Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 21 cm
hat nach 1 Millisekunden 442 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
Konstruktion, von Haubitzen
das 15 cm- und 21 cm-Kaliber, von Mörsern eben-
falls das 15 cm- und 21 cm-Kaliber, sowohl kurze
wie lange, die 21 cm-Mantelkanone und einige leichte
Kanonen von 8 und 9 cm-Kaliber, die meist derFeld-
artillerie angehört
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
919
Geschütz
28 cm-, 24 cm-, 21 cm-, 15 cm-Kanone I, 35 und
l. 40 und die 19,5 cm-Kauone 1^/35. Hierzu treten
noch 15) cm-, 10,5 cm-, 8,8 cm- und 5) cm-Scbnell-
ladekanonen 1.M, 1./35 und^I./40. Als Geschosse
iommen gewödnliche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
von 5,7 und 11 l<^. 1877 wurde ein Material
von erhöhter LeistnngWlMkeit besckasft. Die Rohre
sind in drei Größenklassen, leichte und schwere 8,? cm
und 10,7 cm. Die leichten 8,? cm haben 17, die
schweren 21 Kaliber Seelenlänge, diejenige der
10,7
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
7,1 3500 13 Gürtel 12,7 Batterie 11,4 - 16 kurze 21 cm 2 8,7 cm, 6 RK -"- 538 2 Hafenschiff i. D.
Kronprinz London 1867 N
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
bereits 1869 eine
kurze 15 cm-Kanone und bald darauf ein 21 cm-
Mörser. (S. Ta fel: G e s ch ü tz e 11, Fig. l und di e
Textfiguren 18, die das kurze 15 cm - Roh r, und 19,
Fig. 19.
die das 21 cm-Mörserrohr im Längendurchschnitt
darstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Stettin 1897 O 5 650 105 17 6,3 10 000 4) 18,5 Türme u. Kasematten 10, Deck 10 u. 4, Panzerluk 12 6D 2 21 cm L 40 8 15 cm SK L 40, 10 8,8 cm L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
Breitseitschiffe Kronprinz und Friedrich Karl mit je 16 Geschützen (21 cm), bei denen der Panzer
auf 12, 7 cm wuchs. 1868 wurde der ursprünglich für die Türkei erbaute König Wilhelm angekauft,
ebenfalls ein Breitseitschiff von 23
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0216,
Geschütz (im deutschen Heer) |
Öffnen |
zwischen Geschoß und Seelenwand aufgehoben. Die Geschosse sind Granaten, Schrapnells und Kartätschen. In Deutschland sind 8, 9, 12, 15, 17, 21, 24, 26, 28 und 30,5 cm Kaliber im Gebrauch, unter denen 9, 15 und 21 cm Mörser, 8, 9, 12 und 15 cm Kanonen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
vielen Schnellfeuerkanonen
leichten und mittlern Kalibers.
Die deutsche Marine hat folgende S.: 30,5,
28, 26, 24, 21, 17, 15, 12,5, 12, 10,5, 8,7, 8 cm-
Kruppfche Ring- und Mantelringkanonen und die
8 cm-Bronzebootskanone; darunter kommen fast
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
heraus.
Arnold, 9) Christian Friedrich, Architekt, starb 13. Juni 1890 in Dresden.
Arthur, Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Biographie schrieb W. O. Stoddard in »Lives of Hayes, Garfield and Arthur« (New York 1889
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
- -
1 +26 +21 +12 -1 -3 -
Milchglasglocke »Trichterform«, unterer Durchmesser 26 cm, 0,5 -35 +36 +14 - - -
Höhe 11 cm. Preis 0.80 Mk. 0,75 +26 +22 +28 - - -
Milchglasglocke »Trichterform«, unterer Durchmesser 27,5 cm, 0,5 -53 +22 -22 - - -
Höhe 19 cm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
Schildzapfenlager von einem Pivotständer getragen, in welchem er um einen Zapfen drehbar ist. Der Panzerstand für 21 cm Mörser ist eine Hartgußkuppel, deren Scheitelöffnung vom Mörser geschlossen wird. Die Kuppel ist bis in die Nähe des höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
ganz bestimmte K. als gebräuchlich herausgebildet und werden auch bei Neukonstruktionen (von Feldgeschützen abgesehen) fast immer wieder beibehalten. So sind in der deutschen Landartillerie die Kaliber 9 cm, 12 cm, 15 cm, 21 cm, 28 cm und 30,5 cm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
Metertonnen
lebendiger Kraft glatt durchfchlagen wurde. Doch
wiesen im März desselben Jahres an Kruppschen
Platten vorgenommene Schicßvcrsuche weit bessern
Erfolg; zwei 30 cm dicke Platten wurden weder von
21 cm-Granaten mit 3292 Metcrtonncn noch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
(als mittleres Kaliber), lange und kurze 15 cm-Kanonen und kurze 21 cm-Kanonen (als schweres Kaliber), endlich Mörser von 9 cm, 15 cm, 21 cm und 28 cm. Im besondern ist A. die Bezeichnung für gewisse artilleristische Formationen, die schon im Frieden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
-1,10 16,66
Neapel 13° 45' 40° 52' 16,66 10,00 23,33
Prag 13° 55' 50° 8' 9,45 -0,55 19,45
Wien 15° 53' 48° 13' 10,60 0,00 20,55
Stockholm 17° 46' 59° 21' 5,50 -4,45 16,10
Danzig 18° 10' 54° 24' 7,20 -1,10 16,66
Budapest 18° 33' 47° 49' 10,60
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
Metertonnen lebendige Kraft erzielt werden, der eine anfängliche Durchschlagskraft von 120,7 cm schmiedeeiserner Platte entspricht. Krupps größte Schnellfeuerkanone hat 13 cm Kaliber, welche 12 Schuß in der Minute abgeben kann. Krupps 21 cm Kanone
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
(Müllerchen, S. garrula Bechst., s. Tafel "Sperlingsvögel I"), 14 cm lang, 21 cm breit, der Gartengrasmücke ähnlich gefärbt, lebt in fast ganz Europa und einem großen Teil Asiens bis China, geht im Winter bis Mittelafrika und Indien, weilt bei uns vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
- und Belagerungs- ebenso wie das der Küsten- und Schiffsartillerie ist ganz nach deutschem System reorganisiert; jedoch sind vorwiegend unter den ältern gußeiserne (9, 12, 15 cm Kanonen, 17, 21 cm Hinterladermörser) vertreten, an deren Stelle in neuerer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
kommen vor: 12, 15 und 18 cm-Kanonen 0 80,
15 cm-Haubitzen und 9,15 und 21 cm-Mörscr lü 80;
die Rohrgewichte bei den Kanonen halten sich zwi-
schen 1750 kF und 3295 kF, das Haubitzrohr wiegt
1130 kF, die Mörserrohre zwischen 92 und 3530 kx.
Bei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
gemacht werden. Der Ladungsquotientist beim preußischen gezogenen 9 cm 1/11,4, beim 8 cm 1/8,7, dagegen bei der langen 15 cm Ringkanone 1/4,3, bei der 21 cm Ringkanone 1/5,6 bis 1/5,8, woraus die ungünstigen ballistischen Verhältnisse der bisherigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
-, Heidenmeise, Meisenkönig, P. [Lophophanes] cristatus Kaup), 13 cm lang, 21 cm breit, mit kurzem, konischem Schnabel, runden Flügeln, mittellangem, gerundetem Schwanz und stufenweise verlängerten Haubenfedern, oben mausgrau, unten grauweiß; Haubenfedern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
aus verschiedenen Klassen und Ordnungen. Die abgebildeten Schwämme sind, abgesehen von einer schönen Monaktinellide (Chondrocladia virgata Deud., Fig. 6, natürliche Größe 20-40 cm, von der Straße von Gibraltar aus einer Tiefe von 924 m), lauter Glasschwämme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
Artillerieaufstellung werden 12 cm und kurze 15 cm, in besondern Fällen auch wohl noch 15 cm Ringkanonen Verwendung finden, nächstdem aber zum Bewerfen des Innern von Festungswerken namentlich 15 cm Mörser und zum Einwerfen von Hohlbauten auch noch 21 cm Mörser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0074,
Embryo |
Öffnen |
sich mehr geltend und die bis dahin vorhandene Ähnlichkeit mit tierischen E. schwindet. Im fünften Monat (17. bis 21. Woche) ist der E. 20 - 30 cm lang und 250-300 g schwer. Die Haut verliert ihre Durchsichtigkeit ganz und überzieht sich allmählich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
Holzmasse über 7 cm Durchmesser einschließlich der Rinde gemessen, mit Ausschluß des bei der Fällung am Stocke bleibenden Schaftteils; Reisig, d. i. die oberirdische Holzmasse bis einschließlich 7 cm Durchmesser; Stockholz, d. i. die unterirdische Holzmasse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
heimgebracht wurde und jetzt neben dem Zeughaus zu Berlin ausgestellt ist, hat 21 cm Kaliber und 5 Linkszüge mit Progressivdrall, weshalb die hintern Ailetten halbmondförmig sind. Diese Geschütze haben den Schraubenverschluß (Fig. 6
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) |
Öffnen |
Bestimmungen.
Die Anlage von Dampfkesseln unterliegt nach § 24 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 gewissen polizeilichen Bestimmungen, welche unterm 29. Mai 1871 vom Reichskanzleramt publiziert worden sind. § 1: Gußeisen ist für feuerberührte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
Panzergürtel, über welchem in der Mitte des Schiffs die Pcnnerwände erhöht und ihre Enden durch starke Panzerquerschotten zu einer geschlossenen Panzercitadelle verbunden sind, innerhalb deren in der Batterie (unter Deck) mittelschwere Panzergeschütze von 21
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
446
Schiffsgläubiger - Schiffshalter
digkeit auf 1000 m Entfernung noch eine 82 cm-
Eisenpanzerplatte durchschlägt. Dann folgen die
69, 67, 46, 45, 29, 24, 22, 21, 15, 14, 13 t-Ge-
schütze, ferner die 6-, 5- und 4-Zoller. Anch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
finden.
Die zur Benutzung für bespannte Fußartillerie
bestimmten G. sind die schwere 12 cm-Kanone, die
15 cm-.haubitze und der 21 cm-Mörscr; außer diesen
werden für die Velagerungsartillerie, in welcher sie
ebenfalls vertreten sind, noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
),
unverständlich das noch 6 Paixhansgeschütze führt. Im Süden davon liegt das wichtige Erdwerk
Fort Namasigia, dessen Brustwehr 10 m über dem Meeresspiegel liegt; das Fort ist mit 24 Kruppschen 21 und 28 cm-Kanonen bewaffnet.
Das Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
. Sept.
wurde der Kiel gestreckt, 2. Dez. 1891 war der
Stapellauf und 22. Mai 1893 die amtliche Probe-
fahrt: also in 2 Jahren 7 Monaten 21 Tagen
wurde ein P. von 8150 t Größe kricgsfertig her-
gestellt. Die Probefahrt fiel vorzüglich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
behaarter Schoßhund, Haar auf dem Rücken gleichmäßig gescheitelt. Farbe leuchtend stahlblau, an der Schnauze dunkelgelb. Gewicht höchstens 5 kg. e. Der Skye Terrier. Auffallend lang im Verhältnis zur Höhe. Länge des Haares auf dem Rücken 9-14 cm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
schimmernd, nur mit weißen Haarspitzen und weißem Schwanzende. Als besondere Arten sind noch folgende hervorzuheben: Der Eisfuchs (Polar-, Blau-, Steinfuchs, Isatis, C. Lagopus L.), 63 cm lang, mit 32 cm langem Schwanz, kurzen Beinen, stumpfer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
ihnen bietet. Ihre Vermehrung ist eine ziemlich bedeutende. Der asiatische Argali (O. Argali Pall.) ist 1,8 m lang, 1,1 m hoch, mit 11 cm langem Schwanz, sehr kräftig gebaut, mit mächtigen, dreiseitigen, breiten, wulstigen Hörnern, welche von der Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
Boden
oder von dem umgebenden Erdreich feitlich ein-
dringenden Feuchtigkeit in den Fugen des Mauer-
werkes verhindern sollen und daher aus einem für
Wasser undurchlässigen Material bestehen. Hierzu
eignen sich am besten Asphaltguß von 1 cm Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
im nordwestl. Teil des Staates Oregon,
zwifchen 44 und 46° nördl. Br., dicht an der Küste,
mit dem Kaskadengebirge parallel laufend.
Küstengeschütze, in der Hauptfache lange Ka-
nonen großen und größten Kalibers, 15, 21, 28 cm
und mehr (in Spezia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
Batterien, 4 Kompanien Train und 1 Depot, die Divisionsregimenter führen nur 9 cm, die Korpsregimenter in den Abteilungen zur Hälfte 9 und 7 cm, die reitenden Batterien 7 cm Kanonen. Ferner: 1 Regiment Gebirgsartillerie zu 3 Abteilungen à 3 Batterien und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
) aufgenommen und in die Leitungen geführt. Für die kleinern
Leitungen von 21 bis 48 cm Durchmesser werden kreisrunde, gebrannte und glasierte
Thonröbren (s. Fig. 15: gerades Rohr, Fig. 16: Gabelrohr, Fig. 17: Krümmling) angewendet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
, in der Regel erst von 21 (in Deutschland schon von 15) cm beginnend, welche vermöge der bedeutenden Durchschlagskraft ihrer Geschosse geeignet sind, Eisenpanzerungen zu durchdringen, die daher sowohl zur Küsten- als zur Schiffsartillerie gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
), Mehrzahl Lyceen, ursprünglich ein dem Apollon Lykeios geheiligter Ort bei Athen (s. d., Bd. 2, S. 21 b) am Ilissus, berühmt durch schattige Haine; dann auch das in der Nähe befindliche Gymnasium, worin Aristoteles und nach ihm die Peripatetiker lehrten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
. Die graue (gelbe) B. (Gebirgs-, Wald-, Winterstelze, M. [Calobates] sulfurea Bechst.), 21 cm lang, 25,5 cm breit, hat kürzere Flügel und einen längern Schwanz, ist oben aschgrau, unten schwefelgelb, mit schwarzer, im Herbst weißlicher Kehle; das Auge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
wohl 20 Jahre im Käfig; Nistvögel sind nicht länger als bis zum vierten Jahr ergiebig. Für den Sänger muß der Käfig etwa 36 cm lang, 21 cm hoch und 17 cm tief, viereckig und oben von sanft gewölbter Form sein. Ein mindestens dreifach so großer Bauer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
(A. [Melanocorypha] calandra Boie), 21 cm lang, 44 cm breit, mit sehr großem, dickem Schnabel, hohen, starken Füßen, großen, breiten Flügeln und kurzem, kaum ausgeschnittenem Schwanz, ist oberseits fahlbräunlich, heller gefleckt, Zügelstreif, Kehle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
gefleckte Eier; durch die geregeltere Forstkultur und den dadurch herbeigeführten Mangel an Wohnungen ist sie stark zurückgedrängt worden. Die Sumpfmeise (P. [Poëcile] palustris L.), 12 cm lang, 21 cm breit, an Oberkopf und Nacken schwarz, an Kinn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Earlombis Ebbe und Flut |
Öffnen |
und man nur Eintagsfluten beobachtet. Folgende Zahlen, welche den Flutwechsel in Zentimetern ausdrücken, veranschaulichen die Verhältnisse am besten:
^[Liste]
Höhe der Gezeiten
eintäg. halbtäg.
Kap Florida 6 cm 49 cm
Key West 21 - 37
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
Schnellfeuerhaubitze, eine 15 u. 21 cm Haubitze in Panzerlafette (s. d.) von guten Schußleistungen hergestellt. Die erstere erreicht 12-15 Schuß in der Minute. In England sollen die Versuche mit den für die Feldartillerie bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
Haubitzen vom 12 bis 21 cm-Kaliber ausge-
rüstet. Mit diesem Turmtyp siegte die deutsche In-
dustrie bei den Konkurrenzversuchen in Bukarest über
die franz. Fabrik St. Chamond, und man beeilte sich
in Frankreich, die wesentlichsten Konstruktionsprin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0859,
Grundbau (auf unfestem Baugrund) |
Öffnen |
. der Widerlagpfeiler gewölbter Brücken, welcher dem landwärts gerichteten Seitendruck ihrer Gewölbe ausgesetzt ist, erhält hiernach entweder die in Fig. 21 dargestellte gebrochene oder die in Fig. 22 u. 23 dargestellte gezahnte und getreppte Form; der G
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
bronzenen Hinterladungsgeschützen zum Reinigen der Seele von Blei und Pulverrückständen. Beim 21 cm Mörser bedient man sich hierzu eines mit Wasser gefüllten Beutels aus Gummistoff; bei den kleinern Kalibern wird in den Ladungsraum ein Vorschlag aus Werg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
wirksamen Gebrauch ihrer Schußwaffe im Kriege erhalten sollen, während bei der Artillerie das scharfe S. unter möglichst gefechtsmäßigen Verhältnissen erlernt wird. Für das S. der Infanterie ist die Schießvorschrift vom 21. Nov. 1889 maßgebend, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
außerdem vom Kaliber 21 cm. Die Lafettierung ist derart eingerichtet, daß der Anforderung der Fahrbarkeit auf gebahnten Straßen genügt ist und die Geschütze hinter einer mannshohen Deckung aufgestellt werden können, ohne einer tief eingeschnittenen Scharte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
(lat.), s. Universitäten.
Studentenbier, s. Bier und Bierbrauerei.
Studentenlieder, s. Kommers.
Studer, Bernh., Physiker und Geolog, geb. 21. Aug. 1794 zu Büren im Kanton Bern, studierte in Bern und wurde 1815 Lehrer am Gymnasium daselbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
, in einzelnen Fällen bis 2000 m an die Forts herangehen können und müssen daher mit weittragenden, wirkungsvollen Geschützen, 15 cm Ringkanonen, schweren 12 cm Kanonen und 21 cm Mörsern, und bei geringern Entfernungen auch mit kurzen 15 und 21 cm Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
Asien, durchstreift und bei uns im September erscheint. Der Schneefink (Steinfink, Montifringilla nivalis L.), mit langem, gekrümmtem, spornartigem Nagel an der Hinterzehe, ist 21 cm lang, 36,5 cm breit, in beiden Geschlechtern gleich, einfach gefärbt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
), Leucht- und Brandkugeln und Kartätschen, aus dem Steinmörser auch Steine geworfen. Gegenwärtig sind überall M. von kleinem, mittlerm und großem Kaliber, in Deutschland 9, 15 und 21 cm, eingeführt (letztere s. Tafel "Geschütze I"). Die M. werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
er zu größern über. Bei der Prüfung einer für die Mississippisternwarte bestimmten Objektivlinse von 47 cm Durchmesser, die in der Folge nach Chicago kam, entdeckte er 31. Jan. 1861 den Begleiter des Sirius. Unterstützt von seinen beiden Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
des
Hafens, die mit mehr als 40 fckweren Geschützen,
darunter 3 24 cm-, 13 21 cm-, 14 15 cm- und
7 12 cm-Kanouen von Krupp und einer Anzabl von
schweren Mörsern bewaffnet sind. Nur die ckincs.
Nachlässigkeit ermöglichte es den Japanern, 22. Nov
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
abgerundeten Ecken geschehen. Die Wandstärke des Schornsteinmauerwerks muß mindestens einen halben Stein betragen. Holzkonstruktionen sind mindestens 21 cm von der lichten Öffnung des Schornsteins entfernt zu halten. Russische Röhren müssen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, außerdem hat jedes Regiment im Frieden wie im Kriege einen Pionierzug von 1 Offizier 23 Reitern. Das Regiment ist 43 Offiziere, 1018 Mann, davon 913 Reiter, stark, jede Eskadron hat 21 Unberittene. Die gesamte Kavallerie ist einheitlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
:37 cm, bei ovalem Querschnitt von 42:31 bis zu 58:47 cm; häufig angewandt werden G. von 250 cm Länge, 47 cm Weite und 31 cm Höhe.
Gasröhren sind die das Gasrohrnetz (s. Gasbeleuchtung, S. 566 b fg.) bildenden Röhren; über ihre Preise s. Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
3. Juli 1806 (1872). Auch in Illustrationen und Aquarellen war er bedeutend. S. starb 21. April 1883 in Düsseldorf.
Sella (lat.), eine Art Sänfte, s. Lectica.
Sella, Quintino, ital. Finanzminister, geb. 1826 zu Mosso bei Biella, studierte Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner "Opere edite ed inedite" erschien in 22 Bänden (Lucca 1832-31).
Luccna, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba, am Cascajar und an der Bahnlinie Puente-Genil-Linares, hat (1887) 21 267 E.; Fabrikation von Tuch, Leinwand, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
dann 15 Schnellfeuerkanonen. Fig. 8 ist ein Panzerkanonenboot mit einem langen 21 cm-Geschütz; Panzergürtel und Panzerdeck, gute Geschwindigkeit (16 Seemeilen). Fig. 9 ist ein alter Kreuzer III. Klasse; ungeschütztes eisernes S., Geschütze alter Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
deutschem Muster. Durch Gesetz vom 28. Nov. 1872 nebst Ergänzung vom 21. Jan. 1889 ist die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Dieselbe beginnt mit vollendetem 20. Lebensjahre und dauert 3 (4) Jahre im stehenden Heere (in der Marine), 4 (3) Jahre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
Nachwanbeln ? Nahen.
755
Nachwandeln
a) GOtt aufrichtig dienen, 2 Chr. 34, 31. 1 Kön. 18, 21. Ps. 84, 6. b) den Götzen anhangen, 5 Mos. 28, 14. 1 Kön. 11 10. c. 18,18. a) David wandelte GOtt nach von ganzem Herzen, 1 Kön,
14, 8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
Volkswirtschaft in der neuen Folge der "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte" sowie eine große Anzahl Abhandlungen aus der sächsischen Geschichte in verschiedenen Zeitschriften.
3) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, Bruder des vorigen, geb. 21
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
und kurze Kanonen verwendet werden, deren Geschosse eine bedeutende Sprengladung und sehr gekrümmte Flugbahn haben, um die Fallkraft zu steigern und über die vor dem Ziele liegenden Deckungen fortzukommen. Krupp hat 6 Kaliber lange Granaten aus dem 21 cm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
(Dasypus [E.] sexcinctus Desm.), welches mit dem 20 cm langen Schwanz 50-60 cm lang wird, und das Dreibinden- oder Kugelgürteltier (Dasypus tricinctus), welches mit dem kurzen Schwanz 45 cm lang ist und häufig als Spielzeug für die Kinder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
631
Palinurus - Palla.
talgeschützen (s. Euthytona). Die Kaliber der P. betrugen 20-55 cm, das Gewicht der Geschosse 5-81 kg, für gewöhnlich aber 27 kg. Die Wurfweite konnte 2 Stadien (400 m) erreichen. Vgl. Katapult.
Palinūrus, Languste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
. ermineus Ow.), 28 cm lang, mit 5-6 cm langem Schwanz, ist oberseits braunrot, unterseits weiß, im Winter ganz weiß, stets aber mit schwarzer Schwanzspitze, findet sich in ganz Europa bis zu den Pyrenäen und dem Balkan, in Nord- und Mittelasien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
von Bombay stammenden Wal (Neomeris phocaenoides) eine Rückenpanzerung durch eine zusammenhängende Decke von Hautplatten entdeckte. Diese Panzerung beginnt an dem 1,2 m langen Körper 34 cm hinter dem Munde und erstreckt sich als allmählich schmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
, sehr gult polierten
Kupferplatte bestand. Buffon bildete (1747–48) einen B. aus 168 Stücken Spiegelglas (jedes 16 cm hoch und 21 cm breit), die so gestellt waren, daß sie alle das
Sonnenlicht auf einen Punkt hinwarfen, und entzündete damit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
oder Carbollösungen in Krankenzimmern, ferner zum Besprengen der Zimmerpflanzen und zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger Insektenvertilgungsmittel auf Pflanzen benutzt. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 21.)
Drosophýllum Lam., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
, im Altertum Name des Kisil-Irmak(s. d.).
Halysfchlange s^ri^onocepIi^IuZ I13.I78 I^i-
las), eine kleine bis etwa 60 cm lange Giftschlange
der westasiat.Steppen, die auch die östlichsten Grenz-
gebiete Europas bewohnt und die einzige Gruben-
ottcr (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
: Berlin und Breslau.
Huthaus, s. Zeche.
Hutia-Conga, cubanischer Name für Capromys pilorides Desm., eine Art der Ferkelratten (s. d.), wird bis 60 cm (ausschließlich des 20 cm langen, schwach behaarten Schwanzes) lang. Oberseite braungrau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
und Seitenpanzer zum Schutz erhalten und die Hauptgeschütze sollen mindestens 21 cm-Kaliber haben. Zu den K. zweiter Klasse (Hauptkaliber mindestens 15 cm, Schutz durch Panzerdeck) zählen die Schiffe Kaiserin Augusta, Irene und Prinzeß Wilhelm. Zu den K
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
928
Peyronnet - Pfaff.
(in den "Memorie" der Akademie) heraus. Seit 1848 Mitglied des Senats, starb er 27. April 1870 in Turin.
2) Franz. Marineminister, geb. 21. Juni 1823, trat 1839 in den Dienst der Marine und machte in derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. ist reicher an Niederschlägen als das östliche; es beträgt nämlich die jährliche Regenhöhe in Lund 54,8 cm, Kalmar 32,4, Wisby 44,8, Jönköping 53,7, Stockholm 40,2, Örebro 53,2, Westerås 40,7, Upsala 59,1, Gefle 52,5, Falun 51,8, Hernösand 53,7, Umeå 60,0
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
'0plillutku8, Gattung aus der Familie der Apocyneen, deren Arten in Asien und Afrika heimisch sind. !^> lii6Mln8, ein holziger Kletterstrauch in der Gegend oberhalb der Victoriafälle des Sambesi, windet sich an den höchsten Bäumen empor und trägt 30 cm lange
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
. Für die laufenden Beobachtungen dient ein 21 cm langes A., welches innerhalb der Grenze 1,0220- 1,0290 von 2 zu 2 Zehntausendstel eingeteilt ist, so daß es die vierte Dezimale zu schätzen gestattet. Diesem Instrument wird noch ein zweites
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
Umfang des alten Römischen Reichs zerstreut. Diese röm. Kunststraßen, über die Plinius und Vitruv das Nähere mitteilen, erhielten zuerst ein Substrat von einer Art Beton, welches einer 21 cm starken Steinplattenschicht (statumen) als Unterlage diente
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
21
Rumäther – Rumex
Müllers Liebigstatue in München (1883) fertig gestellt und die Sockelreliefs dazu modelliert hatte, führte er den Brunnen mit der Lindavia als Mittelfigur und allegorischen Gestalten der Thätigkeiten um den Bodensee für Lindau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Durchschnitt der der deutschen Küsten- und Ma-
rineartillerie angebörigen 21 cm - R i n g kano ne.
Das innere oder zternrobr aus geschmiedetem Guß-
stabl, welches von binten bis vorn durchgeht, ist
von der Mitte ab bis
zur vordern Fläche des
den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
187
Festung (Küstenbefestigungen).
oder zwei 15 oder 21 cm Kanonen armiert ist. Sie sind im ganzen mit 30-40 Kampfgeschützen, außerdem zur Grabenbestreichung mit Mitrailleusen ausgerüstet. Größere Sperrforts an besonders wichtigen Punkten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
).
Im Geschützwesen heißt K. (franz. gargousse) die in einem Kartuschbeutel aus Seidentuch (Gewebe aus Abfällen der Rohseide) eingeschlossene Pulverladung der Geschütze. Die K. ist oben mit Bindfaden zugebunden, für 21 cm Mörser und kurze 15 cm Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
besteht zu unterst aus einer 2-2,5 m dicken Schicht von Lapilli, größern und kleinern Bimssteinbrocken, sodann einigen Zentimetern Asche u. einigen Zentimetern schwerer, schwarzer Lapilli. Auf dieser ganzen über 3 m dicken Schicht liegt eine 60 cm dicke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
viele kleine, gelbe, zwitterige Blüten. Von den beiden austral. Arten wird A. alatum R. Br. (geflügelte Sandimmortelle) häufig als Gartenzierpflanze gezogen. Ihr etwa 50 cm hoher Stengel ist stark geflügelt, und die im trocknen Zustande rauschenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
Besetzung der Küstenbatterien und Seefestungen dient, wirkt mit ihren Geschützen gegen feindliche Kriegsschiffe sowie gegen Landungstruppen. Mit Rücksicht auf die bedeutende Stärke der Schiffspanzer herrschen schwere Kanonen von 21, 24, 28, 30 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Leinene Bänder, Borten u. s. w. 46 46 924 785
Bandfeme, s. Bandmänner.
Bandfink (Amadina fasciata Gray., s. beistehende Figur), ein beliebter Zimmervogel aus der Familie der Webervögel, von 12,5 cm Länge und 21 cm Klafterbreite; die Grundfarbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
92
Champigny - Championship
Düngerbeet eine etwa 3 cm hohe Schicht Mistbeet- oder lockere Rasenerde, welche die Brut (das Mycelium) in gleichmäßiger Verteilung aufnehmen soll. Die für die Entwicklung der C. nötige Wärme beträgt 10-12° R. bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0560,
von Sumbulwurzelbis Superphosphat |
Öffnen |
weniger Bedeutung, doch sind sie nächst dem sizilianer, montenegriner und fiumaner S. die besten Sorten. Der Preis des guten S., der etwa 20% Gerbstoff enthält, ist gewöhnlich 21 Mk. pro Ztr.
Eine geringere, nur zu Gerbereizwecken dienliche Ware, den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
Elenden wirb er Gnade
geben, Sprw. 3, 34.
Wohl dem, der sich der Elenden erbarmet, Sprw. 14, 21. Es ist besser niedriges Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Sprw. IS, 19. Unterbrücke den Elenden nicht im Thor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
. u. III. Kl. 60 - 60
6) Torpedodepot- und Übungsschiff mit 4 Booten 1 - 1
Zusammen: 79 15 94
C. Kreuzer³:
1) Gedeckte Kreuzer 11 1 12
2) Glattdeckskreuzer 40 - 40
Zusammen: 51 1 52
D. Avisos:
1) Schraubenavisos 21 4 25
2) Radavisos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
49ß
GUead ? Glaube,
Gilead
8. 1. Zeugnißhaufe. I) Cm großes und schönes Gebirge in Galiläa jenseit des Jordans, wo die Stämme Nuben, Gad und Manasse ihr Erbtheil bekonnnen.
Hier schlug Jacob seine Hütten auf, 1 Mos. 31, 21.
Da haben Sihon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
des Worts willen, so ärgert er sich bald, Matth. 13, 21.
Alsdann werden sie euch überantworten in Trübfal, und werden euch todten, Matth. 24, 9.
Es wird alsdann eine große Trübfa! sein, als nicht gewesen ist, ib. v. 21. 29. Marc. 13, 19. 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
, die Philister anzugreifen, 2 Sam. 5, 24.
Zaum, Zäumen
Dergleichen Zügel, Offb. 14, 20. Iac. 3, 3. womit man das Vieh regiert, bändigt und zwingt, ist cm Vild a) des Zwanges, Gsa. 30, 28. Ezech. 38,4. da man auch harte Mittel gebraucht, eineu zn rechte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
, der Sanssouci damit schmückte. Im königlichen Schloß zu Potsdam befinden sich noch zwei Tische aus jener Zeit mit 94 cm langen, 63 cm breiten und 5 cm dicken Platten von C. Obwohl derselbe kein kostbarer Schmuckstein ist, so ist er doch wegen seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Zerreißen der äußern Peridie sich ausdehnt, hervortritt und die von ihm umschlossene, im reifen Zustand zerfließende Gleba mit emporhebt. C. cancellatus L. (s. Tafel "Pilze") ist anfangs kugelig, von 4 cm Durchmesser, mit weißer, lederartiger
|