Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belgien und Luxemburg
hat nach 1 Millisekunden 253 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0668a,
Belgien und Luxemburg. |
Öffnen |
|
0668a
Belgien und Luxemburg.
^[Abb.]
|
||
| 96% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644a,
Belgien und Luxemburg |
Öffnen |
|
0644a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Belgien und Luxemburg.
Maßstab = 1:1,300,000
Die Provinzhauptstädte sind doppelt, Arrondissements-Hauptorte einfach unterstrichen.
Eisenbahnen Hauptlinien Andere Bahnen
Zum Artikel "Belgien".
|
||
| 76% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
|
78
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz.
Ninove
Oostacker
Oudenaarde, s. Andenaarde
Renaix
Rupelmonde
Saint-Nicolas 2)
Tamise
Termonde, s. Dendermonde
Tronchiennes
Wetteren
Zele
Westflandern, s. Flandern
Ardoye
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) |
Öffnen |
|
Staaten (Belgien, Italien, Luxemburg, Holland, auch Österreich und Ungarn) keine besondern Schutzbestimmungen, weil die Industrie dadurch geschädigt würde und die Arbeiterfamilien eine Einkommensverringerung erleiden würden. Eventuell sollte man diese
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
|
406
Luxeuil - Luxussteuern
Preuß. Grenze (6,94 km); c. von den ältern Strecken wird die Linie Luxemburger Grenze bei Gouvy-Spa (in Belgien belegen, 55 km) von der Belg. Staatsbahn betrieben. 2) Die luxemb. Prinz-Heinrich-Eisenbahn
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
|
angenommen, hierauf von der Konferenz bedeutend modifiziert und als neue Grundlage die sogen. 18 Artikel vereinbart, worin besonders das Verhältnis Belgiens zum Deutschen Bund wegen des von B. beanspruchten Luxemburg näher bestimmt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
|
Grand-Duché L. (Par. 1894).
Luxemburg, Provinz im SO. Belgiens, hat auf 4418 qkm (1892) 212 171 E. Sie ist die größte, aber auch am dünnsten bevölkerte (48 auf 1 qkm) des Landes, wird von den Ardennen (s. d.) erfüllt. 18 Proz. der Erwerbenden sind
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
|
gab die in den 24 Artikeln verabredete Abtretung eines Teils von Luxemburg an Belgien, da hierzu die Genehmigung des Deutschen Bundes und der Agnaten in Nassau erforderlich war. Der Bundestag gab 18. Aug. 1836 seine Zustimmung; als Entschädigung
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1034,
Luxemburg (Stadt) |
Öffnen |
|
; außer den Großmächten nahmen Holland und Belgien daran teil. Schon 11. Mai wurde der Londoner Vertrag unterzeichnet, welcher die Neutralität Luxemburgs aussprach und dieselbe unter die kollektive Garantie der unterzeichnenden Mächte stellte
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0153,
Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
|
durch die Londoner Übereinkunft vom 21. Mai 1833 ein Ende gemacht. Aber Wilhelm weigerte sich lange, die Unabhängigkeit Belgiens anzuerkennen, obwohl die 24 Artikel vom 15. Nov. 1831 den Niederlanden das deutsche Luxemburg, einen Teil von Limburg
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
|
, V. betr. die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen zu A. zwischen dem D. R. und Belgien 18. Okt. 1878, Frankreich 20. Febr. 1880; Italien 1. Okt. 1879; Luxemburg 12. Juni 1879; Österreich-Ungarn 9. Mai 1886.
Ausgrabungen, s. Olympia
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
|
648
Belgien (Bergbau, Industrie).
den Provinzen Antwerpen und Brabant, Roggen in Brabant und Ostflandern, Hafer in Luxemburg, Namur und Hennegau, Spelz in Namur, Gerste und Flachs in Flandern und Hennegau, Buchweizen in Ostflandern und Antwerpen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
|
und Festung Maastricht sowie die Ämter Weert, Haelen, Kessel, Horst u. a. auf dem linken Ufer an Holland zurückfielen. Zur Entschädigung für den an Belgien abgetretenen Teil des zum Deutschen Bunde gehörigen Großherzogtums Luxemburg wurde das holländische L
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) |
Öffnen |
|
- und Nachtarbeit wurde in der Kommission und im Plenum einstimmig mit Vorbehalten Hollands, Belgiens und Luxemburgs angenommen: daß Kinder, welche das 14. Jahr noch nicht vollendet haben, weder nachts noch Sonntags arbeiten dürfen.
6) Über die gesetzliche
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
|
643
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen).
derlande ausgerufen. Seine Erbländer in Deutschland mußte er für Luxemburg, das 22. Juli 1815 dem Deutschen Bund einverleibt wurde, und das er im Mai zum Großherzogtum erhoben hatte, an Nassau
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
|
Belgien und Luxemburg (Karte) 668
Bergbau I. II. 758
Bergbau III. IV. 763
Berlin (Plan) 792
Berliner Bauten I. II. 799
Berlin und Umgebung (Plan) 812
Berliner Stadt= und Ringbahn 817
Bestäubungseinrichtungen 891
Betriebsmittel der Eisenbahnen I
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
|
-
briefe, für Briefe mit Wertangabe nach Argentinien,
Belgien, Bulgarien, Dänemark, den dän. Kolonien,
Ägypten, Frankreich nebst Algerien, den franz. Kolo-
nien (nebst Annam und Tongking), Italien, Kame-
run, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
|
als Landesherr begrüßt. Nachdem der Wiener Kongreß die Vereinigung Belgiens und Lüttichs mit den Niederlanden zu einem Königreich ausgesprochen hatte, wurde W. 16. März 1815 im Haag als W. Ⅰ. zum König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg ausgerufen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
|
679
Belgien (Geschichte 1830-65)
bildet, der sich am 26. Graf Felix de Mérode, Gendebien, van de Weyer, Nicolai (als Sekretär), dann am 28. der eben im Triumphzuge aus Frankreich zurückgekehrte de Potter beigesellten. Am 4. Okt. erklärte diese
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
|
die Eisenindustrie Deutschlands der Konkurrenz Englands und Belgiens erlegen sein; so hat sie aber in Oberschlesien und am Niederrhein dadurch einen mächtigen Aufschwung genommen, während sie im übrigen D. teils durch Verwüstung der Wälder
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
|
644
Belgard - Belgien.
selben ließ er auf den Höhen des rechten Ufers der Lisaine starke Truppenabteilungen bis zum Abend des 18. zurück. Nach einem für die erschöpften und etwas durcheinander geratenen Truppen notwendigen Ruhetag ging Werder
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
|
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
|
und Getreidehandel. ^[Spaltenwechsel]
Belgĭca, s. Belgen und Gallien.
Belgien (frz. La Belgique; hierzu Karte: Belgien und Luxemburg), einer der jüngsten europ. Staaten, ist aus dem südl. Teile des durch den Wiener Kongreß geschaffenen Königreichs
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
|
. Dieser aber verkaufte seine Rechte 1821 an die Niederlande. Bei der
Revolution 1830 trennte sich B. mit Luxemburg von den Niederlanden und wurde 1837 mit zu Belgien geschlagen.
Bouillon
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
|
1033
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums).
richtsanstalten besitzt L. 2 Normalschulen (zur Bildung von Lehrern), 2 Progymnasien (zu Diekirch und Echternach), eine Ackerbauschule (zu Ettelbrück), ein Athenäum und ein
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0335,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
|
der Zerrüttung der Finanzen keinen Einhalt thun. Bei der durch die Trennung von Belgien nötig gewordenen Veränderung des Grundgesetzes (1840) wurde die Verfassung einigermaßen in liberalem Geiste revidiert, z. B. durch Einführung der ministeriellen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
|
Republik, Südaustralien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cuba, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Britisch-Indien, Kotschinchina, Niederländisch-Indien, Italien, Japan, Kap der Guten Hoffnung, Luxemburg, Montenegro
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
|
der Niederlande und wurde bei Errichtung des Königreichs Belgien in zwei Teile getrennt. Die holländische Provinz Nordbrabant (s. Karte "Niederlande"), zwischen Limburg, Geldern, Holland, Zeeland und Belgien gelegen, enthält 5127,73 qkm (93,19 QM
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
|
, indem einige Teile von L. zu den Provinzen Hennegau, Limburg und Namur gezogen, andre dagegen von Limburg, Luxemburg und Namur zu L. geschlagen wurden. Bei der Revolution von 1830 ergriffen die Bewohner der Stadt und Provinz L. lebhaft die Partei
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) |
Öffnen |
|
nicht fügen. Schließlich einigte sich die Kommission, um ein einstimmiges Resultat zu erzielen, auf einen Vermittelungsvorschlag des Vorsitzenden (Fürstbischof Dr. Kopp), der noch durch die Vertreter von Belgien, Italien und Holland dadurch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
|
Rheinbayern, Rheinhessen und Mainz, dann die Grenzen von 1814, Annexion von Luxemburg und Belgien. Weitere Verhandlungen wegen Belgiens und Luxemburgs hatte er 1867 zu vermitteln, ohne bei Bismarck etwas auszurichten. Als Anfang Juli 1870 Prinz
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
|
178
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz)
neuen Vertragsentwurf zu einem Defensiv- und Offensivbündnis vorlegen zum Zwecke der käuflichen Erwerbung Luxemburgs und der Eroberung Belgiens. Dieser Antrag wurde von Bismarck "dilatorisch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
|
im südwestl. Teile wird durch den Bach Korn (Chiers) zur Maas abgeführt. Die Mosel gehört dem Lande nur als Grenzfluß an. (Vgl. die Karte: Belgien und Luxemburg, beim Artikel Belgien.)
Bevölkerung. L. hat (1895) 217 583 (109 282 männl., 108 301 weibl
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Belgien (Geschichte 1860-1873) |
Öffnen |
|
658
Belgien (Geschichte 1860-1873).
Kammer im wesentlichen genehmigt hatte, befürchtete, auf so große Unzufriedenheit, daß dort 1863 anstatt der bisherigen Abgeordneten, unter ihnen Rogier selbst, nur oppositionelle gewählt wurden. Überhaupt
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
|
1032
Luxation - Luxemburg (Großherzogtum).
1875 mit Pogge südlich vom Congo durch das Land der räuberischen Bangela bis Kimbundo, wo er wieder umkehrte. Von ihm erschien: "Von Loanda nach Kimbundo etc. 1875-76" (Wien 1879).
Luxation, s
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0406,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
|
404
Luxemburg (Großherzogtum)
maßgebend. Neben dem obersten Gerichtshof bestehen zwei Bezirksgerichte (L. und Diekirch); jeder Kanton hat ein Friedensgericht.
Die drei Distrikte, an deren Spitze Distriktskommissare stehen, werden in Kantone
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
|
645
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung).
den Gewässern berührten Gegenden liegen an manchen Stellen so tief, daß das Land nur durch Dämme vor Überschwemmungen geschützt werden kann. Diese an den Ufern der Nordsee
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
|
. Karte "Niederlande". - 2) (Belgisch-L.) Provinz des Königreichs Belgien, links von der Maas gelegen und durch diesen Fluß von Niederländisch-L. getrennt, im W. und S. von den belgischen Provinzen Antwerpen, Brabant und Lüttich begrenzt, hat ein
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
|
. Kolonien.
Abessinien 2
Ägypten 6
Algerien 13
Argentinische Republik 48
Asiatische Türkei (Areal und Bevölkerung, Ethnographie, Einteilung), von R. Kiepert 60
Aussa 68
Belgien 99
Brasilien 138
Britisch-Ostafrika 143
Bulgarien, von R. Kiepert
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
|
50508 150
Belgien (1888) 14 4700 160-200 je nach der Ausdehnung der Städte
Dänemark (1888) 170 Kopenhagen, innere Stadt
6 1840 196-224 Kopenhagen, im Verkehr mit den Vorstädten
56-68 in kleinern Städten
Frankreich (1890) 40 12800
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
Urheberrecht (internationaler Schutz) |
Öffnen |
|
Reich gehörigen Staaten (Österreich, Limburg, Luxemburg und Liechtenstein) den inländischen Urhebern gleich behandelt werden, insofern es sich um Werke derselben handelt, die an einem Ort erschienen sind, der zum ehemaligen Deutschen Bund, nicht aber zum
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
|
auf 9 Jahre. In Luxemburg darf vor vollendetem 16. Jahre keine Person bei unterirdischen Arbeiten verwendet werden. Ein neuer Gesetzentwurf schützt auch die Jünglinge von 16-18 Jahren; er bestimmt, daß sie beim unterirdischen Bergbau nur zu leichten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
|
1890 die Förderung von Eifenerzen
in Großbritannien...... 15450000 t
" Deutschland mit Luxemburg . . 12123000"
"Frankreich. ....... 2850000"
" Belgien........ 325000"
" Rußland........ 1400000"
"Österreich
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
|
erklärt sich zum Teil deren Übergewicht in
der Roheisenproduktion. Belgien besitzt zwar Koh-
len, aber wenig Eisenerze, ist jedoch in der günstigen
Lage, dieselben aus dem benachbarten Luxemburg
zu beziehen. In Österreich-Ungarn und in viel
höherm
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
|
654
Belgien (Geschichte bis 1780).
Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
|
704
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien).
Grenzvertrag mit Bayern. 1813 trat er wieder in russische Kriegsdienste und entwickelte während des Feldzugs ebensoviel Feldherrntalent wie persönliche Tapferkeit. Er focht an der Spitze
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) |
Öffnen |
|
erstrecken solle, stimmten für die Ausdehnung 7 Staaten (Deutschland, Österreich, Ungarn, Großbritannien, Luxemburg, Holland, Schweiz), gegen dieselbe 4 (Belgien, Spanien, Italien, Portugal), und 4 (Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen) enthielten sich
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
|
.
(Island, s. Textkärtchen, Bd. IX, S. 36.)
Schweden und Norwegen. XIV 701
Niederlande XII 139
Belgien und Luxemburg II 644
Großbritannien und Irland VII 761
Nebenkärtchen: Shetlandinseln
Frankreich VI 508
Nebenkärtchen: Insel Corsica
|
||
| 0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
|
Sempers, wo er sehr bald den mit einem Reisestipendium verbundenen ersten Preis erhielt. So bildete er sich 1850-52 auf Reisen in Italien, Frankreich und Belgien weiter aus, machte überall fruchtbringende und erfolgreiche Studien und wurde nach seiner
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
|
; zugleich:
1198-1215 Otto VI. v. Braunschweig
1215-1250 Friedrich II.
1250-1254 Konrad IV.
-
1273-1291 Rudolf v. Habsburg
1292-1298 Adolf von Nassau
1298-1308 Albrecht I. v. Österreich
1308-1313 Heinrich VII. von Luxemburg
1314-1346 Ludwig
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
|
.
Eichenkrone, Orden der, niederländ. Zivil- und Militärorden, von König Wilhelm II. für den ihm nach der Teilung Luxemburgs als Großherzogtum Luxemburg zugefallenen Teil 29. Dez. 1841 zunächst für Luxemburger und ausgezeichnete Künstler gestiftet, später
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
|
Lüttich, südöstlich an Luxemburg, südlich an Frankreich, westlich an Hennegau und umfaßt 3660 qkm (66,47 QM.). Das Land ist im ganzen gebirgig (durch die Ardennen, die sich bis zu 650 m Höhe erheben) und reich an Wald; der Boden ist besonders
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
|
Lotharingen erwähnt; 1214 fiel A. an die Grafschaft Luxemburg und wurde zugleich befestigt. 1684-97 war A. französisch, gelangte dann aber wieder zu Luxemburg und kam 1831 an Belgien. Im ersten Koalitionskriege wurde (April 1794) in der Nähe von A
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0685,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
|
683
Belgien (Geschichte seit 1865)
mission wollte 30 Monate) und das Jahreskontingent anstatt 10 000 Mann 12 000 (die Kommission forderte 13 000) betragen sollte. Dies ward von beiden Kammern (April 1868) angenommen. Es kam nicht zur
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
|
nun durch Begründung des Deutschen Bundes (s. d.) geschaffen. Zu diesem kam, abgesehen von einigen Veränderungen im Innern, 1839 das niederländ. Herzogtum Limburg gegen den an Belgien abgetretenen Anteil Luxemburgs hinzu; sodann wurde 1864 und 1866
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
|
. So ließ denn Napoleon im Aug. 1866 noch in Berlin einen Vertragsentwurf vorlegen, wonach Preußen die käufliche Erwerbung Luxemburgs seitens Frankreichs unterstützen und letzterm mit den Waffen beistehen sollte, falls Napoleon Belgien erobern wollte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
|
Blicke von der Rheingrenze nach Belgien und Luxemburg wandte. Aug. 1866 ließ er Bismarck einen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
|
Belgier, 2862'Franzosen, 1043 Ita-
liener, 272 Österreicher und Ungarn und 325 andere.
Einwohnerzahl der Distrikte:
Distrikte
Eiu-woyuer
Katho-likeu
Evangelische
Israc-liten
Luxemburg (Stadt) . Luxemburg (Land) . . Diekirch
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
|
427
Eisen (Kupferstecher) - Eisenach.
1881 1882 1883
Menge in Tonnen 3933314 4027473 4118331
Wert in Mark 26968182 28318806 27507476
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) betrug:
1883 1884
Menge in Tonnen Wert in Mark
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
|
1850, gegebenen Beispiel folgten bald die romanischen Staaten, von denen 1852 Frankreich, Belgien, die Schweiz und Sardinien einen besondern Verein bildeten, und nachdem die beiden Vereinsgruppen durch Konferenzen zu Brüssel und Friedrichshafen 1858
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
|
Liechtenstein 9. 53
Ligurien 83. 107
Liköre 285
Limburg (Belgien) 78
Linné'sche Systematik 232
Lippe, Geographie 43
- Geschichte 5
Litauische Mythologie 142
Literarhistoriker 116
Literatur 116, vgl. die einzelnen Volksnamen und Fachwissenschaften
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
|
646
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten).
burg mit 48, Namur und Limburg mit 89 Menschen auf 1 qkm die am schwächsten bevölkerten. Von der Bevölkerung waren 1882: 2,825,722 männlichen, 2,829,475 weiblichen Geschlechts, so daß auf 1000
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Postauftragbis Postbeamte |
Öffnen |
|
100-200 Mk. 30 Pf., über 200-400 Mk. 40 Pf. Über den Austausch von P. im internationalen Verkehr ist gemäß Art. 13 des Pariser Weltpostvertrags vom 1. Juni 1878 ein besonderes Übereinkommen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
|
in Belgien, Österreich-Ungarn, Dänemark, Luxemburg, Rußland, Schweden, Norwegen und der Schweiz. Staaten wie Frankreich, England, Italien u. a. m. überließen die Beförderung der Päckereien lediglich der Privatindustrie. Meistens wurde hier die Beförderung
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
|
Rundschreibens vom 15. März 1889 an sämtliche europäische Industriestaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich-Ungarn, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen, Spanien) diese ein
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
|
bestehen in Italien, Spanien, Portugal, Luxemburg. In Belgien dürfen Kinder, jugendliche Arbeiter unter 16 Jahren und weibliche Arbeiter unter 21 Jahren nicht mehr als 6 Tage in der Woche beschäftigt werden. Artikel 45 der Verfassung bestimmt, daß niemand
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
|
677
Belgien (ältere Geschichte bis 1830)
von Karl VI. gegründete Handelsgesellschaft zu Ostende wurde 1731 dem holländ. Einflusse wieder geopfert. Die Einsetzung der österr. Verwaltung ging nicht ohne Schwierigkeiten vor sich
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
|
hat Deutschland nur mehr Landgrenzen und zwar grenzt es im W. an die Niederlande, wo es bei dem Dorfe Isenbruch unter 5° 52' den westlichsten Punkt erreicht, an Belgien, Luxemburg und an Frankreich. Die Südgrenze, die es von der Schweiz, Vorarlberg
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
|
, Österreich (zugleich
für Liechtenstein)-Ungarn, Frankreich, Rußland,
Italien, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden
und der Schweiz in Bern ein internationales
Übereinkommen über den Eisenbahnfracht-
verkehr abgeschlossen worden. Nachdem das Über
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
|
auf Belgien (im NO.) 460, auf Luxemburg 14, auf Deutschland (Elsaß-Lothringen) 320, auf die Schweiz 396, auf Italien 410 und auf Spanien 570 km. Die Länge der Wassergrenzen beträgt 3120 km, von denen 1120 auf die Kanalküste, 1385 auf die Atlantische
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
|
-
einigten Staaten von Amerika (Washington).
V. Durch Gesandte: 1) bei der Argentinischen
Republik, zugleich beglaubigt bei Paraguay und
Uruguay (Vuenos-Aires); 2) in Belgien (Brüssel);
3) Brasilien (Rio de Janeiro); 4) Chile (Santiago);
5) China
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
|
Linien und Leitungen der Eisenbahnen, des Kanaldienstes und von Privaten in: Belgien 16281 km Linien der Eisenbahnen und des Kanaldienstes; Dänemark 1814 km Linien, 5910 km Leitungen der Eisenbahnen; Deutschland 31582 km Linien, 120239 km Leitungen
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
|
652
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege).
auf ihr Verlangen gehört werden. Sie sind verantwortlich und können von der Kammer der Repräsentanten angeklagt werden. Der König kann einen durch den Kassationshof verurteilten
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
|
von europäischen Ländern nur Norwegen, die Schweiz und Griechenland; Rußland, Österreich-Ungarn, Rumänien, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Großbritannien und Dänemark hatten es den Ausstellern überlassen, ihre Vertretung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
|
) heißt das nationale Volkslied Belgiens, welches während der Revolution im Sept. 1830 aufkam. Die Melodie stammt von dem Sänger Campenhout, der Text von dem franz. Schauspieler Jenneval vom Brüsseler Theater.
Brabançons (spr. -angßóng) nannte man
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
|
85
Philipp (Prinz von Belgien) - Philipp I. (König von Frankreich)
kriege behielt P., von der Mehrzahl der Fürsten
und Bischöse unterstützt, die Oberhand, obwohl
Papst Innocenz III. nach einigem Schwanken sich
1201 für Otto erklärte und P.s
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
|
bis an den Bodensee und an die Schweiz; im W. an Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.
In den Größenzahlen der obigen Tabelle sind nicht gerechnet die Wasserflächen der Haffe und Küstengewässer, die besonders in den Provinzen Ost
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0900,
Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) |
Öffnen |
|
war die Verbindung Deutschlands mit dem Großherzogtum Luxemburg gelöst worden, doch hatte Preußen seine Garnison in der dortigen Festung gelassen. Napoleon III. hatte sich nun dies Fürstentum zu der Kompensation ausersehen, mit welcher er den Neid (oder wie es hieß
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
|
im Staatsjustizdienst, war ebenfalls bis 1882 Mitglied des Abgeordnetenhaus sowie 1874-1878 des Reichstags u. gehörte zur Fortschrittspartei.
Sauer (franz. Sure), linker Nebenfluß der Mosel, entspringt in Belgien auf den Ardennen, fließt in südöstlicher
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) |
Öffnen |
|
, welches für Flußeisenherstellung nach der basischen Methode sehr geeignet ist. Während in Deutschland und Luxemburg 1884: 486,000 T. Bessemereisen und 488,000 T. Thomaseisen erblasen wurden, stellen sich diese Zahlen für 1887 auf 432,000 T. Bessemereisen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
|
(Kamsdorf), weiter im Buntsandstein der Aschaffenburger Gegend, im Keuper Schlesiens und vor allem im Jura Lothringens und Luxemburgs sowie des nördlichen Harzes (Harzburg), Württembergs (Wasseralfingen), Oberschlesiens und der Weserkette. Im Tertiär sind
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
|
669
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft)
Das Klima trägt in den der See benachbarten Ebenen fast oceanischen Charakter und zeichnet sich durch Milde und Gleichmäßigkeit vor den höhern Landesgegenden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
|
670
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen)
Luxemburg dagegen 34,86 Proz. Dem Weinbau sind längs der Maas 1,66 qkm gewidmet. Die Ardennen sind reich an Wild verschiedenster Art. Die Abhänge und Thäler des Berglandes und die fetten Wiesen des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
|
675
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften)
"Catholique des Pays-Bas", das nachmalige "Journal des Flandres" zu Gent; das kath. "Journal d'Anvers", seit 1811, und das "Journal de l'opposition", das 1827-30 zu Mastricht erschien. Ministerielle
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
|
680
Belgien (Geschichte 1830-65)
seiner nationalen Organisation und Hebung seines Wohlstandes. Bereits 1. Mai 1834 wurde ein Eisenbahngesetz verkündigt. Die Regierung, besonders der Minister Rogier, erkannte schon damals, daß dies noch neue
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
|
einer gleichnamigen Grafschaft, die 1364 von Herzog Wenceslaus von Luxemburg durch Kauf erworben wurde. Bei C. beginnt der über 2000 ha. umfassende Wald von C., der wildreichste Belgiens. In der Nähe Ruinen der 1793 von den Franzosen zerstörten Benediktinerabtei
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
|
. Provinzen Preußen und [teilweise] Posen im Frühjahr 1848): der 1839 endgültig erklärte Hinzutritt des niederländ. Herzogtums Limburg gegen den Belgien zugefallenen Anteil Luxemburgs, und der Hinzutritt von Schleswig durch den Wiener Frieden 1864. 2
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
|
.....
Deutschland(ohneLuxem-
burg)..........
Frankreich........
Belgien..........
Rußland.........
Österreich-Ungarn....
Schweden.........
Luxemburg........
Spanien..........
Italien..........
übriges Europa
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
|
nach S. in
das Kap Catastrophe spitz aus. E. ist spärlich von
Viehzüchtern bewohnt.
Gyfchen, Paul, luxemb. Staatsminister, geb.
9. Sept. 1841 zu Luxemburg, studierte in Deutsch-
land und Frankreich die Rechte und ließ sich in sei-
ner
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
|
Ausländer, darunter 3581 Nationalfranzosen, 3927 Optanten und Emigranten, 12939 Luxemburger, Belgier, Italiener, Schweizer u.s. w. (S. Karte: Elsaß-Lothringen und Bayrische Rheinpfalz, Bd. 6, S. 45.)
Von der Gesamtfläche des Bezirks sind (1893) 348807
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
|
von den Meeren, grenzt F. im S. an Spanien, wovon es die Pyrenäen, im O. an Italien und die Schweiz, wovon es die Alpen mit dem Jura trennen, weiterhin im O. an Deutschland (Elsaß-Lothringen), im NO. und N. an das Großherzogtum Luxemburg und Belgien
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0550,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
|
in Deutschland gebracht. Der Krieg gegen Spanien wurde fortgesetzt, und der Prinz Ludwig von Condé eroberte die Provinz Roussillon und fast ganz Katalonien im Süden sowie das südliche Belgien im Norden. Als aber Condé sich der Fronde anschloß, wurde
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
|
, die Champagne südlich von der Marne, Isle de France, Orléanais; Belgica prima, Lothringen, Trier und ein Teil von Luxemburg, Belgica secunda, Nordchampagne, Picardie, Artois, Tournai; Germania secunda, das jetzige Belgien, Jülich, Köln bis südlich
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
|
für Tierheilkunde" gab er das "Archiv für wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde" heraus.
Gerlache (spr. scherlásch), Etienne Constantin, Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785 zu Biourge im Luxemburgischen, studierte die Rechte und trat während
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
|
).
Nothomb (spr. notóng), Jean Baptiste, Baron von, belg. Staatsmann, geb. 3. Juli 1805 zu Messanez im Luxemburgischen, studierte zu Lüttich Jura und Cameralia und ließ sich als Advokat in Brüssel nieder. An dem Kampf gegen die niederländische Regierung nahm
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
|
Wilhelmine auf dem Thron, während deren Minderjährigkeit die Königin Emma Regentin blieb. Der lange erwartete Thronwechsel, welcher Luxemburg (s. d.) gänzlich von den Niederlanden trennte, vollzog sich ohne jeden Zwischenfall in vollster Ruhe. Doch hatte
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
|
19
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche.
Belgien.
Belgien
Brabant
Flandern
Limburg
Namur
Luxemburg
Brabançons
Historische Orte.
Fontenoy 1)
Genappe
Mont-Saint-Jean
Ramelies, s. Ramillies
Ramillies
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
|
. In noch andern Ländern werden die Bergwerke zu den Staatseinkommensteuern herangezogen. So in Frankreich und Belgien sowie Luxemburg, hinsichtlich der minières und carrières; allgemein gilt es in Bayern, im Königreich Sachsen, in Württemberg, Reuß j. L
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
|
vorgeschlagen: Zwangserziehung, Geldstrafe, Aufenthaltsbeschränkung, Friedensbürgschaft und Verweis. Die bedingte V. ist eingeführt in Belgien (Gesetz vom 31.Mai 1888 mit Novelle vom 27. Juni 1895), in Frankreich (31. März 1891), in Luxemburg (23
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
|
918
Eisenbahnzüge
östlich von Greenwich begrenzt wird. In dieselbe fällt ganz Frankreich, Holland, Belgien; Spanien und Portugal überragen die Zonengrenze im Westen um ein Geringes. Die zunächst östlich von Greenwich liegende Stundenzone von 7
|
||