Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achtzig
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
Mos. 32, 15.
Mein Sohn, achte nicht gering die Züchtigung des Herrn, und verzage nicht, wenn du von ihm gestraft wirst, Ebr. 12, 5
Achtzig
Unser Leben währet 70 Jahr, und wenns hoch kommt, so sinds so Jahr, Ps. 90, 10.
Acker
§. 1. Ist ein
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
.
Achtziger , s.
Holz (210).
Acidum , Säure; besprochen sind: A. aceticum, Essig-, a. crudum, rohe, technische, a. glaciale, Eisessig-, a. parum, gereinigte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0673,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine grosse Wichtigkeit als Desinfektionsmittel, namentlich zur Abtödtung von Bakterien, erhalten. Es war zuerst die chemische Fabrik zu Eisenbüttel, welche Anfang der achtziger Jahre ein derartiges Präparat unter dem Namen Sapocarbol in den Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
vorhandenen Vorräte.
Erst seit dem Anfang der achtziger Jahre gewinnt die ostind. Weizenausfuhr, die sich seit Beginn der siebziger Jahre zu entwickeln begann, zusammen mit der Reisausfuhr eine stärkere Ausdehnung. Auch hier handelt es sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
Einfluß nur
mittelbar geltend machen. Eine Verteuerung der
Futtermittel wird sogar vielfach eine Erniedrigung
der Viehpreise im Gefolge babcn, da in solchen Fäl-
- Noggenmehl ---------
Viehpreise im Laufe der achtziger Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Matabele. Privaten Unternehmungen wurde es in den achtziger
Jahren unter königl. Schutz überlassen, polit. und merkantilen Einfluß am Niger und Binue, im Ölflüssegebiet, am Victoria-Njansa, am Njassa, im Norden und
Süden des Sambesi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
, gescheitert waren, verband sie sich in den achtziger Jahren mit den konservativen und antisemit. Elementen in Berlin und bildete mit ihnen die sog. "Berliner Bewegung", die gegen Ende der achtziger Jahre infolge der ablehnenden Haltung Bismarcks
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
der achtziger Jahre niedergesetzte Fachschulkommis-
sion, in der Dr. Grothe einen sebr ausfübrlichen
Bericht erstattete, hat nicht unmittelbare Erfolge z
aufzuweisen gehabt. Osterreich, welches mit einem !
Schlage und mit mächtigem Anlauf zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Ferrari, der in den achtziger Jahren die erste Stelle auf der ital. Bühne erlangt hatte, und Paolo Fambri (geb. 1827).
Als Lyriker waren gefeiert Giovanni Prati, Aleardo Aleardi, Giuseppe Revere, Giacomo Zanella, bis nach und nach Giosuè Carducci
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, die bald zu Falle kamen. Für die Umgestaltung der innern Stadt war von einschneidender Wichtigkeit die Regulierung des Tiber. Die Ausführung, besonders seit Mitte der achtziger Jahre mit Energie betrieben, schließt den Fluß in seinem ganzen Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
in England kann auch nur entfernt mit der deutschen S. hinsichtlich ihrer Bedeutung verglichen werden. Anfang der achtziger Jahre wurde die unter Führung von Hyndman stehende Socialdemocratic Federation (S. D. F.) gegründet; ein Teil der Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
284
Verpflegungszuschuß - Verrat
Entgelt wird von dem Unterstützten eine, wenn auch nur geringe Arbeitsleistung gefordert. Die V. entstanden zu Anfang der achtziger Jahre in Deutschland, als die Vagabundenplage (s. Vagabund) hier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0444,
Frauenstudium |
Öffnen |
waren. Nur wenige weibliche Studenten sind Inländerinnen, das Hauptkontingent stellt Rußland.
Einen besondern Aufschwung hat das F. seit der Mitte der achtziger Jahre in Finland genommen. In Helsingfors befanden sich im Winter 1894/95 unter 1921
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
thätig und gründete Anfang der achtziger Jahre aus bescheidenen Mitteln eine Werkstatt, die sich besonders durch Ausführung seiner eigenen Erfindungen (Schlangenrohrkessel, schmiedeeiserne Riemenscheiben, Accordsirenen, die von der kaiserl. Admiralität
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
die Gemeinde direkt für die Regelung des Arbeitsnachweises interessiert zu haben, gebührt Frankreich, Belgien und der Schweiz. In Frankreich entstanden während der zweiten Hälfte der achtziger Jahre in Paris, Lyon, Marseille, St. Etienne und andern Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
649
Hague - Hahn (Maschinenteil)
Künstler auf seinem Höhepunkte zeigt. In die sieb-
ziger und achtziger Jahre fallen zumeist Bilder aus
dem modernen und alten röm. Leben und das für
den Festfaal des neuen Rathaufes zu München
1884 gemalte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
ihre Künstlerbahn an. Nach der Weltausstellung 1878 siedelte dann fast die ganze jüngere Künstlerschaft nach Paris über. Hier kamen viele unter den Einfluß der Hellmaler und Impressionisten und kehrten im Anfang der achtziger Jahre nach der Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
im Beginn der achtziger Jahre die heftigsten Tarifkämpfe miteinander gehabt, sind aber seit 1885 zu einem großen Verbande, dem Trunk Line Pool, seit Erlaß des Bundesverkehrsgesetzes (s. Interstate Commerce Act) Trunk Line Association genannt, vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
und Statistik", Dritte Folge, 1. Bd., Jena 1891) betrug unter Weglassung der Theologen, welche bekanntlich in den kath. Ländern nur zum geringsten Teile auf U. vorgebildet werden, die Zahl der Studierenden während der achtziger Jahre in Belgien 82,3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
in Deutschland in den achtziger Jahren. Für 1 kg wurden 1881-85 in Preußen durchschnittlich 235,4 Pf., in München 221,6 Pf. gezahlt; 1893 hingegen 227 und 204 Pf. Seitdem hat sich ein weiterer Rückgang bemerkbar gemacht. In den deutschen Preisen spiegelt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
Grundbesitz. Unter den ungünstigen Preiskonjunkturen leiden seit dem Anfange der achtziger Jahre auch dort die ländlichen Kreise; doch kann von einer Krisis höchstens in Bezug auf die Klasse der Pächter gesprochen werden, von denen manche infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. In den achtziger Jahren trat eine Gärung innerhalb der D. L. ein, die noch nicht völlig zum Abschluß gekommen ist, wenn sich auch allmählich die Anzeichen einer beginnenden Abklärung mehren. In einer auf die Errungenschaften von 1870 und 1871 stolzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
210
Holz - Holzessig
menten (24, 30, 36, 40, 50), im Schwarzwald, bzw. im ganzen Rheingebiet, gibt es holländer Tannen, als Siebziger, Achtziger, Neunziger und Hunderter, holl. Mastbalken, Mastsiebziger, gemeine Siebzig, Zweifeltanne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter Zuhilfenahme einer neutralen Seife. Ninon de l'Enclos, die mit achtzig Jahren noch wie eine Vierzigerin aussah, hat dieses Waschen mit kühlem Wasser als ihr einziges Schönheitsmittel empfohlen.
(Schluß folgt.)
Küchenbriefe.
Von M. H
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
aus der Mitte der achtziger Jahre im Vergleich mit 1890-91. Die Firma baute 1886 350 Maschinen mit einer Leistung von in Summa 2500 Kilowatt (nicht ganz 3500 Pferdestärken), 1890-91 dagegen jährlich 760 Maschinen mit einer Gesamtleistung von rund 10 000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
301
Cosenz - Cosmaten.
3. Aufl., das. 1880), "Eine Barmherzige Schwester" (Schwerin 1870), "Achtzig Stufen hoch" (Stuttg. 1871), "Aufgelöste Dissonanzen", Novellen (Leipz. 1879), "Im Labyrinth der Welt" (Berl. 1879), "Lebende Bilder" (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
europäische Kleidung immer mehr einbürgert.
Dschudi, Gebirge in Kurdistan, südlich vom Wansee, auf welchem sich nach dem Koran Noahs Arche niedergelassen haben soll. An seinem Fuß liegt Karjat Thamanin ("Dorf der Achtzig"), angeblich der Ort, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
war. Eine neue Verfassung, deren wesentlichstes Element der aus 800 Bürgern gebildete Große Rat, daneben der Kleine Rat der Achtzig und die Signoria war, ward hierauf geschaffen. Mehrere Verschwörungen, welche Pietros Zurückberufung zum Zweck hatten (1496
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
und starb 19. Juni 1884 in Dresden. Vgl. Richters Selbstbiographie: "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers" (5. Aufl., Frankf. 1887); Hoff, A. L. R., Maler und Radierer (Dresd. 1877); Wessely, A. L. R. zum achtzigsten Geburtstag (Wien 1883).
4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
Bonin beim Einrücken in Böhmen bei T. vom 10. österreichischen Korps unter Gablenz zurückgeschlagen. Die Österreicher verloren 190 Offiziere und 4596 Mann an Toten und Verwundeten, die Preußen 56 Offiziere und 1282 Mann. Vgl. Roth, Achtzig Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
folgten
größere Gruppen von Niederlassungen; diesen eine städtische, dann eine staatliche Verwaltung. Mit dem Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrh. trat ein Wettkampf
der einzelnen Nationen untereinander ein, um ein möglichst großes Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
geringen Produktion entsprechend hoch. Eine Ermäßigung trat erst Ende der achtziger Jahre ein, als durch die Verbesserungen Rettos und Castners in der Natriumgewinnung die Herstellungskosten dieses Metalls bedeutend vermindert wurden.
Die Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
578
Anarchismus
dem A. zu, während die Socialdemokratie mehr und mehr an Anhang verlor. Unter der geschickten Führung Joseph Peukerts trat zu Anfang der achtziger Jahre die Propaganda auch in mehrern blutigen Attentaten hervor, bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
., Wien 1889); von Vogelsang, Über A. (in der "Monatsschrift für christl. Socialreform", 11. Jahrg., Wien 1889).
Arbeiterklasse, s. Arbeiter.
Arbeiterkolonien, auch Ackerbaukolonien. Als Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
durch die socialpolit. Gesetzgebung der achtziger Jahre getreten. Diese knüpft zum Teil an das Hilfskassenwesen, zum Teil an die durch das Reichsgesetz vom 7. Juni 1871 eingeführte Haftpflicht (s. d.) der Eisenbahnen und industriellen Unternehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
eine größere Bedeutung nicht erlangt.
Vgl. Heusinger von Waldegg, Handbuch für specielle Eisenbahntechnik, Bd. 1 (Lpz. 1877); Röll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens (Wien 1890).
Zu den A. E. gehören auch die in Nantes seit den achtziger Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
wurden abgesetzt und an der Universität eine altkath. Fakultät gegründet. Die achtziger Jahre brachten dann einen Waffenstillstand zwischen Kirche und Staat, und wenn auch B. 1885 an der Wiederherstellung des Bistums Basel nicht teilnahm, so legte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
der achtziger Jahre trat wieder ein gespanntes Verhältnis zwischen den Engländern und dem tyrannischen Könige Thiba (engl. Thee- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
bis 1877 fand Holtz die B. 188. Für Bayern findet von Bezold für den Anfang der achtziger Jahre dieselbe zu 97. Im Königreich Sachsen berechnet Gutwasser für den Zeitraum 1864‒70 die B. auf 152, und die von Freyberg fortgesetzten Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
, in der er, seit Anfang der achtziger Jahre eifriger Freimaurer, Klerus und Jesuiten mit Vorliebe zur Zielscheibe ersah. Seine zahlreichen Dichtungen (gesammelt 1782), meist liederlich in der Form und roh im Inhalt, wurden von den Zeitgenossen stark überschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
.).
Braunes Pulver , eine im Anfang der achtziger Jahre von deutschen Privat-Pulverfabriken eingeführte, ganz erhebliche Verbesserung des
alten Schwarzpulvers, welche die Leistungsfähigkeit der Kanonen, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
. Kramerius 1759-1808) gesteuert. Es erscheinen die ersten, bei der völlig unausgebildeten Schriftsprache noch ungelenken poet. Versuche der ersten Dichterschule, deren Haupt Antonin Puchmayer (1769-1820) ist. In die achtziger Jahre des 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
und Australien ausdehnte, wur-
den in Hamburg, namentlich anfangs der siebziger
und Ende der achtziger Jahre, eine Anzahl einzel-
ner Linien nach den verschiedenen Gegenden ge-
gründet. Neben den Reederei-Gesellschaften hat sich
auch die Privatreederei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
, seine Eisenbahnen zu veräußern (1869), bis dieselben Anfang der achtziger Jahre wieder in Staatsbesitz (Preußens) übergingen. Die erste Anregung zum Bau von Eisenbahnen in Deutschland ging von Süddeutschland aus, wo Friedrich List (s. d.) seine in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
).
Deutsche Kolonialgesellschaft, s. Kolonialgesellschaften; D. K. für Südwestafrika, s. Deutsch-Südwestafrika.
Deutsche Kolonien wurden in der Mitte der achtziger Jahre dieses Jahrhunderts in Afrika und in der Südsee gegründet. Das seit 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
mit der Hauptstadt Neu-Amsterdam, das nachmals die Engländer in Neuyork umtauften. In den achtziger Jahren des 17. Jahrh. begann die Auswanderung nach Pennsylvanien und nahm bald erheblich zu. Als Penn sich 1682 in Pennsylvanien niederließ, brachte er eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
. Die Universität wurde zu einer Pflanzstätte
deutscher Wissenschaft und stand in regem Verkehr
und Austausch von Lehrkräften mit den Universi-
täten Teutschlands. Diese Blüte dauerte bis über
die Mitte der achtziger Jahre, wo die russ. Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
und Färbereidirigenten
ausbilden wollen. Die älteste dieser Schulen ist die
zu Mülhausen i. E., die andern entstammen Mitte
oder Ende der siebziger oder Anfang der achtziger
Jahre dieses Jahrhunderts. Die hauptsächlichsten
Schulen dieser Art sind in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
gelangen.
Einige achtzig Sprachen hat er mehr oder minder eingehend studiert, gegen dreißig zuerst wissenschaftlich b earbeitet. Er
veröffentlichte: «Éléments de la grammaire mandchoue» (Altenb. 1833), Aufsätze über das
Mongolische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
einer-
seits der, namentlich zu Beginn der achtziger Jahre,
sehr starke nordamerik. Wettbewerb im Weizen-
handel nicht mehr in gleichem Maße zu fürchten ist,
und andererseits angenommen werden darf, daß die
bisherigen großen Schwankungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
. und Fachvereinen, zerfiel aber
wieder in sich selbst, nachdem die wegen des Über-
Handnehmens des Anarchismus erfolgte Verhttn-
gung des Ausnahmezustandes diesen Vereinigungen
ein Ende gemacht hatte. Die zweite Periode datiert
erst seit Ende der achtziger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
zu ihrem
Vorteil in den achtziger Jahren eine Schwenkung von dem antikisierenden Stil zu Renaissanceformen. Ebenso ist man in Paris, Wien, München, Frankfurt a.
M., Dresden, Nürnberg mehr auf die Formen der deutschen Renaissance zurückgegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, und rief, als
Jerusalem von Saladin erobert war, zum (dritten)
A-rer^Mg aus.
G. IX. (1227-41), vorher Ugolino, Graf
vonSegni, aus Anagni, seit 1199 Kardinalbisckof
von Ostia, ein Neffe Innocenz' III., wurde achtzig-
jährig auf den päpstl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
, nach Dante. Auch als Porträtmaler war G. vielfach beschäftigt. Sodann malte er: Das Urteil des Neides (1885), Madonna am Rosenbusch sitzend (1886). In den achtziger Jahren schmückte G. außerdem die Aula der Landesschule St. Afra in Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
, und von dort nach Braunschweig, Wolfenbüttel und Königslutter. Unzufriedenheit mit dem Zustande der innern Medizin hatte H. veranlaßt, schon von Mitte der achtziger Jahre ab seinen Lebensunterhalt weniger aus der ärztlichen Praxis als aus litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
aus (System der westeuropäischen H.).
Der weitere Fortschritt in dieser Richtung wurde
indessen zu Anfang der achtziger Jahre insofern
unterbrochen, als Frankreich die damals ablaufen-
dcn Verträge nur unter der Bedingung von Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0768,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
zurückzuführen sein.
Zu Anfang der achtziger Jahre waren verschiedentlich Vorschläge aufgetaucht, das Kaliber des Infanteriegewehrs zu vermindern, um eine ballistisch wirksamere Waffe sowie eine leichtere Munition zu bekommen. Die bisherigen Gewehre von 10,4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
von Rindvieh, Schafen und Ziegen. Hauptort ist das auf einem 20 m hohen Ufervorsprung des Nigers liegende Idda
mit 10000 E. Die I. haben sich in den achtziger Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vertiefung des Wahrheitsstrebens, welches in den siebziger und achtziger Jahren als "verismo" die Köpfe vorzugsweise beschäftigte. Wenn die ital. Malerei sich gleich nicht ebenso vielseitig zeigt, wie die der drei nördlichern Kulturländer, so behauptet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Departements obliegt, gab es 167.
Die Finanzen waren bis in die achtziger Jahre in schlechter Verfassung, seitdem aber hauptsächlich durch das
Verdienst des Ministers Matsukata in Ordnung gekommen. Das Budget von 1892/93 betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0870,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
angewachsen. Das bare Geld war sehr knapp geworden und das Papiergeld zu einer kolossalen Menge angewachsen. Infolge
einer vernünftigern Finanzwirtschaft Anfang der achtziger Jahre sind die Schulden jedoch vermindert worden. Von andern Fortschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
von der starken Zuckerkrisis in den achtziger Jahren sich wieder ziemlich erholt hat; doch wird sie durch die sog. Serehkrankheit des Zuckerrohrgewächses bedroht.
Handel und Verkehr. J. ist der Hauptsitz des niederländ. Handels in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
der achtziger Jahre in das Land.
Da griff England mit rascher Hand zu und schloß mit Lobengula im Febr. 1888 einen Schutzvertrag, wonach dieser sich verpflichtete, ohne Einwilligung
Englands weder Land abzutreten noch Goldgräberei zu gestatten. Es erklärte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
, daß Deutschland in den achtziger Jahren sich thatsächlich vom franz. Geschmack befreite. Inzwischen
ist freilich der Naturalismus wieder mehr hervorgetreten, und Paris hat wieder größern Einfluß auf die Gestaltung des deutschen
M. gewonnen. Dagegen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
des unsichern Baugrundes eingestellt, daß die Arbeiten nicht mit der gehofften Beschleunigung vorschreiten und wohl das Ende des Jahrhunderts erst die Vollendung sehen wird.
II. Küstenbefestigungen. Die Anfang der achtziger Jahre in Angriff genommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
man schon in den achtziger Jahren gute massive Stahlplatten hergestellt durch Walzung und hydraulische Pressung; seit 1891
hat man dem Stahl noch 3, 2 Proz. Nickel hinzugesetzt. Diese
Nickelstahlpanzerplatten haben fast
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
, welche Papiermachern und künftigen Papierindustriellen Gelegenheit geben, sich zu praktisch
leitender Thätigkeit in ihrem Fache vorzubereiten. Die erste Schule dieser Art ist die Anfang der achtziger Jahre zu Paris gegründete gewesen, weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
1034
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen)
Handel und Verkehr. Der geschätzte Wert des Gesamtaußenhandels hat seit Mitte der achtziger Jahre (7‒8 Mill. Pfd. St.) stetig abgenommen (1893 und 1894 etwa 5 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
in Wien) zeigen den Künstler vielleicht auf seinem Höhepunkt. Von 1870 an begann P. Italien zu bereisen, und geraume Zeit stehen seine Bilder
gegenständlich unter ital. Einfluß; in den achtziger Jahren aber verwertete er neben den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
), Kind
und Hund einträchtig am Ufersteg beisammen sitzend. Am Anfang der achtziger Jahre aber hatte sich der Künstler ganz der Pastellmalerei gewidmet, in
welcher er kokette Frauen mit Vorliebe schilderte. Den zahlreichen Ballerinen und Pierretten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
; die älteste ist die zu Buchholz 1859 gegründete; die andern entstammen den achtziger Jahren. Der Lehrgang ist 2- bis 3jährig bei etwa 8 Stunden wöchentlicher Unterrichtszeit. Abnahmepflichtig sind die Posamentierlehrlinge; aufnahmefähig in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
obersten Postbehörde vom i. Okt. 1882
verlangt wird. Diese P. gehören meist der neuern
Zeit an; sie sind Ende der achtziger oder auch An-
fang der neunziger Jahre gegründet und wohl noch
nicht alle in der Entwicklung ihrer Lehr- und Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
Erschließung Westsibiriens wurde Ende der achtziger Jahre von einem Privatunternehmer eine, ebenfalls ungefähr 400 km lange Ob-Eisenbahn von dem am Ob belegenen Marktstecken Obdorsk nach einer Bucht des Waigatschmeers nahe an der Jugorstraße geplant, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Sumarokow, später der weniger begabte Jakob Knjashnin (1742-91). Neben Originalen wurden viele Übersetzungen gegeben. In den siebziger und achtziger Jahren wurden fast alle Werke der franz. Klassiker übersetzt. Auch die Tragödie zeigte eine hervorragend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre eine eigene Art von gedrängten pointierten humoristischen Feuilletons ausgebildet, in denen besonders A. Tschechow hervorragt. Von schriftstellernden Damen der neuesten Zeit sind zu nennen die aus dem Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
Vater auf den Sohn forterbte, und sie wurde in den ersten achtzig Jahren ihres Bestehens auch beständig von Familienangehörigen redigiert, und zwar in einem patriotischen Geiste, der ihr ein großes Ansehen sicherte. 1813 veröffentlichte sie zuerst den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
und leistungsfähigste Anlage
für den Bau der in den mechan. Webereien erforder-
lichen Werkmafchinen. S. beschäftigte sich noch bis
Mitte der achtziger Jahre mit der Lösung Weberei-
technischer Probleme zum Vorteil der Sächsischen
Webstuhlfabrik und lebt seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
und über die Aufstellung der Bilanzen bestanden zwischen der Regierung und den Bahnen Meinungsverschiedenheiten und dieser Umstand war Ursache, daß der schon zu Anfang der achtziger Jahre beabsichtigte Rückkauf der Bahnen für den Bund verhindert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
. Wallander (geb. 1861) u. a.
Das Kunstleben hat mit jedem Jahrzehnt an Intensität und Extensität zugenommen. In den achtziger Jahren entstand ein Streit zwischen einer ältern, an den frühern Kunsttraditionen festhaltenden Richtung, und einer jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
schlossen sich Motive aus Ostende, wie: Mittags 12 Uhr in Ostende. Aus den achtziger Jahren und dem Anfang der neunziger Jahre stammen Bilder mit Motiven aus Holland und Belgien (Fischauktion, Nach dem Heringsfang; Belgisches Kabarett, 1892, Dresdener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
auf die Dauer streng innezuhalten. Anfang der achtziger Jahre trug in das geringe Häuflein noch der Anarchismus Verwirrung, und andererseits schloß später ein Teil der Socialdemokraten öfters weitgehende Kompromisse mit den "bürgerlichen" Parteien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
. wurden Ende der achtziger Jahre wieder aufgehoben. (S. auch Kunststickereifachschulen, Maschinenstickerfachschulen, Klöppelschulen.)
Sticta Schreb., Grubenflechte, Flechtengattung der Laubflechten (s. Flechten). Der Thallus ist flach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
seitens des Staates (40 Mill. M.) wurde das Zerstörte wieder aufgebaut. Für die untergegangene Stadtbibliothek erhielt die Stadt vom Reich eine Entschädigung, welche Mitte der achtziger Jahre einschließlich Zinsen auf über 500 000 M. angewachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Sturmhaubebis Sturmwarnungen |
Öffnen |
, s. Feuertöpfe.
Sturm- und Drangperiode, in der deutschen Litteraturgeschichte eine etwa von Anfang der siebziger bis Ende der achtziger Jahre des 18. Jahrh. gerechnete Periode, in der die jüngern Dichter gegen die überkommenen Stoffe und Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
der "Nieuwe Republik" im Zululande führte, welche England 1886 anerkannte und Transvaal 1887 seinem Staatswesen einverleibte. Neue Verwicklungen entstanden Mitte der achtziger Jahre wegen Swasiland (s. d.), doch kam es nach mannigfachen Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
der Gouverneur der
Südafrikanischen Republik; er hat die oberste Gerichtsbarkeit und das Recht, Steuern zu erheben und Konzessionen zu erteilen. S., früher vollkommen
unabhängig, wurde in den achtziger Jahren von Buren und Engländern überflutet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
beständigen Rostens aller Teile so erschwerte, daß Schwarzkopf in Berlin Anfang der achtziger Jahre nach Ankauf des Patents den T. ganz aus Hartbronze verfertigte und damit erst den Fischtorpedo zu einer brauchbaren Waffe machte. Dieser T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
aus dem Gefängnis entlassen, kehrte er nach Wien zurück, siedelte zwei Jahre später nach Aachen, Anfang der achtziger Jahre auf seine ungar. Güter über, wo er sich mit Landwirtschaft und Schriftstellerei beschäftigte. Nach dem Tode Friedrichs II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vereinigte Staaten von Amerika (Industrie. Handel) |
Öffnen |
ackerbauend, wurden sie durch denselben überhaupt wirtschaftlich fast ruiniert, so daß nach dem Kriege eine Industrie gar nicht existierte. In den achtziger Jahren jedoch fing man an, die natürlichen Hilfsquellen, unter welchen Eisenerze, Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
- und gewerbliche Zwecke stärker gestiegen als die Produktion, bei Silber dagegen langsamer. Ein Irrtum ist es, von einer Verminderung des Silberbedarfs für Münzzwecke in den siebziger und achtziger Jahren zu reden. Dem Minderbedarf einzelner Länder stehen so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
. Die 13 preußischen W. entstammen den sechziger und siebziger, zumeist aber den achtziger Jahren; die besteingerichtete Webschule ist die höhere königl. Lehranstalt für Textilindustrie zu Krefeid; bedeutend sind auch die W. zu Aachen, Mülheim a. Rh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
ergaben 1872 wie 1874 bedeutende Mehrheiten für die Annahme. Der Kanton Z. stand bei allen eidgenössischen Gesetzesabstimmungen der achtziger und neunziger Jahre unter der Fortschrittspartei voran. Reaktionäre Bemühungen des "Bauernbundes" wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0021,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
Viehpreise seit der Mitte der achtziger Jahre ebenfalls allmählich ins Weichen geraten. Immerhin bleibt die Viehzucht der lohnendere Zweig der Agrikultur, und ihr selbst ist neuerdings ein verstärkter Schutz gewährt durch den im Juni 1896 gefaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
Rektor. Ende der achtziger Jahre
trat er in die antisemit. Agitation in Berlin ein und
wußte sich durch die Zügellosigkeit seiner Angriffe
^egen das Judentum und die Skrupellosikeit in der
Wahl seiner Waffen, wofür er mehrfach Freiheits-
strafen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
verbrauchen. Durch ge-
eignete Führung des Verfahrens können diese Neben-
Prozesse auf ein Minimum beschränkt werden. Die
ersten Apparate, die schon zu Anfang der achtziger
Jahre versucht wurden, arbeiteten nur mit 5 Volt
Spannung und waren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
im
Alter von 8 I. vor die Öffentlichkeit und gewann
später in Amerika einen bedeutenden Ruf durch
Konzertreisen in den Nord- und Südstaaten. In
Europa, insbesondere in Deutschland, wurde sie
erst am Ende der achtziger Jahre bekannt, erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
und sein Anbau seit Ende der achtziger Jahre
gänzlich verboten ist, die Fabrikanten daher auf
dieselben türk. und gricch. Rohtabake angewiesen
sind, die in Deutschland und anderwärts zur Ver-
wendung gelangen. Die Bevorzugung dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0314,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
312
Deutschland und Deutsches Reich
Reichsversicherungsgesetz noch nicht gekommen ist.
Preußen hat die im Anfang der achtziger Jahre
eingeführte Staatsaufsicht erweitert (1892 für die
Lebensversicherung, 1893 für die Feuerversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0554,
Hausindustrie |
Öffnen |
vielfach Sitz gesellen oder Haus gesellen genannt) nur unliebsame Konkurrenten erblicken, die zu niedrigern Preisen, insbesondere für Magazine arbeiteten und so die Kundschaft wegnähmen. Schon in den achtziger Jahren faßte die Schuhmachergenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
haben sich auf Anregung des nunmehr verstorbenen Direktors der Pariser Sternwarte, Admiral Mouchez, zu diesem Zwecke Ausgang der achtziger Jahre vereinigt. Auf mehrfachen zu Paris abgehaltenen Kongressen sind die Grundlagen festgestellt worden, um
|