Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 7. Auflage hat nach 1 Millisekunden 404 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auflage'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Achter Band. Gilde - Held. Mit 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln, 12 Karten und Plänen, und 216 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
, 15 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1874-78, 16 Bde.), von welchem seit 1885 die 4., wesentlich umgearbeitete und vervollständigte Auflage erscheint. Als Ergänzungswerke traten dazu die Zeitschrift "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart" (1867-71, 7 Bde
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0437, von Unknown bis Unknown Öffnen
Praktischen Ratgebers im Obst-und Gartenbau. 7. Auflage. Mit 60 Abbildungen. Fr. 2.10. Verlag von Trowitzsch und Sohn in Frankfurt a. Oder. Der Verfasser hat in diesem Jahre sein weitverbreitetes Buch über die Obstweinbereitung vollständig neu bearbeitet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
100 Encyklopädie deten Konversations-Lexikon (s. d.), das seit 1891 in der vorliegenden 14. Auflage erscheint. Der außerordentliche Beifall, mit dem das Brockhaussche Werk aufgenommen wurde, veranlaßte nicht nur in Deutschland viele ähnliche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0143, von Pieper bis Pierien Öffnen
, der die 7. Auflage u. d. T. «Pierers Konversations-Lexikon», hg. von Jos. Kürschner (12 Bde., 1888–93), veranstaltete, die 1890 (vom 5. Bande an) an die Union Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart überging. Pierersche Hofbuchdruckerei ( Stephan
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0423, Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) Öffnen
" von entschieden liberaler Tendenz, doch suchte er sich später der jeweiligen Zeitströmung anzuschmiegen. Seine tägliche Auflage beträgt (1893) 300000 Exemplare. Es ist das erste Annoncenblatt der Hauptstadt. Der nach seinem Beispiel gegründete "Morning Star
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
297 Martin von Tours - Martin von Troppau. schen Religion für höhere Lehranstalten" (15. Aufl., Mainz 1873, 2 Bde.); "Lehrbuch der katholischen Moral" (5. Aufl., das. 1865), dessen erste Auflage teilweise aus Kollegienheften des Professors
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Dove bis Dover Öffnen
Deutschlands" (Tübing. 1865) und bearbeitete von Richters "Lehrbuch des Kirchenrechts" die 6. und 7. Auflage (Leipz. 1865-67 u. 1871-74) sowie die ersten fünf Lieferungen der 8. Auflage (das. 1877-82). 3) Alfred Wilhelm, Bruder des vorigen, geb. 4
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0863, von Riemann bis Riemenscheibe Öffnen
861 Riemann - Riemenscheibe (3. Aufl., Stuttg. 1884), "Freie Vortrage" (1. und 2. Sammlung, ebd. 1873 u. 1885), "Am Feierabend" (6 Novellen, ebd.- 2. Aufl. 1881), "Aus der Ecke" (7 Novellen, 3. Aufl., ebd. 1890), "Lebensrätsel" (5 Novellen, 3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0655, von Deltamuskel bis Deluc Öffnen
655 Deltamuskel - Deluc. alter ein Seehafen war und jetzt über 7 km vom Meer entfernt liegt; erst im 12. Jahrh. hat er sich nördlicher gewendet. Schon damals aber war das alte Adria, im Altertum ebenfalls am Meer gelegen, etwa 12 km von diesem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0214, Feuerungsanlagen (für feste Materialien) Öffnen
Brennmaterial ein hinreichendes Auflager bieten, damit es nicht unverbrannt durchfällt; anderseits müssen die Spalten breit genug sein, um die nötige Luftmenge durchzulassen. Man muß also das Verhältnis der freien zur totalen Rostfläche möglichst groß machen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0936, Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) Öffnen
Ausgaben, deren erste 1888 in 2 Auflagen, die zweite 1888-89 in weitern 7 Auflagen erschienen ist; eine holländische u. eine englische Übersetzung stehen bevor) Zeugnis davon ablegt, welch tiefgehende Teilnahme die religiös-sittlichen Probleme, wenn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0250, von John bis John Öffnen
. und die Schlacht bei Prattelen. J. starb 7. Dez. 1837 in Paris. 3) Tony, Kupferstecher und Maler, Bruder der vorigen, geb. 9. Nov. 1803 zu Offenbach, half seinem Bruder Alfred zuerst bei Herstellung der Kupfer und Vignetten zu Walter Scott, Cooper und Byron
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
" (das. 1835, 2 Bde.; deutsch von Goldhammer, das. 1838), die teilweise zahlreiche Auflagen erlebten und gesammelt Petersburg 1849-50 in 7 Bänden erschienen, sind in sehr gutem Stil und mit schwungvollem Patriotismus geschrieben, entbehren aber
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0147, von Georges bis Georgia Öffnen
. besorgte Schellers "Lateinisch-deutsches Handwörterbuch" seit der 7. Auflage (Leipz. 1828), bis er in der 10. Auflage (das. 1848, 2 Bde.) ein völlig neues Werk an dessen Stelle setzte (7. Aufl., das. 1879-80). Er verfaßte außerdem 1830 bis 1834 ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0301, Gewerkvereine (in England) Öffnen
der großartigen Entwickelung der G. in England. Die Mittel für ihre Aufgaben beschaffen sich die Vereine durch Eintrittsgelder, regelmäßige Wochenbeiträge und außerordentliche Auflagen. Bei dem bedeutendsten der englischen G., der Gesellschaft
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
der Sternwarte in Athen. Er starb daselbst 7. Febr. 1884. Von S. rührt die beste bis jetzt bekannte Mondkarte her (s. Mond, Bd. 11, S. 990 a). Nicht minder wertvoll sind seine Beobachtungen über ver- änderliche Sterne, die Sonnenflecke, seine Unter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0787, von Hängezeug bis Han-hai Öffnen
beansprucht; es ist zu berücksichtigen, daß die Drucklinien der Hängestreben in ihrer Verlängerung das Mauerwerk am Auflager des Zugbalkens treffen, damit der Strebendruck auf das Mauerwerk übertragen wird und somit im Zugbalken
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0955, von Ronneburg bis Ronsdorf Öffnen
für die preußischen Staaten" (das. 1887). Mit seinem Bruder Friedrich Ludwig von R. (geb. 1797 zu Glückstadt, gest. 7. April 1865 in Berlin) besorgte er die zweite Auflage von E. F. Kleins "System des preußischen Zivilrechts" (Halle 1835-36, 2 Bde.). Ronneburg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Empyeme bis Engelien Öffnen
Auflagen erfahren hat); »Grammatik der neuhochdeutschen Sprache« (das. 1867, 4. Aufl. 1891); »Schulgrammatik der neuhochdeutschen Sprache« (das. 1872, 6. Aufl. 1890); »Sammlung von Musteraufsätzen« (das. 1861, 7. Aufl. 1891); »Deutsches Lesebuch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0152, von Blumenau (in Brasilien) bis Blumenblau Öffnen
), der Mais- (52) und Farinhamühlen (170), der Brauereien (7), der Brennereien (225) ist in steter Zunahme begriffen. Fahrbare Wege sind 682 km vorhanden; dagegen mangelt es sehr an Dampfschiffverbindung flußabwärts. Die Bevölkerung beträgt etwa 30 000 E
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
erweitert. Dem bis 1848 in der siebenten bis neunten Auflage umgestalteten "Konversations-Lexikon" wurden als Nebenwerke beigegeben: "Konversations-Lexikon der neuesten Zeit und Litteratur" (4 Bde., 1832-34), "Konvesations-Lexikon der Gegenwart" (4 Bde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1042, von Mordgeschrei bis More Öffnen
. 2. Febr. 1745 zu Stapleton bei Bristol. 1763 trat sie als Dichterin auf mit einem Schäferspiel "The search after happiness" (gedruckt 1773), das in kurzer Zeit drei Auflagen erlebte, und dem 1774 das Trauerspiel "The inflexible captive" folgte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0589, von Tagesordnung bis Taglioni Öffnen
: Schmetterlinge I, Fig. 7, und Papilio Sarpedon L., Fig. 15), die Weißlinge nebst den Gelblingen (Pieridae); zu ihnen gehört Meganostoma Caesonia, der gelbe Aurorafalter (Antocharis Eupheno L., Fig. 14) und die mit verkümmerten Vorderbeinen (Putzpfoten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0403, von Lützow bis Lützschena Öffnen
, widmete sich daselbst und in München philol. und archäol. Studien, die er in Berlin fortsetzte. Hier trat er mit Wilhelm Lübke in Verbindung und gab mit ihm die 2. und 3., neuerdings die 7. Auflage der "Denkmäler der Kunst" (Stuttg. 1893 fg.) heraus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0634, von Marshall bis Marsiliaceen Öffnen
. und deutschen Zeitschriften über Anatomie der Vögel, geogr. Verbreitung der Tiere und über niedere Tiere, besonders Schwämme. Für die neue Auflage von "Berghaus' physik. Atlas" bearbeitete er die Verbreitung der Tiere mit Ausnahme der Vögel. Außerdem verfaßte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0680, von Krönen bis Kümmel Öffnen
ihn eine kleine Zeit der Engel mangeln lassen; mit Preis und Ehren hast du ihn gekrönet, Ebr. 2, 7. 9. Pf. 8, 6. vergl. Matth. 28, 19. §. 3. III) Der gütige GOtt überschüttet mit Wohlthaten. Du krönest sie (bedeckst die Gerechten um und um mit Gnade
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0472, Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) Öffnen
wird durch die Landessynode vertreten. Dieselbe tritt regelmäßig alle 5 Jahre zusammen und besteht aus je einem geistlichen und je einem weltlichen von jeder Dekanatssynode gewählten Abgeordneten, dem evangelischen Prälaten und 7 (3 geistlichen und 4 weltlichen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0674, von Dacca bis Dach Öffnen
, von pyramidaler oder kegelförmiger Gestalt der gesamten Dachstäche (Fig. 5 u. 6); ein Zeltdach von größerer Höhe als Breite heißt 5) Turmdach (Fig. 7); 6) Kup- peldach (Fig. 8 u. 9), ein Zeltdach mit einfach gekrümmten Dachstächen; 7) die Dachhaube
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0538, Öfen Öffnen
von auflagern- dem Staube unmöglich. In Fig. 6 umströmt die Zimmerluft 22 von unten nach oben den eisernen Einsatz, wodurch ein Erglühen desselben vermieden und ein schnelles Erwärmen des Zimmers erzielt wird. Die Nachteile der eisernen O
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
Rehb. Sind mehrere Varietäten vorhanden, so fügt man noch eine Zahl oder einen Buchstaben hinzu, z. B. Brassica oleracea var. a, acephala DC. var b, capitata L. u. s. w. In der vorliegenden Auflage des Konversations-Lexikons ist bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
- und Staatenkunde", die in erster Auflage 1832 zu Berlin erschienen. P. V. in D. Bekanntlich hat noch keins der bisher erschienenen deutschen Aussprachewerke ein phonetisches Bezeichnungssystem zur allgemeinen Geltung bringen können. Solange aber ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0579, von Buchholz bis Büchner Öffnen
; es erlebte zahlreiche, immer vermehrte und verbesserte Auflagen (14. Aufl., Berl. 1884) sowie Übersetzungen in verschiedene fremde Sprachen. Buchner, 1) Johann Andreas, Pharmazeut, geb. 6. April 1783 zu München, bildete sich seit 1805 in Erfurt unter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
, später öfter, auch französisch, am besten von Rob. Stephanus 1559, neuerlich von Tholuck, 2. Aufl., Berl. 1846, herausgegeben) und seine "Commentarii in libros N. T." (hrsg. von demselben, das. 1833-34, 7 Bde.; 4. Aufl., das. 1864, 4 Tle.), sind noch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
bezeichnend ist, daß die französische Akademie nach der 6. Auflage ihres Wörterbuchs (1835) über 2000 neue Wörter in die 7. Auflage (1878) aufzunehmen hatte. Als charakteristische Eigenschaften der französischen Sprache, die ihr wenigstens in vorzüglichem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0049, von Hamerken bis Hamilkar Öffnen
. in die Öffentlichkeit trat, waren die probeweise vorausgesandte kleine lyrische Sammlung "Ein Sangesgruß vom Strande der Adria" (Triest 1857) und das lyrische Epos "Venus im Exil" (Prag 1858; 4. Aufl., Hamb. 1873). Später erschienen: "Sinnen und Minnen" (Prag 1860, 7
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0645, von Kautzsch bis Kaviar Öffnen
-Aramäischen" (Leipz. 1884). Er besorgte auch die 10. und 11. Auflage von Hagenbachs "Encyklopädie und Methodologie" sowie die 24. Auflage von Gesenius' "Hebräischer Grammatik". Kauz, Vogel, s. Eulen. Kavalier (franz. Cavalier, v. lat. caballus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0096, von Körnerfresser bis Korneuburg Öffnen
ernennen ließ. Während des Waffenstillstandes 7. Juni 1813 beim Überfall bei Kitzen schwer verwundet, rettete sich K. nur durch seine Geistesgegenwart unter Freundeshilfe nach Leipzig und von da nach Karlsbad, wo er Genesung fand. Nachdem er hierauf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0296, Martin Öffnen
XIV.) 1856 den Preis Gobert erhielten. Für die 4. Auflage (1855-60, 17 Bde.), der eine populäre illustrierte Ausgabe: "Histoire de France populaire" (1867-85, 7 Bde.), folgte, erteilte das Institut 1869 M. den großen Preis von 20,000 Frank. Das Werk
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0596, von Müller-Guttenbrunn bis Münsingen Öffnen
, Dinah Maria, s. Craik (Bd. 17). Mulready (spr. niöllreddi), William, engl. Maler, geb. 30. April 1786 zu Emus in Irland, erhielt seine künstlerische Bildung auf der Akademie zu London, war seit 1816 Mitglied der dortigen Akademie und starb 7
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0619, von Nuñez bis Nyblaeus Öffnen
); »Der Prophet Hosea erklärt« (das. 1880); die von N. bearbeitete 2 Auflage von Bertheaus Kommentar zu den Sprüchen und von Hihigs Kommentar zu dem Prediger Salomo (Leipz. 1883) sowie die :l. Auflage von Hupfelds Kommentar zu den Psalmen (Gotha 1888, 2
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Cambriels bis Carl Öffnen
»Memoranda«, Nr. 7 (Cambridge 1882. Über die Bibliotheken in C.). Willis und Clark, The architectural history of the University of C. and of the Colleges of C. and Eton (monumentales, treffliches Werk. Pitt Press, 1889, 4 Bde.); J. W. Clark, Cambridge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0445, Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) Öffnen
1890 nur noch 12. In Rio erschienen in den Jahren 1886, 1887 und 1888 zwei deutsche Zeitungen; beide sind eingegangen, trotzdem dort zahlreiche und wohlhabende "Deutsche leben. Die Auflage der maßgebenden dieser deutschen Zeitungen erreicht etwa 1650
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0787, von Busch (Jul. Herm. Moritz) bis Büsch Öffnen
Tagebuchblättern verfaßte Buch «Graf Bismarck und seine Leute während des Kriegs mit Frankreich» (2 Bde., Lpz. 1878; 7. Aufl. 1889), das in sechs Monaten fünf Auflagen erlebte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. B. kehrte 1878 nach Berlin zurück, wo
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0883, von Campbell d'Islay bis Campe Öffnen
the British poets" (7 Bde., ebd. 1819 - 21; neue Aufl. in 1 Bd., 1841) mit biogr. und krit. Anmerkungen, eins der besten Handbücher der engl. Poesie; seine Shakespeare-Ausgabe (1838) erlebte mehrere Auflagen. C. war einer der thätigsten Förderer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0914, von Canton (Ortsname) bis Cantus firmus Öffnen
das Gefängnisleben. Das Werk, dem C. hauptsächlich seinen Ruf verdankt, ist die "Storia universale" (35 Bde., Tur. 1837 fg.; viele Auflagen und Übersetzungen: deutsch, nach der 7. Orig.-Ausg., für das kath. Deutschland, von Brühl, 10 Bde., Schaffh. 1857 - 64; 3
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0977, von Judas (Makkabi) bis Juden Öffnen
und ihre Feinde", bearbeitete er in 7. Auflage vollständig neu (Berl. 1876), eine 8. Auflage u. d. T. "Lehrbuch der mitteleurop. Forstinsektenkunde" giebt er in Verbindung mit H. Nitsche heraus (Wien 1885 fg.). 1868-87 redigierte er das "Tharandter forstliche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0223, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
wissenschaftlichen wie populären Charaktere vom kath. Standpunkt zur Aufgabe stellt. Auflage: 3600; Verlag: Theissingsche Buchhandlung in Münster; Herausgeber: Konviktspräses Franz Hülskamp. Von ihm und Herm. Rump wurde der L. H. 1861 in Münster begründet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0230, von Littre bis Littrow Öffnen
nennen. Endlich hat er die zweite Auflage (1851) von Jourdans Übersetzung des "Handbuchs der Physiologie" von Johannes Müller redigiert. - Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur L., sa vie et ses travaux (Par. 1863); E. Caro, L. et le positivisme (ebd. 1883
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0237, von Livingstonefälle bis Livius Andronicus Öffnen
von Drakenborch (7 Bde., Leid. 1738–46; neuer Abdruck, besorgt von Klaiber, 15 Bde., Stuttg. 1820–28) zu nennen: die von Alschefski (Bd. 1–3, Berl. 1841–46), Madvig und Ussing (4. Aufl., Kopenh. 1886 fg.) und Luchs (Bd. 3 u. 4, Berl. 1888–89
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0709, von Österreichischer Schulverein bis Österreichisch-Ungarische Bank Öffnen
und 7800 Pferdestärken. 1836-37 bestand die Erstlingsflotte aus 7 Dampfern von nur 1777 Registertons und 630 Pferdestärken, während jetzt die "Imperatrix" allein 4194 t mit 4400 Pferdestärken hält. 1895 machten die Dampfer 287 Fahrten mit 784635
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0756, Ostindien (Vorderindien) Öffnen
Schiffe: 2 im J. 1870 gebaute zweitürmige Panzermonitors, 2 Torpedobootzerstörer, 1890 und 1891 erbaut, 7 Torpedoboote erster Klasse, 1 Radaviso, 8 Truppentransportschiffe, ferner 9 Raddampfer, darunter 1 Jacht, 3 Flußdampfer, 1 Vermessungsschiff, 2
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1047, von Smith (James) bis Smith (William Henry) Öffnen
. ist einer der ersten Kenner älterer dän. Geschichte und Litte- ratur. Eine Reihe Untersuchungen erschienen in "Danske Samlinger for Historie, Topograph:, Per- sonal- og Literaturhistorie' (Kopenh. 1865-79), deren Mitredacteur S. vom 7. Bande an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
auf Kolonos" gewöhnlich "Ödipus Tyrannos", d. i. König Ödipus, genannt); 4) "Antigone"; 5) "Trachinierinnen"; 6) "Philoktetes"; 7) "Ödipus aus Kolonos" (aufgeführt nach dem Tode des Dichters durch seinen Enkel, den jüngern S., 401). Unter den zahlreichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0445, von Wagensteuer bis Wagner (Adolf) Öffnen
). In der während des Krieges 1870 und 1871 rasch in sechs Auflagen erschienenen Schrift «Elsaß und Lothringen» befürwortete W. mit zuerst damals die Wiedergewinnung des Reichslandes. 1871 übernahm er die Bearbeitung einer neuen Auflage von Raus «Lehrbuch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0045, von Aluminiumamalgam bis Amerika Öffnen
, die ihren Aus- druck in einer Rede voll ungesuchter Bildlichkeit findet, giebt der Sammlung dauernden Wert. Bis 1896 erfchienen 26 Auflagen (von der 6. Auflage an Königsberg i. Pr.). ^Handel. Ambulanter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, von Aufraffen bis Aufrichen Öffnen
Dingen, die ihnen anstößig sind), Röm. 14, 1. Darum nehmt euch unter einander auf, gleichwie Christus euch aufgenommen hat, Röm. 15, 7. §. 6. Wenn uns GOtt aufnimmt, so erzeigt er uns aus herzlichem Erbarmen seine Liebe, Gnade und Vaterhuld
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0701, von Leichtern bis Leiden Öffnen
Leichtern ? Leiden 69? Teckel, das ist, man hat dich in einer Wage gewogen, und zu leicht erfunden, Dan. 5, 27. z. 2. II) Erträglich. Die Auflagen vermindern, 1 Kon. 12, 4. 9. von GOttes Strafe, 1 Sam. 6, 5. von Moses Amtsbürde, 2 Mos. 18, 22
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0880, von Schooß bis Schranken Öffnen
vollbringen. (Vergl. Hiob 38, 7. und Storr Erkl. des Briefs an die Ebräer, S. 620?624.) Kommt, laßt uns anbeten und knien, und niederfallen vor dem HCrrn, der uns gemacht hat, Ps. 95, 6. Schoß Kauf- oder Vermögen-Stener, Auflagen, Luc. 23, 2. Ist es recht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0297, von Brachelli bis Brachiopoden Öffnen
statistische Tabellen über alle Länder und Staaten der Erde" (Leipz. 1862, Nachtrag 1867); "Statistische Skizze der europäischen Staaten" (10. Aufl., das. 1885). Ferner rühren in der 7. Auflage des Stein-Hörschelmannschen "Handbuchs der Geographie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
, 7 Bde.; seit 1856 durch A. Nauck oft neu aufgelegt); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); "Hyperidis orationes duae" (Götting. 1853); Äschylos' "Agamemnon" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0108, Blechbearbeitung Öffnen
(Drückbank) befestigt; zur Druckausübung dient ein am Arbeitsende verstählter und ballenförmig oder hornartig gestalteter Eisenstab (Drückstahl), den der «Drücker» mit den Händen faßt und, durch die Auflage der Drehbank unterstützt, gegen das gefettete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0764, Handfeuerwaffen Öffnen
sich leicht für den Gebrauch der Zündhütchen einrichten: der Hahn erhielt einen entsprechend veränderten Kopf und für das Hütchen eine besondere Auflage. Die Pfanne nebst Batterie fiel weg, der innere Schloßmechanismus wurde beibehalten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0471, von Hydrochlorsäure bis Hydroidpolypen Öffnen
.] Hydroelektrische Bäder, elektrische Wasserbäder, s. Elektrotherapie (Bd. 6, S. 13). Hydroelektrische Elemente und Ketten, s. Galvanisches Element (Bd. 7, S. 508 b). Hydroextracteur (grch.-frz., spr.-töhr), ein Entwässerungsapparat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0248, von Stamphanäs bis Standesbeamte Öffnen
Pennyweights oder 37/40). (S. auch Probegold und Währung.) Standard (spr. stänndĕrd), konservative Londoner Morgenzeitung, besteht seit 1859 und erscheint täglich in einer Auflage von gegen 250000 Exemplaren. Standard-Alphabet, soviel wie Universalalphabet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Unionstraße 7. Frau Grob, Gemeindestraße 40. (Zürich). Es mag angesichts der immer noch vorkommenden Unfälle beim Anfeuern nicht überflüssig sein, wieder einmal auf die unbedingte Sicherheit der Glüh-Ignis hinzuweisen, das von Herrn I. Wiedmer Ackermann
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
vorher zu erkundigen. Antworten. An Sch. Z. M. Graveur. Empfehle Ihnen A. Fritsch, Graveur, Rennweg Nr. 7, Zürich. M. K. An Fr. B. L. in A. Die aus der Fabrik von Dr. A. Wander in Bern stammenden Malzpräparate dürfen mit aller Beruhigung verwendet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0657, Buchdruckerkunst Öffnen
, die B. fast über ganz Europa verbreitet. Man kennt die Namen von etwa 1000 Druckern und Verlegern, und darf die Zahl der im 15. Jahrh, gedruckten Werke wohl auf 30000 ansetzen. Die Höhe der Auflagen betrug im Durchschnitt etwa 300. Da die Aufgabe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, von Job bis Johannes Öffnen
) Welches den Thieren übergehängt wird, um sie dadurch geschickt zur Arbeit zn gebrauchen. Ein Kummet, 4 Mos. 19, 2. 5 Mos. 21, 3. 1 Sam. 6, 7. Icreinias mußte sich ein Joch mit Riemen machen, c. 27, 2. Nas Joch und die Seile beugen den Hals, Sir. 33
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0165, von Harmoniemusik bis Harmonische Teilung Öffnen
^{0}, G^{7}, g^{7}, G^{?}, ^{0}g^{7} = g h d, g b d, g b des, g h d f, g b d f, g h d fis, g b des f). Daß er die Generalbaßbezifferung nicht für ein brauchbares Vehikel der H. hielt, spricht er (S. 563, Anm.) unzweideutig genug aus; er sieht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Auflagen seiner Bücher wurden zum Teil ganz neue Werke. Ebenso bedeutend war seine Thätigkeit als Lehrer; er wirkte ungemein anregend und führte seine Schüler in einer ganz neuen Weise in die Natur ein. 1758 kaufte er Hammarby, und als er 1764
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0538, von Falguière bis Falk Öffnen
der Farbe gelben und schwarzen F. Noch jetzt wird eine Sorte campanischen Weins VinoFalerno genannt. Falguiere (spr. -giähr), Alexandre, franz. Maler und Bildhauer, geb. 7. Sept. 1831 in Toulouse, bil- dete sich in Paris bei Iouffroy und in Rom
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0859, von Michaelisfest bis Michelangelo Öffnen
), die "Histoire des croisades" (7 Bde., ebd. 1812 - 22; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1877; deutsch von Ungewitter, 7 Bde., Quedlinb. 1827-32) und das bibliogr. Werk "Bibliothèque des croisades" (4 Bde., Par. 1829; 6. Aufl., von Poujoulat, 6 Bde., 1840-41; 7
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0997, von Rose (Heinrich) bis Rosegger Öffnen
von, liberaler cngl. Staats- mann, geb. 7. Mai 1847 in London, folgte, nach- dem er in Eton und Orford seine Erziehung erhal- ten und seinen Vater schon früh verloren hatte, 1868 "seinem Großvater in der Peerswürde, '^ein erstes öffentliches
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0660, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
7 = c.es.g.b1), 0c7 = c.es.ges.b etc.). Diese Art der Bezifferung wurde s. Z. von E. F. Richter vervollständigt und in den letzten Auflagen seiner »Harmonielehre« zur Bezifferung von Sopranmelodien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0058, von Farouche bis Farr Öffnen
Hinsicht bilden die Inseln eine Propstei, die zu dem Stifte des Primas von Dänemark, des Bischofs von Seeland, gehört und 7 Pastorate mit 41 Kirchspielen enthält. Der Propst ist Pastor auf Strömö (Thorshavn); jeder Pastor hat 5-7 Kirchen zu verwalten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0790, von Humbotdt (Alexander v.) bis Humboldt-Akademie Öffnen
plantarum partim adumbraverunt A. Bonpland et Alex. de H., in ordinem digess. C. S. Kunth" (1815-25, 7 Bde. in Folio, 700 Tafeln), hierzu von H. die Einleitung: "De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium" (1817
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
ganz im Geiste der frühern Ausgaben gehaltene fünfte Auflage (auf 12 Bände berechnet) reichte 1885 erst bis zum Buchstaben F. Das Werk ist unzähligemal nachgedruckt, exzerpiert und bearbeitet worden, so von Ant. Cesari (Verona 1806, 6 Bde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
von Schmidt, Göbel und Pfund (Prag 1844) und von Kißling (Stuttg. 1848) ins Deutsche übersetzt. 5) Laurent Pierre de, bekannt durch Einführung des wechselseitigen Unterrichts und der Gaultierschen Unterrichtsspiele in Frankreich, geb. 7. Febr. 1792 zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0299, von Pougin bis Pouqueville Öffnen
auf die Wärmelehre, Optik und Elektrizitätslehre; auch über Blitzableiter und Telegraphenapparate hat er gearbeitet. Er schrieb: "Éléments de physique et de météorologie" (Par. 1827, 2 Bde.; 7. Aufl. 1856), welche die Grundlage des Lehrbuchs der Physik von Müller
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0606, von Schopffackeldistel bis Schöpfräder Öffnen
seine Philosophie vergleiche außer der noch unübertroffenen Rezension Herbarts über die erste Auflage des Schopenhauerschen Hauptwerkes (im 12. Band seiner "Sämtlichen Werke", S. 377 ff.): Haym, Arthur S. (Berl. 1864); Busch, Arthur S. (2. Aufl., Münch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0860, von Sendling bis Seneca Öffnen
er 22. Juli 1809 starb. S. begründete seinen Ruf als Naturforscher durch die klassische Preisschrift über naturwissenschaftliche Beobachtungen (1769), die in 3. Auflage als "Essai sur l'art d'observer et de faire des expériences" (Genf 1802, 3 Bde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wilmanstrand bis Wilna Öffnen
« (7. Aufl., Berl. 1887, 2 Tle.) und hatte hervorragenden Anteil an der vom preußischen Unterrichtsministerium festgestellten deutschen Rechtschreibung, zu welcher er einen Kommentar (2. Aufl., Berl. 1887) veröffentlichte. Wilmanstrand, Kreisstadt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Xenophon bis Xerxes Öffnen
Schriften, deren Hauptvorzug in der klaren und lichtvollen Sprache besteht, sind teils historischen oder historisch-politischen, teils philosophischen, teils technischen Inhalts. Zu der ersten Gattung gehören: die »Anabasis« oder »Expeditio Cyri«. 7
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
Abstufungen bekannt geworden. Litterarisch ist er unter anderm durch die Bearbeitung der Einleitung und der Titel 1-4, 6, 7, 17, 19-22 des ersten Teils sowie der Publikationspatcnte in der von ihm mit an« dern Juristen besorgten 7. und 8. Auflage
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
, studierte daselbst 1838 bis 1843, wurde 1844 Repetent und 1851 außerordentlicher Professor der Theologie in Göttingen. Unter seinen Schriften nennen wir: »I^uli aä ?di-Iipp6ii668 epistoi^ contra Lauiium« (Götting. 1847) sowie die 7. Auflage
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Skelett II. Fig. 14 u. 15) - sTa'. Kurpertelle der Vögel, Fig. 2) . Fußgcsimse, 2 Figuren........ Auflager sMafchinenwesen)...... ^l!»l!li»n iTaf. Steintohlenformation I) . ^uttnstosfe sMhrwerte :c.), Tafel . . . Fylfoot
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0885, von Arkansas City bis Arklow (Stadt) Öffnen
auf 4861115 Doll., mehr als 7 Mill. Doll. von den Gerichten für ungesetzlich erklärte Schulden ungerechnet. Außerdem bleiben noch 3700000 Doll. unberichtigte Ansprüche, während der Wert des Grundeigentums auf 78444227 Doll., das bewegliche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0820, von Daruvár bis Darwin (Charles Robert) Öffnen
. 1863; nach der 6. engl. Auflage deutsch von V. Carus, 7. Aufl., ebd. 1883) niederlegte. Er sprach darin die Überzeugung aus, daß alle Tiere und Pflanzen von wenigen Urformen, vielleicht von einer einzigen, abstammen und daß die verschiedenen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
in Morgen- und Abendgebeten" (Stuttg. 1854; 7. Aufl. 1892), "Von Jerusalem nach Rom. Die Apostelgeschichte in Bibelstunden ausgelegt" (2 Bde., ebd. 1868), "Die Psalmen in Bibelstunden" (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1894 fg.) und die homiletische Bearbeitung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0489, von Kolbenweizen bis Kolde Öffnen
, eines Amtsgerichts (Landgericht Köslin), Hauptzollamtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 16999 (8285 männl., 8714 weibl.) E., darunter 786 Katholiken und 383 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des 7. pommerschen Infanterieregiments
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0896, von Ritter (Henry) bis Ritter (Lorenz) Öffnen
). Mit Preller gab er die " Historie zMioLoykiaL ßraecHe" (7. Aufl., Gotha 1888) heraus. Ritter, Henry, Genremaler, geb. 26. Mai 1816 zu Montreal in Canada, machte seine Studien in Hamburg unter Gröger und seit 1836 unter Sohn in Düsseldorf
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0654, von Schura bis Schuscha Öffnen
), das in zweiter Auflage u. d. T. "Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi" (2 Bde., ebd. 1886-90) erschien. S. redigiert die von ihm 1876 begründete "Tbeol. Littcraturzeitung" (seit 1881 mit Harnack). Schürfen, das Aufsuchen von Erzgängen, La
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Turner bis Turnerschaft Öffnen
11 Turner - Turnerschaft unterrichts für Knaben und Mädchen (Tl. 1: Methodik; 3. Aufl., Münch. 1887); Heeger, Übungsbeispiele für das T. der weiblichen Jugend (2. Aufl., Lpz. 1893); Zettler, O. Schettlers Turnschule für Mädchen (2 Tle., 7
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0884, von Ringfasan bis Rio (Stadt) Öffnen
übereinander gelegt sind, daß innen die Höhlung für die Sprengladung bleibt; über diesen Ringkern wird dann der äußere Mantel gegossen (s. Tafel: Moderne Geschosse, Fig. 2, Bd. 7, S. 906). Ringhemd, s. Harnisch. Ringkanone, s. Geschütz (Bd. 7, S. 915 b
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0316, von Louis-Philipp-Land bis Louvet de Couvray Öffnen
.) im Südlichen Eismeer. Louis-quatorze (spr. lui katórs'), Louis-quinze (spr. kängs'), Louis-seize (spr. sähs'), Louis-treize (spr. trähs'), besondere Stile der Französischen Kunst (s. d., Bd. 7, S. 151 b fg.). Louisville (spr. lúiswill
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
Gemeinden und 7 Kantone. - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Lozère, in einem tiefen Thale am linken Ufer des Lot, am Fuße der Causse de M. (1060 m) und an der Linie Séverac-M. der Südbahn, Sitz eines Bischofs, eines Gerichtshofs erster Instanz, hat (1891
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
im Mandinkareich Barra in Westafrika, an der Mündung des Gambia, mit 7000 Einw. Die dortige französische Faktorei ward durch Vertrag vom 7. März 1857 an die Engländer abgetreten. Albret, Jeanne d', s. Johanna d'Albret. Albrizzi, Teotochi Isabella, Gräfin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0362, von A linea bis Aliud sceptrum etc. Öffnen
dagegen, durch den also das Ganze sich nicht ohne Rest dividieren läßt, heißt ein aliquanter Teil. So sind 3, 5, 7, 9 aliquante, 2, 4, 8 aber aliquote Teile von 16. Aliquottöne (Nebentöne), die harmonischen Obertöne (s. Schall) von Saiten, Pfeifen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0402, Barthel Öffnen
Gurma, Libthako und Dalla und gelangte 7. Sept. nach Timbuktu, wo er trotz Krankheit und körperlicher Schwäche eine Karte von den westlichen Negerländern anfertigte und astronomische Beobachtungen anstellte, durch welche die vielbestrittene Lage des