Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aquae stadt
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
ist die Rosmarinessenz
( Aqua regina ) aus den Blüten des wilden Rosmarinstrauchs. Auf L. befinden sich bedeutende Steinbrüche, die fü r das deutsche
Reichstagsgebäude Material geliefert haben.
Lesĭna . 1) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat
413
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und das Forum Boarium . Auf letzterm steht der fälschlich Vestatempel benannte kleine Rundt empel mit 20 korinth.
Säulen (jetzt Sta. Maria del Sole).
b. Der Süden der Stadt . In der Regio XIII, am Tiber unterhalb des Südwestabhanges des
|
||
68% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und Aventin,
Porta Trigemina zwischen Aventin und Tiber.
Die moderne topogr. Forschung betrachtet gleichfalls den Palatin als Urkern der Stadt. Die erste Erweiterung scheint erfolgt zu sein durch Hinzufügung des
westl. Abhangs des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
101
Blausalz - Blausucht
Betrieb der luth. Eiferer aus dem württemb. Kirchendienste entlassen. Von Konstanz aus machte er sich noch um die Kirchenverbesserung in mehrern oberdeutschen Städten, wie Isny, Lindau und Augsburg verdient. Die Not
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
) und den Anio novus an, die riesenhaftesten Werke dieser Art. Später kamen die Aqua Severiana, Antoniniana und Alexandrina hinzu. Im engsten Zusammenhang mit den Aquädukten standen die Fontes, Lacus, Nymphaea, Piscinae, Balnea und Thermae der Stadt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
.
Aquae (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und Bädern. Die bekanntesten sind: A. Gratianae (Aix in Savoyen), A. Aureliae (Baden-Baden), A. Mattiacae (Wiesbaden), A. Patavinae (Abano), A. Sextiae (Aix in der Provence), A
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
als
Porta Tiburtina (jetzt Porta San Lorenzo) in seine Mauer eingebaut. Claudius führte eine Doppelleitung
( Aqua Claudia und Anio novus ), beide im Sabinergebirge unweit Subiaco gefaßt, in
die Stadt; die beiden übereinander liegenden Kanäle
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
actiones
Quaestio
Verbrechen.
Peculatus
Per duellio
Repetundae
Strafe.
Ad bestias
Aqua et igne interdictus
Carnifex
Columna Maenia
Ergastulum
Geisel
Geiselung
Gemoniae
Ignis et aquae interdictio
Relegatio
Sacratio capitis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Aqua Alexandrina, unter Benutzung der Bogenreihen der Aqua Marcia und Claudia in die Stadt, namentlich zur Versorgung der von ihm neu besiedelten östl. Hügelquartiere. Sie liefert täglich 21000 cbm Wasser. Die Acqua Marcia-Pia, 1870 wiederhergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
Sextius Calvinus angelegt und wegen seiner Mineralquellen Aquae Sextiae, später Colonia Julia Aquensis Augusta genannt. Auf der Ebene zwischen A. und Arles schlug Marius 102 v. Chr. die Teutonen und Ambronen. Im Mittelalter erlangte die Stadt Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
, mit
berühmten kalten und warmen Quellen, jetzt Dar; A. Tauri , im alten Etrurien, jetzt
Bagno bei Civitavecchia u. s. w.
Aquädukt (lat. aquae ductus ,
Wasserleitung ), bezeichnet einen Leitungskanal, welcher bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
, Gebirge, Verkehrsadern, Städte u. s. w. ein-
zutragen. Bei der geringen Abweichung des Erd-
körpers von der Kugelgestalt erhält man ein geo-
metrisck durchaus ähnliches Bild der Oberfläche
unsers Planeten am besten dadurch, daß man sich um
ihren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
, waren bereits bekannt und benutzt, z. B. die Wässer von Wiesbaden (Aquae Mattiacae) und die von Baden-Baden (Aquae oder Civitas Aurelia Aquensis).
Als ein besonderer Teil von Germania magna ist das sogen. Zehntland, Agri decumates (s. d.), anzusehen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
, mit den Städten: Magnus Portus (Portsmouth), Venta Belgarum (Winchester), Aquä Calidä oder Aquä Solis (Bath), Clausentum (Southampton), Brige (Brighton). In Religion, Sitten und Sprache waren sie stammverwandt mit den B. in Gallien. Erst unter dem Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
die Stelle eines Residenten der hanseatischen Städte im Haag; starb 23. Febr. 1669 daselbst. Mit Fleiß und Umsicht sammelte er alle wichtigen, die Geschichte seiner Zeit betreffenden Urkunden und Aktenstücke, reihte dieselben im Original
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
Burgruine Sonnenberg. Unmittelbar nördlich der Stadt erhebt sich der an seiner Südseite mit Weinbergen bedeckte, sonst reichbewaldete Neroberg mit Restaurationsgebäude und Aussichtsturm, nach welchem seit 1888 eine Drahtseilbahn führt. Am Abhang des Bergs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
beim Rate der Stadt Amsterdam, der ihn zu einer Geldstrafe verurteilte und seine Schrift konfiscieren ließ. A. ließ sich 1633 endlich zur Unterzeichnung des Widerrufs herbei. Aber infolge neuer Beschuldigungen legte ihm der Große Rat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
(exul) als Bürger einer andern Stadt hätte zurückkehren können, ward er unter den Bann gestellt, d. h. es wurde ihm die Gemeinschaft des Wassers und Feuers untersagt (aquae et ignis interdictio); kehrte er dennoch zurück, so war es jedem gestattet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
883
Abti (Stadt), Abydos 2)
Abtreibearbeit (bergm.), Bergbau 726,1
Abtreiben, Bienenzucht 911,1
Abtreibezimmerung (bergm.), Berglbau 724,1
Abtretung, Zession
Abtrieb, kahler, Bodenbearbeitung 110,1
Abtrittsrecht, Baurecht 526,1
Abtrommeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
265
Aigle - Aignillon (Stadt)
Sohnes. A. erschlug nun seinen Oheim, den Atreus, und setzte sich mit seinem Vater in Besitz des Königreichs von Mykenä, aus welchem sie später durch Agamemnon wieder verdrängt wurden. Während des letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
die Aqua Alsietina , 22 Miglien lang, aus dem See von Martignano; da das Wasser derselben nicht
gesundheitsdienlich war, führte Trajan die nach ihm genannte Aqua Trajana aus dem See von Bracciano auf die Höhe des
Janiculum (55 Miglien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
und mehr oder minder in seiner Freiheit beschränkt wird. Diese unter den ersten römischen Kaisern aufgekommene Art des Exils bestand darin, daß nicht ein allgemeiner Bann ausgesprochen (aquae et ignis interdictio), sondern eine Stadt oder bestimmte Insel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
Germania superior und inferior, d. h. die linksrheinischen Lande am untern Lauf der Mosel und Maas, abzweigte. Die hauptsächlichsten Städte, deren antike Namen sich vielfach erhalten haben, waren in Narbonensis: Narbo (Narbonne), Tolosa (Toulouse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
gehörigen Ort Ponte a Serraglio) und (1881) 907 Einw. -
2) B. San Giuliano, gleichfalls berühmter, schon im Altertum unter dem Namen Aquae calidae Pisanorum besuchter Badeort in der Provinz Pisa, am Fuß der Pisaner Marmorberge, an der Eisenbahn nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
214
Pombal - Pomerium.
Hier starb der Minister Pombal, der von dieser Stadt den Marquistitel führte.
Pombal (spr. pongbal), Dom Sebastian Joseph Carvalho e Mello, Graf von Oeyras, Marquis von, portug. Staatsmann, geb. 13. Mai 1699
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
nahen Dorfe Battaglia. Die Quellen waren schon den Römern unter dem Namen
Aquae Aponi und Aquae Patavinae bekannt und von diesen mit Badeeinrichtun gen versehen
worden, von denen noch Überreste bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
Namens mit dem Zusatze «zur Stadt Mailand». Nach dem Aussterben der Familie des Johann Anton Farina gingen Firma und Geschäft auf eine Seitenlinie der Familie über, die noch heute in Köln besteht.
Der Handel mit E. d. C. entwickelte sich bereits
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
.
Die Aachener Mineralquellen ( Aquae Granenses ) gehören zur
Klasse der alkalisch-muriatischen Schwefelthermen und sind als solche Heilque llen ersten Ranges. Ihren Wärmegraden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
verteidigt Hurst Castle.
Soleras, s. Jereswein.
Solesmes (spr. ssolähm), 1) Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Cambrai, an der Selle und der Nordbahn, hat bedeutende Zuckerfabrikation, Woll- u. Baumwollwebereien und (1886) 5728 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
897
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum).
des Pferdes und der Arbeitsochsen" (das. 1870); "Die Lungenseucheimpfung" (Berl. 1866); "Der Milzbrand, seine Entstehung und Bekämpfung" (das. 1883); "Tierärztliche Gutachten, Berichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Gewinnungsorte den entfernt liegenden Verbrauchsstellen zuzuführen, wurde bereits vor
den Römern in Kleinasien und Ägypten vielfach geübt. So erbaute Polykrates im 6. Jahrh. v. Chr. eine Quellwasserleitung
für die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
sie römische Kolonie, erhielt unter Augustus den Namen Colonia Julia Pisana und die Rechte eines Munizipiums. Eine Stunde nördlich von der Stadt waren die Aquae Pisanae, heiße Mineralquellen. Auch besaß die Stadt einen guten Hafen, Portus Pisanus. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
- oder Bauer- (Bur-) Sprache, ehedem die Vorlesung der Rechte und Pflichten der Bürger.
Civis (lat.), Bürger. C. academicus, akademischer Bürger (s. Universitäten).
Civismus (lat.), Bürgertugend, Gemeinsinn.
Cività (ital., spr. tschiwitā), "Stadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
, der unvollendete Palazzo Giulio Porta und eine halbe Stunde außerhalb der Stadt die Villa Palladiana, La Rotonda. Bemerkenswerte Architekturwerke sind außerdem der bischöfliche Palast, das Tribunal mit Fassade von Scamozzi, das sogen. Haus des Palladio u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
. Sammlungen, der Gemäldegalerie des Nassauischen Kunstvereins, der königl. Gemäldesammlung und der königl. Landesbibliothek (90000 Bände); ein Staatsarchiv und ein chem. Laboratorium (Dr. Fresenius).
Die Stadt besitzt ein städtisches Krankenhaus (1882
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
Bells Stadt, König Aquas Stadt und Didos Stadt, welche, in der Nähe der europäischen Faktoreien zusammenliegend, auch als der Ort C. bezeichnet werden. Eine jede dieser "Städte" besteht aus zahlreichen und ansehnlichen Hütten mit Wänden aus Matten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
); Moser, Die Festung K. und Umgebung (Pirna 1872). -
2) K. im Taunus, Stadt und besuchter Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, 373 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Kaltwasserheilanstalt, eine Kuranstalt für Brustleidende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
Marcus Aurelius gedenkt ihrer unter dem Namen Aquae Pannonicae. Im 11. und 12. Jahrh., als die Babenberger ihre Residenz in der Nähe nahmen, hoben sie sich wieder. Zwar hatte der Ort (seit 1480 Stadt) durch die Ungarn unter M. Corvinus und 1529
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
VIII nel 1642" erschienene Sammlung von Künstlerbiographien, welche als Quellenwerk wichtig ist, erworben. Auch gab er eine Beschreibung der neuen Kirchen Roms 1639 heraus.
Bagnacavallo (spr. banja-), Stadt in der ital. Provinz Ravenna, an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
in mehreren Auflagen) sowie die mit Orelli bearbeitete Ausgabe der neuentdeckten "Fabellae jambicae" des Babrios (das. 1845).
Baja, Stadt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau und der neueröffneten Eisenbahnlinie B.-Maria-Theresiopol
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
Teilen Wasser und einem Teil Spiritus gewonnene Kirschlorbeerwasser (Aqua lauro-cerasi, 10 Teile) ist etwas trübe, riecht und schmeckt bittermandelartig und wird wie Bittermandelwasser benutzt. Mit den Blättern würzt man in der Küche Milchspeisen etc
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
gegründet, welche
sich um die von den Deutschen Rittern daselbst
angelegte Burg ansiedelten. Die Stadt erlangte
1246 Lübecker Recht, wurde frühzeitig in die deutsche
Hansa aufgenommen und blühte rasch auf, bis sie
sich 1454 vom Orden losriß, unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Lehrmeinung ein " Examen
traditionum pharisaicarum collatarum cum lege scripta contra animae immortalitatem " (Amsterd. 1623),
ward aber auf die Klage der jüdischen Ältesten bei dem Rate der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
951
Eversberg - Evolena.
Eversberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Meschede, nahe der Linie Schwerte-Warburg-Kassel der Preußischen Staatsbahn, mit einer kath. Kirche, Tuch-, Jacken-, Achsenfabrikation, einer Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
. Pincius mons), der nahe an den Tiber herantritt und in südöstlicher Richtung sich von ihm entfernt (jetzt wieder, wie in antiker Zeit, mit terrassierten Gartenanlagen reichgeschmückt und einer der besuchtesten Vergnügungsplätze der Stadt); ferner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
und mit Ländereien beschenkten. Die Stadt, im Besitz eines Hafens (heute Castellammare), gelangte durch Handel und Verkehr zu großer Blüte. In ihrer Nähe befinden sich warme Mineralquellen (Aquae Segestanae, jetzt Bagni di Calmitto). Ansehnliche Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
verbunden, denen B. seinen Namen verdankt. Dieselben liegen nördlich von der Stadt in 350 m Höbe zu bei den Seiten der Limmat, und zwar auf dem rechten Ufer in Ennetbaden «die kleinen», meist von Landleuten der Umgegend benutzt, auf dem linken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
Loch Etive verbunden, fischreich, 40 km lang und 1,5 km breit, mit vielen Inseln.
Awehl (Aweel, Awöl), s. Raps.
Awerdupois, Gewicht, s. v. w. Avoirdupois.
Ax (spr. aks, d. h. aquae), Stadt und Badeort im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
interior of Australia" (1875) heraus.
Bath (Bathoolith), s. Juraformation.
Bath, 1) größte Stadt der engl. Grafschaft Somerset, am schiffbaren Avon, den neun Brücken überspannen. Unten im Thale liegen die gotische Abteikirche (1495-1616 erbaut
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Liköre und Fayence erzeugen und bedeutenden Handel mit Landesprodukten treiben. D. ist das alte Aquae Tarbellae (im Mittelalter Acqs genannt), an der Straße von Asturien nach Burdigala gelegen und schon von den Römern als Heilbad benutzt. Die Quellen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
und in Petersburg wurden ihm Denkmäler errichtet. Er war ein ebenso tüchtiger Feldherr wie fein gebildeter, gewandter und geschmeidiger Hofmann. Sein Leben beschrieb Michailowsky-Danielewsky (franz., Petersb. 1850).
Kuty, Stadt in Galizien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
der Eisenbahn, welche die Provinz von N. nach S. durchschneidet, in fruchtbarer Ebene, 151 m ü. M., und hat eine höhere Schule und (1875) 6447 Einw.
Linares, 1) Stadt in der span. Provinz Jaen, an einem Zweig der Eisenbahn Madrid-Sevilla, Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
, die Aquae Mattiacae, das heutige Wiesbaden. Der Name der M. verschwindet früh aus der Geschichte. Vgl. Reuter, Die Römer im Mattiakerland (Wiesbad. 1884).
Mattieren, technische Operation, durch welche Metall und Glas ganz oder stellenweise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
und der in der New York-Buffalobahn an Stelle eines abgebrannten hölzernen in 86 Tagen erbaute Portageviadukt über den Genesee sowie der über das Thal der Aqua de Varrugas bei Lima in Peru errichtete V. mit der größten Pfeilerhöhe von 76,8 m hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
Hauptzollamt, eine Saline, Gips- und Kalkbrennerei, eine Gerberei, Wein- und Hopfenbau und (1885) 2143 Einw. V., eine sehr alte Stadt, gehörte im Mittelalter zum Bistum Metz und kam 1552 an Frankreich. -
2) V. en Bigorre, Stadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
856
Bhor Ghat - Bjes
Vhor Ghat, Ghats
Via (Fluß), Sahwi (Vd. 17)
Biadschu, Dlljak
Biala (Reqbez. Oppeln), Zülz
Viala (russ. Stadt >, Bjela
^iauciu, Flagellanten 1^13/2
Bianchi (Reisender), Afrika (Vd. 17)
Bianco
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
vermeiden war, daß die der
Stadt auferlegte Kontribution von 4 Mill. auf
1^/2 Mill. Thlr. herabgesetzt wurde. Die Opfer, die
G. bei Aufbringung diefer Summe brachte, und
viele andere übernommene Bürgschaften brachten
ihn 1766 zum Bankrott. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
933
Rom (das moderne)
lung des Malariafiebers, welches in der ganzen Campagna endemisch ist. In der Stadt ist die Malaria infolge der fortschreitenden Bebauung sehr zurückgegangen (Malaria-Todesfälle 1890-93: 299, 254, 139, 189). (Hierzu ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
".
Aa ( Ach , Aach ,
althochd. Aha , schwed. A , dän.
Aa , "Wasser, Fluß", v. lat. aqua ),
Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland, in der Schweiz und in andern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
Eltern, wurde von Frau Viardot-Garcia für die Bühne ausgebildet und debütierte 1858 auf Meyerbeers Veranlassung an der Pariser Großen Oper als Fides mit glänzendem Erfolg, verließ jedoch bald darauf Paris, um in den größern Städten Frankreichs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
246
Baden (Städte: B. bei Wien).
und Gefäßsystem gefordert wird, besonders bei vorwaltender torpider Schwäche. Das Wasser wirkt auf das Lymph- und Drüsensystem, befördert die Thätigkeit des Darmkanals, die Funktionen der Haut und der Nieren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
und Hautkrankheiten (eine von 51°, die andre von 12, 8° C.), die schon den Römern als Aquae Bormonis bekannt waren. Auf einem der die Stadt umgebenden Hügel die Trümmer der alten Stammburg der Bourbonen mit drei noch erhaltenen Türmen. -
3) B. Vendée
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Puppentheater vorkommenden Frauensperson.
Mariupol, Hafenstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, am Asowschen Meer, unfern der Mündung des Kalmius und an der Donez-Eisenbahn, besteht aus der eigentlichen Stadt und zwei Vorstädten, Marinska und Karassu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
. und sein "Traité d'éducation" (Leipz. 1871); Ligier, La politique de R. (Par. 1880).
Raben, in der Dietrichssage Name der Stadt Ravenna (vgl. Rabenschlacht).
Rabenau, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, unweit der Roten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
945
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.).
und in den nächsten Jahren, in denen er den Cimbrischen Krieg durch die Siege bei Aqua Sextiä (102) und Vercellä (101) glücklich beendete, die Geschicke des römischen Staats lenken konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
883
Arkansas City – Arklow (Stadt)
von guter Beschaffenheit. Ausgedehnte Wälder und zahlreiche Wasserwege begünstigen den lebhaften Holzhandel. Das Schulwesen befand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
drei Tage lang ihrem An-
stürmen Trotz. Nach harten Verlusten gaben sie die
Eroberung des röm. Lagers auf und zogen weiter
nach Italien. Marius folgte ihnen vorsichtig, bis
es bei Aquä Sextiä (Aix) zur Schlacht kam, in der
die Scharen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
. 1884).
Eohoes (spr. köhohs), Stadt im County Al-
bany des nordamerik. Staates Neuyork, oberbalb
Albany, an der Mündung des Mobawk in den Hud-
son, sowie an der Mündung des Champlainkanals
in den Eriekanal, hat (1890) 22509 E., eineböbere
Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
ersetzt wurde,
wodurch die Verschleimung der Schloßteile durch
den Pulverrauch vermindert und die Schärfe des
Schusses noch erhöht wird.
Dribura, Stadt im Kreis ßörter des preuß.
Reg.-Vez. Minden, 10 km östlich von Paderborn,
in einem fast
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
beseitigt worden. (S. Neuyork, Situationsplan.)
East-River-Brücke, s. East-River und Hängebrücken.
East-Saginaw (spr. ihst ßägginah), Stadt im nordamerik. Staate Michigan, s. Saginaw.
East-St. Louis (spr. ihst ßennt lūiß oder lūi), Stadt im County St
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
gewordene Bezeichnung G. ein. Auch in den übrigen Städten Frankreichs wurde nun die G. eingeführt. Wo man seitdem das franz. Strafrecht
angenommen hat, ist man gewöhnlich auch zur Einführung der G. geschritten. Indes hatte doch die Erinnerung an ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
" (1590), Neimderichte über die Ereignisse des
verflossenen Jahres.
Auch Gabriel R., ein Sohn Georg R.s, der,
22. März 1583 in Magdeburg geboren, um 1619
als Protonotar des prot. Domkapitels seiner Vater-
stadt starb, hat sich als Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
. 1891).
Rosentuch , s. Bezetten .
Rosenwasser , eine Mischung von Rosenöl (s. d.) in Wasser, die bei der Destillation des Rosenöls als Nebenprodukt
gewonnen wird. Das offizinelle R. ( Aqua rosae ), das nach der Deutschen Pharmakopöe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
(im "Gerichtssaal", Bd. 44, 1891); von Kräwel (ebd., Bd. 38).
Todesthal, s. Death Valley (Bd. 4 und Bd. 17).
Todi, das Tuder der alten Umbrer, mittellat. Tudertum, Stadt in der ital. Provinz und im Bezirk Perugia, auf einem Berge, links über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
502 Wappenkönig – Warburg (Kreis und Stadt)
Wappenkönig , s. Herold und Wappen .
Wappenkunde , Wappenkunst , s. Wappen und Heraldik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
Erziehung. Diese Mägdeschulen, bald Marthaheim oder Marthahof genannt, dienen unbescholtenen Mädchen, die stellenlos in eine fremde Stadt kommen oder hier ihre Stellung verloren haben, als Zufluchtsstätte, wo sie gegen geringes Kostgeld
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
. Ingenieurwissenschaften). Die wissenschaftlichen Grundlagen liefert die praktische Hydraulik. In bautechnischer Hinsicht umfaßt der W. die Anlage der Wasserleitungen, die Wasserversorgung der Städte, die Gewinnung, Reinigung und Aufspeicherung des Wassers
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
55
Kalkwasser – Kallinus
Der Hugli läßt mit der Flut (bis 6 m Differenz) Seeschiffe bis zur Stadt gelangen, doch ist die Fahrt infolge der Schlammmassen des Flusses gefährlich. Große Schiffe legen meist bei Diamond Harbour (63 km unterhalb K
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. Im J. 1869 fand eine internationale Industrieausstellung in A. statt, an der sich namentlich die französische Industrie lebhaft beteiligte. Vgl. Wichmann, Geschichte Altonas (Altona 1865). S. den Stadtplan "Hamburg-Altona".
Altoona (spr. -tuh-), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
die 7. Auflage von Balbis "Allgemeiner Erdbeschreibung" (das. 1882 ff.)
Chaves (spr. schaw's), Stadt und Festung in der portug. Provinz Traz os Montes, Distrikt Villa Real, nahe der spanischen Grenze, im fruchtbaren Thal des Tamega, mit altem Kastell
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
die Stadt von allen Seiten in einem Umkreis von 80 km, hat einen Flächengehalt von 16,900 Hektar (wovon 4000 auf Felsen kommen, die lange, 140 m über die Seine aufsteigende Hügelketten bilden), Straßen und Wege in einer Länge von 20,000 km
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
122 die Stadt Aquae Sextiae, das heutige Aix. Publius S. (gewöhnlich Sestius genannt) wirkte als Volkstribun 57 mit Milo für Ciceros Zurückberufung aus dem Exil und ward auf Anstiften des Clodius 56 der Bestechung bei den Wahlen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
, indem der kaiserliche Zug entgleiste und den Abhang hinunterstürzte. Der' ungemein herzliche Empfang, der ihm nach seiner Rettung in allen Städten, besonders in Petersburg, zu teil wurde, erfüllte ihn mit neuem Vertrauen zur Nation.
23
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
der ital. Provinz Forli und Teil der Gemeinde San Giovanni in Marignano, 1 km vom Meere entfernt, an der Linie Bologna-Foggia des Adriatischen Netzes, hat (1881) 2404 E. und ist berühmt wegen der Bodensenkung, infolge deren die alte röm. Stadt Conca hier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Verettini (da Cortona). In der Nähe nach dem See
von Perugia (^.3.01131r9.8iiii6QU8) zu die Schluchten,
in denen 217 v. Chr. Hannibal den Konsul Flami-
nius schlug. - C., eine uralte Ansiedlung, war die
wichtigste der 12 etrusk. Städte, heißt bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
ausgestattete Gemächer und Hallen sowie Höfe
und Gärten mit Springbrunnen, Blumen und Obst-
bäumen. Die Wasserleitungen der ^tadt sind aus-
gezeichnet; der Barada, die Stadt in mehrern Armen
bewässernd, tritt auf einem alten prächtigen Aquä-
dukt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
von
Sidon, überließ; hier gründete er die Stadt Salamis.
Teupitz , Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Südostseite des
Teupitzer Sees , der durch den schiffbaren Köhrisschen Graben mit der Dahme verbunden ist, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
kugeligen Blütenköpfchen Erwähnung.
Ägĕri oder Egeri (lat. Aquae regiae), schönes Thal im östl. Teile des schweiz. Kantons Zug, das im SW. vom Kaiserstock und Roßberg, im SO. von dem Morgarten und im N. von der Kette des hohen Rhonen begrenzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
und der untern Lahn und erschien schon seit der Zeit des Drusus von den Römern abhängig, die in diesem Gebiet Festungen und Silberbergwerke anlegten. Auch die heißen Quellen von Wiesbaden (aquae Mattiacae) waren schon den Römern bekannt.
Mattieren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
449
Ambrones - Ambrosius.
Stadt A., an der Mündung des Losche, war der Hafen eines kleinen Negerreichs (Quibanza) und wurde 1855 von den Portugiesen in Besitz genommen; diese legten daselbst ein Fort und ein Zollhaus an. A. hat zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
eine ausgedehnte, fast nur von unbezwungenen Indianern bewohnte, 1100-1200 m hoch gelegene Einsenkung des Plateaus zwischen der Sierra Verde und dem Rio Grande del Norte, enthält zahlreiche Seen, z. B. die Laguna del Cayman, Laguna de Aqua Verde u. a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
, ausgerandeter, innen schwefelgelber Lippe. Die Cattleya-Arten blühen leicht und lassen sich selbst im Zimmer kultivieren.
Cattolica Eraclea, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), auf einer Anhöhe über dem Platani, mit Salz- und Schwefelbergbau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
-sähgh), nach ihren heißen Mineralquellen benannte Stadt im franz. Departement Cantal, Arrondissement St.-Flour, in enger Gebirgsschlucht der nördlichen Aubrackette, an einem Zufluß der Truyère, 650 m ü. M. gelegen, mit dem alten Château du Couffour
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit.
Eau forte (franz., spr. oh fórt, Scheidewasser [Salpetersäure], lat. aqua fortis), im weitern Sinn s. v. w. geätzte Kupferplatte, Radierung; danach Aquafortisten, s. v. w. Radierer. Vgl. Kupferstecherkunst.
Eaux
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
424
Fontana di Trevi - Fontange.
Fontāna di Trevi (die alte Aqua Virgo, ital. Acqua Vergine), der größte und berühmteste Brunnen Roms, im J. 19 v. Chr. von Agrippa angelegt, der das Wasser dazu aus der Umgegend Roms durch einen 21 km langen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
die Besitznahme des Küstenlandes und des Rhônegebiets bis zu den Allobrogern. Das Ergebnis dieser Kämpfe war die Einrichtung einer neuen römischen Provinz, Provincia oder Gallia Narbonensis zwischen den Seealpen und den Pyrenäen; Aquä Sextiä (Aix
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
und eines Zivil- und Korrektionstribunals. Der in der Nähe der Stadt gelegene Teil der Maremmen ist durch Kanalisierung in treffliches Wiesenland verwandelt. Nordöstlich von G. liegen die Ruinen der alten Etruskerstadt Rusellä (s. d.) und die Bagni di Roselle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
. Sept. 1725 ein Allianzvertrag zwischen Hannover (England) und Preußen abgeschlossen wurde, führt von der Stadt Hannover eine 1995 m lange, 36,5 m breite vierfache Lindenallee. Neben dem Schloß befinden sich das Welfenmuseum, der Marstall
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
im Nomos Achaia und Elis (Eparchie Kalavryta, 7 km nordöstlich von dieser Stadt) romantisch an und unter einer Felswand gelegen. Die drei untersten Stockwerke erfüllen den Raum einer Höhle, die höhern sind darüber wie Schwalbennester an die noch ca. 190 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
. bei Aquä Sextiä vernichtet. Ein Teil des Volkes blieb im Norden zurück; ihr Name Teutonovarier hat sich im Namen der Landschaft Ditmarschen erhalten. S. Cimbern und Teutonen.
Teutsch, Georg Daniel, Bischof der Siebenbürger Sachsen, geb. 12. Dez. 1817
|