Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 23 e
hat nach 2 Millisekunden 2438 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
). Kaserne, Kavallerie*. E 3.
— Orauje Nassau. E. F 2. Krankenhaus. C. D 3.
—, Wilhehniiia-. B 5. Lesemuseum. C 3 (21). Marinemagazin. D. E 2. Maschinenhaus, Hafen-, F 1. Maschinisteuschule. E 3 (23).
Mastbok. D 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Triumph. . .
1870
85
17
6640
20,3
10
23
23
12
Alexandra . .
1875
99
19,2
9492
30,5
24
14
Temeraire. .
1876
37
19
8 540
28
8
25
15
14
Neptun e . . .
!1878
91
19
9 310
33
4
31,5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) |
Öffnen |
der Herbst) und dauert bis zur Sommersonnenwende, d. h. bis zum längsten Tag, an welchem die Sonne mittags senkrecht steht über den Punkten des Parallelkreises von 23½° nördl. Br. auf der E., den man gleich dem entsprechenden Parallelkreis am Himmel den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
----, Rue du. E. F2.
Charité. D1.
Christine, Rue Sainte. F4.
Civilgericht. E2 (23).
Claire, Rue Sainte. E2.
Clappier, Rue. E. F1.
Colbert, Avenue. E1. 2.
Corneille, Rue. E2.
Courbet, Rue. D2.
Daillon, Rue. F4.
Darse (Hafenbassin) de
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
. Die Erdachse steht nicht
senkrecht auf der Ebene der Erdbahn, sondern die
Äquatorebene der E. bildet mit der scheinbaren
Sonnenbahn, der Ekliptik (s. d.), einen Winkel von
23° 27^, den man Schiefe der Ekliptik nennt.
Hierin haben der Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
, was ebenso der Fall war mit einigen geringen Erderschütterungen, welche 23. und 24. März 1887 in einigen Orten Österreichs stattfanden.
Litteratur. Mallet, On earthquakes (Bost. 1858); Fuchs, Vulkane und E. (Bd. 17 der "Internationalen wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
1829, Johannes E., geb. 26. Aug. 1851, und
Charles E., geb. 23. März 1855.
Die Buchdruckerei (33 Pressen) mit Buchbinderei
und Kupfcrdruckerei (15 Pressen) stellt besonders
Postmarken, Banknoten, Wertpapiere, daneben
Bibeln und viele illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
befindet, so veranlaßte dies die Griechen, denselben die E. (von grch. ekleipsis, d.i. Finsternis) zu nennen. Die Ebene der E. ist gegen die des Äquators geneigt und bildet mit ihr einen Winkel, den man die Schiefe der E. nennt und der gegenwärtig 23° 27
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
Substanzen mit Kalihydrat, bei der Fäulnis und hauptsächlich bei der Oxydation des Alkohols. Reiner Alkohol verdunstet an der Luft unverändert, läßt man ihn aber auf fein verteiltes Platin (Platinmohr) tröpfeln, so wird er schnell zu E. oxydiert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
werden kann.
Eier mitteleuropäischer Singvögel
(hierzu Tafel: Eier mitteleuropäischer
Singvögel. Sämtliche Eier sind in natürlicher
Größe dargestellt). Die E. haben meist eine schön ei-
förmige Grundform, die sich etwas mehr gestreckt bei
den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
. e) den Ackerbau zu bestellen, Esa. 30, 24. f) zur Zucht, 1 Mos. 36, 24.
a) Deren hatte Abraham viele, i Mos. 13, 16. c. 24, 35. Jacob, 1 Mos. 30, 43. c. 32, 5.
Sichemiten, 1 Mos. 34, 23.
Hiob hatte 500, Hiob i, 3. hernach 1000, c. 42
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
32 31,50 31 30,50 30 29,50 29 28,50 23 27,50 27 26,50 26 25,50 25 24,50 24 . 23,50 23 22,50 22 21,50 21 20,50 20 19,50 19 18,50 18 17,50 17 16,50 16 15,50 15 14,50 14 13,50 13 12,50 12 11,50 11 10,50
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Laban, 1 Mos. 31,19. 30. 34. 4) Aaron, 2 Mos. 32, 1. 2. 4.19. Ps. 106,19. 20. 5) Micha, Richt. 17,1. 6) die Könige in Juda: a) Salomon,
1 Kön. 11, 1. b) Rehabeam, c. 14, 32. 23. c) Abiam, c. 15, 3. d) Joram, 2 Kon. 8, 18. e) Ahasia, ib. v. 27. f
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
wird. Die E. schneidet den Äquator des Himmels unter einem Winkel von ungefähr 23½°, den man die Schiefe der E. nennt. Derselbe ist jedoch nicht unveränderlich, sondern periodischen Schwankungen unterworfen, welche man als Sakularänderung der Schiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
)
10820, als Gemeinde 16932 E., in Garnison das
6. Dragoner-und einen Teil des 28. Infanterieregi-
ments, eine imposante Kathedrale mit zwei Türmen
(deren einer 71 in hoch ist) und 23 Kapellen, eine
Abteikirche (St.Taurin), einen restaurierten Uhrturm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
und 1849 gegen Österreich. Unmittelbar nach der Niederlage von Novara übernahm V. E. die von Karl Albert niedergelegte Regierung (23. März [3. April] 1849) und beschwor sofort 29. März die von diesem gegebene Verfassung. Während La Marmora den Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
der Stadt E. (ebd. 1870); ders., E. im 13. Jahrh. (Berl. 1870); Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete (Bd. 1: "Erfurter Denkmäler", Halle 1870; Bd. 8: "Akten der Erfurter Umversität", 2 Tle., ebd. 1881-84; Bd. 23: Beyer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
Linie ist, und des Grafen
Moritz von E. , geb. 23. Sept. 1807. Letzterer widmete sich der Diplomatie, war bis M ärz 1856
österr. Gesandter zu Rom und trat 19. Juli 1861 als Minister ohne Portefeuille in das Kabinett Schmerlings ein. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
,
hatte 1890: 5491 E., darunter 49 Katholiken, 1895:
6025 (5., Postamt erster Klasse, Telegraph, 9 Kirchen,
großherzogl. Schloß, Realschule, Bürger-, höbere
Mädchenschule, Hospital, Krankenhaus, Wasserlei-
tung, Gasanstalt; Eisengießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
43406 576 75 199
^[Leerzeile]
An Flächeninhalt umfaßt der Regierungsbezirk 3529,94 qkm; er hat (1890) 433020 (207751 männl., 225269 weibl.) E., darunter 2888 Militärpersonen, 23 Städte mit 473,70 qkm, 197320 (95853 männl., 101467 weibl.) E., 408
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
bestehen.
Der Begründer des Wolkenburger Astes,
Rudolf Haubold von E., geb. 23. Jan. 1616,
gest. 8. April 1654, ein Freund der Wissenschaften,
hinterließ einen Sohn, Hans Haubold von E.,
geb. 1654, gest. 1. Okt. 1700, welcher die ober-
lausitzische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
466
Großbulgarien - Großdeutsche Partei
Schlurre
Geschütze
N a m e
Breit
nneng"
-kster^
Z
Z
'^"
Z
U
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
InnerNch ? IoaZ.
623
Sünden, die man vorher nicht erkannt oder wenigstens nicht qeachtet, kommen, 3 Mos. 4, 14. 23. 28. c. 5, 3. 4. 4 Mos. 32, 23.* Egyvter sollen es inne werden, daß ich der HGrr bin, 2 Mos.
7, 5. c. 9, 14. Z9. Israel. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
Steinkohlen-, Torf-, Holz- und Salzgewinnung und
Bierbrauerei. Der Regierungsbezirk hat 16 725,oi
ykin und (1890) 1103160 (545315 männl., 557 845
weibl.) E., 1239 Gemeinden mit 13357 Ortschaften,
140983 Wohngebäude und 226375 Haushaltungen.
Dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
689
Lichte - Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
Bemerkung. Zur Abfertigung von Leinenwaren der Tarifnummern 22 e 1 bis 4 und 22 f 1 zu den angegebenen Tarifsätzen sind nur diejenigen Zollstellen befugt, welche besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
, 23 283 E.), Hornoy (151,62 qkm, 8383 E.), Molliens-Bidame (221,55 qkm, 10 588 E.), Oisemont (143,84 qkm, 8789 E.), Picquigny (207,90 qkm, 17 020 E.), Poir (201,72 qkm, 7985 E.), Billers-Bocage (171,03 qkm, 10 552 E.). 2) A. (Ambianum), Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
. 23. Nov. 1818 zu Dellmensingen in Württemberg, besuchte die Polytechnischen Schulen in Stuttgart und Wien, dann 1839‒41 unter H. Strack und C. Bötticher die Akademie in Berlin. 1842‒47 bereiste er im Auftrage L. von Försters als Korrespondent
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
661
East-London - East-River
ol oilpaintinF" (2 Bde., ebd. 1847 - 69). Seine
kleinern Schriften wurden gesammelt u. d. T. "Oon-
tridutionZ to tk6 litßrawre ol t1i6 tins 9.rt8" (ebd.
1848'. neue Aufl., 2 Bde., 1870). E. starb 23. Dez.
1865
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
.
Engelhardt, Georg von, russ. Staatsmann und Nationalökonom, geb. 23. Aug. 1775 zu Riga, diente anfangs im Heere und trat 1796 in das Departement der auswärtigen Angelegenheiten. Bei der Thronbesteigung Kaiser Alexanders Ⅰ. (1801) wurde E. Gehilfe des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
958
Fonseca e Vasconcellos - Fontana
wurde aber durch Unruhen und Aufstände gezwungen, 23. Nov. sein Amt niederzulegen. Er starb 23. Aug. 1892 in Rio de Janeiro.
Fonseca e Vasconcellos, Joaquim Antonio da, portug. Schriftsteller, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
23199
624
203
23 686
Neckarsteinach, Stadt im Kreis Heppenheim
der Hess. Provinz Starkenburg, an der Mündung
der Steinach in den Neckar, an der Linie Heidelberg-
Würzburg der Bad. Staatsbahnen, hatte 1890:
1511 E., darunter 299
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
der Gestirne um die E. nur scheinbar ist, und daß vielmehr die E. sich in 24 Stunden Sternzeit (23 Stunden 56 Minuten 4,1 Sekunden mittlerer Zeit) einmal in der Richtung von W. nach O. um ihre Achse dreht. Diese Rotationszeit, der Sterntag, ist so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
, Algernon Capel, zweiter Graf von
E., kämpfte unter Wilhelm III. in Flandern. Dem
fünften Grafen von E., George Capel, geb.
1757, gest. 23. April 1839, folgte sein Neffe Ar-
thur Algernon Capel, sechster Graf von E.,
geb. 27. Jan. 1803, gest. 11
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
Hängeisen c. Die Längsverbindung wird durch schmiedeeiserne Pfetten aus <-, [- oder ^ -Eisen gebildet, welche auf die Sparren genietet werden. Bei zunehmender Spannweite bedürfen die Sparren weiterer Unterstützung, welche beim deutschen D. (Fig. 22 u. 23
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
2. 12 4. 11; 6. 12 8. 11
12. Neiße 23. 22. 62 24. 23. 63 - - - -
VII. Münster 13. Münster 25. 13. 53. 26. 15. 55 4. 13 5. 14 8. 13; 11. 14 -
14. Düsseldorf 27. 16. 39 28. 56. 57 - - - -
VIII. Koblenz 15. Köln 29. 40. 65 30. 28. 68 8. 15 - 7
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
Königgrätz Österreich mit Preußen Friedensverhandlungen ohne seine deutschen Bundesgenossen begann und auch Baden direkt an Preußen sich wenden mußte, nahm E. 23. Juli 1866 seine Entlassung und zog sich nach Konstanz ins Privatleben zurück. Aus diesem trat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
), Hauptstadt des
Kantons C. (64,3i ykm, 4 Gemeinden, 15 393 E.)
im Arrondissement Montlucon des franz. Depart.
Allier, 15 1cm südöstlich von Montlucon, am Zu-
sammenflusse der Banne und des Oeil' und an den
Linien Vourges-Moulins-sur-Allier und E.-Gan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
versündigen ?c., 1 Sam. 12, 23.
Sollte Ionathan sterben - das sei ferne! 1 Sam. 14, 45.
Das sei ferne! das sei ferne! daß ich (die Stadt) verschlingen - sollte, 2 Sam. 20, HO.
Abgötterei und Lügen laß ferne von mir sein, Sprw. 30, 8.
Wie? heben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
, 8. 5 Mos. 16, 19. Sprw. 15, 27. Esa. 5, 22. 23. sondern e) die Gottlosen strafen, 5 Mos. 13, 13 ff. Röm. 13, 4. 1 Petr. 2, 14. f) die Frommen schützen, Sprw. 29, 14. Esa. 1,17. und belohnen, Röm. 13. 3. 1 Petr. 2, 14.
z. 7. Schärfet GOtt das Schwert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
.
z. 2. II) Festtag. Z. V. Ostern, Matth. 28, 1. Marc. 16, 2. Joh. 19, 31. (S. Aftersabbath.) Der Sabbath des Blasens (der weltliche Neujnhrstaa), 3 Mos.
23, 24.
Der große Sabbath (der Versühnungstaa), 3 Mos.'16, 31. c. 23, 32.
Am ersten Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
Schminken ? Schnecke.
873
Schminken
Ier.4, 30. Ezech. 23, 40. Diejenigen, die mit Isebel, 2Köu. 9, 30. die Gestalt ihres Angesichts schöner und annehmlicher machen wollen, sind Vernünftigen mit ihrem Tünch ein Grenel, und indem sie ans
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
) 23 235 (11157
männl. 12 078 weibl.) E. in 68 Gemeinden mit
160 Ortschaften, darunter 3 Städte. - 2) Haupt-
stadt des Bezirksamtes E., in 298 m Höhe, an der
Wiesent und am Ausgang des Trubbachthals, an
der Linie Forchheim-E. (14,81 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
39
Elm - Elmsfeuer
Württemberg zugesprochen wurde, etwa 390 c^in
mit 23 000 E. Der letzte Propst war Clemens Wenzes-
laus (s. d.), zugleich Kurfürst von Trier und Bischof
von Augsburg. - Vgl. Seckler, Beschreibung der
gefürsteten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
40 519 10 459 15 262
6 Gubrau 679,15 5 479 35 349 52 27 842 7 348 12 147
7 Steinau 422,22 3 418 23 742 56 19 076 4 547 9 110
8 Wohlau 804,276 838 45 189 56 31 375 13 604 54 156
9 Neumarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
20 656
5 650
407 307
12196
6 006
9 436
17 646
5470
350 594
10090
5407
26 665
26 570
33022
32 740
18 748
17786
23 710
22 726
24961
24 674
23 749
25474
40 720
40 261
33 853
33 365
28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
708
Negen ? Appe.
Thue nur weg von mir das Geplerr deiner Lieder, Amos 5, 23. sollen in Heulen verkehret werden, c. 8, 3. in Wehklagen, ib. v. 10.
Wenn man Lieder singt, so wasche nicht drein, Sir. 33, 6.
Also zieren die Lieber beim guten Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Die Revolution hob die Sonderstellung
und Scheinselbständigkeit der alten reichsständischen
Gebiete auf, welche diese vergebens zu wahren such-
ten, und verschmelzte die Provinz E., aus welcher die
Departements Vas-Rhin und Haut-Rhin wurden
(nachdem 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
,
sein Historiograph, der durch seine Anwesenheit in
Hannover den Glanz des neuen Hofs vermehrte.
E. A. starb 23. Jan. 1098 in Schloß Hcrrenhausen.
Ernst August, König von Hannover,^geb.
5). Juni 1771 zu London, war der fünfte i^ohn
König Georgs 111
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
der Mündung der Masse, in fruchtbarer Gegend, an den Linien Orléans-A. (651 km) der Franz. Orléans- und Bordeaux-Cette der Südbahn, hat (1891) 18 463, als Gemeinde 23 234 E., in Garnison das 9. Infanterieregiment und ist Sitz der Departementsbehörden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
, hat (1890) 2193 meist deutsche E.; bedeutenden Weinbau (Villanyer Rotwein) mit großartigen Kellereien des Erzherzogs Friedrich, Cognacfabrik und Spiritusbrennerei.
Villa Real. 1) Portug. Distrikt im W. der Provinz Traz oz Montes, zwischen der span
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
390
- bei der französischen Marine 435
Seile aus Straßburger Hanf, 13-14 mm Durchmesser 880
- aus Lothringer Hanf, 23 mm Durchmesser 600
Der Elastizitätsmodul bezeichnet eine Kraft E, welche im stande wäre, einen Körper vom Querschnitt 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
) Hauptstadt des Distrikts D. und der Division D., unter 23° 11’ nördl. Br. und 79° 59’ östl. L. von Greenwich, 444 m hoch, an einem felsigen Hügel auf dem rechten Ufer der Narbada, hat (1891) mit Garnison 84481 E., darunter 60964 Hindu, 19440
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
.-Bez. Düsseldorf, hat 395,70 qkm, (1890) 91 696 (45 124 männl., 46 572 weibl.) E., 4 Städte und 23 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an den Linien Köln–Cleve und K.–Venlo (22,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Hüls–Viersen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
493
Ober-Garonne - Oberhautgewebe
Katholiken und 3664 Israeliten. 1895 wurden
585 688 (286227 männl., 299 461 weibl.) E. ge-
zählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in 5 unmittel-
bare Städte und 19 Bezirksämter:
Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
, ist von einem Palmenhain von etwa
70 000 Stämmen umgeben, welcher dem Orte das
Ansehen einer afrik. Oase verleiht. Die Stadt ist
gut gebaut, hat (1887) 23 854 E., etwa 4000
niednge weiße Häuser mit stachen Dächern und
besitzt Neste alter Mauern, das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
. Regierung behauptet, nach einer mehrwöchigen Belagerung aber 23. Febr. 1849 von dem kaiserl. General Baron Trebersberg genommen.
Essen. 1) Landkreis, ohne die Stadt E., im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 189,58 qkm, (1890) 163003 (85764 männl., 77239
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
) waren
(Ende 1893) auf 23 784 Bücher 17 525 003 M. ein-
gelegt. In dem städtischen Leihbaus (1881 gegrüu-
det) befanden sich (Ende 1893/94) 7149 Pfänder im
Werte von 86 242 M. Neben verschiedenen Bant-
häuseru habeu in E. ihren Sitz die Essener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
508
Großbritannien und Irland
Vereinigten Königreichs auf 39134166 E. geschätzt,
wobei Heer, Flotte und Handelsmarine in den
fremden Gewässern unberücksichtigt blieben. Auf
England entfallen 30 391078, auf Schottland
4155 654, auf Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
als Jugendarbeit um 930 den «Waltharius manufortis» (s. d.); er starb 14. Jan. 973 als Dekan. – E. Ⅱ. Palatinus unterrichtete die Herzogin Hadwig von Schwaben auf dem Hohentwiel, wirkte auch am kaiserl. Hofe und starb 23. April 990 als Dompropst zu Mainz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
353
Ernst - Ernten.
Oder habe ich gesündiget, daß ich mich erniedriget habe, auf daß ihr erhöhet würdet? 2 Cor. 11, 7.
z. 3. Willst du groß werden, so werde zuvor klein. Je kleiner in Augen, ^e größer uor GDtt. Aus einem kleinen Korn, ein großer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
Tugenden, ermähnen a) die Majestät GOttes, 2 Mos. 15, 11. Ier. 10, 6. vrgl. Mal. li, 6. t>) dessen Befehl, 5 Mos. 13. 4. Ier. 11, 3. 4. r) Wohlgefallen, 1 Sam. 15, 22. d) die Vortrefflichst des Gehorsams selbst, 1 Sam. 15, 23. e)der Nutzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
vergehet, und seine Hoffnung ist eine Spinn-webe, Hiob 8, 14.
Spitze
a) Der Verge Hügel, 1 Mos. 8, 5. 2 Mos. 17, 9. b) eines Thurms, 1 Mos. 11, 4. c) Leiter, 1 Mos. 28, 12. d) Stabes, Nicht. 6, 21. Ebr. 11, 21. e) von einem Haufen Volks, welches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
Wassersee, Esa. 14, 23.
Wasserstadt
Der Theil der Stadt Rabba, der an den Fluß Iabbok stieß, 2 Sam. 12, 27.
Wasserstrom
a) Der Euphrat, Offb. 9,14. b) das Königreich Egypten, Ezech. 29, 9. c) alles heidnische Wesen, Esa. 42, 15. d) reiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
, sich Yorks und Nottinghams bemächtigt hatten und das ganze Königreich zu unterjochen drohten, und starb an einer im Treffen gegen sie erhaltenen Wunde 23. April 871.
2) E. II., "der Unberatene", König von England 978-1016. Unter seiner schwachen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
- und Seereisen", hg. von
Friedenberg, 23. Jahrg., Verl. 1831), 1830 nach dem
Kaukafus und 1834 nach Saratow. E. zeichnete
sich besonders als systematischer Entomolog aus.
Er starb 14. (26.) April 1860 zu Kasan.
Gvertebraten, s. Wirbellose Tiere.
üvor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
wird dich zieren mit einer hübschen Krone, Sprw.
4. 9. Ephraim hübsch, wie Tyrus, Hof. 9, 13. vergleiche Ezech.
27, 3. Gräber, die hübsch scheinen, Matth. 23, 27.
Huf
An Pferdefüßen, Esa. 5, 28.
Hufe
Eine Strecke Landes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
ungeduldig, c. 4, 1. dessen Unbilligkeit ihm GOtt darthut, c. 4, 4 ff.
l. Ionadab; 2. Ionam
1) Des HErrn Freiwilliger oder Fürst, a) ein Sohn Nechabs, 2 Kön. 10, 15. 23. Ier. 35, 6. b) ein Sohn Simeas, 2 Sam. 13, 3. 32. 2) Des HErrn Schlaf. Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
oder Amenoptes, dieser plagte Israel mit Frohn-diensten, 2 Mos. 2, 11. 23.
6) Orus, welcher nach vielen Plagen Israel ziehen ließ, und mit seinem ganzen Heer im rothen Meer ertrank, 2 Mos. 5, 2 c. 6?11. c. 14, 1 ff.
7) Psusennes widerstand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
euer Herz zu dem HErrn, 1 Sam. 7, 3. wie Iotham,
2 Chr. 27, y.
Richte deinen Weg vor mir her, Ps. 5, 9. vergl. Pf. 143, 10.
Höre mein Sohn und sei weise, und richte dein Herz in den Weg, Sprw. 23, 19. (2l.: so wird dem Herz auf dem Wege dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
838
Saal ? Sabbathtag.
Saal
I) Das grohe Obergemach auf dem Dache, wohin man auf besondern Stufen hinaufsteigt, 2 Kön. 23, 12. II) der himmlische Pallast GOttes. * Ehud ging aus dem Saal hinaus, Richt. 3, 23. David ging auf den Saal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
Strick werden, Ps. 69, 23.
Röm. II, 9.
z. 3. e) Das heilige Abendmahl, f) Eine Niederlage der Feinde. Ezech. 39, 20.
Ihr könnet nicht zugleich theilhaftig sein des HErrn Tisches
und der Teufel Tisches, 1 Cor. 10, 21.
z. 4. Zu Tische sitzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
nicht versündiget an ihrem GOtt, so schaffen
wir nichts wider sie, Jud. 5, 23.
Vertheidigen
Wollt ihr GOtt vertheidigen mit Unrecht und vor ihm List gebrauchen? Hiob 13, ?.
Denn er (der HErr) wird sie (die Gerechten) mit seiner Rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
.
1 Tim. i, ii.
O Timothee, bewahre, was dir vertrauet ist, 1 Tim. S, 20.
2 Tim. 3, 14.
§. 5. e) Sich verloben, vermählen; von der geistlichen Ehe.*
2 Mos. 21, 9. c. 22, 16. 5 Mos. 20, 7. c. 22, 23. 28. 2 Sam.
3, 14. Ein Weib wirst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, und auf je 10 000 E. entfallen 30,4 km Bahnen. Ungefähr 2500 km befinden sich im Bau und Linien in einer Ausdehnung von etwa 8000 km waren zum Bau in Aussicht genommen. Die überwiegende Mehrzahl der Bahnen gehört Privatgesellschaften, 555 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
995
Castelfranco - Castellane (Arrondissement und Stadt)
Castelfranco. 1) C. Venĕto, Hauptstadt des Distrikts C. (34197 E.) der ital. Provinz Treviso, am Musone, an den Anschlußlinien des Adriatischen Netzes Vicenza-Treviso und Camposampiero
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
von etwa 10000 Häusern und Hütten regelmäßigen Straßenzügen Platz gemacht. Seitdem ist auch G. gesünder geworden. 186 6 betrug die Sterblichkeit
29, 6 , 1883 und 1892: 23 auf 1000 E. Der Einrichtung eines Gesundheitsrats verdankt G. auch den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
. Eisenbahnen, ist Sitz eines Präfekten und Bischofs und hat (1881) 19 389, als Gemeinde 23 507, nach Berechnung für 31. Dez. 1894: 25 300 E., in Garnison ein Bataillon des 50. Infanterieregiments, enge und winklige Straßen, einen Dom, auf dem Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
Me-kong'in.hinterin'dien, an der Einmündung des
Nam-Kan und nahe der Mündung des Nam-Suong
und Namchu, in 850 m Höhe, wichtigster Platz a:n
mittlern Laufe des Mekong, mit 12000 E., früber
siamesisch, jetzt dem franz. Kolonialgebiet zugeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
>iiä I^av^ ^arä.
* Sankt Gallen, Kanton, hatte 1888 eine Wohn-
bevölkerung von 228174 (110604 männl., 117570
weibl.) E., darunter 471 Franzosen, 1461 Italiener
und 392 Romanen.
Einwohnerzahl der Bezirke:
Bezirke
Einwohner
Evangelische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Jer. 2, 4 f. c. 9, 10. Amos 5, 1.
c) Verflucht
5 Mos. 27, 15 c. 29, 20. 21. Jer. 11, 3.
d) Abzuschaffen geboten
2 Mos. 23, 24. c. 34, 13. 5 Mos. 7, 5. c. 12, 2. 3. Esa. 1, 16.
e) Zu strafen gedroht
1) Mit Dienstbarkeit, Jer. 17, 4. c. 25,11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
Sohn.
911
5er Welt Ende, Esa. 13, S. e. «o, 22. c. 60, 4. vergl.
Luc. 19, 15. Mein Sohn, willst du weise werden, so lerne die Gebote, Sir.
1, 32. Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben, Matth.
9, 2.
Weib, siehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
.
Der HErr behüte vlch vor allem Uebel, Ps. 121, 7.
Die Furcht des HErrn fördert zum Leben; und wird satt bleiben, daß kein Uebel sie heimsuchen wird, Sprw. 19, 23.
Der HErr wird mich erlösen von allem Uebel, 2 Tim. 4, 16.
Denn das ist Gnade, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
Hofkapellmeister der Königin Isabella; starb 23. Juli 1878 in Madrid. E. hat zahlreiche Kirchenmusikstücke, drei Opern ("Il Solitario", "La tregua di Ptolemaide", "Pedro el Cruel"), eine verbreitete Elementarmusikschule und eine Kompositionslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
473
Coudino - Condottieri
plètes" erschienen öfters (zuerst 23 Bde., ebd. 1798 fg.; dann 31 Bde., 1803; 16 Bde., 1821 - 23). Die Lehre C.s hat dadurch eine so nachhaltige Wirkung gehabt, daß sie zwar reiner Sensualismus war, ohne jedoch dabei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
als ihre andern Schriften. Ihr letztes Werk war eine Sammlung von Essays unter dem Titel: "The impressions of Theophrastus Such" (1879). George E. war viele Jahre hindurch die intime Lebensgefährtin des Schriftstellers G. H. Lewes, ohne jedoch, da Lewes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
aufwärts, dann über Leitrollen horizontal, dann abwärts zu einer Spannrolle, welche in einer senkrechten Führung läuft und um so tiefer herabsteigt, je höher durch Anziehen der Schere die untere Trommel eingestellt wird und umgekehrt.
Elisabeth, 2) E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
für die Jugend Beifall und Nachahmer, besonders «Rosamond» (1822) und
«Harry and Lucy» (1825). Ihr letzter Roman «Helen»
(3 Bde.) erschien 1834. Unübertrefflich als dichterische Darstellerin des irischen Volkstums, glänzt Miß E. in allen ihren Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
der Erde
kommende Licht durch d:e Erdatmosphäre erfährt.
Eigener Wechsel, s. Wechsel.
Eigenhandel, Proprehandel,im Gegensatz
zum Kommissionshandel (s. d.) der von einem Unter-
nehmer auf eigene Rechnung und Gefahr betriebene
Warenhandel. Derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
. Bernhard richtete an E. die
Schrift "1)6 con8iä0ration6 8ui lidii V", worin er
ihm ein ideales Bild kirchlicher Hierarchie vorhält
und ihn ermahnt, der überhandnehmenden Vcrwelt-
lichung der Kirche entgegenzuwirken.
E. IV. (3. März 1431 bis 23
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
Wolkenstein-I. (23 Km) der Sachs. Staatsbahnen,
Sitz eines Nebenzoll- und Aichamtes sowie einer
Oberförsterei, hat (1890) 2280 E., darunter 191 Ka-
tholiken; Post, Telegraph, Fernsprechverbindung,
St. Salvatorkirche, 1677 erbaut, 1862 renoviert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
der Basaltberg B. (898 m).
* Barfod , Poul Frederik, starb 16. Juni 1896 in Kopenhagen.
* Bargiel , Woldemar, starb 23. Febr. 1897 in Berlin.
* Bari delle Puglie , Stadt, hat 75300 E. Eine 80 km lange Da mpfstraßenbahn geht über Bitonto
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, hat(1890) 2720 E., Postagentur, Telegraph und Amtsgericht (Landgericht Altona).
Eddystone (spr. éddist’n, d. h. Fels des Wirbelstroms), Felsengruppe im Kanal, 14 km von der Küste von Cornwall, 23 km im SSW. von Plymouth in 50° 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
. 9. Hurcnwinkel, 4 Mos. 25, 8. ist ein Huren-haus, Ier. 5, 7.
Hurer, s. Hure
Solche müßige, volle Hengste, Ier. 5, 8. geile Böcke, brl'mstige Esel, Ezech. 23, 20. haben im Ebräischen ihrcn Namen von heilig, weil sie, von aller Ehrbarkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
606
tzunsch ? Hüter.
mit Unzüchtigen, Sprw. 4, 25. vergl. c. 6, 25. Sir. 9, 5. 8. d; durch Unterdrückung böser Lüste, Matth S, 30. Rom. «, 13. 19. e) durch Betrachtung der Ewigkeit, welche den Unzüchtigen ein Donnerwort, f) durch Heirathen, 1 Cor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
-
Weimar-Eisenach. Seine Gemahlin Sophie
Luise starb 23. März 1897. Am 20. Nov. 1894 starb
auf Kap St. Martin an der Riviera der Erbgroß-
herzog KarlAuaust. MutmaßlicherTbronfolgerist
dessen Sohn Wilhelm Ernst, geb. 10. Juni 1876.
* Karlsruhe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
. "^ "" '"""a«" O«rtern hu.ab u»
13, 6. e) Treue und Wahrheit, 4 Mos. 23, 19. Man höret ? ein bitteres Weinen auf der Höhe (zn Uama),
Ebr. 10. 23. 1 Cor. 1, 9. f) und der Nntzen, ^I« 21,15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
Raubberg ? Nauchaltar.
807
sich doch nicht Gottgleichheit angemaßt", ? ist ganz unhaltbar, indem die Ausdrücke c^ ^09^?) öeoö i/Titt^c^ und e^ac ^«7« ^e
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
Koch, Berle, ist ein Sumpfgewächs, dessen junge Blätter als Salat gegessen werden.
Berulle (spr. -rüll), Peter de, s. Oratorianer.
Berum, Dorf im Kreis Norden des preuß. Reg.-Bez. Aurich, hat (1890) 76 E., Amtsgericht (Landgericht Aurich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
355
Esla - Esmeraldas
Gsla, rechter Nebenfluß des Duero in den span.
Provinzen Leon und Zamora, auf der Hochebene
von Leon, welche er in vorwiegend südsüdwestl. Rich-
tung durchfließt. Die E. entspringt auf dem Süd-
abHange des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Lucca in Toscana, am Ligurischen Meer, an den Eisenbahnen Genua-Pisa und V.-Lucca (23 km), hat (1881) 10190, als Gemeinde 12735 E., Hauptzollamt, weit ins Meer reichenden Molo mit Leuchtturm und sehr besuchte Seebäder. Dem 1822 in der Nähe ertrunkenen
|