Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 4. band tafeln hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mondtafeln'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Zweiter Band. Astrachan - Bilk. Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen. F
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
.'UngarischeLänderwappen Orden (Dekorationen).... Textbeilage: übcrsicht sämtl. Orden 16. Kulturgeschichte. 4 Tafeln in Holzschnitt. Kultur der Steinzeit .... Kultur der Metallzeit, Tafel 1,11 Pfahlbauten....... Band II 935 II 937
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
1050 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln «. Physik, Optik, Meteorologie. 4 Tafeln in.Holzschnitt und ^n'bcndrlick und 1 ssarte in Farbendrnck. Luftpumpen....... Mikroskope....... Polarisationsapparato
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
. Stadtpläne 20. Besondere Textbeilagen Band Seite 1. Völkerkunde. 4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten. Afrikanische Völker I 163 Amerikanische Völker I 474 Asiatische Völker I 924 Ozeanische Völker XII 584 Ethnographische Karte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0790, von Humbotdt (Alexander v.) bis Humboldt-Akademie Öffnen
durch den "Essay politique sur l'isle de Cuba", 1826-27, 6 Bde. Oktav; deutsch, Stuttg. 1809-14, 5 Bde.); dazu gehört: "Atlas géographique et physique du royaume de la Nouvelle Espagne" (Par. 1812, 21 Tafeln). 4) "Observations astronomiques, opérations
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0002, - Öffnen
-2 Der vorliegende Band enthält in seinen wesentlichsten Bestandteilen die Ergänzungen und Nachträge, die sich infolge der Veränderungen und Fortschritte auf allen Gebieten seit dem Erscheinen des Konversations-Lexikons nötig gemacht haben
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
berühmter Personen, 2 Tafeln 170 Baden, Karte des Großherzogtums 227 Bakterien 275 Bänder des Menschen, Tafel 311 Bauernhaus, Tafel 470 Bayern, Karte des Königreichs 532 Belgien, Karte des Königreichs 644 Berchtesgadener Land, Karte 713 Berlin
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
" (das. 1830) zu nennen. Als die zuverlässigsten Sonnentafeln gelten gegenwärtig diejenigen von Leverrier im 4. Bande der "Annales de l'Observatoire Impérial de Paris"; die besten Mondtafeln sind Hansens "Tables de la lune, construites d'après le
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
. 1834-36, mit 79 Tafeln); "Deutschlands Fauna" (das. 1842, 2 Bde.); "Vollständigste Naturgeschichte des In- und Auslandes" (das. 1845-54, 2 Sektionen in 9 Bänden mit über 1000 Tafeln). 4) Heinrich Gustav, Sohn des vorigen, geb. 3. Jan. 1824
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
und der Beilage: "Griechische Mysterienbilder", das. 1839); "Auserlesene griechische Vasenbilder" (Berl. 1839-1858, 4 Bde. mit 330 Kupfern); "Etruskische Spiegel" (das. 1843-68, 4 Bde. mit 360 Tafeln; fortgesetzt von Klügmann und Körte, 1884 ff.). Hieran
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0610, von Konversationsstück bis Konversion Öffnen
608 Konversationsstück - Konversion Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0433, Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) Öffnen
.), der vor der Märzrevolution Minister des Auswärtigen in Berlin war, doch lassen sie sich an Bedeutung nicht vergleichen mit den Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals Oldwig v. Natzmer, die unter dem Titel »Unter den Hohenzollern« in 4 Bänden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0892, von Rombach bis Röntgenstrahlen Öffnen
"Die Altertümer unserer Vorzeit" (Mainz 1804 fg.) herausgegeben. 3 Bände mit 244 Tafeln sind vollständig erschienen; vom 4. Bande liegen bis jetzt 10 Hefte mit 60 Tafeln vor. Den kurzen Text zur Erklärung der Abbildungen, die teilweise in Farbendruck
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
843 Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl) Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä- rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech. Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^ -58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 ! -65
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Versalien bis Versandsteuer Öffnen
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0430, von Schemyl bis Schenkel Öffnen
"Belisar", das sich einige Zeit auf der Bühne erhielt. Seine "Schauspiele" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Stuttg. 1829-35). Außer mehreren Kantaten und Festspielen gab er auch 1834-38 das Taschenbuch "Charitas" sowie M. Beers "Sämtliche Schriften" (Leipz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0517, von Tapetenzellen bis Tapir Öffnen
. 1867); Guiffrey, Müntz und Pinchart, Histoire générale de la tapisserie (das. 1878-85, 100 Tafeln); de Campeaux ^[richtig: Champeaux (= Alfred de Champeaux, 1833-1893)], Tapestry (Lond. 1878); Guiffrey, La tapisserie depuis le moyen-âge, etc. (Tours
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
eine neue Epoche für die Wiener Universität, sie erschienen 1827 in 2 Bänden. 1834 übernahm E. die Lehrkanzel der Physik, 1848 trat er zur Ingenieurakademie über und lehrte an derselben vier Jahre bis zu ihrer Umwandlung in eine rein militärische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
, Das Wesen der Arithmetik (Leipz. 1819). Rudolfinische Tafeln, nach dem Kaiser Rudolf II. benannte, von Kepler auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufs der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
. Rechte ausübt, mit Lyceum, großer Bibliothek (80 000 Bände) und Münzsammlung. Die Abtei, die älteste Kirchenstiftung in Ungarn, wurde von Geisa im 10. Jahrh. gegründet. Martinsfest, Martinsfeuer, Martinsgans u. s. w., s. Martin von Tours (S. 637
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Vega (Georg, Freiherr von) bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) Öffnen
worden, kommentiert 1574 von Fr. Sanchez, 1580 von Fern. de Herrera, 1622 von Tamayo de Vargas, 1765 von Azara. Neuerdings erschienen sie im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Vega, Georg, Freiherr von, Mathematiker, geb. 1756 in dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0691, von Temk. bis Tempel Öffnen
als durch seine jurist. Werke machte er sich einen Namen auf dem Gebiete des Kriminalromans und der Kriminalnovelle (über 150 Bände). Unter anderm erschienen von ihm: "Deutsche Kriminalnovellen " (4 Bde., Lpz. 1858-59), "Kriminalnovellen" (10 Bde., Berl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
1026 Korrespondenzblatt zum neunten Band. ^[Liste] Goethe Gulden 233969 = 401090 Mark Goethes Erben Gulden 270944 = 464474 " Gesamthonorar: Gulden 504913 = 865564 Mark. Nach Weltrichs Angaben betrug die Summe nur 456,000 Mk. Der Irrtum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1000 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6 ^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1) .^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . . ^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . . Apollon: Ly^eios
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
unkultivier- ten Völkern, nur aus Linien, Kreisen oder aus Bändern bestehend, die sich verschlingen oder im Zickzack oder wellig (s. Textfigur 1 u. 2 beim Artikel Mäander) bewegen. Aber schon die älteste ägypt. Kunst benutzte außerdem die Pflanze
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0991, von Lassan bis Lassen Öffnen
. Gallen 1846) ist eine noch heute wertvolle Samm- lung von Erzählungen und Spruchgedichten des 13. und 14. Jahrh, und enthält im 4. Band einen Ab- druck der in L.s Besitz befindlichen Nibelungenhand- schrift 0. L. liebte es, sich als Schriftsteller
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0053, von Souvigny bis Sozialdemokratie Öffnen
nacheinander: "Charles et Marie" (1802); "Eugène de Rothelin" 1808, 2 Bde.); "Eugène et Mathilde" (1811, 3 Bde.); "Mademoiselle de Tournon" (1820, 2 Bde.); "La comtesse de Fargy" (1823, 4 Bde.) u. a. S. starb 16. April 1836 in Paris. Man rühmt ihren Schriften
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0980, von Asheville bis Asiatische Gesellschaften Öffnen
. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0305, von Grenville bis Grenzbezirk Öffnen
Papiere ver- öffentlichte Smith, "Id^i^nvilie I>3p6i-8" (4 Bde., Lond. 1852-53). Der älteste Sohn George G. folgte feinem kin- derlos gestorbenen Oheim 1779 als zweiter Graf Temple und wurde 1784 zum Marquis von Buckingham (f.d.) erhoben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1021 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Klippen der Juraformation...... Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3). Kloakentiere, Tafel......... Klovftäier (Taf. Käfer)........ Klostergcwolbe (Baukunst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0979, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarion Öffnen
(Genua 1707; daraus Florenz 1718), ein dritter Band folgte Florenz 1729 und dazu eine Beilage "Il cambista instruito". Eine Gesamtausgabe der Werke in 4 Foliobänden erschien 1740 in Venedig. Cásares, Stadt in der span. Provinz Malaga, 7 km vom Meere
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0895, von Ritschl (Otto) bis Ritter (Heinr.) Öffnen
aus der voraugusteischen Zeit enthalten sind. Die an die- ses Werk sich anschließenden kleinern Arbeiten ent- hält der 4. Band der "Kleinen philol. Schriften" Bande der "Kleinen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
. in der Renaissance und ist seitdem ein bevorzugter Gegenstand künstlerischer Behandlung geblieben. (S. umstehende Abbildung und die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 13; Tafel II, Fig. 7, 9, 11 u. 13; Tafel III, Fig. 2, 4 u. 8.) Diamanten und Halbedelsteine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0947, Tiergeographie (Vögel) Öffnen
931 Tiergeographie (Vögel). Tiergeographie (hierzu die Tafeln »Verbreitung der Tiere V-VIII«, mit 12 Kärtchen). Beifolgende Tafeln, deren Erklärung hier folgt, bilden die Fortsetzung der im 17. Bande veröffentlichten tiergeographyschen Karten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0122, von Blech bis Blutaberglaube Öffnen
. als endloses Band heraus, falls es nicht schon vorher durch eine Metallschere in Tafeln von gewünschter Breite zerschnitten wurde. Als besondern Vorteil dieser Methode hebt Bessemer hervor, daß das Metall bei seiner raschen Abkühlung verhindert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
von Privatpersonen Kalender Tafeln und in Büchern veröffentlicht, sowie mit erklärenden Kommentarien verfehen. Handschriftlich ist eine amtliche Redaktion aus de:n 4. Jahrh., geschrieben von F. Dionysius Philocalus, und eine christl. Umarbeitung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
, Die eiserne Hand des Götz von Berlichingen (Berl. 1815, mit 4 Tafeln); Fritze, Arthroplastik oder die sämtlichen bisher bekannt gewordenen künstlichen Hände und Füße (Lemgo 1842, mit 26 Tafeln): Douglas Bly, Artificial legs and arms. Remarkable
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0383, von Preßkohlen bis Preßluftgründung Öffnen
Tafeln. Ferner schrieb er: "Forstliches Hilfsbuch für Schule und Praxis" (Dresd. 186!)), als gänzlich umgearbeitete Auflage der 1857 erschienenen "Neuen holzwirt- scbastlichen Tafeln"; "Hochwaldideal" (4. Aufl., ^ neu bearbeitet von Neumeister u
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1001, von Sinter bis Sinzig Öffnen
ist am vollständigsten veröffentlicht auf den Tafeln 43‒44 [50‒51] des 4. Bandes des engl. Inschriftenwerkes «The Cuneiform Inscriptions of Western Asia». Ähnliche Sagen von ungeheuren Überschwemmungen (Flutsagen) finden sich bei sehr vielen Völkern des Altertums; so bei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
auf die allgemeine Funktionenlehre beziehen, erschienen im Crelle-Borchardtschen «Journal für Mathematik», in den «Abhandlungen» der Berliner Akademie und in einem besondern Bande gesammelt als «Abhandlungen aus der Funktionenlehre» (Berl. 1886
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Wohlfahrtspolitik bis Wohnhaus Öffnen
. Der Stern hängt an einem goldenen Lorbeerkranze und wird an einem weißen Bande mit zwei schwarzen Seitenstreifen getragen. Wohlverleih, s. Arnica, und Tafel: Aggregaten Ⅰ, Fig. 4. Wohnhaus, jedes zum dauernden Aufenthalt von Menschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band. Beilagen. Seite Vasen, griechische, Tafel 54 Velocipede (Fahrräder), Tafel 70 Venedig, Stadtplan 74 Vereinigte Staaten von Nordamerika, Übersichtskarte 104 " Spezialkarten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
beherzigenswerte, aus der Praxis geschöpfte Winke. Pilze und Pilzgerichte. Von Lehrer Emil Siebert. Mit 36 farb. Abbild. auf 6 Tafeln. Preis in Original-Leinenband Fr. 1.35. (Grethlein's Praktische Hausbibliothek Band 21). Konrad Grethlein's Verlag
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0227, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
in Vorreden u.dgl. angewandt, während die letztere im brieflichen und Geschäftsverkehr noch allgemein verbreitet ist. Seit dem 4. Jahrh. unserer Zeitrechnung endlich ist die Normalschrift , khiài-schu , die allgemein übliche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0386, von Stoltze bis Stolzenfels Öffnen
., ebd. 1880-85; 4. Aufl. 1892) u. a. "Vermischte Schriften" von ihm gab Hörth (Frankf. 1896) heraus. Seine "Gesammelten Werke" erschienen in vier Bänden (Frankf. 1891). Stolypinsche Mineralquellen, s. Balakowo (s. Bd. 17). Stolz, s. Eitelkeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
" (das. 1854); "Neue Untersuchungen über Bakterien" (das. 1872-75); seit 1875 gibt er "Beiträge zur Biologie der Pflanzen" (bis jetzt 4 Bände) heraus. Populäre Arbeiten sind: "Die Menschheit und die Pflanzenwelt" (Bresl. 1851); "Der Haushalt der Pflanzen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1026 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352 Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351 Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827 Maulbronn, Kloster (Taf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
vereinigen. Erschienen sind in den letzten Jahren 3 Bände des Sammelwerks der Terrakotten, 2 Bände der Sarkophagreliefs, eine Lieferung der von der Wiener Akademie unter Leitung von Conze herausgegebenen Sammlung aller griechischen Grabreliefs
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0652, von Thienen bis Thiers Öffnen
" (das. 1845-56, 10 Hefte mit 100 Tafeln); "Reise im Norden Europas" (das. 1824 bis 1827, 2 Bde.). Thienen, Stadt, s. Tirlemont. Thiengen, Stadt im bad. Kreis Waldshut, an der Wutach und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, 350 m ü. M
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wohlfahrtsausschuß bis Wohnhaus Öffnen
. 1854). Er gab auch eine deutsche Bearbeitung von Berzelius' »Lehrbuch der Chemie« (Dresd. 1825, 4 Bde.; 5. Aufl. 1843-48, 5 Bde.) und seit 1838 mit Liebig die »Annalen der Chemie und Pharmazie« heraus. Vgl. Hofmann, Zur Erinnerung an F. W. (Berl. 1883
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0291, von Dantan bis Dante Alighieri Öffnen
- und ^ Feldartillerieregi- ment. Die beschlossenen Neuformationen sind noch nicht vollständig durchgeführt. Jede Infanteriebrigade besteht aus 2 Regimen- tern (zu je 3 Bataillonen zu 4 Compagnien), jedes Kavallerieregiment aus 3 Eskadrons. Die Feld
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0093, von Schreien bis Schwören Öffnen
. 23, 18. Der Arbeiter Lohn schreiet, Iac. 5, 4. Und der Engel schrie mit großerStimme, Offb.7, 2. 10; 10, 3; 14, 15; 18, 2; 19, 17. Schrift. Da schrieb er auf die Tafeln, wie die erste Schrift war, 5 Mos. 10, 4. Aber der Gott dieser vier gab
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Ducrotay de Blainville bis Duden Öffnen
comparée" (das. 1833, 3 Bde.); "Manuel d'actinologie et de zoophytologie" (Par. 1834-37, mit 100 Tafeln); "Ostéographie" (das. 1839-64, 4 Bde.); außerdem Monographien über Ornithorhynchus und Echidna (das. 1812), Hirudo (das. 1827) und die Belemniten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0626, von Hack bis Hackelberg Öffnen
. Reisebriefe" (Berl. 1883; 3. Aufl. 1893). Während der letzten 12 Jahre war H. größ- tenteils mit Bearbeitung der Tieffee-Entdeckungen der Challenger-Erpedition beschäftigt, für welche er in engl. Sprache 5 Bände (mit 230 Tafeln) lieferte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0124, von Kapores bis Kappadocien Öffnen
der Schleimhaut der Mund-, Nasen- und Rachenhöhle" (Erlangen 1866), "Die Syphilis der Haut und der angrenzenden Schleimhäute" (mit 76 ckromolithographierten Tafeln, Wien 1872-75), "Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten" lebd. 1879; 4. Aufl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0375, von Kirchheimer Eisenbahn bis Kirchhoff Öffnen
gab er den ersten Band des "(^m-MZ inscrii)- tioiniin Htticai'uin", enthaltend die Inschriften vor Euklides, heraus. Außerdem veröffentlichte er die "Studien zur Geschichte des griech. Alphabets" (4. Aufl., Gütersloh 1887), die Abhandlung "Über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0498, von Goldschwamm bis Goldspinnerei Öffnen
498 Goldschwamm - Goldspinnerei. herrn K. v. Rothschild (Frankf. a. M. 1882-85, mit 100 Tafeln). Vgl. auch Bijouterien u. Juwelierkunst. Goldschwamm, durch Oxalsäure reduziertes, schwammförmiges, zum Plombieren der Zähne benutztes Gold
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0757, von Reunionskammern bis Reuß Öffnen
. (2. Aufl. 1882 ff., 4 Bde.); Keller, Natur- und Volksleben der Insel R. (Basel 1888); Brunet, Histoire de l'association générale des francs créoles de l'île Bourbon (St.-Denis auf R. 1885). Reunionskammern, die Kammern, welche Ludwig XIV
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Azofarbstoffe bis Bacmeister Öffnen
l'Orient« (4.-9. Band, 1881-88) fort und ist Herausgeber der »Revue numismatique« und der »Gazette archéologique«. Baccarīni, Alfredo, ital. Staatsmann, geb. 6. Aug. 1828 zu Russi in der Provinz Ravenna, studierte Physik und Mathematik in Bologna
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0396, von Czoernig bis D Öffnen
berufen, organisierte er hier die Statistische Anstalt und gab die regelmäßig erscheinenden "Tafeln der Statistik der österreichischen Monarchie" (Wien 1841 ff.) heraus. Er ward 1846 zum Hofrat bei dem Generalrechnungsdirektorium ernannt und unter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0801, von Fuß bis Fußball Öffnen
801 Fuß - Fußball. Fußrand an. Die vordere Fläche des Kahnbeins wiederum verbindet sich mit den 3 Keilbeinen (ossa cuneiformia). Die 5 Knochen des Mittelfußes stehen unter sich wie mit den vorhergehenden Knochen durch Bänder (s. Tafel "Bänder
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1041, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
1041 Korrespondenzblatt zum zehnten Band. Geschlossen am 20. Januar 1888. K. Schmidt in Zörbig. Eine für Ihre Orientierung wohl hinreichende Karte der Azoren (und außerdem noch 19 Tafeln) finden Sie in dem angeführten Buch von G. Hartung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1039, Smith Öffnen
etc." (1877-87, 4 Bde., mit Wace). Auch übersetzte S. verschiedene Werke von Fichte ins Englische. 7) Robert Payne, engl. Philolog, ausgezeichneter Kenner des Syrischen, geboren im November 1818 in Gloucestershire, studierte im Pembroke College zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0585, Anatomie Öffnen
vorbereitet, pflegt man die A. in folgende sechs Lehren abzuteilen: 1) Osteologie (s. d.) oder Lehre von den Knochen mit Einschluß der Gelenkknorpel (Chondrologie). 2) Syndesmologie oder Bänderlehre (s. Bänder). 3) Myologie oder Muskellehre (s. Muskeln). 4
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0612, Becken (geographisch) Öffnen
610 Becken (geographisch) kehrten, abgestumpften, von vorn nach hinten zusammengedrückten Kegel darstellt, dessen die Hüften bildende Basis nach oben liegt. Es wird aus vier durch Faserknorpel und Bänder vereinigten Knochen, den beiden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
hat man eine ziemlich gut erhaltene Laub- flechte mit Apothecien gefunden. - Zur Erklärung der Tafeln vgl. ferner die Artikel: Gallertstechten, Bartflechten, 8ticta, Isländisches Moos, Npliede, ?6itiA6r3., NverniH, (Mäonia, Graphideen, 1^6
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0134, von Leveson-Gower bis Leviathan Öffnen
zur Entdeckung des Neptun führte. L. richtete die Pariser Sternwarte neu ein und schaffte für dieselbe eine Menge neuer und großer Instrumente an. Von der Thätigkeit der Anstalt unter seiner Leitung geben über 20 Bände Annalen Rechenschaft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0819, Palästina Öffnen
. Die wissenschaftliche Erforschung P.s hat im Laufe des 19. Jahrh. bedeutende Fortschritte gemacht. Auf die Reisen von Seetzen 1806 fg. (4 Bde., Berl. 1854–59) und J. L. Burckhardt 1810–12 (englisch 1822; deutsch von Gesenius, 1823 fg.) folgten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0955, von Charpie bis Charta Öffnen
sächsischen Gebirgen" (das. 1799); "Beiträge zur geognostischen Kenntnis des Riesengebirges schlesischen Anteils" (das. 1804). 4) Toussaint von, Sohn des vorigen, geb. 22. Nov. 1779 zu Freiberg, studierte daselbst das Bergfach und seit 1797 in Leipzig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0904, von Guérin-Mèneville bis Guéroult Öffnen
und Beobachtungen ungemein reiches Werk in 16 Bänden mit 400 Tafeln. Dasselbe ist nie vollständig publiziert worden, doch kamen eine Reihe einzelner ausgewählter Kapitel bis 1841 zum Druck; unter diesen: "Die sigmoide Extension und die Beugung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
, mathematische, medizinische, geschichtliche und ästhetische Gegenstände. Einen ausgebreiteten Ruf verschafften ihm damals besonders die erste Abteilung seiner anatomischen Tafeln ("Icones anatomicae", Götting. 1743-50, 8 Hefte), seine "Primae lineae
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
" (St. Gallen 1820-25, 4 Bde.), dessen letzter Band den ersten Abdruck der sogen. Hohenemsschen Nibelungenhandschrift enthält. Mannigfaches Interesse bietet der "Briefwechsel zwischen L. u. Uhland" (hrsg. von Pfeiffer, Wien 1870). Lassell, William
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
er "Peter Vischers Werke" (Nürnb. 1878, 48 Tafeln mit Text), "Dürers Kupferstiche in Faksimiles" (das.), "Raffaelwerk in Lichtdrucken" (Dresd. 1880) und mit Lützow den Bilderatlas "Denkmäler der Kunst" (4. Aufl., Stuttg. 1884) heraus. Lübker
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0064, von Veen bis Vega Carpio Öffnen
: Geometrie, 8. Aufl. 1848; Bd. 3: Mechanik, 5. Aufl. 1839; Bd. 4: Hydrodynamik, 2. Aufl. 1819) sind durch Reichhaltigkeit und verständliche Schreibart ausgezeichnet; das größte Verdienst jedoch erwarb er sich durch die Herausgabe seiner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
548 Wesm. - Wessel. Seine Schriften, über 100 Bände füllend, enthalten meist Bearbeitungen älterer und neuerer Werke aus den Gesichtspunkten seiner Partei. Seine asketischen und geschichtlichen Aufsätze erschienen gesammelt 1873, 14 Bde. Vgl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0734, von Buluk bis Bund (biblisch) Öffnen
zwischen Frankreich, England und Teutschland" (französisch u. deutsch, 4 Bde., Regensb. 1763-67). Seine treffliche, vorzüglich im Fache der Geschichte sehr reich ausgestattete Bibliothek von 42 000 Bänden, die durch seines Bibliothekars J. M. Francke
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0629, von Bulwer bis Bund Öffnen
durch Unterstützung Winckelmanns, welchen er zu seinem Bibliothekar ernannte und zum Ankauf von Büchern 1758 nach Italien sandte. Die berühmte Bibliothek Bünaus von 42,000 Bänden wurde 1764 um 40,000 Thlr. für die Dresdener Bibliothek angekauft (vgl. J. M
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0215, von Geschröt bis Geschütz Öffnen
. Über die G. an den Körpern der Menschen und Pferde vgl. Schußwunden. Geschröt, der Hodensack der Raubsäugetiere. Geschrotene Manier des Holzschnitts, s. Schrotblätter. Geschur, s. Gekrätz. Geschütz (hierzu Tafeln "Geschütze I u. II
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
in der Renaissance findet die gekuppelte S. nicht selten Anwendung, um breitere Bogenkämpfer aufzunehmen oder breitere Wandstreifen zu maskieren (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 1, und Tafel XII, Fig. 2 u. 4). Bei der Unterbrechung starker Mauern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
" (das. 1825-32, enthält Filices capenses); "Flora Berolinensis" (das. 1823-24); "Hortus Hallensis" (Halle 1841); "Flora von Deutschland" (mit Langethal u. Schenk, Jena 1841-64, mit 2400 Tafeln; 5. Aufl. von Hallier, Gera 1880-87). Auch bearbeitete
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0302, von Sterna bis Sternberg Öffnen
mit W. Vischer gab er den 1. Band der "Baseler Chroniken" (Leipz. 1872) heraus. 4) Daniel, Pseudonym, s. Agoult. Sterna, Seeschwalbe. Sternanīs, Pflanzengattung, s. Illicium. Sternapfel, s. Chrysophyllum. Sternb., bei naturwissenschaftl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
F'ata (ital.), Feen Fataka (Insel), Tucopiainseln Fatale (Rechtsw.), Notfrist Fateh Chan, Afghanistan 145,i Fatehgar, Faruthablld Fatigarhkanal, Ganges Fatime (Mätresse), August 7) Fatimidische Tafeln, Arab. Litt. 130,1 /satipur Sikri (Schlacht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Ducrot bis Du Deffand Öffnen
vor Rueil und Buzanval 21. Okt. Bei dem großen Ausfalle, den die Franzosen 30. Nov. gegen die Stellungen der Sachsen und Württemberger unternahmen (s. Champigny), kommandierte D. die Ausfalltruppen, sah sich aber 4. Dez. genötigt, hinter die Forts
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0382, von Fronton bis Frosch Öffnen
für die Kenntnis der röm. Litteratur und Kultur im 2. Jahrh, von Wert. - Vgl. Mommsen, Die Chronologie der Briefe F.s (im achten Bande des "Hermes", Verl. 1874). Fronton (frz., spr. frongtöng), s. Frontispiz. Front-Nange (spr. rehndsch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
779 Italienische Ente – Italienische Kunst Die bedeutendste der Dampftrambahngesellschaften ist die «Società per le ferrovie del Ticino» , die Linien von über 250 km Länge betreibt. Die Fahrgeschwindigkeit der durchschnittlich aus 4–5
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0888, von Lafettenwinkel bis Lafontaine Öffnen
sich auf den Tafeln: Geschütze I-VI . Lafettenwinkel , der Winkel, den die Verbindungslinie zwischen Schildzapfenmittelpunkt und Auflagepunkt des Lafettenschwanzes mit der Horizontalen bildet. Er beträgt bei den meisten Feldlafetten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0278, von Neumarkt (in Ungarn) bis Neumexiko Öffnen
ein Forstwirt?" (Lpz. 1887), "Forst- und Forstbetriebseinrichtung" (als 4. Aufl. von Preßlers"Hochwaldsideal",Wien1888),"Forst- liche Kubierungstafeln" (7. u. 8. Aufl. der Preßler- schen Tafeln, ebd. 1890 u. 1893), "Laub- und Kalk- fütterung des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0549, von Ofterdingen bis Ogival Öffnen
547 Ofterdingen – Ogival 1770–80; neue Ausg., 4 Bde., mit 160 Tafeln, ebd. 1788–1806), «Entomostraca s. insecta testacea» (ebd. 1785) und «Animalcula infusoria
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0709, von Registerbücher bis Regnard Öffnen
. Registerbücher, s. Archiv (Bd. 1, S. 837 b) und Chartularia. Registercertifikat, s. Certifikat (Bd. 4, S. 57 a). Registerdefekte, s. Rechnungsdefekte. Registered (engl., spr. réddschi-), in ein Register (besonders Patentregister) eingetragen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
Tafeln, schabt diese mit einem Schabeisen, schleift sie mit Sand und poliert sie mit Tripel oder Bimsstein und Kohlenstaub, worauf sie in Rahmen gefaßt werden. – Über die Bituminösen Schiefer s. d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0625, von Schroeder (Karl, Komponist) bis Schröder-Devrient Öffnen
der weiblichen Geschlechtsorgane" (Lpz. 1874; ^ 11. Aufl. 1893), "Der schwangere und kreißende! llterus, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Geburtskunde" (mit 6 Tafeln, Bonn 1886). - ! Über S.s wissenschaftliche Bedeutung handeln: Hof- , meier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0152, von Spiegelablesung bis Spiegelinstrumente Öffnen
", der heiligen Bücher der Parsen, von welcher der erste und zweite Band (Lpz. 1853-58) den Zendtext des Vendidad, Jasna und Vispered enthält, während die deutsche Übertragung (3 Bde., ebd. 1852-63) und der Kommentar (2 Bde., ebd. 1865-69) gesondert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0979, von Silberkaninchen bis Silbernitrat Öffnen
) Welche Folgen hat das Sinken und Schwanken des Silberwertes für die monetären Zustände und die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland bisher gehabt und welche weitern Folgen sind zu erwarten? 4) Auf welchem Wege könnten die aus der gegenwärtigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Bund Öffnen
auch der Fürst, mit dem der Bund gemacht war, Dan. 11, 22. (Plolom. Philo-metsr.) Sie schwuren vergeblich und machten einen Vund, Hos. 10, 4. Sie machten mit Afsur einen Bund, Hos. 12, 2. Um drei oder vier Laster willen der Stadt Zor will ich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0192, von Agina, Golf von bis Agio Öffnen
. 1812-23, 6 Bde. mit 325 Kupfern in Fol.; deutsch von Quast u. d. T.: "Sammlung der vorzüglichsten Denkmäler der Malerei, vorzugsweise vom 4. bis zum 16. Jahrh.", Berl. 1840, 2 Quartbde. Tafeln und ein Band Text). Außerdem ist noch Agincourts
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
359 Barberey Saint-Sulpice - Barbey d'Aurévilly. glied und Präsident des Rats der Alten und infolge des Staatsstreichs vom 18. Fructidor (4. Sept. 1797) nach Cayenne deportiert, von wo er nach dem 18. Brumaire 1799 zurückberufen ward. Bonaparte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0266, von Bott bis Böttcher Öffnen
., mesurés et dessinés par E. Flandin" (Par. 1847-50, 5 Bde.) erschien. Die beiden ersten Bände des Werks enthalten die Tafeln über Architektur und Skulptur, der dritte und vierte die Inschriften, der fünfte den Text. Die "Inscriptions découvertes à
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
. 1655-78, 4 Bde.); "Rhaetia sacra et profana" (das. 1666); "Benedictus redivivus" (Feldkirch 1679). Vgl. Bergmann, Der Genealog B. (in den "Sitzungsberichten der Wiener Akademie" 1861, Bd. 38). Bucentaur (ital. Bucentoro), Name der Prachtgaleere
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0538, Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) Öffnen
mit 83,860 qkm (1523 QM.) und 1,500,000 Einw. und Tongking mit 90,000 qkm (1634 QM.) und 9 Mill. Einwohnern; in Afrika: Senegal und Gabun mit 700,000 qkm (12,710 QM.) und 4 Mill. Einw., Obok mit 10,000 qkm (181 QM.) und (1884) 22,370 Einw., die Insel Réunion
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0613, Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) Öffnen
); "Icones analyticae fungorum. Abbildungen und Beschreibungen von Pilzen mit besonderer Berücksichtigung auf Anatomie und Entwickelungsgeschichte" (Gieß. 1861-65, 4 Hefte mit 24 Tafeln); "Index fungorum" (Leipz. 1863); "Untersuchungen zur Bestimmung