Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ass
hat nach 1 Millisekunden 324 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
954
Asselspinnen - Asser.
letzten Segment des Postabdomens, grünlichgrau, durchscheinend, ist überall häufig in Teichen und Landseen und klettert an Wasserpflanzen herum. Das Männchen ist sehr viel kleiner als das Weibchen. Die Landasseln
|
||
97% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
1004
Asselspinnen - Assen (Stadt)
Kiemen, ausgestattet. Bei den Weibchen ist eine aus den verbreiterten Fußanhängen abbildete Bruttasche vorhanden, während die Männchen oft stark entwickelte Klammerfüße zum Festhalten der Weibchen besitzen
|
||
69% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
1005
Assen (Jan Walter van) - Assignaten
Meppel-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen gelegen und durch den 1770-80 erbauten Drenthschen Hauptkanal (Hoofdvaart) mit Meppel, durch den Nord-Wilhelms-Kanal mit Groningen verbunden, hat (1889
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
.
Assche, Kantonsstadt im Arrondissement Brüssel der belg. Provinz Brabant, 14 km im NW. von Brüssel, an der Linie Brüssel-Dendermonde der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 7063 E., Post, Telegraph, Ackerbau und Bierbrauerei.
Asse, Höhenzug im Herzogtum
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
Brabant, Arrondissement Brüssel, an der Eisenbahn von Brüssel nach Dendermonde, hat (1883) 6499 Einw., welche lebhaften Handel mit Getreide, Hopfen etc. treiben.
Asse, Hügelkette im Braunschweigischen, östlich von Wolfenbüttel, 222 m hoch, mit Eichen
|
||
40% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
. 4, 15.
Assarhaddon
Ein gebundener, welcher sich des Rechten freuet. I) Der Name des Sohns Sanheribs, der nach seines Vaters Tode König in Assyrien wurde, 2 Kön. 19, 37. II) Siehe auch Asnaphar.
Asser, Aser
Selig oder Seligkeit. Ein Sohn
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
individuellen Verhältnissen ab.
Exasperieren (lat.), ein Übel verschlimmern; Exasperation, Erbitterung, Verschlimmerung; Exasperatĭo poenae, Strafverschärfung.
Ex asse (lat.), völlig, ganz. Die Kupfermünze des As (s. d.) nahmen die Römer als Zeichen
|
||
28% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
(griech.), Erschöpfung der Kräfte.
Exasperieren (lat.), erbittern, ein Übel verschärfen; Exasperation, Erbitterung, Verschärfung.
Ex asse (lat.), ganz, völlig, bei Heller und Pfennig; heres e. a., s. v. w. Universalerbe.
Exästuieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
: 'Sekel Israels. Jahr 2. Jerusalem die heilige.'
11. Gegossener römischer Kupferas.
Januskopf. Schiff.
12. Römischer Denar.
X = 10 (Asse).
Kopf der Roma. Dioskuren.
13. Römischer Quinar.
V = 5 (Asse).
14. Römischer Sestertius.
II S = 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
, 21. zu sich nehmen; da dann das Trinken zuweilen mit darunter begriffen wird. Eine ganze Mahlzeit (mit Fröhlichkeit 5 Mos. 27, 7. 1 Kön. 4, 20 zc.) thun. Esau aß das Linsengericht, i Mos. 25, 34. Moses aß in 40 Tagen nicht, 2 Mos. 34, 23. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
. 3, 29. Jacob gab Esau Brod und das Linsengericht, 1 Mo f. 85, 34. IEsus speist mit 5 Broden 5000 Mann, Matth. 14, 17. 19.
mit? Broden 4000, Matth. 15, 33. 34. Johannes aß kein Brod, und trank keinen Wein, Luc ?, 33. Ionathan aß kein Brod des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
. Was werden wir essen, was werden wir trinken? Matth. 6, 31.
Luc. 12, 29. Warum isset euer Meister mit den Zöllnern und Sündern?
Matth. 9, 11. Marc. 2, IS. IEsus Jünger rauften Aehren aus, und aßen sie, Matth. 12,
1. Luc. s, 1. Sie (deine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
durch den Censor Appius Claudius, ward eine Berechnung des
gesamten Vermögens in Geld zu Grunde gelegt und zwar in schweren Assen, die ein Pfund Erz in Münze darstellen sollten. Die überlieferten Summen müssen
aber die des leichtern Asses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begnügen. Die tägliche Nahrung bestand in Brot, dünnen Kuchen und Kresse. Dazu kam in Wasser gekochtes oder am Spieße gebratenes Fleisch mit Salz gewürzt und als Getränk Wasser. Die besten Speisen kamen auf den königlichen Tisch. Der König aß Brot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
932
Denar - Denbigh
Denār (Denarĭus), in der röm. Republik eine anfangs nur in Silber ausgeprägte Münze, die zuerst im J. 269 v. Chr. im Werte von 10 Assen (4,55 g) ausgeprägt wurde. Als durch die Lex Papiria das As verringert wurde, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
Trumpf. Die beiden
schwarzen Asse machen die erste Konnektion, Pique-Aß und Coeur-König die zweite, Trefle-Aß und Pique-Bube die dritte. Wer
die zweite Konnektion bekommt, erhält den doppelten Gewinn der dritten, der Besitzer der ersten den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
. Er wird auch Jaekan genannt, 1 Chr. 1, 42.
Ako
Die zusammengedrückte oder zerbrochene. Eine Stadt im Lande Canaan, dem Stamm Asser gehörend, deren Einwohner die Kinder Asser nicht vertrieben, Richt. 1, 31. wurde nachdem Ptolemais genannt, A. G. 21, 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Trockenbis Trunken |
Öffnen |
, 6. Oder da ihr aßet und tränket, habt ihr nicht für euch selbst gegessen und getrunken, Sach. 7, 6. Sorget nicht, was ihr essen und trinken werdet, Matth. 6, 25. 31. Luc. 12, 29. Johannes ist gekommen, aß nicht und trank nicht, Matth. 11, 18. 19
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
. Dez. 1881 auf seiner Besitzung Aß in Esthland.
Krustentiere (Krustaceen, Crustacea), s. Krebstiere.
Krustieren (lat.), mit einer Kruste überziehen.
Krustische Instrumente, s. Schlaginstrumente.
Kruzifix (eigentlich der K., vom lat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
bis zum Königthum.
Juden (Israeliten)
Palästina
Babylon. Sprachverwirrung, s. Babyl. Thurm
Babylonischer Thurm
Feuersäule
Goldenes Kalb
Pharao
Richter
Schibboleth
Aaron
Abel
Abimelech 1), 2)
Abraham
Adam
Ascher
Asser, s. Ascher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Tantos, s. Rechenpfennige
Zinken
Kartenspiele.
Aide
Aß
Atout
Bête
Boston*
Brusquembille
Carreau, s. Spielkarten
Coeur
Couleur
Écarté
Hoc
Impasse
Impériale
Kümmelblättchen, s. Landsknecht
Labet
Landsknecht
L'hombre
Manille
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
oder Rauhe
Ardey
Asse
Bayrische Alpen, s. Bayern
Bayrischer Wald
Bergstraße
Blauenberg
Böhmisch-sächsisches (Lausitzer) Sandsteingebirge
Bramwald
Bückeberge
Deister
Dün
Ebbe
Egge
Eggestersteine
Eifel
Elbsandsteingebirge
Elm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
. Fünen
Fünen
Fyen, s. Fünen
Assens
Bogense
Faaborg
Middelfart
Nyborg
Odense
Svendborg
Giöl
Island
Akureyri
Bessastadhir
Holar
Holum, s. Holar
Reikiavik, s. Reykiavik
Reykiavik
Laaland
Maribo
Nakskov
Naskov
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
-Schelling
Texel
Eierland
Urk
Vlieland
Wieringen
Ysselmonde
Provinzen.
Drenthe
Assen
Frederiksoord
Hoogeveen *
Koevorden
Meppel
Friesland
Bolsward
Dockum
Dokkum, s. Dockum
Franeker
Haarlingen
Harlingen, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
, s. Falcidia lex
Hereditas
Nachlaß
Quarta Falcidia, s. Falcidia lex
Kollateralgeld
Verlassenschaft, s. Erbschaft
Das Erbe.
Amotae res
Ereptitia bona
Ex asse
Expiliren
Fratiagium
Kindestheil
Materna
Pars
Pflichttheil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
. Das Eigentümliche seiner im übrigen ziemlich prosaisch-gemütlichen Landschaften besteht in der feinsten Ausmalung auch der geringsten Details, so d aß er nicht mit Unrecht »der landschaftliche Denner« genannt wird. Das Gewimmel der Feldblümchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
und lernte daneben das Zeichnen in der Sonntagsschule. 1850 wanderte er nach Nordamerika, wo er sich mit Schnitzarbeit so viel verdiente, d aß er nach München gehen und sich vier Jahre lang unter Widnmann ausbilden konnte. Dann kehrte er nach Amerika
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
aus Mecklenburg und lieferte für Stülers Werk über das Schweriner Schloß mehrere Aquarelle.
Jerichau , 1) Jens Adolf , dän. Bildhauer, geb. 17. April 1816 zu Assens auf der Insel Fünen, hatte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
ernähren, und zum Ersatz für das gebaute Haus drei Personen von seinem Lebensunterhalt abzogen. So bauten also die Ulmer ein schönes Haus für den Grafen am Ufer der Blau unterhalb der Stadt in der Vorstadt, und in diesem Haus aß, trank und schlief
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Universalen, Sekte, s. Universalisten.
Universalepiskopat, s. Bischof.
Universalerbe, derjenige, welchem das Recht der Erbfolge allein zusteht, im Gegensatz zu Miterben. Die Römer sagten dafür heres ex asse. Ob die Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
.), mit Eisen, Arsen und Schwefel als Kobaltglanz (CoFe)(AsS)2 ^[(CoFe)(AsS)_{2}] (mit 30-34 Proz. K.), mit Mangan und Sauerstoff als schwarzes Erdkobalt, mit Arsen und Sauerstoff als rotes Erdkobalt etc. Die Kobalterze finden sich in Begleitung von Nickel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
wir: »1^68 P0i't68 äß L6!^k6in 6t äß Lor^Ln Iiout Q ^uv6l8« (1877); 'I.P8 mairl68 ita1i6N8«c (1877);
»1.68 MHiti'68 Üam^nä8 6nN8M^N6'< (1878); »^.'^8' PH^U6 INttMIM6IitÄi6«(1878); >I^6(^3.MP0 8^ut,0 (16 ?186; 1a 8tHtUair6 üamlinäk 6t ^^I1oNN6 äu IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Vinzentiner, Jesuiten 210,2
Violdagambenbaß, Kontrapaß
Vioie ä'amoui', Viola 218,2
Vioi6t äß I^aii8, V. äß ?Ä1'IU6,
Anilin 591,2, 592,i
Violetten, Vi0i6tt68, Pfirsichbaum '
V10I011 80I0 (franz ), Konzertmeister
Vipsanill, Agrippa 2)
Virgin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
umgebenden Windungszüge bei beiden Geschlechtern nachweisen. Die zwischen männlichem und weiblichem G. bestehenden Unterschiede sind aber beim G. der Naturvölker weniger stark ausgeprägt als beim G. der Kulturvölker. Während beim G. von Assen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
Taus.
Pfund Taus.
Pfund
Prudential. . 1163 4439 Unit. Kingo. . 347 4903
Ec. Widows London L. Ass.
328 4107
Fund .. .. . 833 10697 Tsar. .. .. . 326 2925
Staudard .. . 688 7108 Sc. Union 292 3087
Gresham
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
-
<^>i8 äu" äß tt. (ebd. 1881); Cauvin, Vi6 äo ^i-an-
<.'oi8 äß I^0i'i'ain6 (Tours 1878).
Guise (spr. güihs'), Henri I., dritter Herzog von,
ältester Sohn des vorigen, ebenfalls mit dem Bei-
namen le I^afi-6, die bedeutendste Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
-iäionals" (7 Bde., Par. 1835 - 49),
"?Äi60nt0l0^i6 lran^5li86" (6 Bde., ebd. 1840 -
60), "(^0UI'8 6i6lU6Nwil6 äß PI,l60Nt0i0Fi6 6t äß
ss60l0Si6 8tratiFi-ap1ii^u68" (3 Bde., ebd. 1851 -
52), "I'l'däl-OINO ä6 PNl60Nt0l0Fi6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
die Weibspersonen die Knie ausputzten.
Eine Tochter Calebs, Jos. 15, 16. 17. Richt. 1, 12. 1 Chr. 2, 49.
Achsaph
Ein Zauberer, oder eine Zauberstadt. Eine Stadt im Stamm Asser, unten am Berge Thabor gelegen.
Deren wird gedacht, Jos. 11, 1. c. 12, 20. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
.
Ahelab
Herzbrüder, Säugbrüder, Schmeer. Eine Stadt im Stamm Asser. Richt. 1, 31.
Ahelai
Mein Bruder. I) Ein Sohn Sesans, 1 Chr. 2,31.
II) Vater Sabads, 1 Chr. 12, 41.
Aher
Der Andere an der Zahl, der Vater Chusims, ein Benjaminit, 1 Chr. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
. 24, 16-24. heißt auch Arnan, 1 Chr. 22, 15. 18.
Arah
Er reiset, Reise. I) Ein Sohn Ulnas, aus dem Stamm Asser. 1 Chr. 8, 39. II) Ein Israelit zu Zeiten Esras und Nehemias. Esr. 2, 5. Neh. 6, 18. c. 7, 10.
Araloth
Hügel der Voräaute. Ein Hügel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
thue, ewig erweisen wolle. Die Strafe der Ausrottung war darauf gesetzt, z. B.
Wenn ein Knäblein nicht beschnitten wurde, 1 Mos. 17, 14.
Wer ungesäuertes Brod aß während den 7 Tagen, 2 Mos. 12, 15. 19.
Wer ein solches (Oel, damit Aaron gesalbet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
, 1. gedacht wird.
Beth Dagon
Ein Fischhaus. Zwei Städte haben diesen Namen, welchen sie von dem Abgott Dagon bekamen, geführt:
I) Eine Stadt im Stamm Juda, eine Meile von Modin, Jos. 15, 41.
II) Eine Stadt im Stamm Asser, eine Meile
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
das orovoiiiiimiiiiiosti'uiii »s. 0. mit 01-0 katrsin Domiin iwstri 5. 0. In dem Oorp. Reform. IX. 910. schreibt er: 8i soins kxpßilai', äsorsvi?alas8ting.ui aäirs, st in illis Nisron^mi latskri^ in invooations ^ilii Dsi, t68ti-llioina ^6l8siioii9. äß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath)
1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26.
1. Sar-Ezer; 2. Sargon
1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
Töchter fressen, 5 Mos. 28, 53. Nahmen sie der Ccmaniter Töchter Zu Weibern, Nicht. 3, 6. Da gehet seine (Iephtha's) Tochter heraus, Nicht. 11, 34. Naemi sprach: Kehret um, meine Töchter, Nuth
1, 11. Dcine Söhne und Töchter aßen und tranken
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
. Daß er (Potiphar) aß und trank, 1 Mos. 39, 6. Gebet uns Wasser, daß wir trinken, 2 Mos. 17, 2. Darnach setzte sich das Volk, zu essen und zu trinken,
2 Mos. 33, 6. Du und deine Söhne mit dir sollt keinen Wein trinken, 3 Mos. 10, 9. Nicht. 13, 14
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
.
Kollegiaturen (lat.), Gebäude, in welchen im Mittelalter unter Aufsicht eines oder mehrerer bursarum magistri, die gewöhnlich Kleriker waren, Studierende wohnten, gemeinschaftlich aßen und Unterstützung an Geld erhielten.
Kollegium (Kolleg, lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
" (das. 1835). Seit 1826 Kommodore und zweiter Direktor des Seekadettenkorps, starb K. 12. Aug. 1846 auf seinem Gut Aß in Esthland. Am 18. Nov. 1876 wurde vor dem Kadettenhaus in Petersburg seine Erzstatue (modelliert von Marozetti) enthüllt.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
Ausspiel ansagen, die andern erst dann, wenn ihre Partei einen Stich gemacht hat. Für je 3 oder 4 Zehnen, Neunen oder Asse werden 3 oder 4, für Zehn, Neun und As gleicher Farbe (einen "P.") 3 Augen angesagt. Der letzte Stich zählt 3. In den Stichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, ist morgenrot, halbdurchsichtig bis kantendurchscheinend, fettglänzend, Härte 1,5-2, spez. Gew. 3,4-3,6, besteht aus Schwefelarsen AsS mit 70 Teilen Arsen und findet sich bei Andreasberg, Joachimsthal, Schneeberg, Markirch im Elsaß, in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, ^, ^, 6,f,?,k,i auf den daselbst errichteten Senkrechten die Strecken ^^i, eo,, l^cl,, 66,, lt,, Aß^, lid,, ii, ab, welche den Geschwindigkeiten an den bezüglichen Stellen proportional sind, so liegen die Endpunkte a? o,, ci,, 6? i,, A? n,, i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
', unsstzbahn mit Tchlinge.
5>aß sie auch die Schlinge zu durchlaufen vermögen, wobei sie in dein höchsten Punkte der Schiene verkehrt laufen, ohne daß ihre Insassen herausfallen.
Bekannt sind auch diejenigen Bahnen, deren Schienen im Grundriß kreisförn:ig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
. Steiermark
Paulus Diaconus
Peter v. Zittau
Petrus v. Dusburg
Radewin, s. Ragewin
Ragewin
Regino
Ruotger
Sachsenchronik
Warnefried, s. Paul. Diaconus
Widukind
Wipo
Wittekind, s. Widukind
Dänen.
Sämund der Weise
Saxo
Engländer.
Asser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Rousseau, 3) Théodore
Scheffer, 1) Ary
2) Henri
Steuben, 2) Karl, Frhr. v.
Troyon
Vernet, 1) Cl. Jos.
2) Ant. Charl. Hor. (Carle)
3) Horace
Vien
Vouet
Watteau
Holländer.
Aelst, 1) Evert van
2) Willem van
Asselyn
Assen, s. Cornelisz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
aus dem obern stets Dampf, aus dem untern
stets Wasser ausströmen. Die Probierhähne sind
weniger in Gebrauch als die bequemern und sichern
W ass erstand szeiger.
Die Sicherheitsventile, deren Einrichtung
aus umstehender Fig. 3 zu ersehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
. 2.
Das hervorragendste Beispiel für solche Gebirge
sind die Alpen. Ketten- oder Faltengebirge sind
ferner der Schweizer Jura, die Karpatcn, der Hima-
laja. In Deutschland sind die niedrigen Höhen-
züge des Elm, der Asse u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
" und im "Archiv für Hy-
gieine" (Müncheil). "ässer (s. d.).
Grundlväsfer, im Bergbau eine Art Gruben-
Grundwert. Der Verkehrswert des Grundes
und Bodens als eines von der Natur gegebenen
und nicht vermehrbaren Gutes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
aus einem fchwärz-
uchen ^bon gefertigt, und als Verzierung begegnet
man auf ihnen besonders häufig der Gestalt emes
Assen oder Menschen mit einem halbmondförmigen
Helmzierat (f. Taf. II, Fig. 20). Andere zeichnen
sich durch besondere Form
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
und mit einer sehr glücklich gedachten und ausgeführten historischen Skizze: Friedrich Barbarossa auf dem Reichs- und Volksfest zu Mainz 1184, auftrat. Bekannter als durch seine geschickten Kompositionen im Speisesaal des Herrn v. Kauffmann-Asser in Köln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
Rubeniern zu Theil. 4 Mos. 21, 15. 28. 5 Mos. 2, 9. 18. 29. Esa. 15. 1.
Ara
Schelter oder Lästerer. Ein Sohn Jethers aus dem Stamm Asser, 1 Chr. 8, 38.
Arab
Ein Nachsteller oder Vermehrer. Eine Stadt im Stamm Juda, auf dem Gebirge gegen Mitternacht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
. Der letztgenannte Stoff wurde früher viel genossen. Die Zürcher wunderten sich z. B. sehr, als sie sahen, wie die Kosaken unter Suwarow auf dem Zürichberg Fliegenschwämme aßen. Die Genußmittel gegen die Arzneimittel abzugrenzen ist nicht wohl möglich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Hausschwein, sondern auch das Wildschwein. Ich habe einen Arbeiter gekannt, der wegen einer Wette einen Maulwurf aß dann an Trichinose starb. Man muß sich besonders hüten, Fleisch aus Gegenden zu beziehen, in denen keine Fleischschau besteht. Dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rang und fragte, wie er nur seine Bücher wieder unterbringen solle? An Essen und Trinken hatten sie nicht gedacht, bis es Mitternacht und alle Wirtshäuser geschlossen waren, sie hatten keinen Bissen Brot und aßen verzweiflungsvoll und heißhungerig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. und backt Omelettes daraus, die gut schmecken. Auch aß ich schon kleine Kügelchen von so zubereiteten Omelettes, mehr wie Plätzli aussehend. G.
Kleine Rundschau.
Aus dem 18. Bericht der Schweiz. Anstalt für Epileptische in Zürich (Januar bis Dezember
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es war früher eine anerkannte Tatsache, daß, wer einen guten Suppenschleim haben wollte, sei es nun Hafer, Gerste oder Reis, denselben eben mindestens, je nach der Quantität, 1^/2 bis 2V2 Stunden kochen lassen mußte. Darum aß man diese Gerichte auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
Leben ? LebeMg.
889
ncr menschlichen Natur nach nicht mehr stirbt. ? Veachtenswerth ist noch die ideenreiche Schrift Oetingers: ^kkoloFia ex iä6^ vitae äyänota in 8sx I000« s^i. äs Dßo; 2. äß twmiiw; 3. äß pso «ato; 4. äs ^ratia; 5. äs Nooleßia; 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
besondern Fürsorge erfreuten sich Kirchen und Klöster. Auch die vaterländische Dichtkunst und die Wissenschaften begünstigte A. in jeder Weise. Noch als König übersetzte er, durch den Unterricht seines gelehrten Freundes Asser vorbereitet, Orosius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
und Mensch ist A. gleich groß. Hauptquelle für Alfreds Geschichte ist seines Freundes Asser, Bischofs von Sherburne, "Vita Alfredi", herausgegeben von Wise (Oxf. 1722) und in den "Monumenta historica britannica" (Lond. 1848). Seine Werke wurden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Asser, Plegmund, Erzbischof von Canterbury, Grunbald, ein Mönch aus Frankreich, Johannes aus Korvei in Sachsen. So entstand bei den A. bald eine reichhaltigere Litteratur als bei den übrigen germanischen Nationen (s. Angelsächsische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
Herstellung von Fliegenpapier.
Arsēnsilberblende, s. Rotgüldigerz.
Arsēnsulfide (Schwefelarsen), Verbindungen des Arsens mit Schwefel. Zweifach-Schwefelarsen (Arsensulfid, Arsensulfür, rotes Schwefelarsen) AsS findet sich in der Natur als Realgar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
Störung der Gewebe wohl größtenteils als von dem reichlich gefallenen Kochsalz herrührend anzusehen sei.
Ascher (Asser, hebr., "Glücklicher, Felix"), Sohn Jakobs und der Silpa, Stammvater eines der zwölf israelitischen Stämme, welcher bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
und Schleswig trennt, ist 0,7-15 km breit, bis zu 14 Faden tief und ebenfalls wegen der heftigen Strömungen und vielen Krümmungen schwer zu befahren. Überfahrtsorte: Middelfart, Assens, Faaborg. Am meisten verengert er sich bei der Festung Fredericia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
bestandene Elmwald, dessen höchste Kuppe 290 m erreicht, ferner der Fallstein (220 m), die Lichtenberge, die Asse (222 m) etc. Im westlichen Landesteil steigt das Wesergebirge mit dem Ith bis 390 m, mit dem Solling bis 493 m empor. B. gehört meist zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
oder auf heißen Steinen buk. Die erste Kunde von B., das in Öfen gebacken wurde, kommt aus dem Morgenland; die Ureinwohner Italiens kannten es nicht, und selbst in der Wiegenzeit Roms aß man statt B. in Italien nur eine Art von Weizengrütze in Suppen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
und Straßenpflaster an und starb als königlicher Bibliothekar 23. Aug. 1540. B. lieferte zahlreiche gelehrte Werke, worunter besonders seine "Annotationes in XXIV libros Pandectarum" (Par. 1508), seine Abhandlung "De asse et partibus ejus" (das. 1514
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
, 3 Bde.; auch wiederholt ins Englische übersetzt). Auch veröffentlichte er eine Beschreibung der Monumente in der Westminsterabtei ("Reges, reginae, nobiles etc.", 1600 u. öfter) und gab eine Sammlung von Historikern: Asser, Walsingham, de la More
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
Monogramms auf Holzschnitten wurde C. früher fälschlich Johann Walter van Assen genannt.
Cornelius, Geschlechtsname mehrerer weitverzweigter alter römischer, teils patrizischer, teils plebejischer Familien. Die hervorragendsten Cornelier s. unter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Insel über Odense nach Nyborg (Überfahrt nach Korsör) durchzieht. Diese Linie versendet Stränge südwärts nach Svendborg, Faaborg, Assens.
Die Telegraphen hatten 1882 eine Länge von 3660 km und die Drähte eine solche von 9998 km mit 310 Stationen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
Aller und bis in die Gegend von Magdeburg aus. Da ziehen, ganz nahe dem Harz, die Quadersandsteinzüge der Teufelsmauer und des Regensteins hin, entfernter der Huy mit den beiden Fallsteinen, die Asse und der Elm in Braunschweig, ein reichhaltiges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
Wollzeugen und Hausleinwand. Die Provinz wird von der Eisenbahn Meppel-Groningen durchschnitten; von der Linie Meppel-Leeuwarden gehört ihr eine kurze Strecke an. Hauptort ist Meppel, Sitz der Behörden Assen. - Im Mittelalter (10. Jahrh.) gehörte D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
) veröffentlichte Sainte-Aulaire (2. Aufl. 1867, 3 Bde.). Vgl. Asse, Mademoiselle de Lespinasse et la marquise D. (Par. 1877).
Dudelsack (Sackpfeife, ital. Cornamusa. Piva; franz. Musette, Sourdeline; engl. Bagpipe; lat. Tibia utricularis; griech
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
die Erbschaft (s. d.) ganz übertragen, so wird er Heres ex asse oder Universalerbe genannt. Sind mehrere Erben gleichzeitig berufen, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
der Verteilung des Nachlasses wird der Heres ex asse, d. h. derjenige Erbe, welcher den ganzen Nachlaß allein erhält, Universalerbe, von demjenigen, der nur eine Quote desselben erhält, unterschieden; diese Quoten sind aber entweder Virilteile
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
. B. noch zu Homers Zeiten, sitzend gespeist hatte, aß man später im Liegen, gewöhnlich zwei Personen auf einem reichgeschmückten Ruhebett (kline). Mit dem linken Arm stützte man sich auf das im Rücken liegende Kissen, so daß der rechte Arm nicht an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
, Isaschar, Asser und Naphtali.
Gerstäcker, 1) Friedrich, Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 10. Mai 1816 zu Hamburg, Sohn eines seiner Zeit beliebten Opernsängers, kam nach dem frühen Tode desselben (1825) zu Verwandten nach Braunschweig, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
. Als er nämlich einst Fische, die er auf das Ufer warf, durch die Berührung der daselbst wachsenden Kräuter plötzlich so munter werden sah, als wären sie im Wasser, aß er auch von diesen Kräutern und wurde durch deren Genuß in eine solche Begeisterung versetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
schüsselartiges Gefäß bedeutet, entstanden, früher fälschlich als sanguis realis, "das wahre Blut", erklärt), nach dem Glauben des Mittelalters die Schüssel, aus welcher Christus bei dem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern aß, und in welcher nachher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
. Hachure (spr. aschühr), Schraffierung.
Hachis (franz., spr. aschih), s. Haschee.
Haciénda (span., spr. aß-), Landgut, Besitzung, Vermögen; h. publica, die Staatsfinanzen (daher Ministerio de la h., Finanzministerium).
Hac itur ad astra (lat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
(Zürich 1883); Jacottet, Droit fédéral des obligations (Neuchâtel 1885); van Meenen, Code de commerce etc. en Belgique (3. Aufl., Brüssel 1884); Asser, Nederlandsch handelsrecht (4. Aufl., Haarl. 1885); Pancorbo, Lecciones de derecho mercantil (3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
sich die Hände nicht zu beschädigen, sowie auch bei Tische dünnerer Fingerlinge (digitalia), um beim Vorlegen sich die Hände nicht zu verbrennen, mit welchen man damals aß. Übrigens galt das Tragen von Handschuhen bei den Griechen und Römern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
, lat., vom altlat. erus, "Hausvater"), der Erbe; h. ab intestato, gesetzlicher Erbe ohne Testament, Intestaterbe; h. ex asse, der alleinige Erbe eines ganzen Nachlasses; h. institutus, eingesetzter testamentarischer Erbe; h. legitimus oder necessarius
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
durch besondere Gesetze beschränken mußte, welche die Zahl der Gäste, z. B. nach der brandenburgischen Verordnung von 1334, auf höchstens 80 und die Schüsseln auf höchstens 40 beschränkten. Verheiratete und Unverheiratete aßen an besondern Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
850
Hyperbulie - Hyperlogisch.
tags, pflücken abends die Früchte und bringen sie nachts in die Gruben. Sie wohnten in Hainen und Gehegen, lebten von Baumfrüchten, aßen kein Fleisch und kannten, stets in froher Muße lebend, weder Krieg noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
mit der Pikettkarte. Speziell in diesem Spiel heißt I. die Vierzahl der Könige, Damen, Buben, Asse oder Sieben und die Sequenz von König, Dame, Bube, As in einer Farbe.
Imperialgallon, s. Gallon.
Imperialismus (neulat.), Bezeichnung für den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
Wein vorgezogen. Der Gesamtertrag der Weinberge von Jeres und Puerto Santa Maria beträgt etwa 52,295 Botas.
Jerichau, 1) Jens Adolf, dän. Bildhauer, geb. 7. April 1816 zu Assens auf der Insel Fünen, erhielt seine künstlerische Ausbildung erst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
Zubereitung, sondern auf Masse und Nahrhaftigkeit gelegt. Außer den Erträgnissen der Jagd und des Fischfanges, Hülsenfrüchten, eingesalzenen Fischen, gepökeltem und geräuchertem Fleisch aß man in der Hauptsache Rindfleisch und Rindsbraten, und frisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
941
Kollision - Kollonitsch.
v. Bar, Das internationale Privat- und Strafrecht (Hannov. 1862); Asser, Leitfaden des internationalen Privatrechts (a. d. Holländ., Berl. 1881); Fölix, Traité du droit international privé (4. Aufl., Par. 1866
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317,
Kupfer (Gewinnung auf trocknem Weg; Schwarzkupfer) |
Öffnen |
}] mit 12,7 Proz. K., mit Schwefelarsen als Enargit Cu3AsS4 ^[Cu_{3}AsS_{4}] mit 48,3 Proz. K., mit Schwefelblei als Kupferbleiglanz und Alisonit, mit Schwefelsilber als Kupfersilberglanz oder Stromeyerit, mit Schwefelwismut als Kupferwismutglanz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
und Dextrin, 1,85 Proz. Fett, 3,58 Proz. Zellstoff und 2,47 Proz. Salze, besonders Kali und Phosphorsäure und 12,51 Proz. Wasser. Die L. ist uralte Kulturpflanze, sie war Ägyptern und Hebräern wohl bekannt; in Athen aß sie in der Mitte des 5. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
der Gefangenen ihre Hinrichtung ankündigten. M. vernahm die Eröffnung mit großer Bewegung, faßte sich aber bald, aß heiter zu Abend, schlief dann einige Stunden und brachte den Rest der Nacht im Gebet zu. Der von ihr erbetene Beistand eines katholischen
|