdinand, hervorragender deutscher Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in Deutschland, wurde 11. April 1825 zu Breslau geboren als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0197,
Staat (Staatenbund und Bundesstaat) |
Öffnen |
197
Staat (Staatenbund und Bundesstaat).
Länder gerufen wird. Hierfür bietet die Geschichte in der Vereinigung von Spanien und Deutschland, Hannover und England, Preußen und Neuenburg Beispiele. Auch Holland und Luxemburg stehen zu einander
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0363,
Strafrecht (Theorien) |
Öffnen |
von Beccaria und von Blackstone im vorigen Jahrhundert aufgestellt und in Deutschland von Martin verteidigt ward. - Zu den absoluten Theorien zählen vorzugsweise: die Wiedervergeltungstheorie Kants, gestützt auf den kategorischen Imperativ der Gleichheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
161
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Schicksal ereilte nunmehr viele andere Blätter. 1819 gründete die preuß. Regierung die "Preußische Staatszeitung", seit 1843 "Allgemeine Preußische Zeitung", später "Königl. Preußischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
108
Clésinger - Cluysenaar.
und Industrie. Nach einer Reise in den Orient kehrte er 1843 nach Paris zurück, führte mehrere Bauten aus und wurde 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
er 1848 Professor der Malerei an der Akademie und Mitglied derselben. Schon in seinem ersten Bild: der Aufrührer Cencius vor dem gefangenen Papst Gregor VII. (1844, Museum in Danzig), rühmte man die anspruchslose Einfachheit der Komposition
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
auf die vorgeschriebene Studienzeit, Androhung der Entfernung von der Universität, Entfernung von dieser, Ausschluß vom Universitätsstudium überhaupt (Relegation). – Vgl. Stein, Die akademische Gerichtsbarkeit in Deutschland (1891).
In der Ästhetik nennt man A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
weitern Ausbildung nach Brüssel begeben hatte, wo er sich aber in der Wahl des Lehrers täuschte, ging er 1856 nach Karlsruhe ins Atelier von Schirmer und machte später Studienreisen sowohl im südlichen Deutschland und in den Alpen als im nördlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
. Aus dieser überaus reichen Zahl heben wir als die bedeutendsten Arbeiten hervor: das Denkmal des Bischofs Julius in Würzburg, die Statuen Orlando di Lassos (1848) und Westenrieders auf dem Promenadenplatz in München, die Marmorstatue Rauchs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
).
Vorname, s. Personenname.
Vorort, nach der bis 1848 gültigen Verfassung der Schweiz derjenige Kanton, in dem die Tagsatzung ihre Sitzungen hielt und der die Leitung der Bundesangelegenheiten in den Zeiten hatte, in welchen die Tagsatzung nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
Verhaftungen. Nach der Unterdrückung der Revolution von 1848 verlor die Verbindung ihre Bedeutung. Neben dem Jungen Italien entstand 1834 in der Schweiz das agitatorische Junge Deutschland und entfaltete eine große Thätigkeit. Deutsche Flüchtlinge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
Bibliothek zu Gotha", mit Ukert (Leipz. 1835-43, 3 Bde.). Seine "Vermischten Schriften", von denen der 7. Band die Selbstbiographie J.' unter dem Titel: "Personalien" (2. Aufl. 1848) enthält, erschienen Gotha und Leipzig 1823-1844, 8 Bde.; dazu als 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
195
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
gungen. Es wurde verabredet, nach Ablauf von 6 Jahren über eine Zolleinigung oder wenigstens weitere Annäherung zu verhandeln. Am 4. April folgte dann auch die Erneuerung des Zollvereins
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0413,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
der ständischen Ausschüsse sämtlicher Provinziallandtage nach Berlin 1842. (S. auch Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 185 a.) In der noch nicht geordneten Angelegenheit der kath. Kirche bewies die Regierung große Schwäche. Es wurde auch eine kath
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
litauischen Dragonerregiments, 1846 zum Brigadekommandeur in Neiße ernannt und 1848 in gleicher Stellung nach Breslau versetzt. Im J. 1848 zum Mitglied der deutschen Nationalversammlung gewählt, beschäftigte er sich hier vorzugsweise mit militärischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
erlangte. Nachdem er mit Mathy in Mannheim eine Buchhandlung eröffnet hatte, übernahm er den Verlag der "Deutschen Zeitung". Auf dem Landtag von 1847 bis 1848 begründete er 12. Febr. 1848 seinen berühmten Antrag auf deutsche Nationalvertretung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
und Kirche" (1.-4. Aufl., das. 1876); "Erlebnisse eines alten Parlamentariers 1848" (das. 1882) und "Deutschlands nächste Aufgaben" (mit August R., Paderb. 1860). Vgl. "Reden der Gebrüder August und Peter Franz R." (Regensb. 1858).
Reichenstein, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
. Regierung ebenfalls verboten wurde. An der Bewegung von 1848 beteiligte sich N. im demokratischen Sinne und gab in Leipzig «Die Reform» heraus. Für Breslau in die Nationalversammlung gewählt, gründete er in Frankfurt die äußerste Linke. Da ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
nähern und war nahe daran, die Natur des Verbrennungsprozesses zu entdecken. Er erwarb sich auch Verdienste um Einführung des Kartoffelbaues in Deutschland und um die Darstellung von Koks und Teer aus Steinkohlen. Seine volkswirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Philipp, Herzog von O. (Altenb. 1842). Aus seiner Ehe mit der Prinzessin Helene von Mecklenburg-Schwerin, geb. 24. Jan. 1814, gest. 18. Mai 1858 (s. Helene 1), entsprangen: Ludwig Philipp, Graf von Paris, nach dem Tod seines Vaters bis 1848
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
für Erwählung des Prinzen Otto von Bayern zum König wirkte; 1848 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften erwählt. Er starb 25. Febr. 1860. T. ist die Wiederbelebung der philologischen Studien in Bayern zu danken. Von seinen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
von Otto II. zum Erzbischof von Mainz und Erzkanzler für Deutschland erhoben. Seiner umsichtigen und hingebenden Thätigkeit war es zu danken, daß die Krone dem jungen König Otto III. gegen die Ränke Heinrichs des Zänkers erhalten und Theophano 984 zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0771,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
in Aussicht stellte. Sein Sohn und Nachfolger Friedrich VII. (s. d.; 1848-63) veröffentlichte diesen Entwurf (28. Jan. 1848), der jedoch infolge der Bewegung, welche nach der franz. Februarrevolution auch in D. und den Herzogtümern Platz griff, nicht ins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
897
Haussier - Hausspinne
schrieb er die Gelegenheit^schrist "Schleswig Hol--
stein, Deutschland und Dänemark" (Heidelb. 1846).
1847 in den Redaktionsau^schllß für die "Deutsche
Zeitung" gewählt, führte H. seit Anfang 1848 mit
Gewinns
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
della M., ital. General und Minister, geb. 17. Nov. 1804 zu Turin, ward, 1816‒23 auf der Militärakademie zu Turin ausgebildet, Artillerieoffizier und bereiste Frankreich, England, Deutschland, Österreich, Spanien und Algier. 1843 zum Major befördert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
945
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands).
Preußen betreffend (Leipz. 1869); Rud. Lion, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Bayern betreffend (2. Aufl., Hof 1884). - In der preußischen Armee wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
479
Kleinkraftmaschinen - Klima Deutschlands.
mal das C moll-Konzert von Beethoven mit glänzendem Erfolg spielte. Seit dieser Zeit ist sie in zahlreichen Konzerten in England, Frankreich und Deutschland aufgetreten und hat sich zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
der Atmosphäre mit der Entwickelung der Pflanzen" (das. 1846); "Temperaturtafeln" (das. 1848); "Bericht über die 1848 und 1849 auf den Stationen des Meteorologischen Instituts im preußischen Staat angestellten Beobachtungen" (das. 1851
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
der Smithsonschen Stiftung in Washington für Deutschland übertragen. Er starb 24. Juni 1855 in Leipzig. Mit J. ^[Johann] Sporschil bearbeitete er das "Vollständige englisch-deutsche und deutsch-englische Wörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1848, 2 Bde.). Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
, war er hier ein Wortführer der liberalen Opposition. Da ihm die Regierung für seine parlamentarische Thätigkeit den Urlaub verweigerte, vertauschte er den Staatsdienst mit der Advokatur. 1848 nahm er in dem Ministerium vom 9. Mai das Justizministerium an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
der Anhalter Bahn versenken; 1848 wurde diese Linie bis nach Großbeeren (18,4 km) verlängert und die dabei verwendeten Drähte wurden mittels der 1847 erfundenen Guttaperchapresse mit einer nahtlosen Isolierhülle versehen. Die seit 1848 in Europa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
. Jedenfalls übte sie wie auf die Thronentsagung Kaiser Ferdinands I. (Dezember 1848), so auch auf die ihres Gatten, als nächstberufenen Thronfolgers, zu gunsten ihres Erstgebornen, Franz Joseph, den maßgebenden Einfluß. F. überlebte seine Gattin (gest. 1872
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
644
Freie Hand - Freienwalde.
königliche Patent vom 30. März 1847 in Preußen freie Religionsübung. Während des Jahrs 1848 spielten die Führer der Protestantischen Freunde eine hervorragende Rolle; Uhlich, Baltzer, Wislicenus saßen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
795
Fürstenberg - Fürstenbund.
der Kammer und guter Redner eine hervorragende Stellung ein. Dennoch erfuhr er vielfache Anfeindungen und ward bei Ausbruch der Revolution von 1848 verunglimpft. Nachdem er noch am ersten Landtag nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
sehr brauchbares Instrument, welches zugleich die Zunge herunterhält, ist von Whitehead konstruiert.
Mundt, 1) Theodor, Schriftsteller des "jungen Deutschland", geb. 29. Sept. 1808 zu Potsdam, studierte Philologie und Philosophie in Berlin, lebte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
1022
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart).
Deutschland zu einer in ihrem Kreis einflußreichen Einheit sich herausbildeten.
Das Jahr 1848 weckte auch auf den U. das Verlangen nach einer zeitgemäßen Reform zu neuem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Burschenschaft |
Öffnen |
778
Burschenschaft
deutschen B. hervor, die sich über alle Hochschulen Deutschlands verbreiten sollte. Über deren Grundlagen einigte man sich schon Ende März 1818 auf einem zu Jena gehaltenen "Burschentage", an dem die Abgeordneten von neun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
wurde der D. B. selbst zwar nicht aufgelöst, doch mußte der Bundestag 12. Juli 1848 der Provisorischen Centralgewalt Platz machen. Nach den mißlungenen Versuchen, Deutschland eine neue Gesamtverfassung zu geben, kam 1850-51 die Wiederherstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
) alle
Druckfchriften unter 20 Bogen der Cenfur unter-
worfen; ebenso in Deutschland bis 1848 durch den
Beschluß des Deutschen Bundes vom 20. Sept. 1819.
Eine scharfe Kontrolle brachte das preuß. Preßgefetz
vom 12. Mai 1851, nach dem alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
. auf den ur-
kundlichen Beweis gründeten und sie mit der Heraldik
(s. d.) verbanden. 'Die von ihnen betretene Babn
verfolgten dann in Deutschland Konig, von Imhof
und namentlich Hübner in den "Genealog. Tabellen"
(4 Bde., Lpz. 1708-33; neue Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
Wehrverfassung Deutschlands» (Frankf. a. M. 1848). Den Namen P.s führt seit 1889 das preuß. Feldartillerieregiment Nr. 6.
Peuple (frz., spr. pöpl), Volk; peuplieren, bevölkern.
Peutelstein, ital. Poddestagno, ehemalige Feste im Thale von Ampezzo (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
963
Zicken - Ziege (Säugetier)
von Venedig, verhandelte nebst dem Grafen Palffy 22. März 1848 mit den Insurgenten und legte die Civil- und Militärregierung der Stadt in ihre Hände. Deshalb vor Gericht gestellt, wurde er im Juni 1849 zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
, holländ. Marine- und Architekturmaler, geb. 1824 zu Amsterdam, wurde Schüler der dortigen Akademie, machte d ann Studienreisen nach Paris, in Belgien, Deutschland, Ungarn und Oberitalien und ließ sich in Wien nieder. Seine Architekturbilder, Marine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
dort in der Kunst den Landschaftsmaler Biermann zum Lehrer und bildete sich durch Reisen in Deutschland, Frankreich und Italien aus. 1845 kam er nach Athen, von wo er, veranlaßt vom König Otto, die Denkmäler des Altertums im Peloponnes erforschte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
. 1838 zu Mannheim, bildete sich 1855-1858 auf der Kunstschule in Karlsruhe unter J. W. Johann Wilhelm Schirmer und Descoudres und in den nächsten drei Jahren in Düsseldorf besonders im Genre unter Vautier aus. Er machte Studienreisen in Deutschland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
, war anfangs Ingenieur in Frankreich, Belgien und Deutschland, trat 1862 in das Atelier Steffecks zu Berlin und bildete sich zum Maler aus. Nach einem Aufenthalt in Moskau, wo er sich bei der Dekoration des Krönungssaals im Kreml beteiligte, kehrte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
543
Wagstaff - Walde.
und Schnorr seine Studien und bildete sich dort auch in der Freskomalerei aus. Von 1848 an lebte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
einer Einigung Deutschlands vereitelt und schon 1848 einen großen Teil der deutschen Nation zur Überzeugung geführt hatte, daß dieser verderbliche Dualismus der deutschen Großmächte nur durch Ausstoßung der einen, nämlich Österreichs, aus Deutschland beseitigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
Neapel als Gesandter akkreditiert, wo er Hort des starrsten Absolutismus war. Aus seinem zügellosen, ausschweifenden Leben wurde er durch die Revolution herausgerissen. Als bei einem Tumult in Neapel 26. März 1848 sein Hotel insultiert ward, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, zeigen die Schriften: "Von dem verjüngten oder vielmehr zu verjüngenden Deutschland. Ein Büchlein für den lieben Bürgers- und Bauersmann" (Bonn 1848), "Reden und Glossen" (Lpz. 1849), "Blätter der Erinnerung meistens um und aus der Paulskirche" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
439
Doppelwandgranaten - Dopplersches Princip
Deutschland wurde Febr. 1894 von der Reichsregie-
rung eine Kommission berufen, um Maßregeln zur
Hebung des Silberwertes zu erörtern. Thatsächlich
sind die Interessen der einzelnen Länder höchst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
.
Sind nun auch nach dem Vorstehenden die Vorrechte des Adels allenthalben beschränkt und vermindert worden, so hat derselbe doch auch noch heutzutage eine nicht geringe Bedeutung, welche namentlich darauf beruht, daß ihm (in Deutschland freilich nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
) Deutschland:
Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60
Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120
Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300
Maschinenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
958
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland).
das. 1887); Lanessan, L'expansion coloniale de la France (das. 1886), und die jährlich erscheinenden offiziellen "Statistiques coloniales".
Dänemark verlor den größten Teil seines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
wird; "Klemens Brentanos Frühlingskranz" (Charlottenb. 1844), dem Andenken ihres Bruders gewidmet; ferner: "Ilius Pamphilius und die Ambrosia" (Berl. 1848, 2 Bde.), wieder ein "Briefwechsel", der eine Art Herzensverhältnis (zum jungen Dichter Phil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
Hügeln von Alderley Edge), in Deutschland Karl d. Gr. (im Desenberg bei Warburg, auch im Donnersberg in der Pfalz u. a.), Heinrich der Finkler (im Südemer Berg bei Goslar), Otto d. Gr. und an seiner Stelle später Kaiser Friedrich Barbarossa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
Ausbruch des Kriegs überrascht, beobachtete B. eine zu wartende Haltung, bis er sich durch die Siege der deutschen Heere und durch die Haltung Rußlands zur völligen Neutralität gezwungen sah. Der Neugestaltung Deutschlands kam B. dann aufs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
514
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert).
festsetzen zu wollen erklärte, Beunruhigung in denselben und Proteste der erbberechtigten Agnaten, der Stände und des Deutschen Bundes hervor.
Am 20. Jan. 1848 starb Christian VIII., und sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
Deutschland, wo er sich bei Ulm auszeichnete, nahm an dem Feldzug von 1806 gegen Preußen teil, wirkte im Juni 1807 zum Sieg bei Friedland wesentlich mit und erhielt 1808 das Kommando einer Division in Spanien, mit welcher er schon siegend bis Cordova
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
"National", in dem er mit Talent und großer Sachkenntnis die Finanzfragen behandelte. Die Februarrevolution von 1848 brachte ihn als Finanzminister in die provisorische Regierung, welcher er aber nur elf Tage angehörte. Vom 28. Juni bis 25. Okt. 1848
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0137,
Hannover (Geschichte: 1831-1848) |
Öffnen |
, der auf das Staatsgrundgesetz gar nicht verpflichtet war, kontrasigniert. Fast die gesamte Bevölkerung des Landes nahm diesen Schlag, den die öffentliche Meinung Deutschlands und Europas verdammte, ruhig hin. Man erkannte erst den Ernst der Lage, als wenige Monate später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
, in Heidelberg fort, bereiste dann Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Belgien und Italien und besuchte noch ein Jahr die landwirtschaftliche Akademie in Proskau, bis ihn die Bewegungen von 1848 auf sein Familiengut Tscheidt bei Bauerwitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
" (Heidelb. 1845, 2 Bde.), während deren Erscheinen er zum außerordentlichen Professor ernannt ward. An der 1846 beginnenden politischen Bewegung beteiligte er sich unter anderm in der Gelegenheitsschrift "Schleswig-Holstein, Dänemark und Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
ausgewiesen (vgl. "Zehn Aktenstücke über die Amtsentsetzung des Professors H.", Mannh. 1843), führte er nun jahrelang ein unstetes Wanderleben, bis er sich 1845 in Mecklenburg Heimatsrecht erwarb. 1848 auch in Preußen rehabilitiert, bezog er seitdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
262
Jordan.
Verteidigungsschrift zu 5 Thlr. Kosten verurteilte. Als die Ereignisse von 1848 eintraten, mahnte J., wieder in den Landtag gewählt, zur Mäßigung und Versöhnung, nahm in diesem Sinn teil am Vorparlament und ward mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
ernannt, wo er in Metternichs Geist auf die politischen Verhältnisse von Deutschland bedeutenden Einfluß geübt hat. Er wurde 1831 in den Grafenstand erhoben und zog sich nach den Ereignissen von 1848 ins Privatleben zurück. 1861 wurde er zum erblichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
hatte. Derselbe gab 1848 dem Land freiwillig eine neue Verfassung, die aber nicht zur Ausführung gelangte. Am 8. Nov. 1859 starb Fürst Heinrich XX., und ihm folgte sein älterer Sohn, Heinrich XXII. (geb. 28. März 1846), zunächst unter Vormundschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Vereinödungbis Verespatak |
Öffnen |
aus der persönlichen Freiheit abzuleiten sind. Gleichwohl ging das Streben der Gesetzgebung in den einzelnen deutschen Staaten bis zum Jahr 1848 dahin, Vereine mit politischer Tendenz zu verbieten und die Abhaltung von Volksversammlungen schlechthin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
.
Wutschierling, s. Cicuta.
Wuttke, 1) Heinrich, Geschichtschreiber, geb. 12. Febr. 1818 zu Brieg i. Schl., habilitierte sich 1841 als Dozent in Leipzig, wurde 1848 Professor, beteiligte sich lebhaft an den damaligen politischen Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
, das neue got. Gymnasium(1889)
und das Postgcbäude. An Stelle der 1186 im
Rundbogenstil erbauten, 1232 geweihten und 1291
vom Blitz zerstörten Kirche wurde im 13. Jahrh,
eine neue gotische erbaut, eine der schönsten Nord-
deutschlands, und 1368
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
"Memorandum,
die Zoll- und Handelsverfassung Deutschlands be-
treffend" (Bremen 1848) und erhielt hierauf die Be-
rufung zum Reichsminister des Handels; allein die
j Verhältnisse verhinderten ihn, die Umgestaltung der
deutschen Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
der Auf-
stand vom 18. bis 20. Sept. 1848, bei dem Generat
Auerswald und Fürst Lichnowski von dem Pöbel
ermordet wurden, mußten mit Waffengewalt unter-
drückt werden. (S. Deutschland und Deutsches Reich,
Bd. 5, S. 187 fg.) Seit 1859 hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
257
Loheia - Lohfarbe
1848; 5. Aufl. 1886). – Vgl. Wilh. L.s Leben. Aus seinem schriftlichen Nachlaß zusammengestellt (2 Bde., Gütersloh 1874‒92); J. Deinzer, Wilhelm L.s Leben (Vortrag; Nürnb. 1888).
Loheia, Stadt in Arabien, s. Lohija
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
, Wollwaren, Petroleum aus Rußland und Amerika, Nadeln aus Deutschland, Streichhölzchen aus
Japan. Anissamen, Öle, Felle, Indigo, Zucker gehen ins Ausland. Der Gesamtwert des Handels betrug nach den Berichten des fremden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
durchzusetzen; so in Frankreich der Revolution von 1789, in Preußen der Katastrophe von 1806, in Spanien des Nationalkrieges von 1811, in den meisten kleinern deutschen Staaten und in Österreich der Bewegungen von 1830 und 1848. Im franz. Rechte räumten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
. Ersten Ständekammer. Er starb 9. Aug. 1860 zu Konstanz. Von seinen zahlreichen Schriften, deren manche anonym erschienen, sind hervorzuheben: «Über den Verfall der Sitten in Deutschland» (Zür. 1799), «Die Elementarbildung des Volks» (ebd. 1814; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
künstlerischen K. in Frankreich, und der sich an sie anschließende Amédee de Noé (gest. 1879). Unter dem zweiten Kaiserreich fanden diese ein reiches Feld für ihre Thätigkeit. Es war seit 1848 das «Journal pour rire», welches 1856 seinen Titel in «Journal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
Balleien in Deutschland» (2 Bde., ebd. 1857‒59) und, nach archivalischen Quellen, «Die Erwerbung der Neumark, Ziel und Erfolg der brandenb. Politik 1402‒57» (ebd. 1863).
Voigt, Bernh. Friedr., Verlagsbuchhandlung in Weimar, begründet 1812 in Sondershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
und Archäologie am Collège der France und die Direktion der königl. Bibliothek, 1838 die Administration des Collège de France und 1840 die Oberaufsicht über die Archive Frankreichs. Er starb 14. Dez. 1848 in Paris. L.s Hauptwerke sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0598,
Anklageprozeß |
Öffnen |
werden kann, wenn ein von dem Beteiligten hierauf gerichteter Antrag gestellt worden ist (sogen. Antragsdelikte). Diesen in Deutschland seit 1848 vorherrschend gewordenen Grundsätzen sind trotz mancher auf den Juristentagen gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
754
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode).
Gründe und unendlich weitere Resultate hatte als die momentan bedeutsame Stellung, welche den Schriftstellern des sogen. jungen Deutschland zufiel. Auch in diesem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
28. Juni 1848 den Bundestag für aufgelöst. Erst als die Bemühungen, Deutschland unter Preußens Führung zu einigen, scheiterten, führte Österreich im Mai 1850 den Zusammentritt des alten Bundestags herbei, und Preußen fügte sich nach der Demütigung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
1675 in England folgten. In Deutschland befolgten ein wissenschaftliches Verfahren zuerst Nik. Ritterhusius, welcher auf unverwerfliche urkundliche Beweise drang, und Philipp Jakob Spener, welcher G. und Heraldik in ihrer Wechselwirkung verband. J. W
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
der französischen Julirevolution auf Deutschland zogen ihm eine Untersuchung zu, infolge deren er, als er eben von einer Reise aus Oberitalien zurückgekehrt war, 1834 aus Sachsen verwiesen und in Berlin neun Monate lang in der Hausvogtei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
dieser Gedanke. Mehr praktischen Erfolg hatten seine Landsleute v. Fellenberg und Wehrli in Hofwyl. 1788 folgte Robert Youngs mit einer großartigen Anstalt in London. Im wesentlichen die heutige Gestalt erhielten jedoch die R. erst in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
" (1783-93, 5 Bde.) und als "Neuere Geschichte der Deutschen" (1785-1808, 17 Bde.). Eine Fortsetzung dazu gab Dresch ("Geschichte Deutschlands seit dem Rheinbund", Ulm 1824-30, 2 Bde.).
7) Wilhelm Adolf, namhafter Geschichtschreiber, geb. 26. Sept
|