Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amt und Staatsdienst
hat nach 1 Millisekunden 236 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Staatsdienst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
212
Staatsbeamter - Staatsdienst
z. B. 1575, 1596, 1605, 1668; in Frankreich 1615, 1638, nach dem Tode Ludwigs XIV., zur Zeit des Lawschen Systems, 1764, 1770, 1797). Die einfache Lossagung von der Schuld ist in neuerer Zeit bei einigen amerik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
.
Staatsdienst
Amt
Amtsbezirk *
Amtseid
Amtskleidung, s. Amtszeichen
Amtstitel
Amtszeichen
Anciennität
Anstellung
Beamtenthum
Beschwerderegister
Besoldung
Bestätigungsrecht
Bestallung
Büreaukratie
Bureau
Civiluniform
Denominandi jus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
729
Bülow (Babette von) - Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz)
Civilvorsitzender die Leitung der Ersatzkommission, wurde Amtsdeputierter des Amtes Wittenburg, später Landrat und Vorsitzender des engern Ausschusses von Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
. Aufl., Korneuburg 1884).
Amt, im weitesten Sinne ein dauernd bestimmter Geschäftskreis im Dienste anderer. Die Ämter und Beamten zerfallen in private und in öffentliche, je nachdem es sich um Geschäfte privater oder öffentlicher Korporationen (z
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
697
Bennigsen.
Bennigsen, alte niedersächs. Adelsfamilie, erbaute im 13. Jahrh. die Burg B. im Amt Kalenberg; bemerkenswert sind:
1) Levin August Theophil, Graf von, russ. General, geb. 10. Febr. 1745 zu Braunschweig, ward 1755 Page
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
. Staatsdienst und wurde 1844 zum Stadtgerichtsrat in Breslau befördert. Mehrere gegen das Gesetz vom 29. März 1844 gerichtete
Broschüren, in denen er die Unabhängigkeit des Richterstandes verteidigte, veranlaßten seinen Austritt aus dem Staatsdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
landesherrlichen Hauses, Regent des Heimats- oder Aufenthaltsstaates, Bundesfürst. Thätlichkeiten gegen diese Persönlichkeiten und Beleidigungen derselben sind von Amts wegen, und je nach der engern oder weitern Beziehung zu der angegriffenen Person mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0415,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
413
Großbritannien und Irland (Verfassung)
Privy Council ein nur de jure bestehendes Kollegium. Die verschiedenen Ausschüsse (Committes) des Privy Council sind jetzt alle als Ämter organisiert; sie sind ausführende Behörden. Nur das Cabinet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
chronische Hautkrankheiten, Nervenleiden, Verdauungsschwäche und Rheumatismus empfohlen.
Nidelven, zwei Flüsse in Norwegen, von denen der eine das Amt Nedenäs durchfließt und unweit Arendal in das Meer ausläuft (181 km lang), während der andre (öfters Nea
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
der Admiralität, legte aber dies Amt 1807 nieder, überließ 1818 den Parlamentssitz seinem Neffen und zog sich auf seine Güter zurück; wo er 17. Dez. 1846 starb. Seine kostbare Bibliothek (über 20,000 Bände) vermachte er dem Britischen Museum.
4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
verwickelt und eingezogen.
Darauf studierte er in Berlin die Rechte, nahm
1848 an dem Aufstande der Polen in der Provinz
Posen teil und trat 1862 als Kreisrichter in Posen
in den preuh. Staatsdienst, den er 1879 als Amts-
richter-ausgab. Er starb 24
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Jurisprudenz, nahm 1813-15 als Freiwilliger an dem Befreiungskrieg teil und begann 1817 als Auskultator bei dem Stadtgericht zu Berlin seine Beamtenlaufbahn. Im J. 1826 zum Kammergerichtsrat ernannt, trat er 1827 nach dem Tod seines Vaters aus dem Staatsdienst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
. 1769 zu Ingolstadt, trat 1788 in den bayrischen Staatsdienst, war unter Montgelas' Ministerium Direktor der diplomatischen Sektion, seit 1817 bayrischer Bundestagsgesandter zu Frankfurt a. M., in welcher Stellung er sich durch energische Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
, Graf von, dän. Staatsmann, geb. 13. Mai 1712 zu Hannover, trat, auf den Universitäten Göttingen und Tübingen und durch Reisen tüchtig gebildet, in den dänischen Staatsdienst, wurde 1738 dänischer Gesandter am Reichstag zu Regensburg und 1744 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
789
Bernus - Beröa.
sandter nach Wien, wo er 1814 dem Kongreß als dänischer Bevollmächtigter beiwohnte. In gleicher Eigenschaft ging er darauf nach Berlin, wo er 1818 in den preußischen Staatsdienst übertrat. Als Minister der auswärtigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
in Amsterdam und 1763 Professor der Chirurgie und Botanik in Groningen. 1773 legte er sein Amt nieder, privatisierte in Franeker und machte Reisen. Nachdem er 1787 Mitglied des Staatsrats geworden, siedelte er nach dem Haag über, wo er 7. April 1789 starb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Fürstentums Orange erhalten und in der Schweiz das Schloß Coppet erworben hatte, ward Amtshauptmann der Ämter Mohrungen und Liebstadt in Preußen, 1687 brandenburgischer Generalmajor und Geheimer Kriegsrat, 1695 Generalleutnant und später Oberhofmeister
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
Frieden förmlich an Frankreich abgetreten.
Grävell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm, philosophischer und juridischer Schriftsteller: geb. 28. Aug. 1781 zu Belgard in Pommern, gehörte seit 1805 dem preußischen Staatsdienst in verschiedenen Stellungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
gewählt, wo er sich der Linken anschloß. 1867 nahm er an Garibaldis Feldzug, der bei Mentana endigte, teil. In der Kammer hat er wiederholt das Amt eines Vizepräsidenten bekleidet, war auch zeitweise Bürgermeister von Rom und Präsident des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
820
Schaumburg-Lippe - Schiefer, kristallinische.
des Wiener Landesgerichts Freiherrn Franz S. (gest. 1888), trat in den Staatsdienst, ward Ministerialrat im Ministerium des Innern und ist seit 1876 Hofrat beim Verwaltungsgerichtshof. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 8. Nov. 1825 zu Michelob in Böhmen, studierte in Prag, trat 1848 beim Steueramt in
Prag in den Staatsdienst, wurde später als Grundentlastungskommissar in Karlsbad, dann als Finanzprokurators-Adjunkt in Prag verwendet. Er verließ
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
und noch in demselben Jahre (26. Dez.) auch das Finanzministerium. 1854 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. Im März 1855 suchte er um seine Entlassung aus dem Staatsdienste nach und behielt nur das Amt des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
, Graf von, dän. Staatsmann, «das Orakel von Dänemark», wie ihn Friedrich d. Gr. nannte, geb. 13. Mai 1712 zu Hannover, trat in den dän. Staatsdienst und kam schon 1737 als Gesandter an den Reichstag zu Regensburg, wo er die Aufnahme Holsteins unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
, studierte zu Heidelberg und Berlin Jurisprudenz und Mathematik, trat dann in den Staatsdienst und war Landrat des Kreises Soest, als er 1847 in den Vereinigten Landtag gewählt wurde. 1849–51 war er Mitglied der Ersten Kammer, 1852–85 als Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und durch diese bedingten spätern
Anstellung im Staatsdienst streben, in die allen, ohne Unterschied des Ranges und Reichtums, zugänglichen öffentlichen Lehranstalten über, indem sie sich zu den
Prüfungen melden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
425
Donieren - Donizetti
berg, lebte darauf in der Schweiz und Italien, trat 1821 in den preuß. Staatsdienst und wurde zunächst im Auswärtigen Amte beschäftigt. Im Herbst 1823 wurde er der Gesandtschaft in Paris zugeordnet, 1825 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
102
Endeavour - Endemie
Griechenland, den Niederlanden,England und Frankreich. Nach seiner Rückkehr wurde E. königl. Baumeister, trat nach Vollendnng des Umbaues des Reichskanzlergebäudes aus dem Staatsdienste aus und gründete 1859 mit Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
jedoch daran, daß kein be-
schlußfähiger Landtag zu stände kam, und so legte
F. 1875 sein Amt nieder, um als Regierungspräsi-
dent von Marienwerder wieder in den preuh. Staats-
dienst Zurückzukehren. 1880 wurde er als Vezirks-
präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
14 Jahre lang blieb, trug er in hervorragender Weise bei zur Aufrechterhaltung des immer enger sich knüpfenden Friedensbündnisses der mitteleurop. Mächte. Im Okt. 1892 nahm er seinen Abschied aus dem Staatsdienst und zog sich auf seine Güter nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
er das Amt eines Direktors des Departements für Schiffsbauwälder, das er 13 Jahre verwaltete. Er verließ 1849 als Viceadmiral den Dienst und zog sich auf sein Landgut Ruil in Esthland zurück. Beim Beginn des Krimkrieges trat W. wieder in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
in der Rheinpfalz, studierte 1852-56 zu München Rechtswissenschaft, trat dann in den Staatsdienst und ward 1868 zum Assessor in Germersheim befördert. Nachdem er noch in demselben Jahr mit seinem Lustspiel "Schach dem König" (Wien 1869) den vom Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Disciplinargewalt |
Öffnen |
346
Disciplinargewalt
und tritt ein bei der Staatsverwaltung in dem Ver-
hältnisse des Vorgesetzten zu den Untergebenen im
Staatsdienste, bei dem Militär, bei einzelnen öffent-
lichen Instituten, bei den Unterrichtsanstalten; fer-
ner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
preuß. Justizdienst, wurde 1855 Assessor und 1857 als Hilfsarbeiter ins
Kultusministerium berufen. Die Übernahme des väterlichen Gutes Gossow veranlaßte ihn 1860, aus dem Staatsdienste auszuscheiden. Nachdem er 1866 als
Führer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
österreichischen Staatsdienst trat, übernahm 1838 die württembergische Herrschaft Schramberg, war mehrere Jahre ritterschaftliches Mitglied der württembergischen Zweiten Kammer, 1848 Mitglied des Vorparlaments und des Fünfzigerausschusses, wurde 1849 vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
(lat. Honorarium, "Ehrensold"). Zur Zeit der römischen Republik waren die Staatsbeamten unbesoldet; das Amt derselben war lediglich ein Ehrenamt, und ebendarum bezeichneten die Römer Ehre und Staatsdienst mit einem und demselben Wort: "honor" (daher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
öffentlicher Ämter und künstlerischer Produktion teilend, bisher 15 größere Romane veröffentlicht, welche, meist aus dem Volksleben, hier und da aus der Nationalgeschichte geschöpft, durch klare, spannende Erzählungsweise, durch Gemütstiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
, verließ 1843 den Staatsdienst und widmete sich der Verwaltung seines Gutes sowie histor.
und staatswissenschaftlichen Studien. Von 1845 an war er Abgeordneter in der Zweiten Kammer und führte die Opposition gegen
das Ministerium Abel. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
zuerkannt. Hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Staatseisenbahnbeamten im allgemeinen finden die für die Staatsbeamten überhaupt geltenden Grundsätze Anwendung (s. Amt und Staatsdienst), während die Verhältnisse der Privatbahnbeamten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
, desgleichen Notare, nicht aber Advokaten und Anwalte. Dieser Begriff ist namentlich für die Beurteilung von Amtsverbrechen (s. d.) von Wichtigkeit. Vgl. Amt und Staatsdienst.
Beānus (neulat.), früher Bezeichnung eines neu angekommenen Studenten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Territorien leitete, und folgte ihm 1817 als Gesandtschaftssekretär nach London und 1819 nach Berlin, wo er im auswärtigen Amte den Vortrag über Handels- und Schiffahrtssachen übernahm. Hier vermählte er sich 1820 mit Humboldts jüngerer Tochter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
und kluge Zurückhaltung, aus der er nur in besondern Fällen heraustrat, um seine Anhänglichkeit an die herrschende republikanische Partei und seinen Gehorsam gegen die Bundesbehörden zu bethätigen. Er übernahm im August 1867 provisorisch das Amt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
italienischen Regierung erhielt er die Ämter und Würden eines Bibliothekars der Magliabecchiana, dann eines Professors der römischen Litteratur am Istituto di studj superiori in Florenz und eines Senators des Königreichs. Er starb, nachdem er 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Amtsgerichtspräsidentbis Amtspflicht |
Öffnen |
. kommen. - Vgl. Pfafferoth, Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung (Berl. 1880-86).
Amtsgerichtspräsident, s. Amtsgerichte.
Amtsgerichtsrat, s. Amtsrichter.
Amtsgewalt, s. Amt.
Amtshauptmannschaft, im Königreich Sachsen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
polit. und militär. Berichterstattung kommandiert und vermittelte als solcher bis zum Eintreffen der bayr. Minister in Versailles die Verhandlungen des Münchener Hofes mit Bismarck. Im Mai 1871 ging er aus dem bayr. Staatsdienst in den diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
Landesrechte bestimmten, fortbestehen, ist
nicht unbestritten. - Vgl. K. Binding, Die E. im
Rechtssinn und ihre Verletzbarkeit (Lpz. 1890).
Ehrenämter, Staats-, Gemeinde- oder an-
dere öffentliche Amter, welche nicht berufsmäßig
gegen Gehalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
1008
Lauenburg (in Pommern) - Lauerhütte
wieder unter hannov. Herrschaft, wurde aber 29. Mai
1815 an Preußen und 4. Juni 1815 an Dänemark
gegen Schwedisch-Pommern abgetreten. Doch blieb
das Land Hadeln, das Amt Neuhaus und der südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
durch Scharfsinn und treffendes Urteil
aus. Auch in feinem Charakter gilt er als Muster
eines Juristen. Nach einer langjährigen Thätigkeit
im Staatsdienst, welche unter dem Kaiser Ätarc
Aurel begonnen hatte, gelangte er bis zu dem höch-
sten Amte des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, in welchen er durch eine Beschwerde des russ. Gesandten in Hamburg über seine schriftstellerische Thätigkeit verwickelt war, von diesem Amte zurück, um als Geh. Regierungsrat in den preuß. Staatsdienst zu treten. Seit 1884 Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
angehörig, nahm er nichtsdestoweniger von Marlborough 1704 das Amt des Kriegssekretärs an, wurde aber 1708 auf Betreiben der eifrigen Whigs aus diesem Amt verdrängt. Er widmete sich nun zwei Jahre lang, vom öffentlichen Leben zurückgezogen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
-Weißenfels war, wurde zuerst Page der Herzogin Elisabeth von Sachsen-Weißenfels, 1719 des Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August II., dessen Gunst er in solchem Grad gewann, daß er schnell zum Oberkammerherrn und im Staatsdienst vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Vertrags. Auch dem Kurfürsten August diente er als Geheimrat und nahm daneben auch von Kaiser Ferdinand I. das Amt eines Oberhauptmanns in Joachimsthal an (1557). Er starb 8. Juni 1578 zu Rothenhaus in Böhmen. Vgl. v. Langenn, Chr. v. C. (Leipz. 1854
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
wird. Ferner beteiligte sich E. an der von Bessel angeregten Mappierung des äquatorialen Himmels und war als astronomischer Rechner und gefeierter Lehrer unermüdlich thätig. Nachdem er 1863 seine Entlassung aus dem Staatsdienst genommen, zog er sich nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
in Anklagezustand versetzt, von den Lords aber freigesprochen. Unter Königin Anna verlor er seine Ämter, trat aber infolge der Wahlen von 1705 wieder in die Regierung, schloß sich an Marlborough an, war für die Union Schottlands mit England 1706
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
154
Hard - Hardenberg.
des Völkerrechts in Cambridge, im November 1873 übertrug ihm Gladstone, um seine Regierung zu kräftigen, nebst der Ritterwürde das Amt eines Solicitor general, das H. indes beim Sturz des liberalen Kabinetts im Februar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
die Pfarrer ein, d. h. die Priester, denen in einer Parochie das Amt der Seelsorge übertragen ist. Genaue Nachweise über den Personalbestand und den Organismus der römisch-katholischen H. gibt das unter dem Titel: "La gerarchia cattolica" in Rom jährlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
von, österreich. Minister, geb. 4. Mai 1822 zu Wien, studierte daselbst die Rechte und trat 1842 beim österreichischen Landgericht in den Staatsdienst. 1845 wurde er Konzeptsbeamter in der Staatskanzlei, 1847 Attaché bei der Gesandtschaft in Bern, 1848 dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
reichshofrätlicher Befehl. Der Herzog erklärte M. nun zwar für schuldlos und setzte ihn wieder in sein Amt als Landschaftskonsulenten ein; doch nahm M. seitdem wenig und seit 1770 fast gar keinen Anteil mehr an den Geschäften, sondern widmete den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
und (1885) 5534 Einw.
Pfützen, Wasser mittels Handarbeit, ohne Pumpen etc. aus den Grubenbauen ausschöpfen.
Pfyffer, schweizer. Adelsgeschlecht, welches, seit 1483 in Luzern eingebürgert, im luzernischen Staatsdienst wie in französischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
er als Gesandter nach London geschickt, um die Tories gegen die Whigs zu stützen; doch nahm er seiner geschwächten Gesundheit wegen schon 1835 seinen Abschied aus dem Staatsdienst und lebte seitdem als Privatmann zu Paris, wo er 15. Febr. 1842 starb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
, studierte seit 1836 in Jena Jurisprudenz, arbeitete dann an mehreren weimarischen Justizämtern, entsagte aber 1848 dem Staatsdienst, um sich ganz der litterarischen Thätigkeit zu widmen, und starb 15. Mai 1875 in Weimar. R. hat eine Reihe romantischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
. Willfried.
Conrad von Eybesfeld, Siegmund, Freiherr, österreich. Unterrichtsminister, geb. 1821 zu Krainberg in Steiermark, studierte zu Graz die Rechte und trat in den Staatsdienst, in welchem er rasch aufrückte; 1854 ward er mit dem Prädikat v
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
sich in derselben solches Ansehen, daß er im Januar 1886 in Lord Salisburys erstem Kabinett das Amt eines Finanzsekretärs des Schatzes erhielt, welches ihm in dem zweiten Kabinett Salisburys im Juli 1886 wieder zufiel. 1890 wurde J., der als ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
Bismarck als Finanzminister berufen, wollte jedoch 1866 die Verantwortung für die Beschaffung der zum Kriege erforderlichen Geldmittel nicht übernehmen und legte deshalb im Juni desselben Jahres sein Amt nieder. B. war nach 1866 Mitglied des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
), s. Falsche Vai.
Falfen, Encvold de, norweg. Staatsmann nnd
Dramatiker, geb. 17. Okt. 1755 in Kopenhagen,
wurde 1789 Öberrichter im Amt Nordland, 1791
Mitglied des dä'n. höchsten Gerichts, 1807 Mitglied
der provisorischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
,
Schiedsrichters, Sachverständigen oder ein Grund,
der Ausübung eines andern Amtes zu widersprechen
oder die Übernahme solchen Amtes abzulehnen, wel-
ches eine Vertrauensstellung voraussetzt, wie die des
Vormunds. Vgl. Österr. Bürgert. Gesctzb. ß. 193
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0742,
Gemeindeämter |
Öffnen |
Beamtendienst aus den
Gemeinden ganz auszuschließen; denn auch hier,
wie im Staatsdienst, ist für viele Llmter eine tech-
nische oder jurist. Vorbildung erforderlich, und die
zahlreichen mittlern und niedern Amter der Sekre-
täre, Kalkulatoren, Rendanten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
in Ungarisch-Altenburg und
Hohenheim Landwirtschaft. Darauf war er Be-
amter und Redacteur in Belgrad, mußte jedoch sei-
ner freisinnigen Tendenzen halber 1860 seine Hei-
mat verlassen, lebte in Belgien, England, Italien,
der Schweiz; hier gab er zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
- und Staatswissen-
schasten, trat 1865 als Assessor in den anhält.
Staatsdienst, 1872 in die preuß. Verwaltung,
wurde 1874 Landrat des Kreises Wittenberg, 1889
Polizeipräsident von Potsdam und war von 1885
bis 1892 Mitglied des Abgeordnetenhauses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
und Tübingen, trat 1846 in den Justizdienst, wurde 1853 Bürgermeister von Hirschberg, trat 1856 in den Staatsdienst zurück und wurde 1861 Grundsteuerregulierungskommissar. 1865 übernahm M. in Berlin die Bearbeitung des Werkes «Über den Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
423
Nordleute - Nordmann
Helaeland, Nordre-Helgeland, Salten und Lofoten-
Westeralen. Städte sind: Bodö und Mosjöen. Die
Einwohner des Amts sind vom Militärdienst befreit.
Nordleute, s. Nordalbinger.
Nördliches Eismeer, s. Eismeer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
). Sein Enkel Henry, Sohn des Heißsporns, zweiter Graf von N., erhielt von Heinrich Ⅴ. Ämter und Titel zurück und fiel als Anhänger Heinrichs Ⅵ. 1455 bei St. Albans; sein Sohn Henry, dritter Graf von N., kämpfte ebenfalls für die Lancaster und fiel 1461
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
. in der
"Allgemeinen deutschen Biographie".
Radowitz, Joseph Maria von, Sohn des vo-
rigen, deutscher Diplomat, geb. 19. Mai 1839 in
Frankfurt a. M., studierte in Bonn und Berlin,
trat 1860 in den Staatsdienst, wurde 1861 der
Gesandtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
,
Schedel, Franz, ungar. Literarhistoriker, f.
Toldy. ls- Altcndorf.
Schederhof, Arbeiterkolonie der Firma Krupp,
Schedewitz, Dorf in der füchf. Kreis- und Amts-
hauptmannschaftZwickau
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
. 23. Aug. 1805 zu Wien, studierte die
Rechte daselbst, trat 1829 bei dem Landgericht in
Wien in den Staatsdienst, wurde 1842 zum Rat
und 1846 zum Appellationsgerichtsrat befördert.
Als Gegner des Metternichschen Systems in die
Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
Staatsdienst schied. Ein Verein ost-
prcuß. Männer verehrte ihm bei dieser Gelegenheit
einen wertvollen Grundbesitz als Eigentum, während
ihm der König wegen seiner Verdienste um die Wie-
derherstellung der alten Ordensburg den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
als einer der Führer der neu gegründeten konservativen Partei. S. war Mitglied der Deputation, die dem Prinzen Alexander von Battenberg den bulgar. Thron anbot, und bekleidete 1879-83 das einflußreiche Amt eines Kanzleichefs des Fürsten. Er war dann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
Staatsdienstes verhängt werden; Prozeßstrafen (z. B. wegen nicht befolgter Zeugenladung); Exekutivstrafen (zur Erzwingung einer Handlung oder Unterlassung), für welche übrigens auch der Ausdruck Ordnungsstrafen vorkommt. Dagegen gehören hierher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
in Düsseldorf.
Kusserow, Heinrich von, preuh. Diplomat, Sohn
des vorigen, geb. 5. Nov. 1836 zu Köln, studierte
1854-57 in Bonn die Rechte, trat dann in den
Staatsdienst, wurde 1860 Gesandtschaftsattache im
Haag, 1863 Legationssekretär in Turin, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
Spielgenosse des spätern Kaisers Franz Joseph, studierte in Wien die Rechte und trat 1852 in den Staatsdienst. Er wurde nach andern Ämtern Statthaltereisekretär in Ungarn, dann in Böhmen, 1861 Statthaltereirat in Prag, war 1863‒67 Landeschef des Herzogtums
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
. Juli 1701 in Versailles, erhielt als 14jähriger Knabe von seinem Vater das Amt eines Ministers und Staatssekretärs, das vermöge der Amtskäuflichkeit schon seit 170 Jahren in der Familie vererbt worden war. Er übernahm selbst sein Amt im J. 1725. M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
Meinliebchen und seine Parteigänger", 2 Bde., Berl. 1856, und von Ph. Löbenstein, Lpz. 1876) ausarbeitete. R. war Adelsmarschall von Zytomierz (1832-36), legte dies Amt nieder, lebte auf seinem Gute Cudnow und trat erst 1850 im Dienste des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
zu Wetzlar, Sohn eines Prokurators am Reichskammergericht daselbst, studierte 1806-1809
in Gießen die Rechte, trat 1810 in den bayrischen Staatsdienst, wurde 1819 Regierungsrat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
eine Stellung als Zensor, gab aber auch dieses Amt bald wieder auf und widmete sich fortan ganz der Litteratur. Er starb 30. April (12. Mai) 1859 in Moskau. Die liebenswürdigen, von einem künstlerischen Hauch durchwehten Eigenschaften seines Wesens
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
Männern seiner Zeit in Briefwechsel.
2) Henry, Earl of, engl. Staatsmann, Enkel des vorigen, geb. 22. Mai 1762, trat für Cirencester ins Unterhaus, begann als Lord der Admiralität seine Laufbahn im Staatsdienst, stand 1789-91 im Schatzamt, wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
damals gegen die Erblichkeit der Pairie und die unbeschränkte Vermehrung der Pairszahl und unterzeichnete 22. Juni 1815 die am Tag des ersten Einzugs Ludwigs XVIII. verfaßte Protestation. Nach den Hundert Tagen legte er das Amt eines Generalprokurators
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
, Freiherr von, hannöv. Staatsmann, geb. 4. Okt. 1749 zu Stade, studierte in Göttingen die Rechte, trat 1769 in den hannöverschen Staatsdienst und wurde 1787 Hofrichter und Landrat. 1794 machte er, da der König Georg III. von einem Ausgleich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
und führte sein Amt bis zum 7. Juli 1856 fort. In dieser Zeit bereitete er die Errichtung einer Nationalbank und den Bau von Eisenbahnen vor und suchte durch diplomatische Noten und Denkschriften die europäischen Großmächte für die Vereinigung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
kann er Regent werden, wenn nicht die besondere Verfassung eines Landes das Gegenteil festgesetzt hat; er ist zur Übernahme öffentlicher Ämter oder einer Vormundschaft nicht qualifiziert, ebensowenig kann er nach kanonischem Recht Kleriker werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
darauf als Lehrer an den Militärerziehungsanstalten in den russischen Staatsdienst. Nach seiner Rückkehr in die Heimat erhielt er 1852 eine Anstellung an der Kriegsakademie zu Berlin, wurde 1862 zum Professor ernannt, legte aber nach zwei Jahren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Sekretär der Intendanz von Jativa und bald nachher von Valencia, bis die Restauration 1823 den unermüdlichen Kämpfer für Volk und Freiheit vom Staatsdienst entfernte. Erst 1834 ward er wieder bei der Provinzial-Ziviladministration in Madrid angestellt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
in den preußischen Staatsdienst. 1801 wurde er Kriegs- und Domänenrat in Berlin, 1805 Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg, wo er während der schweren Kriegszeit 1806-1807 der Provinz die Lasten möglichst zu erleichtern suchte, blieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
Direktor des Kreisgerichts in Braunschweig, zog sich 1849 auf sein Gut Deensen zurück, trat aber 1851 als Kreisgerichtsdirektor in Holzminden wieder in den Staatsdienst, 1856 als Chef des Justizdepartements in das Ministerium, wurde bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
die Rechtswissenschaft, trat 1795 als Landvogt zu Sandsvär und Numedal im norwegischen Amt Buskerud in den Staatsdienst, ward Oberbergamtsassessor in Kongsberg und 1814 Regierungsrat. 1814 stand er auf seiten der Partei, die dem Kieler Traktat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
, studierte die Rechte, ward 1821 königlich bayrischer Kammerherr und bekleidete danach mehrere Ämter im württembergischen Staatsdienst, mußte aber nach des Vaters Tode die Geschäftsleitung der Cottaschen Buchhandlung übernehmen. Unter seiner Ägide sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
er sich durch seinen Widerstand gegen die immer gehässiger werdende lutherische Orthodoxie und Besetzung der vornehmsten geistlichen Ämter mit Kryptocalvinisten, durch Einführung eines neuen Katechismus, durch Veranstaltung einer Bibelausgabe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
in den mecklenburgischen Staatsdienst, ward 1837 Hofbaumeister in Schwerin und 1841 Hofbaurat. Von ihm rühren bis 1851 die Pläne zu den hauptsächlichsten Hochbauten in Schwerin, besonders die zum Schloß, zum Arsenal und zum Marstall, her. Wegen Anteils
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 13. Juli 1787 zu Carrara, widmete sich in Bologna dem Studium des Rechts, wurde 1812 Professor des Strafrechts daselbst, floh aber, da er 1815 von Murat das Amt eines Zivilkommissars in den Legationen angenommen, nach dessen Sturz nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Schriften (Mörs 1873); Rudolph, Diesterwegs Leben (in der 5. Aufl. des "Wegweisers", Bd. 1).
Dietendorf, zwei Dörfer im gothaischen Amt Ichtershausen: Alt- und Neudietendorf, an der Apfelstedt, Station D. an der Thüringischen Bahn mit Abzweigung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
13
Dmitrow - Dnjepr.
übertrat. Nachdem er unter der Regierung Pauls I. mit dem Rang eines Obersten seinen Abschied erhalten, wurde er Oberprokurator im Senat, gab aber auch dieses Amt bald wieder auf und zog sich in den Privatstand zurück
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
, habilitierte sich 1825 in Leipzig und erhielt 1826 die Professur der morgenländischen Sprachen an der Universität in Charkow, welches Amt er aber erst 1829 antrat. Im J. 1835 als Professor der Geschichte Asiens an das Orientalische Institut zu Petersburg
|