Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeiter in Leipzig 19. Jahrh.
hat nach 2 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
, als Senator zu Leipzig 20. Mai 1699 starb und einer der thätigsten Arbeiter an Menckens «Acta eruditorum» und ein eifriger Beförderer der Litteratur war.
Johann Gottlob C., Sohn des Oberhofpredigers Samuel Benedikt C., geb. 26. Sept. 1679 zu Dresden, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
63
Leipzig (Stadt)
genstern & Kotrade, 130). Bedeutend ist auch die Rauchwarenzurichterei und -Färberei und die Boafabrikation (19 Betriebe, 707 Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
eine eigene Verlags-
buchhandlung in Leipzig, die bald zu Ansehen ge-
langte. H. selbst war ein gründlicher Kenner der
deutschen Litteratur seit dem 16. Jahrh., beschäftigte
sich aber besonders mit Goethe, von dessen Werken
er eine überaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
. 1851-53), "Die Handschriftenhändler des
Mittelalters" (ebd. 1853; Nachtrag, Halle 1855),
"Bücherkatalog. Verzeichnis der in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrh, im deutschen Buchhandel er-
schienenen Bücher und Landkarten", Bd. 1 u. 2 (um-
fassend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
, daß er die musikalischen Errungenschaften Italiens, sowohl die polyphone Setzkunst der ältern Schule als die nach 1600 dort ausgebildete dramatische Musik, in Deutschland einführte und in seinen Arbeiten beide Elemente zu einem ihm durchaus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
als Erfinder der gebunzten Manier bezeichnet, jedoch mit Unrecht; denn es gibt, abgesehen von italienischen Arbeiten, auch deutsche Blätter in dieser Manier aus dem 15. Jahrh. Ausgeführte Silberarbeiten von F. sind nicht bekannt.
Flinsberg, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
: 28 Vdchn., ü. 80 Pf.):
die "Deutschen Litteraturdenkmale des 18. und
19. Jahrh." (Bd. 31-41, 1890 fg.); die "Jahres-
berichte für neuere deutsche Litteraturgeschichte"
(Bd. 1,1892), einzelne histor. und socialpolit. Werke.
Goschen-Straße
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
in Leipzig, welches das Muster mehrerer ähnlicher Anstalten geworden ist. Er starb 9. Okt. 1869 in Leipzig. Von eignen Arbeiten Erdmanns sind vorzüglich die Untersuchungen über das Nickel (Leipz. 1827), den Indigo und einige andre Farbstoffe sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
107
Musik (türkische) - Musikalienhandel
und auf Gluckscher und Weberscher Grundlage das moderne Musikdrama schuf. Die größten Erfolge auf dem Gebiete der Oper hatten neben Wagner um die Mitte des 19. Jahrh. Verdi und Meyerbeer, später Bizet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Crataegus.
Weiße, Christian Felix, Dichter und Jugendschriftsteller, geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg, studierte seit 1745 in Leipzig Philologie, schloß sich hier innig an Lessing an und begann mit diesem für das deutsche Theater zu arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
206
Lipsius (Konstantin) - Liqueur
tigkeit zu widmen. Litterarisch ist er, abgesehen von Programmen und Abhandlungen in den "Berichten der königl. Gesellschaft der Wissenschaften" zu Leipzig und in den seit 1878 von ihm mit herausgegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
ebenderselbe, daß alle Körper durch hinreichend kräftige Elektromagnete angezogen oder abgestoßen werden, wonach die Körper in paramagnetische und diamagnetische eingeteilt wurden. Die Kenntnis des Magnetismus unserer Erde war im Laufe des 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
Werken vom letzten Drittel des 16. bis zum Schluß
des 18. Jahrh. (5 Bde., ebd. 1864-78); ders., Die
deutschen Malerradierer des 19. Jahrh. (Bd. 1-4, -
ebd. 1866-70; Bd. 5, von Wessely, ebd. 1874-77);
G. Duplessis, Hi8t0ii-6 ä6 1a Fra.vur6 (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
vorübergehend, aber der Anstoß blieb nicht ohne Nachwirkung. Zu Anfang des 19. Jahrh. wurden auch in den größern Staaten Deutschlands die Zünfte aufgehoben, und damit fielen viele Beschränkungen, welche bis dahin manche Kraft gelähmt hatten. So durfte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
Aufmerksamkeit, aber auch allgemeinen Widerspruch der Physiker (s. Od). Er lebte in den letzten Jahren auf Schloß Reisenberg bei Wien und starb 19. Jan. 1869 in Leipzig. Er schrieb: "Untersuchungen über die Dynamide des Magnetismus, der Elektrizität, der Wärme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
676
Ebert (Friedr. Adolf) - Eberth
wurde. Dort gab er das "Handbuch der ital. Natio-
nallittcratur" '(Marb. 1854; 2. Ausg., Franks. 1864)
heraus. Diesem folgte die "Entwickelungsgeschichte
der franz. Tragödie, vornehmlich im 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
schrieb er eine «Geschichte der Botanik vom 16. Jahrh. bis 1860» (Münch. 1875). Seine «Gesammelten Abhandlungen über Pflanzenphysiologie» erschienen Leipzig 1892‒93 (2 Bde.).
Sachsa, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein des preuß. Reg.-Bez. Erfurt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Cranachs bei Kaiser Karl V., Rembrandt mit seinen Schülern (1863) und eine Scene aus der Judenverfolgung in Deutschland im 13. Jahrh.
Schweinitz , Rudolf , Bildhauer, geb. 15. Jan. 1839 zu Charlottenburg, bildete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
aus Anregungen von England, wohin sich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrh. eine Reihe deutscher Missionare begab, um von den dortigen Gesellschaften zu den Heiden gesandt zu werden. Viele waren vom Prediger Jänicke in Berlin ausgebildet, andere zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Renaissance« (Karlsr. 1887), ferner Herdtles »Vorlagen für das polychrome Flachornament« (Wien 1885). Herdtle hat seine Ornamente italienischen Fliesen des 16. Jahrh. entnommen, die des 18. und 19. Jahrh. benutzte Jacobsthal für seine »Süditalienischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
seitdem in Florenz, wo er das Sammelwerk "Italia" (Leipz. 1874-77, 4 Bde.) herausgab und 19. Okt. 1884 starb. Außer zahlreichen Essays in französischen, englischen, italienischen und deutschen Zeitschriften veröffentlichte H. in französischer Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
. und 19. Jahrh.", Lpz. 1869). Die Ideen, die M. in seinem "Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum" (Berl. 1783: neu hg. von Bodek, gemeinsam mit dem "Phädon") niederlegte, griffen tief eingewurzelte Vorurteile seiner Stammesgenossen an, um
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
. und seine Beziehungen zur deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts (Innsbr. 1880).
2) Christian Ernst, Rechtslehrer, Sohn des vorigen, geb. 19. Nov. 1766 zu Leipzig, studierte daselbst und in Göttingen die Rechte, habilitierte sich 1788 an ersterer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
in Leipzig als Dozent habilitiert, wurde er 1825 außerordentlicher Professor, 1826 ordentlicher Professor zu Rostock und 1841 in Gießen, wo er 6. Dez. 1846 starb. Seine bedeutendsten Arbeiten sind die Kommentare über die Evangelien des Matthäus (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
). Im Sprachgebrauch
unserer Klassiker bedeutet N. im ästhetischen Sinne
das Verhalten des natürlichen noch nicht technisch
geschulten Talents zu den Aufgaben der Kunst. Im
19. Jahrh, wird der Ausdruck gebraucht zur Bezeich-
nung eines engen Anschlusses an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
und Kirschsaftpressereien, Dampfmühle sowie Fabrikation von Cigarren (13 Fabriken), Spänen (2), Strumpfwaren (2), Schuhwaren und Gewehrpfropfen. - D. ist eine alte wend. Festung, gegründet von dem sorbischen Stamme der Deleczen, und gehörte vom 12. Jahrh. an zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
723
Reichsdukaten - Reichsgericht
digem Vertreter; 19 Personen führen die Verwaltungs- und Kassengeschäfte- den technischen Betrieb leiten ein Oberbetriebsinspektor, zwei Betriebsinspektoren, zwei Abteilungsvorsteher; beschäftigt werden 46
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
" (Eisenberg 1811), "Geschichte der Sternkunde im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrh." (Gotha 1811), "Investigatio nova orbitae a Mercurio circa solem descriptae" (ebd. 1813). Auch setzte er Zachs "Monatliche Korrespondenz der Erd- und Himmelskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
der deutscben Nationallitteratur im 19. Jahrh."
(2 Bde., Lpz. 1853; 4. Aufl. u. d. T. "Geschichte
der deutschen Litteratur seit Lessings Tod", 3 Bde.,
ebd. 1858); die scharfe Kritik trat in der vollständig
umgearbeiteten fünften Auflage des Werkes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
von 20,000 Frank und wurde nach Berlioz' Tod (1869) Bibliothekar am Konservatorium und bald darauf auch Mitglied des Instituts. Er starb 29. Aug. 1876 in St.-Germain en Laye bei Paris.
8) Ferdinand, Violinspieler und Komponist, geb. 19. Juni 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
), "Dramat. Werke" (2 Bde., Lpz. 1856 fg.), von denen "Nähkäthchen" (1852) den meisten Beifall fand, sowie mehrere auf die Schlacht bei Leipzig bezügliche Arbeiten, deren Erscheinen eine auf A.s eigene Kosten veranstaltete sorgfältige Markierung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
381
Grimma - Grimmelshausen
er 16. Dez. 1859 starb. Seinem Bruder in Vielem geistesverwandt, mit ihm häuslich und amtlich, durch zärtlichste Liebe und durch Gemeinschaft der Arbeiten verbunden, hatte er doch sein eigenes wissenschaftliches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
717
Benediktiner (Kräuterliqueur) - Benedix
Arbeit vor. Bald widmeten sich die B. auch der Seelsorge und, namentlich infolge der Anregung des Cassiodorus (538), dem Studium und Unterricht. Von der Mitte des 6. Jahrh. bis tief ins Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
die Ruinen von Symbabje (s. d.), von
Matindela und Chiburwe. Im 15. und 16. Jahrh. gehörte M. zu dem sagenumwobenen Reiche des Monomotapa; später übten die
an der Ostküste herrschenden Portugiesen vorübergehenden Einfluß aus. In der Mitte des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
), erhielt seine musikalische Ausbildung in Bres-
lau, lebte 1850-52 in Weimar, dann in Halle a. S.
und Berlin, 1880 in Leipzig, dann in Niesbaden,
jetzt in Berlin. Von seinen Arbeiten seien genannt:
"Geschichte des deutschen Liedes" (Berl. 1874), "R
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
Stelle des Barock ein zierliches Rokoko (s. d.) und weiterhin den Klassicismus (s. d.) durchführte. Dieser, namentlich durch Canova und Thorwaldsen zur Vollendung gebracht, hat im 19. Jahrh. alle Nationen beherrscht. In neuerer Zeit wurde er erst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
Guitarrenarten, den Hackebrettern und auch bei alten Klavieren kreisrunde Gestalt, bei den Geigenarten in ältester Zeit die Form des Buchstabens C, seit dem 16. Jahrh. die eines f, und heißen dann F-Löcher (s. d.). Bei Klavieren sind seit dem 19. Jahrh. die S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
Tonkunst im 18. bis 19. Jahrh." (Lpz. 1888), "Die Bedeutung der Musik im socialen Leben des deutschen Volkes" (ebd. 1888), "Eigene Wege" (Brem. 1895).
Meinecke, Johann Gustav Rudolf, Unterstaatssekretär im preuß. Finanzministerium, geb. 24. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
und teilte die erstern in Erden, Konkretionen, Steine und Metalle. Dieses System blieb die Grundlage aller fernern mineralog. Arbeiten bis in das 18. Jahrh. hinein. Unter den Schriften A.s sind die wichtigsten: "De ortu et causis subterraneorum" (Bas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
19. Jahrh." (Frankf. a. M. 1881; 2. Aufl. 1887), worin auch seine ältere Arbeit über E. Tegnér (1878) abgedruckt ist; einzeln behandelte er "F. W. Dostojewski" (deutsch von Hermann, Berl. 1889) und "Generalfeldmarschall Graf von Moltke" (ebd. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
Testaments ins Hebräische wurde seit 1875 in 40000 Exemplaren verbreitet. Die Zahl der im 19. Jahrh. bekehrten Juden wird auf 100000 geschätzt. Neuerdings ist in Bessarabien unter Jos. Rabinowitsch eine Art judenchristl. Gemeinden hervorgetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
. blühte das Haus in vier Linien, von denen die Davidsche noch jetzt besteht. Sie teilte sich um 1596 durch zwei Brüder in zwei Äste, von denen der Johann Hartmannsche im Anfang des 19. Jahrh. erlosch, der Johann Friedrichsche in dem Sohne des Stifters
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
Städte sich versammelten,
gehören die allgemeinen H., welche Gewerbetreibende
aller Art vereinigen, dem 19. Jahrh. an. In dieser
Richtung sind die ältesten derHamburger Vorkongreß
norddeutscher Handwerker 2. bis 6. Juni 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
.
Die wissenschaftliche Erforschung P.s hat im Laufe des 19. Jahrh. bedeutende Fortschritte
gemacht. Auf die Reisen von Seetzen 1806 fg. (4 Bde., Berl. 1854–59) und J. L. Burckhardt 1810–12 (englisch 1822; deutsch von
Gesenius, 1823 fg.) folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
" und "Sitzungsberichten" der Wiener Aka-
demie eine Reihe Arbeiten, von denen hervorzuheben
sind: "Die Tertiärflorcn der österr. Monarchie"
(1851), "Die tertiäre Flora von Häring" (1852),
"Die Steinkohlenflora von Nadnitz" (1854), "Die
fossile Flora
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
. Bald schwer erkrankt, besuchte er im Sommer 1811 Karlsbad und ging hierauf nach Wien, wo er durch Kotzebues Vermittelung eine Anstellung als Theaterdichter erhielt. Schon in Leipzig war er mit einer Sammlung seiner Gedichte unter dem Titel: "Knospen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
dem Springer 1089 gestiftete Benediktinerabtei, die nachher als Begräbnisstätte der Landgrafen von Thüringen diente. Im 13. Jahrh. wurde hier eine noch erhaltene Biographie des Landgrafen Ludwig des Heiligen verfaßt, dagegen sind die sogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
und den Volksdialekt bildet. R. polemisierte auch gegen den Hanswurst. Von seinen eignen Stücken, für die Gegenwart ohne Wert, wurden die "Zimmerherren in Wien" und das Schauspiel "Das Räubermädchen von Baden" noch im ersten Viertel des 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
. der Prinz-Wales-Insel; er nahm auch die Küsten des Carpentariagolfs auf. Auf der Rückkehr nach Europa litt er Schiffbruch, wurde aber gerettet und gelangte nach Mauritius, wo ihn die Franzosen 6 Jahre gefangen hielten. Er starb 19. Juli 1814 in London. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
in das fernste Altertum
zurück. Bekannt ist der G. Simon zu Joppe (Apostel-
gesch. 9,43; 10,6 fg.). Bis Anfang des 19. Jahrh,
wurde es handwerksmäßig betrieben nach Regeln,
die sich oft vom Vater auf Sohn vererbten. Von da
an sand jedoch auch hier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
freundfchaftliche Lieder" (Zur. 1745; Neudruck mit
Einleitung von A. Sauer in den "Litteraturdenk-
mälern des 18. und 19. Jahrh.", Heilbr. 1885); L.s
Anteil ist schon hier an glatten Geschmacklosigkeiten
und Philistereien reich. Am bekanntesten aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
";
daraus ergiebt sich von selbst das Princip staatlicher
E. Gegenüber den im 19. Jahrh, und insbeson-
dere nach dem I. 1848 aufgetretenen Verdunke-
lungen und Anfechtungen diefes Princips, welchen
auch die staatliche Schulverwaltung vielfach nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
schriftstellerischen Arbeiten durchweg von bleibendem Wert, namentlich die "Briefe eines aufmerksamen Reisenden, die Musik betreffend" (Braunschw. 1774-76); "Über die deutsche komische Oper" (Hamb. 1774); "Musikalisches Kunstmagazin" (Berl. 1781 bis 1792
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
wird auf die Märkte von Halle, Leipzig, Berlin, Magdeburg, Dresden, Kassel etc. verwendet. Die produktivste Kulturfläche ist der nach dem Steiger zu gelegene sogen. Dreienbrunnen (30 Hektar groß), der, noch im 16. Jahrh. ein Sumpf, zu Ende des 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
Orgelkomponisten des 19. Jahrh. Namentlich seine
Sonaten verdienen wegen ihrer Poet. Kraft und
ihres modernen Charakters eine Stelle neben den Ar-
beiten von Mendelssohn und Schumann. Auch
um die Geschichte der Orgel und ihrer Litteratur
hat sich R. vielfach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
zerstörte er alle seine nicht religiösen Arbeiten. Er starb 12. März 1859 in München. - Sein Bruder Franz, geb. 1767, nahm an seinen Arbeiten mehrfachen Anteil, schuf aber auch selbständige Werke, namentlich kleinern Umfangs, Reliefs etc. aus Alabaster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, begannen auch in Preußen die ersten Regungen der Kunst mit dem 19. Jahrh., und hier war es Scheidt in Berlin, welcher zumeist Landschaften malte, aber so wenig Anklang fand, daß er sich wieder der Porzellanmalerei zuwenden mußte. Mit glücklicherm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
, die "Geschichte derHohenstaufen
und ihrer >Zeit" (6 Bde., ebd. 1823 - 25; 5. Aufl.
1878). Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehört die
Untersuchung "Über die geschichtliche Entwicklung
der Begriffe von Necht, Staat und Politik" (Lpz.
1826; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
, eine Pflanzenkunde und außerdem selbständig mehrere Leitfäden für den Realunterricht (Chemie, Naturlehre, Geographie, Geographie in Bildern) heraus. - Vgl. Pfeiffer, Die Volksschule des 19. Jahrh. in Biographien hervorragender Schulmänner (Nürnb. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
ist die 1856 begründete "Deutsche Turnzeitung" (Leipzig). 781 Vereine stehen noch außerhalb der Deutschen T. Eine besondere Organisation ist der "Arbeiter-Turnerbund Deutschlands", der, 1893 in Gera begründet, 1895 in Magdeburg ein Bundesturnen abhielt und etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
als Sitze der L. in hohem Ansehen, den Fakultäten für kath. Theologie ist jedoch seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrh. die L. abhanden gekommen. An sich betrachtet muß die L. innerhalb einer bestimmten Kirchengemeinschaft ihre Schranken an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
. Später war er Direktor der kaiserl. Gestüte und starb 1814 zu Bayeux. Sein Enkel war der General Emanuel Felix, Freiherr von W. (s. d.). – Außerdem blüht in Frankreich seit Mitte des 19. Jahrh. eine durch Adoption entstandene Familie des Namens W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
als Buchbinder Le Gascon, unter Ludwig XIV. der Abbé du Seuil, welcher diese Kunst nur als Liebhaber betrieb; um 1740 war Philippe Padeloup Relieur du Roi, nach ihm Jacques de Rome, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. zeichnete sich Thouventin aus sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
und Kleidungsstücken, als Spinnen, Weben, Nähen, Sticken, Stricken, Häkeln, Filetarbeit u. s. w. Nachdem seit dem Anfang des 19. Jahrh. die auf Massenproduktion berechnete Maschinenarbeit sich immer mehr dieser Thätigkeiten bemächtigt und dieselben zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
aber dafür steif und leblos. Mehr und mehr geriet die F. dann in Vergessenheit; wenn sich das Technische auch noch kümmerlich bei einzelnen italienischen und tirolischen Malern fort erhielt, so war man doch im Anfang des 19. Jahrh. dahin gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ausstellerbis Ausstellungen |
Öffnen |
. sind eine aus dem modernen Kulturleben, insbesondere aus der industriellen Entwicklung der Völker hervorgegangene Einrichtung, deren Ausbildung und Pflege sich als eine charakteristische Erscheinung des 19. Jahrh, darstellt, obwohl die Anfänge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
Arbeitern Produkte im Wert von 18,4 Mill. Frank lieferte, letztere in 7 Fabriken mit 2170 Arbeitern eine Produktion im Wert von 5,7 Mill. Fr. ergab; sodann die Textilindustrie, namentlich Baumwollindustrie (9 Fabriken, 1760 Arbeiter, 64,342 Spindeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
Zeiten in den verschiedenen Ländern auf; im allgemeinen ist das Ende des 18. und der Anfang des 19. Jahrh. als der Beginn des Auftretens der S. F. in diesem Sinne zu bezeichnen. Als solche Übelstände traten namentlich hervor die durch die Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
zum Geheimrat ernannt. 1868 siedelte er nach Jena über; seit 1885 lebt er in Leipzig. Die Arbeiten B.s, sowohl im Sanskrit als im Türkischen und den verwandten Dialekten, zeichnen sich durch Genauigkeit und Sorgfalt, besonders in der Behandlung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
in den Städten ist dieser Tanz seit Anfang des 19. Jahrh. eingeführt, und die bedeutendsten Komponisten, selbst Mozart und Beethoven, haben L. komponiert.
Ländliche Sanatorien, s. Kinderheilstätten.
Landlieferungen, s. Kriegsleistungen.
Landliga
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
. R. zählt zu den be-
deutendsten engl. Homileten des 19. Jahrh. Seine
religiöse Entwicklung führte ihn von dem katholisie-
renden Traktarianismus zu dem freiern Stand-
punkt der I^o^v Oduroli und schließlich der Vi-o^ä
(Hui-ck. - Vgl. Fr. W. R
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
verschiedener Größe zur Verpachtung angeboten und verpachtet werden. - Andre Formen der Verpachtung sind die Erbpacht und die Halbpacht. Die Erbpacht, früher üblicher als heute und in den meisten deutschen Staaten durch die Agrargesetzgebung des 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
Italiener und Niederländer des 17. Jahrh.) und in der sogen. Gipskammer Sammlungen von Kostbarkeiten, Kupferstichen, Münzen etc. Hervorzuheben sind ferner: das 1856 nach Entwürfen von Langhans neu ausgebaute Schauspielhaus, das Palais des Erbprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
wie Trogcr, Gran
und viele andere zeigen den Höhepunkt in diefer
Richtung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh,
geriet die F. in Vergessenheit. Der erste Aufschwung
rritt erst wieder zu Anfang des 19. Jahrh. ein. In
der Wohnung des preuß. Konsuls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1799), dem Zeitgenossen Mozarts, und im 19. Jahrh. in Lortzing (gest. 1851) gefunden hat, mit ganzer Kraft zu widmen. Eine zweite musikalische Nachwirkung der sprachlichen und dichterischen Errungenschaften des 18. Jahrh. war die Ausbildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
der Statistik und Nationalökonomie an die Universität Leipzig berufen. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. » (Frankf. a. M. 1874), «Gutachten über das gewerbliche Bildungswesen» (in den «Schriften des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
Washington.
Germanus (lat.), von denselben Eltern stammend, leiblich (von Geschwistern).
Germany (engl., spr. dschörmeni), Deutschland.
Germar, Ernst Friedrich, Mineralog und Entomolog, geb. 3. Nov. 1786 zu Glauchau, studierte zu Freiberg und Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
und Schenk (5. Aufl., 30 Bde.,
z Gera 1880-88). Seit 1883 hat sich H. fast ganz
auf die Philosophie beschränkt. Seine Hauptwerte
darüber sind: "Die Weltanschauung des Natur-
forschers" (Jena 1875), "Kulturgeschichte des 19.
Jahrh, in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
machte die lat. Grammatik erst im 19. Jahrh., und es wetteiferten in diesem in der Bearbeitung derselben zwei Gelehrtengruppen, die klassischen Philologen und die vergleichenden Sprachforscher. Jene erwarben sich besonders um die kritische Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
Malcrschule im 15. Jahrh., stannnte aus Vrescia
und starb 1462. Das früheste Bild von ihm (in der
Galerie zu Bergamo) beweist, das; er in seiner Ju-
gend unter dem Einfluß des Vittore Pisanello von
Verona gestanden hat. Ruhiger Ernst, strenge For
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Girobis Girodet-Trioson |
Öffnen |
19 Giro – Girodet-Trioson
mann» (Oldenb. 1883). Seine ältern Arbeiten gab er als «Dramat. Werke» (2 Bde., Hamb. 1867–74) heraus; seitdem folgten noch die
Lustspiele «Die Hofmeisterin» (1889), «Endlich» (1891), «Dreizehn» (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
der Mädchen, wie z. B. aus Luthers Schreiben an die Bürgermeister und Ratsherren von 1524 und aus den Bugenhagenschen Schulordnungen für Braunschweig von 1528 und 1543 hervorgeht. Doch erst in der zweiten Hälfte des 18. und am Anfange des 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
ist denn mit ihr die industrielle Arbeiterfrage als das große und schwierige Problem des 19. Jahrh. entstanden. Übrigens geben die großen Vorteile des allen gesetzlichen Maßregeln und der Kontrolle leichter als das Handwerk zugänglichen fabrikativen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
er die 3. Auflage von Prellers "Römischer Mythologie" (Berl. 1881).
7) Max, Kunstschriftsteller, geb. 19. Juni 1837 zu Dresden, besuchte von 1856 an die Universitäten Jena, Berlin, Bonn und Leipzig und veröffentlichte, anfangs dem Geschichtsstudium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Tageblattes"
und lebt jetzt in Charlottenburg. K. gehört in seinen
reifern Werken zu den begabtesten realistischen Er-
zählern der Gegenwart. Seine im Zusammenleben
mit den Arbeitern gemachten Erfahrungen verwer-
tete er in dem socialen Roman "Die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
786
Kuhlau - Kuhn
die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Ge-
frierpunkt erhalten bleibt. Eine größere derartige
Anlage besitzt u. a. der Schlachthof der Stadt Leipzig.
In der M edizin heißen K. oder Kü h l sch lin g en
biegfame
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
Kunstgewerbevereine (I. Münch. 1883;
II. Franks. 1885; III. Dresd. 1887).
Kunstgewerbefchulen,Unterrichtsanstaltenzur
Hebung des Kunstgewerbes (s.d.). Sie stehen meist
im Range von Mittelschulen oder niedern Fach-
schulen. Seit der Mitte des 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
Einzelkirchen bis zur Reformation zurückverfolgenden Werke gestaltete (Bd. 1: «Einleitung in die Kirchengeschichte des 19. Jahrh.», Elberf. 1880; Bd. 2:
«Geschichte des Katholicismus seit der Restauration des Papsttums», ebd. 1883; Bd. 3: «Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
, habilitierte sich 1855 zu Königsberg, wurde 1856 zum außerord. und in demselben Jahre zum ord. Professor ernannt und 1859 nach Breslau, 1872 nach Leipzig berufen. Er starb hier 19. Mai 1887. Sein "Handbuch des deutschen Privatrechts" (2. Aufl., 5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
und Leipzig orient. Sprachen, wurde 1884 außerord. Professor für alte Geschichte in Leipzig, 1885 ord. Professor in Breslau und 1889 in Halle. 1884 und 1887 unternahm er größere Reisen in Italien und Griechenland. Von M.s größeren Arbeiten sind zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
Ende des 5. Jahrh. war eine Taxe für alle geistlichen Verrichtungen vorhanden; doch floß das von den Laien dafür in den Opferstock der Kirche gelegte Geld anfangs der Kirchenkasse zu, die davon den Pfarrern ihren Anteil gab. Erst später war jeder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
Kriegsgeschichte aller Völker und Länder« zuschreiben hat der Fürst N. S. Galitzin unternommen. Leider ist das Unternehmen, wie viele ähnliche zuvor, nicht zur Vollendung gediehen, sondern nur bis an die Wende des 18. und 19. Jahrh. gelangt. Das Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
und Auwers nunmehr als scharf bestimmt angesehen werden.
Ein völlig neues und äußerst fruchtbares Gebiet eröffnete sich der A. im 19. Jahrh. durch die Entdeckung der Spektralanalyse (s. d.). Ihre Anwendung auf die Himmelskörper ermöglichte es nunmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
855
Richterswil - Richtmünze
1869 Gesammeltes, 1874 ein letztes .heft "Bilder
und Vignetten". 1877 legte R. seine Professur nie-
der: er starb 19. Juni 1884 in Dresden. - Vgl.
Hofs, Adrian Ludwig N. (Drcsd. 1877) und R.s
Selbstbiographie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
und sociale Bewegung im 19. Jahrh. (Jena 1896); Ely, The labour movement in America (Neuyork 1886). (S. auch Socialismus.)
Sociale Frage, ein Schlagwort, das zunächst in einem ganz allgemeinen Sinne aufzufassen ist. Im allgemeinsten Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
. 1858), "Die Anthro-
pologie dcr Aradcr im 10. Jahrh." (Lpz. 1871), "Die
Lehre von dcr Weltscclc" (edd. 1873), "Dcr Darwi-
nismus im 10. und 19. Jahrh." (ebd. 1878). Das
System der arab.Philosophie stellte D. dar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
des Botanischen Gartens in Leipzig,
wo er 30. März 1891 starb. In seinen Arbeiten
wandte er sich vorzugsweise der Untersuchung der
fossilen Pflanzen zu und zeichnete sich auf diesem
Gebiete besonders dadurch aus, daß er unter steter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
(die Schöpfer des neuen Gesellschaftsliedes), ihnen wieder Zelter, Mozart, Beethoven entgegen. Im 19. Jahrh. ist dieser Kampf zur Ruhe gekommen. Schon die Klassiker und mit ihnen K. M. von Weber behandeln Kunstlied und Volkslied als gleichberechtigt, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
englishe policye 1436" mit Übersetzung (Leipz. 1878) heraus, zu dem R. Pauli eine geschichtliche Einleitung schrieb.
3) Gustav Friedrich, Geschichtsforscher, geb. 19. Jan. 1826 zu Halle a. S., studierte daselbst und in Leipzig zuerst Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
. wurde Anfang des 19. Jahrh. von H. Cotta empfohlen, hat aber eine größere Verbreitung mit Recht nicht gefunden. Vgl. Cotta, Die Verbindung des Feldbaues mit dem Waldbau oder die B. (mit 3 Fortsetzungen; Dresd. 1819-22). Außerforstlich bezeichnet man
|