Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach As 1
hat nach 1 Millisekunden 1023 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Assi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ärztliche Vereinebis As |
Öffnen |
genannt) wurde das As duodezimal geteilt, und 1/12 As machte eine Uncia (Unze) aus. Seine Teile waren:
^[Liste]
as = 1 As oder 12 Unzen
deunx = 11/12 As oder 11 Unzen
dextans = ⅚ As oder 10 Unzen
dodrans = ¾ As oder 9 Unzen
bes = ⅔ As oder 8
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
, ^389.1 po1itiq,n6 8ur 1'Ns
ä6 (D. (Par. 1826); Ramon de la Sagra, I^wi-ia
koonomica, politioa ^ 68taäi8ticH ä6 1a 18I9. äs 0.
(Habana1831) und eineübersctzung daraus: I1i8toir6
pk^iyuo 6t politique äs 1'iis äs 0. (2 Bde., Par.
1844); Pezuela, Uu8g^o
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
-Mark hatte 5120, das doppelt so schwere holländ. Troy-Pfund 10 240 holländ. As (Asen). Von den vorzugsweise zum Wägen der Goldstücke auch in Deutschland gebräuchlich gewesenen holländ. As sind 20,80592 oder etwas reichlich 20 4/5 = 1 g
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
durch Herabsetzung auf 2 Unciae (später sogar 1, ½, zuletzt ¼ Unze) zur Scheidemünze geworden war, hatte das As, von dem vier auf einen Sestertius gingen, den Kurswert von 4 Pf. Vgl. Mommsen, Über das römische Münzwesen (Leipz. 1850); Derselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
975
Ascosporen - As-dur
1875). - Vgl. Madvig, De Q. Asconio Pediano (Kopenh. 1828; mit Anhang, 1829).
Ascosporen, s. Ascomyceten.
Ascot (spr. äßkott), Dorf und Heide in der engl. Grafschaft Berks, 9,5 km südwestlich von Windsor an
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
nieclaiiikZ hui out 6tö frapp668
par 163 princ68 0rcii868" (Par. 1822) und "N88ki
diLtorihue 6t critiliuO 8ur 168 moinlHie" ä'3.rF6Qt
äs la. I^u6 adi66QU6, aacompaFUE äs rsciisroliLZ
8iir 1s8 ia0Qiiai68 äs l^oriutds, äs Zie^ons st äs
0g,rtIiHF6
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Arbeiten sind: "1!6c1i6rc1is3 ci'iNHii63
ot 1ii8t0ri(iu63 Lur Ia lanFlis 6t Ia littsraturs äs
i'I^F^ts" (Par. 1808) und /(Hlsiuoil^ FsoZi-a-
p1iiciu63 st Iii3t0riciu63 8ur i'I^vpts" (2 Bde., ebd.
1811) , "01)861^^10118 8UI- HU6i(1U63 P0int3
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
), "1^6tti'68 insäits8 äs
NontlliZns 6t äs HU61(1U68 3,uti'68 psr80Nlla<;68"
<1863), " Ooi'i-S^ouäaues ä6 N^^ ^1i8lld6t1i äs
Francs" (1867); die in dem Werke "1^01118 XVI)
Naris^ntoinstts 6tN^^1^1i83l)6t1i, istti-68 stäocu-
M6llt8 insäit8" (6 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
. Er schrieb: "I^s temmFn^s äs
.l08U8-(^i'i3t 8UI-8ll I>61'80NU6" (Toulouse 1863),
"^88ai 8ur 168 80urc68 äs 1a vis äs "IsLNL" (ebd.
1866), ""Is8u8 äs ^lix^lstii) 16 äi'^INS äs 83, vis,
1:5 Fi-anllsni- äs 8Ä P61'80UN6" (zwei Vorlesungen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
ä688in ä68 rscon-
liai88ancL8 mi1it9,ii'68" (Genf 1827), "(F60in6ti is
P6r8p6ctiv6 avso äs8 3.pp1ication8 ü. 1a rsciisroks
äs8 0mdre8" (ebd. 1857). Aus feinem Nachlaß
erschien: "1^3. camM^ns äu sonclerduncl 6t 168
6V6N6M6M8 äs 1856" (Neuchatel 1875
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
769
Renata - Rendsburg
und verfaßte die umfassende "Hi8toii-6 äe8 oi-i^in^
lw ciiri8tiHni8iu6" (7 Bde., Par. 1863-82; Index
1883), worin er die "Vis äs ^68ii8" durch folgende
Bücher sortsetzt: "1^68 Hpoti-68" (1866), "3lrint?aul
6t 8H
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
472
Condé (Ludwig Anton Heinrich) - Condillac
(2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1874); Nsni0irs8 P0UI-
86rvir a 1'1n8toii'6 äs I^ouis äs Vourdon, priuos
ä6 c!. (anonym; von La Vrune, 2 Bde., Köln 1695);
Che'ruel, IIi8toii'6 äs Graues psnä^ut 1a
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
inini8ti-s3 äs I.0U13 XIII, 1621
-24 (ebd. 1880); Houssaye, 1.6 caräinai äs Ils-
ruUs et. Is cai-äinai äs 1^. (ebd. 1875); Caillet,
I^aäminiLti-ation sn Francs 80U8 Is iniiii3tsi'6 äs
Ii. (2 Bde., ebd. 1860); d'Avcnel, R. st Ia monai-^is
adLows (4 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
den des Janus u. s. w., und auf dem Revers den Schiffsschnabel nebst der Wertbezeichnung durch 1, 2, 3 u. s. w. Kügelchen für die Zahl der Unzen auf den Bruchteilen des As, röm. Ziffern für das As und die Mehrheiten desselben. - Vgl. Mommsen, über
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, Hiiscäotilius
et populairs äs Napoleon III" (4 Bde., 1853) und
"Hi8t0ir6 äs Ia vis st äu rs^ns äs Mcolk8 I"'"
(Bd. 1 - 8, 1864-75). Auch war er unter dem
Pseudonym Pierre Dufour einer von den drei
Verfassern der "Histoirs äs la. pr08titution
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Arsenopyritbis Arsenwasserstoff |
Öffnen |
940
Arsenopyrit - Arsenwasserstoff
Algodones bei Coquimbo; 3) der rötlich-silberweiße Whitneyit, Cu9As ^[Cu9As]
Arsenopyrit, s. Arsenkies.
Arsenpentasulfid, As2S5 ^[As2S5], entsteht als gelbe glasige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
Parlamentariers
"Hliokei ^6183161-" und "I^a 86C0nä6 V16 äs Nicliel
I^ssisi-H (1892-93) berichtet mehr raisonnierend
als schöpferisch gestaltend von den zerstörenden Fol-
gen eines ehelichen Treubruchs; am gewinnendsten
erscheint Nod in dem Buche "1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
Republik: "1^68 uiur3.ili68 r6vowtioim3.ii-68" (2 Bde.,
1851). D. war Mitarbeiter an vielen Zeitungen,
wie "^iZll.i'0", "3ieci6" u. s. W. Von seinen Schrif-
ten sind hervorzuheben: Romane, wie "^u dorä äs
1a Li6vi-6" (1854; neue Ausg. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
-
toirs natursiis äs I'bouiiiis" (Par. 1827) mit Cu-
viers "NoF6" des Verfassers und "1^68 3Z68 äs
la N3.turs" (2 Bde., ebd. 1830). L. war ein großer
Freund der Musik, hat selbst mehreres komponiert
und auch eine "?06ti
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Deutschen wurde es vom 21. bis
26. Jan. 1871 beschossen. - Vgl. Madame d'Ayzac,
Hi8toii-6 äs I'adda^s äs 8. v. (2 Bde., Par.1861);
d'Heilly, 1^68 t0mdo8 ro^a,Is8 äs 8. D. (St. Denis
1872); A. Martin, 8t. DsniL-^uiäs (ebd. 1889).
Samt Denis (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
-
dienst Anstellung und starb 13. Febr. 1857 zu Paris.
Er schrieb: "^i-otssgioii äs loi äs 1'NM86 eatdo-
1ihu6/rg.iihg.i86" (Par. 1831),"0g.t6<:ki8in6 a. 1'u83H6
Ü61'NßÜ36 C3.tli0ii
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
ist die "IligtoriH Zsusrai äs log 60Q08 cle 1o8 (^8-
t6i1an08 6N 1il8 1813.8 v tierra tii'iny äkl inar oceano,
1492-1554') (4 Bde., Madr. 1601-15), die in Ant-
werpen (1728) und Madrid (1728) neu heraus-
gegeben wurde. Eine Einleitung dazu bildet seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
Professor an der mediz. - chirurg.
Schule zu Val-de-Grace. Bonaparte berief ihn
1797 nach Italien und nahm ihn dann mit nach
Ägypten. (Vgl. seine Rölatian k^torihus 6t cki-
rni-Ficals ä6 I'sxpeäitiou äs 1'arm66 ä'Orißiit sn
^FM6 6t 6N 8M6, Par. 1803
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
und Lastern ein, erregen unordentliche Begierden, sind wider den Taufbund, nach welchem man auch dem teuflischen Wesen (worunter damals die theatralischen Aufzüge Inach Mosheim Sittenlehre I. 218. 19. Augenlust, 1 Joh. 2, 16. genannt) unter den Heiden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
8eIii8MHtisiii6)) (1863), "Nx-
s)08itioii ä6 1a äocti'ino äs 1'^<;Ii86 oi'tlioäoxs"
(1866; 2. Aufl., Vrüss. 1886), "80^61111-8 ä'un
^rötrs romain äevLiiu ^)i'6ti'6 artlioäoxo" (1890),
eine Schrift gegen Renan (1864) u. a. Auch redi-
gierte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
entworfe-
nen Kultur- und Litteraturgeschichte Frankreichs.
Außerdem gab er die provencal. "Hi8t0ils äs 1a
croi8Hä6 contrs 168 1i6r6tihii68 3.11)1^6018" (Par.
1837) heraus; nach seinem Tode erschienen die auf
Vorlesungen beruhenden Werke: "lli3toirs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
. 1808);
Gutierrez, ?r. I^i-t. ä6 I.. 0. (1875); Fabic, Viäa
7 63ci'iw3 äo 1^. V. ä6 L. c?. (Madr. 1877-79;
Bd. 70 und 71 der "Ooieccioii äs äocuin6iUo8
ineäitog", von denen der erste die "HiLwria
General" entbält).
Las Eases (spr. kahs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
und ihnen die Errichtung von neuen
Niederlassungen untersagt. Ein Antrag des Cen-
trums auf Aufhebung dieses Gesetzes wurde 1. Dez.
1893 in 1. und 2. Lesung mit 173 gegen 136 Stim-
men im Reichstag angenommen; die Entscheidung
des Bundesrats
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
, (^iar1"8 1). (ebd.
1867); L. Mandon, "D6 1g> valeui- IiiZtoricino ä"8
m6in0ii-68 86ci'6t8 äs 1). (Montpellier 1872).
Du-Comment (student., spr. kommäng) oder
Duz-Comment, dcr Verkehr auf Du und Du;
früher auch die Bestimmung, daß alle Studenten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
., Par. 1878); Claretie, llwoire äs w
i Evolution ä6 1870-71 l5 Bde., ebd. 1875-76)'
Du Camp, 1^68 e0nvui8i()U8 äs 1^^1-18 (7. Aufl.,
4 Bde., ebd. 1889); Lissagaray, Geschichte der Kom^
mune von 1871 (2. Aufl., Stuttg. 1892).
voininnno
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
) und
die "I^sttrs äs viocis" a. Diotiins 8iii- 1'kt1i6i8ms"
(1785) gewidmet. Außerdem schrieb er "8ni- Is
äsgir", "Zur I'doiQUis st 868 rapportä", "äiuion,
ou äs8 tacults8 äs I'ains", die Dialoge "^Isxig,
ou äs 1'ä,F6 ä'or" (1787) und "ßopli^is
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
. äs 3. 6n
provinoL (1889).
Sevilla (spr. -willja). 1) Span. Provinz in An-
dalusien, die größte und volkreichste der drei Pro-
vinzen (S., Cadiz und Huelva), die früher das König-
reich S. ausmachten, zwischen Vaoajoz im N., Cor-
doba im NO
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
gestellt zu dem Verbindungsgewicht des Wasserstoffs, als desjenigen Elementes, bei welchem dasselbe am kleinsten ist. Setzt man das Verbindungsgewicht des Wasserstoffs = 1, so ist z. B. das des Sauerstoffs = 16, das des Stickstoffs = 14 etc. (S
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
zählt As 3, Bild, Zehn und Neun je 1. Zehn ist aber das höchste Blatt, dann folgt Neun und dann As, König etc. Es gilt "Farbe bedienen", aber kein zwangsweises Überstechen. Die Partie geht bis 21, und 6 Partien gehören zu einem Spiel. In den Stichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
, welche in kleinen Provinzen zugleich die Stelle des Statthalters versahen oder diesen in den zu einer Provinz gehörigen kleinen Territorien vertraten. Vgl. Liebmann, Beiträge zur Verwaltungsgeschichte des römischen Reichs, Bd. 1 (Jena 1886
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
der Töne zu Klängen bezieht. Verwandt im ersten Grade, direkt verwandt sind Töne, welche einem und demselben Klang angehören (s. Klang). Mit c im ersten Grad verwandt sind g, f, e, as, a und es, denn c:g gehört dem C dur-Akkord oder C moll-Akkord an, c:f
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
hervorzuheben seine schon erwähnten Be-
richte, seine "Iwäim6nt8 äs 1a lai^us kinä0U3tani9v
(Par. 1829, mit ^ppenäics aux Iwäim6iit8, 1833;
2. Aufl. 1863), "Iwäim6iit8 ä6 1a 1kNFU6 llinäoui"
(ebd. 1847), "1^68 wuvi-68 äe ^Vali, cöledre poöt"
äu v6(Hii
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
führten ferner früher zwei verschie-
dene, zum Teil bis 1864 bei der Bestimmung der
Wechselkurse auf das Ausland üblich gewesene Geld-
einheiten (sog. Weckselmünzen) den Namen D.:
1) Golddublone (Dolüou äs oro) ^ 1^ Wechsel-
dublone -- 5
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
" (1. April 1881 u. 15. Dez. 1883).
Mark (Medulla), in der Anatomie die im Innern von Kanälen oder Höhlen befindliche weiche Substanz, z. B. in den Knochen (Knochenmark) und Nerven (Nervenmark). - In der Botanik das weichere Zellgewebe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
. Stillsried-Rate'nic, ^Iioma" äs Hlali^, Narciniz
6s 1^. (Wien 1851).
Favre (spr. fahwr), Gabriel Claude Jules, franz.
Politiker, geb. 21. März 1809 zu Lyon, Sohn eines
Kaufmanns, studierte in Paris die Rechte, erwarb
sich dann als Advokat in Lyon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
und dem "Journal des russ. Ministeriums für
Volksaufklärung" veröffentlichte R. folgende Ar-
beiten: "Die altarab. Poesie und ihre Kritik"
(russisch, Petersb. 1872), "L63 maiwIci-itg 9rads3
äs I'lnätitut ä68 1HNFU68 0li6ntiii63" (ebd. 1877),
"1^63
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
, ungezwungene Heiterkeit und
absichtslose Lebensfrcudigkeit ihn zum echten Sänger
dc5 alten harmlosen franz. Frohsinns machen und
ihn in dieser Hinsicht Veranger übertreffen lassen.
Einige seiner leichten Lieder, wie "1^ treiiie äs 1a
LiucLrit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viel Stimmung in die Tischgesellschaft bringen. Man bringt die Speisen mit den Namen der Gäste in Verbindung. Ißt Kaiser Franz Josef in einem Hotel irgendwo, so bekommt er z. B. tilst äs dwiik a 111 t/rolißniiO, Alaos XaiZsr ^ranx ^08sk, 6at6an H^koni
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
^toire äs Ia vi6 et ä68 ouvi-g,F68 äs I?.
(2 Bde., Lond. 1723 u. ö.); Vausset, Hi8t0ir6 äe 1?.
(3 Bde., Par. 1808; neue Ausg., 4 Bde., 1856;
deutsch von Feder, 3 Bde., Würzb. 1811-12); Ta-
baraud, 8uppl6in6nt aux 1ii8t0ir63 äs Lo88ii6t st
äe I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
, beteiligte sie sich eifrig am gricch. Befreiungs-
kampfe, wurde aber 1830 der Pforte zurückgegeben.
- Vgl. Panofka, 1^68 samim-um (Berl. 1822);
Guerin, D^ci-iption ä6 I'ile äs ?atmo3 6t äs
I'ilo äs 3. (Par. 1856); Stamatiades, '^e-r-^ ^
^5^.2')^ ^^.2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
eoil5688i0ll äs
1'^^1i86 r6torui66 <16 1^raii<:6" (Charenton 1617),
"Louo1i6r äs Ia ko?" (ebd. 1617 und Genf 1624;
deutsch Vrem. 1643). Die Arminianer bekämpfte er
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
^).,, der sich aus dem ätherischen
Ertrakte der osfizinellen Farnkrautwurzel (von^zpi-
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
Salvador (Par. 1856); A. Dollfus und
Mont Serrat, Vo)^6 F^olo^icius äan3 leg r6-
Mdli
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
(Par.1804),
Hippeau (1852), Giraud (3 Bde., 1865). - Vgl. Gil-
bert und Gidel, ^lo^s äs 8. (1866); Merlet, 8., 6tuäs
1ii8t0ri(iii6 (1869)' Pastorello, ^wäs 3iir 8. st LOQ
inüusncs (Trieft 1875).
Saint Flour (spr. ßäng fiuhr). 1) Arrondisse-
ment
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
stieß. Die Zerstörung des Tempels und der Stadt war mit geringer Alisnahme vollständig; ersterer ward verbrannt, und die Mauern von beiden dem Boden gleich gemacht, so daß nach Iosephus äs L. ^. VII. 1, 1. der vorbeigehende Wauderer nicht ge-glaubt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
und
starb 18. Aug. 1879 in London. D. schrieb unter
anderm: <äs VruFSZ" (1835),
"1^3, ZsiFicius i11u8tl66" (Vrüss. 1841), "RX3.M6U
Ü6 06 HU6 !'6nt61'IN6 lg. did1iotQ6HU6 (In Nu366 dli>
tÄuuiyue" (ebd. 1846), "lli3wir6littsrairs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
^8i(iu6, naturell" ot po-
1iti^n6 ä6 NHäaMLcai'" (Par. 1876 fg.), "(^rte clö
1'ii6 äe Naä^aFear" (ebd. 1885), "Über die Ost-
küste Madagaskars" (im "Luiiotin äe 1a 8oci6t6 äs
(-608raM6", ebd. 1886).
Grandidicr (fpr. grangdidleh), Phil. Andrö
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
(ihm selbst gehörige) Karte als Trumpf auf. Der Wert der Karten ist der natürliche vom As bis auf die Zwei; Atout sticht selbstverständlich die übrigen Farben. Es muß stets Farbe bekannt werden, und nur in Ermangelung derselben darf man mit Trumpf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
'6 ä6 Lei-tranä I). (2. Aufl., Par. 1883);
d'Ausfy, (^3>mpg,FN68 äs I). 6^118 Is Molton, 1'^uni3
et 1a 8Hint0nF6 1372-75 (La Rochelle 1890).
Duhamel (spr.düamöll), Jean Marie Constant,
franz. Mathematiker, geb. 5. Febr. 1797 zu St.
Malo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
584
Dukaten-As - Düker
Feingold ^ 9,6043 deutsche Mark). In Deutschland
prägten, meist bis 1840, Anhalt-Vcrnburg, Vaden,
Bayern, Braunschweig, Frankfurt a. M. (bis 1856),
Hamburg, Hannover, Kurhessen, Hohenzollern-
Hechingen, Schaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
und wieder im Aug.
1893 wurde er in die Deputiertenkammer gewählt,
wo er sich den gemäßigten Republikanern anschloß.
F. schrieb "Or^lwiLation, ^'uäiciaii'6 6t aäminigtra-
tiv6 äs la 1"i Hncs et äs Ia LsIZi^uk äs 1814 3.1875"
(Par. 1875; vom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
Hebräischen,
in einfacher und schöner Sprache. Seine eigenen
Gedichte sind fromm empfunden, ohne stärkere Er-
regung. Es erschienen von ihm: "1^03 8Him08"
(5 Bde., Valencia 1819 u. ö.), "1^03 Iidi'03 posti-
co8 ä6 1a 8anta. Lidlia" (6 Bde., ebd. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Intendanturbis Intentio |
Öffnen |
eine allmählich fester werdende neue Be-
amtenklasse vor. Seit Ludwig XIV. sind die Intem-
63.ut8 äs ^U8tic6, äs polics et äs üuaiieL die
eigentlichen Organe der königl. Verwaltung. Ihre
Bedeutung beruhte darin, daß ihr Amt nicht käuf-
lich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
), George, schott.
Maler, geb. 1586 zu Adcrdeen, gest. 164^1 zu Edin-
burgh, bildete sich unter Rubens zu Antwerpen und
wurde der bedeutendste Maler, der bis dahin aus
Schottland hervorgegangen war. Er zeichnete sich
vorzüglich als Bildnismaler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
768
Remusat (Jean Pierre Abel) - Renan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
, Hab.
2, 4. Rom. 1, 17.'
Die Gerechten werden ewiglich leben, Weish. 5, 16. Thue^>as, so wirst du leben, Luc. 10, 29. (Wenn du e« thun
wirft und Kannst es ausrichten, Gal. 3, 21. Vergleiche Mm.
6, 3.) Wer an mich glaubet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
inotiks rösis pour 89 sö-pai-sr ä68 Luxsrstitisux (Offenbarnngsgläubige), st yu'ii bst iiup088il)1s äo Kxyr 1a liAns äo äömar-catioii yni 168 svpars äs» Koinui68 log plus oro-än1ß8 ou gui rgäsonnßnt 1s inoius snr '1'artiois äo 1a rsii^ion. 8i 163 DoistßL
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
, Illustriertes Tierleben, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1876); Weiß, Der H., seine Eigenschaften, Zucht und Behandlung (Stuttg. 1852); Smith, The natural history of dogs (Edinb. 1839-1840, 2 Bde.); Fitzinger, Der H. und seine Rassen (Tübing. 1876
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
von Spaniern und Portugiesen besiedelten Ländern Mittelamerikas und des tropischen Südamerika pro Kopf und Jahr etwa 1 kg, in Frankreich 0,25-0,35, in England 0,15; im Deutschen Reich 0,05 kg. Die Gesammtproduktion wird etwa 425,000 metr. Ztr. betragen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
). Nun wird durch Abfragen, wobei die Nachhand die Vorhand überbieten oder passen muß, bestimmt, wer Hauptspieler (hombre) ist; gegen diesen sind die zwei andern verbündet. In allen regelmäßigen Spielen des L. gibt es 3 beständige höchste Trümpfe: 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
in 4352 E. geteilt, und das E. war = 53,725 mg = 9,923713 kölnische As = 1,117804 holländ. As. (S. As.)
Eschenbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat (1890) 22650 (10916 männl., 11734 weibl.) E., darunter 1582 Evangelische; 53
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
.
Hubald, s. Hucbald.
Hubbard (spr. übbahr), Nicolas Gustave, franz.
Nationalökonom, geb. 1828 zu Fourqueux (Seine-
et-Oise), besuchte die Nools ä'^äminiäti-Htion und
schrieb bei deren Unterdrückung "Dkleuäe äs I'^colo
ä'aämiiiiZtrHtioii" (1849
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
Lemonniers Nachfolger in der Professur
am (^oiisFs äs Francs wurde. Als Direktor der
Pariser Sternwarte starb er 4. April 1807.
Außer dem Reisewerk "Vo^a^s sn ItaUs" (9 Bde.,
Par. 1786, mit Atlas) lieferte L. eine Ausgabe der
Halleyschen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
in
Strahburg. Er schrieb: "^333.1 8nr ^san ttsi-80n"
(Par. 1839), "Johann Tauler" (Hamb. 1841),
"I^83ai 8UI-16 M^8tici8ius äu 14^ 816016" (Straßb.
1836), "^Li-ai'ä Nou886i" (ebd. 1845), "ll^toiro
6t äocti'ins äs 1a 8scts (168 ^Ät1i3.r68 0U ^.11)1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
, cis, gis, dis, ais,
Fis " " Dis " mit fis, cis, gis, dis, ais, eis,
Des " " B " mit b, es, as, des, ges,
As " " F " mit b, es, as, des,
Es " " C " mit b, es, as,
B " " G " mit b, es,
F " " D " mit b
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
. düwärnöä), Georges Louis,
franz. Naturforscher, geb. 6. Aug. 1777 in Mont-
b^liard im Elsaß, war Professor in Straßburg,
später als Nachfolger Cuviers am <^0ii0F6 äs
Granes in Paris und starb dafelbst 1. März 1835.
Er war Mitarbeiter Cuviers, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
als der Zolas. 1860-70 schrie-
ben sie sechs größere Romane, die eigentlich erst
später zur Anerkennung gelangten und litterarisch
einflußreich wurden, nämlich: "1^68 1ioinni68 äs
I0tt,r68" (1860, später als "01i3,ri68 vLmaill^",
1869), "8wui
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
197
Saint Martin - Saint Maurice (Vorort von Paris)
redsamkeit. Früchte zweier Reisen nach Deutschland
waren die Berichte "De I'ii^ti-uction int^möäikii^
äkw8 16 miäi äs i'^iiLinÄFns" (2 Tle., 1835, 1838)
und "Kotic63 p0Uti |
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
der Sonne O, die andre nach einem Punkt A der Erdbahn gezogen ist, vorausgesetzt, daß der Radius OA senkrecht auf AS steht. Wenn die jährliche P. 1'', d. h. in Bogenmaß 1 / 206264,8, beträgt, so ist der Stern 206,264,8 Erdbahnhalbmesser od. Sonnenweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
und in viele Sprachen übersetzt wurde. Hieran
schlössen sich u. a. noch: "1^63 i'6cit8 äs Ia toureiik"
(2 Bde., Par. 1844), "1^68 ineta.in0i'pn0363 äs 1",
keinino" (3 Bde., ebd. 1846), "1^68 troi8 r6in68"
(2 Bde., ebd. 1853), "I^a. 86conä6 vis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
), "1^68 (NUV168 (1'a.rt ä6 1a r6Qai88HiiC6 ita-
I16NN6 9.11 t6INpi6 ä6 8t. ^69.11, d3pti8t61'6 äs
^101'6QC6" (1875), "NaMasi) peintrs ä6 P0lti'3it8))
(2 Bde., 1881), "Üi^toirs 6t ä68criptioii äs 1'6FÜ86
äs 8t6. Naris-N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
pri-
Lionoro", "I^k mc)i'i8ck ä6 ^I^u^r", "151 eri8o1 60
I3. Isalwä", "^1 pHrHäor äs Zailön" und das tief-
sinnige Drama "^1 ä686NFHüo 6n un 8N6Ü0". 1844
-50 war er Gesandter in Neapel, 1854 Mitglied
des kurzlebigen konservativen Ministeriums
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
Amerikas geworden ist; jetzt ist derselbe
ersetzt durch den neuen (^di^o äs cornercio von:
22. Aug. 1885, in Kraft seit dem 1. Jan. 1886);
Portugal l^ocligo comuic^cial vom 18. ^evt.
1833, dessen Teil II auch aus andern Quellen ge-
schöpft bat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
erschienen die Er-
zählungen: "^orwnio" (1838; 2. Aufl. 1841), "1.65
I0U68 iimocentZ" (1847), "?Hiti6 cHri-66" (3 Bde.
1851), der "Nomaii äs laiuomiE" (1858; neue Ausg.
1870), der am deutlichsten den Einfluß E. T. A. Hoff-
manns bekundet, "1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
.) Bibliothek und starb 13. Aug. 1878.
Er schrieb: "lli3toii'6 äs 1'6wdIi886M6iit, ä63 ^ro-
Arö3 st äs 1a, ä6cacl6nc6 äs Ia inonHrcliiL ä63
6ot1i8 6Q Itaiis" (1811), "Ooi^ui'Htion ä'Nti6mi6
Narcki contrs 1'autorit6 r0^ai6" (1815), "1)63
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
Reise,
von Christoph C. selbst geschrieben, ein ebenso wich-
tiges als anziehendes Werk, gab Navarrete im
1. Bd. der "öoi^cion äe 1o8 vi3,j68 ^ (i68oiil)i-i'
nii6nt08" (5 Bde., Madr. 1825-37) heraus. Eine
I^ccoltg. coinplßta der Schriften des C
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
Balkenkreuz auf rotem Felde. - Vgl. G.Bosio,
iZwria äeiig. 3. Religion? 6ä iiwLti-6 milbig, äi 3.
(sjovimni tt6r080iiinitÄQ0 (Rom 1594 -1604); R.
A. de Vertöt, llistoirs ä68 (^evaiiei-Z kospitaiisi-g
äk 8g.int ^63.n äs "I6ru83,l6iii etc. (4 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
spielen zusammen. Im allgemeinen gelten die Whistregeln; Trumpf giebt es nicht, dagegen muß Farbe bekannt werden. Die Karten folgen einander in nachstehender Weise: Drei, Zwei, As, König, Dame, Bube, Sieben, Sechs, Fünf, Vier. Beim Beginn jedes Spiels
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
. 1866); »?iincii)68 Aönörkuix d6 äioit, äk 1)o1iti(iu6 6t äs lö^isiktion« (1869); »I^a. HUkstion sl6 1'^.Iadamk et 16 cli'0it ä68 H-6U8« (1872); »l?om-M6nwii6 8N1' 16 d'0(l6 ä6 M8tic6 iuiiitkii'6 < (1873, mit Le Faure; Nachtrag 1876); »(^ours äs clroit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
0i6ui6iit XIV" (1853),
"3c6Q6ä ä'It3.1i6 6t ä6 V6nä66" (1853), "I^'I^1i86
I'0m5l.iii6 611 tacs ä6 1a r6v0iuti0Q" (2 Bde., 1859),
"1Ii8t0ii'6 ä6 1^01118 ?Iii1ipp6 ä'OllsauZ 6t äs 1'Ol'
l6ÄQi8ui6" (2 Bde., 1863), "N6lli0ii-63 äu OaräiiiHi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
die N^^ar I^ö16i'9^i 4^r3ll8aF, 1874
der Verein der Geographen an der Universität Wien.
Frankreich. Die älteste Geographische Gesell-
schaft (s. oben) ist die 8oci6t6 äs ^6o^rHp1n6 zu Pa-
ris. Das seit 1824 erscheinende "1>u1i6tin 66 1a 80-
ci6t6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
Sohn
Iosua K.s war Joseph Köchlin-Schlumb erger
lgeb. 1797, gest. 1863), bekannt als Geolog und
wo er eine Spinnerei und Kattundruckerei errichtete
und unter dem zweiten Kaiserreich als Maire vor-
teilhaft wirkte. - Vgl. Moßmann, 1^63 ßranää
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
530
Komödiant - Komparieren
Regierung (1782). Er starb kinderlos 8. Sept. 1821
als NareoliHl äs camp. Zum Beweis seiner Ab-
kunft von David K. hat er folgende Schriften
veröffentlicht: "I'rLoiZ kistoi-ihue äs 1a. maiLon
imperiaie ä68
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-
romane und Novellen von vornehmer Haltung,
darunter "1^6 üocteur Herdeau" (1811), "^laäe-
moiäklie äe 1a Leigiiei-e" (1818 n. ö.), "I^a mai-
80n äs i^nHi-van" (1858). Als er den traurig
endenden Roman "Niiäenioiselle äe la 3eiFlici-6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
folgenden Stücke glückte es ihm nicht, bis
endlich "Ilne nnit äs 1a Faräe nationale" (1816), ver-
faßt in Gemeinschaft mit Delestre-Poirson, seine
Beharrlichkeit mit Erfolg krönte. Auch "I'ioi-s et
^epliirs", "1^6 C0mt6 0i^" (1816), "1^6 nouveau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
erschienen. In demselben Jahr wurde er Mitglied der ^e Hllemig. Oei'VÄilticn LLpaLola. 1875 veröffentlichte er einen Vand lyrischer Dichtungen, unter denen »Ucäitaeiciii ^^ lg, musitft äs un an^I« sich besonders auszeichnet. Ein Band kleiner Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, Kypros (2 Bde., Verl. 1841);
dc Mas Latrie, Histoire äs 1'ii6 äe <Üd)pi'6 8cm8 1e
reZQ6 ä68 princßZ äe 1a maison äs I^u8iFii^u (3 Bde.,
Par. 1851-62); ders., I.'ii6 äs 0Ii^)i-6 (ebd. 1879);
ders., I)ocuin6iit8 nouveaux 86rv3.nt äe pr6nv68 ö
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
zusammen bilden einen D. Auf dem mit
der Elektricitätsmenge -^ ^ geladenen Elektroskop ^
(Fig. 1) ladet sich die aufgesetzte abgeleitete Deck-
platte mit - ti. Wird dieselbe auf 15 (Fig. 2) ge-
setzt und dieses abgeleitet, so erhält auch letzteres
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
: a. für die Vahnunterhaltung und Be-
wachung Service äö 1'6iitr6ti6ii et äs 1a. 8ur-
V6Ü1HU06 ä6 1a V016 et äu M^t6i'i6i iix6), d. für
die Zugförderung und Werkstätten (86i-vi"6 äs 1a
ti-aetiou et ä68 at6Ü6i'8), c. für den Verkehrsdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
. Le Noy.
Gombetta, älteres Getreidemaß in Genua, ^
des Quarto oder ^ der Mina, geteilt in 4 Misu-
rette (Mäßchen) und nach der Größe der Mina im
kaufmännischen Verkehr ^ 1,23 1, gesetzlich aber
nur - 1,21 I.
Gombofafer, die Stengel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
teinpi (Mod.
1872); Fetten, Papst G. IX. (Freib. i. Vr. 1880);
Köhler, Das Verhältnis Friedrichs II. zu den Päpsten
seiner Zeit (in den "Untersuchungen zur deutscheu
Staats- und Nechtsgeschichte", Heft 24, Bresl. 1888);
Auvrey, 1^68 r6Fi8tr68 äs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
, ^ oi eu-
coFiäo" (1843), ""luan äs 1a8 Viüg.8" (1844; Gotha
1865), "1^2. ingcire äs I'sia^o" (1846), "1^ ^rclii-
<1nciiio3itH" (1854) und die Dramen "Vidu. por
Iiom-g." (1854) und "N1 mal az)08w1 ^ ei Iinon 1a.-
clron" (1860). Nach H.s Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
unterstützte, sind: "1^3. piin-
c6836 äs N0iiti)6N8i6r" (1660), "^Hicl6" (2 Bde.,
1670-71), "I,k princ6886 äs (D16V68)) (1678; neue
Ausg. von Lescure, Par. 1881), ihr Meisterwerk,
und die memoirenartige Erzählung "IIi3t0ii'6 ä'Il6n-
li6tt6 l1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
von Verfolgungen der Protestanten durch
die sog. Lanäeg Veräets.
Vgl. Me'nard, Histoii-E ä68 anti^uit63 äe 1k vilie
äs 5!. et äs 863 6nviroii8 (Nimes 1814 u. ö.); ders.,
Hi8t0ii'6 civile, 6oci68ia8ti(iu6 6t litter^ii-L cle 1^
vilis äe N. (7 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
, die sich durch
Liebenswürdigkeit und komische Situationen aus-
zeichneten. Hervorzuheben sind: "I^Iiie0Q8taiit"
(1786), "I/0ptimi8t6" (1788), "N. äs 0rao äans
80Q P6tit ca.8t6i" (1791), "1^6 V16UX oeiidatail-s"
(1793
|