Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Biblioteca hat nach 0 Millisekunden 188 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0411, von Fernrohr bis Ferratin Öffnen
mit einer vorzüglichen Lebensbeschreibung desselben (in der «Biblioteca de autores españoles» , Bd.23 u. 48), sein eigentliches Lebenswerk; eine Untersuchung über den Baccalaureus de la Torre: «La vida y las obras de F. de la Torre» (Madr. 1857
98% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0496, von Amarellen bis Amaryllis Öffnen
mit Ehren überschüttet. Er starb 16. Juli 1889 in Rom. Eine große Sammlung von arab. Quellen zur Geschichte der moslem. Herrschaft in Sicilien hat A. in der «Biblioteca Arabo-Sicula» , Bd. 1–3 (Lpz. 1855–57; Appendici 1875, 1887 und 1889
98% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0614, von Cruz (Sor Juana Inez de la) bis Csaba Öffnen
in der «Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd. 1854
98% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0769, von Mendoza (Anna de) bis Menenius Agrippa Öffnen
Tormes» , ist ihm zugeschrieben worden. M.s Geschichte der aufständischen Mauren «Guerra de Granada etc.» , welche 1610 in Madrid, 1627 in Lissabon, unverstümmelt aber erst in Valencia 1776 (sowie im 91. Bande der «Biblioteca de autores
93% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0157, von Gonfaloniere bis Goniometer Öffnen
Grunde liegt. Einige weitere Gedichte enthält der dreibändige Kommentar von Salcedo Coronel (1636-–49). Auch die Auswahl in Bd. 32 der «Biblioteca de autores españoles» ist textkritisch ungenügend. – Vgl. Churton, Gongora
92% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0011, von Giona bis Giordano Öffnen
, irrte er in Italien umher, bis er 1810 zum Sekretär der Kunstakademie in Bologna ernannt wurde. Als er 1815 dieses Amt verlor, begab er sich nach Mailand, wo er als Mitarbeiter der «Biblioteca italiana» wirkte. Durch den 1817 erfolgten Tod
92% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0664, von Masturbation bis Matabeleland Öffnen
in der «Biblioteca napolitana» , Bd. 1, ebd. 1874) und enthält in 5 Büchern 50 Novellen. Masûdi , s. Maß’ûdi . Masulipatām , verderbt aus Matschhlipattan («Fischstadt»), bildet mit dem 4, 8 km entfernten, an der Küste gelegenen Matschhlibandar
92% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0730, von Tettenborn bis Teuchern Öffnen
als Prokurist thätig und von der Universität Jena zum Ehrendoktor der Philosophie ernannt. Der reichhaltige Verlag umfaßt vorzugsweise Philologie und Altertumskunde, darunter die «Biblioteca scriptorum graecorum et romanorum» (1849 fg.), ferner
81% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0078, von Accidentalen bis Acerbi Öffnen
beschrieb (Lond. 1802, 2 Bde.; deutsch von Weiland, 1803) . Zu der von ihm 1816 in Mailand begründeten " Biblioteca italiana " lieferte er nach seiner Ernennung zum österreichischen
81% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0066, von Cestius bis Cetina Öffnen
eine beschränkte Auswahl in den 32. Band der Madrider «Biblioteca de autores españoles» aufgenommen; sie glänzen Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
81% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0457, von Gabriel bis Gad Öffnen
und Pallavicini ihre letzte Gruppe, in der sich der Übergang zu Scarlatti und den Neapolitanern vollzieht. Die größte Anzahl von Opern G.s besitzt die Biblioteca Estense in Modena. Gabriēli , Giovanni, ital. Musiker, Neffe und Schüler
69% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0222, von Azel bis Azobenzol Öffnen
«Obras» gab zuerst sein Vater (Rio 1853) heraus, «Obras completas» später Monteiro (3 Bde., ebd. 1862). – Vgl. Garniers Biblioteca nacional dos melhores autores antigos e modernos (3 Bde., Rio
69% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0004, von Gildemeister (Otto) bis Giles Öffnen
) für die «Biblioteca de autores españoles» . Eine nicht ganz vollständige Sammlung seiner dramat. Werke erschien zu Paris (1850). Gilĕad hieß 1) eine Stadt des Westjordanlandes, wahrscheinlich das heutige Dschal'ud südlich vom Nahr ez
67% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0027, von Gitterschwamm bis Giulio Romano (Maler) Öffnen
, geb. 24. April 1810 in Verona, studierte in Rom Theologie, ist seit 1856 Domherr und Bibliothekar der Biblioteca Capitolare zu Verona. Er veröffentlichte: «Memoria bibliografica Dantesca» (Verona 1865), «Sopra un codice di rime stimate
58% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0010, von Cavalese bis Cavalli (Francesco) Öffnen
er als Komponist der « Rappresentazione di anima e di corpo » (Rom 1600), eines musikalisch sehr schwachen Werkes, das als erstes Oratorium (s. d.) gilt (Exemplare hat die Academia di S. Cecilia , in Rom und die Biblioteca Estense in Modena
58% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0232, von Gracias bis Grad Öffnen
«Der Höfling», das «Handorakel» und der «Held» in der Madrider «Biblioteca de autores españoles» (Bd. 65). Mit Ausnahme des Kommunionbuchs wurden alle seine mehr weltlichen Schriften unter dem Namen seines Bruders Lorenzo G. herausgegeben (weshalb
6% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0116, Spanische Mark Öffnen
. ist eine verdienstvolle Untersuchung Sarmientos über die frühspan. Litteratur hervorzuheben. Ein noch heute unentbehrliches Nachschlagewerk ist Nicolaus Antonios biobibliographische "Biblioteca nova" (1672) und "Biblioteca vetus" (1696), erheblich vermehrt in der 2
5% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0939, Rom (das moderne) Öffnen
, Prokuratoren und Hebammen. Die Zahl der Studierenden und Hörer betrug (1893/94) 1752. Zur Universität gehören eine Bibliothek (Biblioteca Alessandrina, 1667 von Alexander VII. gestiftet), ein astron. Observatorium, eine Zeichenschule, zahlreiche Sammlungen
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0911, Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) Öffnen
, einer Bibliothek und Konversationssälen; die Società filodrammatica, mit Deklamationsschule, etc. Unter den zahlreichen öffentlichen Bibliotheken zeichnen sich aus: die Biblioteca apostolica Vaticana, mit 220,000 Bänden u. 25,600 Manuskripten (s. Vatikan
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
erscheinende "Årskatalog for Svensk Bokhandeln“; Bruun, "Biblioteca Danica" (2 Bde., Kopenh. 1872-86); Fabricius, "Dansk Bogfortegnelse for 1841-58" und Fortsetzung von Vahl für 1859-80 (ebd. 1861-82); Nissen, "Norsk Bog-Fortegnelse 1814-47
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0465, von Mendoza bis Menelaos Öffnen
de Lazarillo de Tormes" (zuerst Burgos 1554; Antwerp. 1554, 1595 u. öfter; am besten Par. 1827; auch in Ochoas "Tesoro de' novelistas españoles", Bd. 1, das. 1847, und in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 3, Madr. 1846; deutsch von Keil
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0873, Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) Öffnen
Moret setzt seine »Anales del Reino de Navarro« fort, wovon kürzlich Bd. 6 erschienen ist. José Fernandez Montaña hat ein Werk: »Nueva luz y juicio verdadero sobre Felipe II« herausgegeben. Von juristischen Werken sind zu erwähnen: die »Biblioteca
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1003, von Castilischer Kanal bis Castillo (Diego Enriquez del) Öffnen
der endlich (Madr. 1573) zugelassenen Ausgabe seiner «Obras». Vervollständigt wurden sie erst wieder im 32. Bande der Madrider «Biblioteca de autores españoles», in der Sammlung der «Poetas liricos de los siglos ⅩⅥ y ⅩⅦ». Seine Komödien sind verloren
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0003, Perugia Öffnen
und ein Musenm etrusk. und röm. Altertümer. Die Biblioteca di San Pietro hat 10497 Bände, 553 kleinere Schriften und 109 Handschriften. Denkmäler. Auf der Piazza del Municipio erhebt sich der schöne dreischalige Brunnen Fönte Maggiore von 1277
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0051, Madrid Öffnen
die wissenschaftlichen Sammlungen. Die Biblioteca nacional an der Plaza de Oriente enthält über 300,000 Bände und in zwei besondern Sälen eine reiche Münz-^[folgende Seite] ^[Abb.: Situationsplan von Madrid.]
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0111, Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
111 Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten). In dem ehemaligen Cistercienserkloster des heil. Ambrosius befindet sich die berühmte Biblioteca Ambrosiana, 1609 durch den Kardinal Federigo Borromeo gegründet
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0218, von Ayala (Pedro Lopez de) bis Aymará Öffnen
.», die Zeit von 1350 bis 1396 behandelnd (2 Bde., Madr. 1781 und in Bd. 66 der «Biblioteca de autores españoles»; die ältern Ausgaben von 1495, 1526 u. s. w. unvollständig). Der Inhalt ist wertvoll, der Stil schon gelehrt beeinflußt und etwas schleppend. A
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0019, von Socialist bis Société du Sacré-Coeur Öffnen
illustrierter Werke, ferner Sammelwerke, wie "Biblioteca classica economica", "Biblioteca romantica economica", "Biblioteca universale", mehrere Zeitungen, darunter "Il secolo" (s. d.), endlich Musikalien (die Opern von Mascagni, Leoncavallo u. a.). Societas
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0111, Spanische Litteratur Öffnen
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Vega (Georg, Freiherr von) bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) Öffnen
worden, kommentiert 1574 von Fr. Sanchez, 1580 von Fern. de Herrera, 1622 von Tamayo de Vargas, 1765 von Azara. Neuerdings erschienen sie im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Vega, Georg, Freiherr von, Mathematiker, geb. 1756 in dem
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0856, von Castille bis Castlebar Öffnen
placer" (1631). Eine Auswahl derselben findet sich in der "Coleccion de novelas escogidas" (Madr. 1788-1791). Unter seinen Lustspielen fanden "El marques del Cigaral" und "El Mayorazgo" (beide im Bd. 45 der Madrider "Biblioteca de autores españoles
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Enragieren bis Enschede Öffnen
, um eine Reihe satirischer Charakterbilder zu entwerfen; "La vida de Don Gregorio Guadaña", eine Novelle im Geschmack des Quevedo und Aleman (neu herausgegeben in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 33); "La politica angelica" (Brüss. 1647
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
der Wissenschaften ernannt. Von seinen zahlreichen Schriften, die sich vorwiegend auf Verona und dessen Geschichte beziehen, nennen wir: "La biblioteca veronese" (Verona 1858); "Memoria bibliografica Dantesca" (das. 1865); "Sopra un codice di rime
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0514, von Gonzalès bis Gonzen Öffnen
seine Gedichte der leichten und heitern Gattung, z. B. das oft gedruckte "El murciélago alevoso" ("Die treulose Fledermaus"). Das Lehrgedicht "Las edades" blieb unvollendet. Seine "Poesias" erschienen zu Madrid 1812 sowie im 61. Bande der "Biblioteca de
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0907, von Gueymard bis Guhl Öffnen
von G. ("Comedias famosas") erschien Sevilla 1730; eine Auswahl davon (darunter die genannten) findet sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 45). Berühmter noch als durch seine dramatischen Werke ist G. durch seinen vortrefflichen satirischen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0757, von Huehuetenango bis Huesca Öffnen
bearbeitete er unter dem Titel: "Agamemnon vengado". Huertas Dichtungen sind gesammelt in "Obras poeticas" (Madr. 1778-79, 2 Bde.; auch abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 61). Außerdem hat man von ihm eine "Biblioteca militar
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1023, von Irenik bis Iriartea Öffnen
und spanische Epigramme und Sprichwörter, lateinische erzählende Gedichte, sind in den nach seinem Tod veröffentlichten "Obras sueltas" (Madr. 1774, 4 Bde.) enthalten. Eine Auswahl seiner Epigramme steht auch im 67. Bande der "Biblioteca de autores españoles
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0098, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
98 Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert). der Gelehrten und der viel umhergewanderte Arzt Giovanni Cinelli-Calvoli aus Florenz (gest. 1706) in seiner "Biblioteca volante" eine sehr brauchbare Sammlung unzähliger kleiner Schriften
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1004, Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
.); die Biblioteca nazionale und die Biblioteca municipale in Palermo sind bedeutende Institute. Auch für Pflege der Kunst ist gesorgt; das Museum von Palermo entwickelt sich herrlich und ist namentlich durch griechische Kunstwerke jeder Art (Metopen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0012, von Solimões bis Solis y Ribadeneira Öffnen
er sich zum Priester weihen und starb 19. April 1686. Seine "Poesías varias" wurden von J. ^[Juan] de Goyeneche (Madr. 1692) herausgegeben, neuerdings auch in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 42) abgedruckt. Viel bedeutender ist er aber
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
geschah die Abfassung einer Weltchronik und der Geschichte der Kreuzzüge ("La gran conquista de Ultramar"), abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 44) sowie einer spanischen Chronik, der berühmten "Crónica general" (Vallad. 1604
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0097, Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
in Spanien herrschenden schlechten Staatshaushalt steht die seit der Mitte des 18. Jahrh. mit Vorliebe betriebene theoretische Bearbeitung der Nationalökonomie; bereits zu Anfang des 19. Jahrh. konnte Semper die Herausgabe einer "Biblioteca española
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Villaviciosa bis Villèle Öffnen
« (»Der Fliegenkrieg«, zuerst Cuenca 1615; zuletzt hrsg. im 17. Bd. der »Biblioteca de autores españoles«), welches durch Reichtum an Erfindung, Laune, vortreffliche Sprache und Versifikation zu den vorzüglichsten seiner Art in der spanischen Litteratur gehört
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0972, von Bibliothekographie bis Bibliothekswissenschaft Öffnen
); Italien in Rom (Vaticana 200 000 Bände, 26 000 Handschriften), Mailand (Ambrosianische Bibliothek 160 000 Bände, 8000 Handschriften), Neapel (Biblioteca Borbonica 200 000 Bände, 4000 Handschriften), Bologna (Universitätsbibliothek 170 000 Bände, 6000
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0900, Cancrin Öffnen
. Abdruck von Ernesto Monaci ("Il Canzoniere portoghese della Biblioteca Vaticana", Halle) und 1878 in einer von Theophilo Braga kritisch veränderten Textgestalt zu Lissabon ("Cancioneiro portuguez da Vaticana"). Ein anderes Manuskript desselben
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1004, von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del) bis Castor und Pollux Öffnen
in der «Colecion de novelas escogidas» (Madr. 1788–91), drei in der «Biblioteca de autores españoles». Unter seinen Komödien sind die bekanntesten «El marques del Cigarral», ein Stück, das lange irrtümlich Moreto zugeschrieben wurde und das Corneille
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0619, von Dupuytren bis Duran (Agustin) Öffnen
Molina («Biblioteca de autores españoles», Bd. 5). Erst 1874 wurden veröffentlicht: «Memorias leidas en la Biblioteca Nacional en las sesiones públicas de los años 1860, 1861, 1862» (Madrid). Auch erwarb D. sich als selbständiger Dichter
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0916, Florenz Öffnen
15. Jahrh. als Vermächtnis des Grafen Angelo d' Elci); die Biblioteca Nazionale, seit 1860 entstanden aus der Vereinigung der früher im Palast Pitti befindlichen großherzogl. Biblioteca Palatina und der noch bedeutendern von Ant. Magliabecchi
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0542, von Guido (von Lusignan) bis Guillaume (de Lorris) Öffnen
Firma: «Casa editrice G.») als Teilhaber beitrat. Der Verlag enthält Werke von Guerrazzi, G. Prati, Niccolini, Ranieri, Marmocchi, Zini, Predaria u. a.; ferner «Biblioteca della famiglie» (über 300 Bdchn.), «Biblioteca dei viaggi» (Bd. 1–285), Wörter
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0715, Medici Öffnen
und gründete 1444 die Biblioteca Laurentiana, die heute noch neben Paris und Rom bedeutendste Sammlung von Handschriften (etwa 10000) griech. und lat. Klassiker. Er starb 1. Aug. 1464. – Vgl. Fabroni, Vita magni Cosmi Medicei (2 Bde., Pisa 1788‒89); Armengaud
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Unionidae bis Universalalphabet Öffnen
88 Unionidae – Universalalphabet della lingua italiana», die «Enciclopedia italiana» (6. Aufl., 25 Bde.), Encyklopädien der Chemie, der Landwirtschaft u. a., ferner «La Patria», «Biblioteca dell’ Economista», «Biblioteca di scienze politiche
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0958, von Modena (Provinz und Stadt) bis Modenzeitungen Öffnen
Menotti von Sighinolfi. Der vom Municipio erworbene Albergo Arti, 1767 von Herzog Franz III. erbaut, früher Eigentum der Congegazione di Carità, enthält eine der berühmtesten Büchersammlungen Italiens (Biblioteca Estense, seit dem 13. Jahrh. bestehend
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1039, von Morando bis Moratorium Öffnen
. Juni 1828 starb. M.s ästhetische Kritik hat, trotz traditioneller Beschränktheit, reinigend gewirkt. Eine Gesamtausgabe veranstaltete die Akademie (6 Bde., 1830-31; neu herausgegeben in Band 2 der "Biblioteca de autores españoles"); 3 Bände "Obras
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0200, von Manquement bis Mans Öffnen
folgten zahlreiche spätere, zum Teil von moralischen Erläuterungen oder gereimten Glossen begleitet (am besten Madr. 1779 u. 1799 sowie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35). Eine englische Übersetzung lieferte Longfellow (1833). Mans
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0448, von Meleda bis Meli Öffnen
castellanas" (Par. 1837) und die "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 63). Melenki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wladimir, am Zusammenfluß der Melenka und der Unsha, mit bedeutender Fabrikation in Leinwand, Leder, Talg, Öl, Terpentin, Teer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0311, von Alecsandri bis Alemannen Öffnen
); eine neuere besorgte Gleich (Magdeb. 1828, 4 Bde.). Die beste Ausgabe des Originals findet sich im dritten Band von Aribaus "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1846), wo auch der unechte zweite Teil abgedruckt ist. Alemannen (Alamannen), ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
durch sein Werk "Museo cufico Naniano illustrato" (Padua 1787-88, 2 Bde.). Er schrieb außerdem: "Saggio storico sull' origine etc. degli Arabi avanti Maometto" (Padua 1787); "Catalogo dei codici orientali della biblioteca Naniana" (das. 1781-82, 2 Bde.) u. a
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0094, Boccaccio Öffnen
"). Eine gute Textausgabe enthält Brockhaus' "Biblioteca d'autori italiani" (Leipz. 1861, 2 Bde.). Außerdem gibt es zahlreiche Auswahlen der nicht anstößigen Novellen, so: "Trenta novella" (Flor. 1859). Bereits um 1471 wurde das "Decamerone" ins Deutsche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0095, von Bocca della verità bis Boccherini Öffnen
globo", "La terra e la sua progressiva conquista"). B. leitet auch die noch im Erscheinen begriffene neue Ausgabe der großen "Nuova enciclopedia italiana" und gibt die "Biblioteca dell' economista" heraus. Bocca-Tigris (chines. Humen, "Tigerpforte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0716, von Cacio cavallo bis Cadell Öffnen
" des Montesquieu, doch mehr litterarischen und satirischen Inhalts. Die beste Ausgabe seiner Werke, mit Lebensbeschreibung des Verfassers von Navarrete, erschien Madrid 1818, 3 Bände, u. öfter; seine lyrischen Gedichte sind in der "Biblioteca de autores
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0735, von Calderon bis Caldiero Öffnen
der Morisken ("Litteratura de los Moriscos") und die geistreichen "Escenas andaluzas por el solitario" (das. 1847). Eine Auswahl seiner Werke findet sich in Ochoas "Apuntes por una biblioteca de escritores españoles contemporaneos", Bd. 1 (Par. 1840). 3
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0762, von Camoghe bis Campagna Öffnen
ist die von Barreto, Feio und Monteiro (Hamb. 1834, 3 Bde.), die beste und vollständigste aber die des Visconde de Juromenha (mit Biographie des Dichters, Lissab. 1860-71, 6 Bde.), während sich die von Theophilo Braga besorgte ("Biblioteca de actualidad", Porto
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0905, Cervantes Saavedra Öffnen
Avellaneda eine geschmacklose Fortsetzung des "Don Quijote" herausgab (abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 17), vollendete und veröffentlichte C. den zweiten Teil des "Don Quijote" (1615), der dem ersten an satirischer Kraft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
.). Einen Wiederabdruck sämtlicher Werke ohne die Komödien enthalten auch die "Coleccion de los mejores autores españoles" (Par. 1840-41) und Ribadeneyras "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1853). Eine Auswahl gab Don Aug. Garcia de Arrieta heraus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0909, von Cession bis Cetina Öffnen
einige wenige bekannt; erst 1854 wurden sie, soweit sie erhalten waren, von A. de Castro gesammelt und in Band 32 der "Biblioteca de autores españoles" veröffentlicht. Die Mehrzahl derselben sind Sonette (43). Einige Proben davon sind übersetzt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0351, von Crusius bis Cruz Öffnen
haben den nämlichen Charakter, sind aber äußerst ausdrucksvoll in ihrer Sprache. Seine vollständigen "Obras" erschienen zuerst in Barcelona 1619 (12. Aufl., Sevilla 1703), dann in der Madrider "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 27). Eine Ausgabe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0352, von Cruzada bis Csárdás Öffnen
"Biblioteca de autores españoles" (Bd. 42). Cruzāda ("Kreuzzug"), die seit 1509 vom Papst den Spaniern und Portugiesen auferlegte Abgabe zur Führung der Kriege gegen Ungläubige; seit dem Aufhören solcher Kriege das Recht der spanischen und portugiesischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0360, von Cuenca bis Cui Öffnen
Bética" (Sevilla 1603; auch in Quintanas "Selecta", Madr. 1830-33) ist von geringer Bedeutung. Eine Gesamtausgabe von Cuevas Werken gibt es noch nicht; seine Romanzen finden sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 10 u. 16). Cuevas de Vera
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
) sind im 49. Bande der "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1859) enthalten. Diamantene Hochzeit hat man analog der silbernen und goldenen Hochzeit die Wiedereinsegnung eines seit 60 Jahren verheirateten Brautpaars genannt, da ein Erleben des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
615 Encyklopädie. tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Erbverzicht bis Erckmann-Chatrian Öffnen
der Fall, die mit den beiden ersten 1597 gedruckt erschien. Das Gedicht erlebte in der Folge zahlreiche Wiederabdrücke (am elegantesten Madr. 1776, 2 Bde.; am korrektesten das. 1828, 2 Bde.) und fand auch in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0148, von Fernandez Guerra y Orbe bis Fernando Po Öffnen
von Moretos Komödien ("Biblioteca de autores españoles", Bd. 39). Seit 1872 ist F. Mitglied der spanischen Akademie. Fernandez y Gonzalez (spr. gondsaleds), Manuel, span. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Sevilla, verlebte seine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0160, von Ferrara bis Ferrari Öffnen
1868 ist F. Direktor der Oberhandelsschule in Venedig. Von den von ihm veröffentlichten Werken sind hervorzuheben: "Importanza dell' economia politica" (Turin 1849); "Biblioteca dell' economista" (1850-68, 2 Serien in 27 Bdn.). Ein größeres Werk: "Il
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0256, von Figueras bis Figuier Öffnen
wie in spanischer Sprache. Eine Anzahl seiner Gedichte, darunter "Tirsi", enthält die "Biblioteca de autores españoles", Bd. 42. 2) Cristóval Suarez de, span. Dichter, gebürtig aus Valladolid, lebte im Anfang des 17. Jahrh., war Rechtsgelehrter und brachte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
und meteorologischen Observatorium versehen ist; endlich mehrere reiche Archive und sieben Bibliotheken, worunter die oben erwähnte National- und die Laurentianische Bibliothek, die Biblioteca Marucelliana und die Riccardiana die bedeutendsten sind. Unter den zehn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0854, von Gallego bis Gallen Öffnen
in Madrid. Seine Gedichte, bestehend in Elegien, Oden, Episteln, Sonetten etc. und meist von klassischer Richtung, wurden von der spanischen Akademie (1856) herausgegeben (auch abgedruckt in Ribadeneyras "Biblioteca de autores españoles", Bd. 67
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0903, von Garcin de Tassy bis Garczynski Öffnen
(Madr. 1622) heraus. Unter den spätern, sehr zahlreichen Ausgaben sind die von J. N. de Azagra (Madr. 1765, das. 1817) und von J. M. Ferrer (das. 1827) die besten. Auch erschienen sie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 32. 2) Span
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0961, von Gaya bis Gay-Lussac Öffnen
"Biblioteca de autores españoles" lieferte er die kritischen Ausgaben der "Libros de caballeria", der "Gran conquista de Ultramar" und der "Escritores en prosa anteriores al siglo XV". G. ist gegenwärtig Professor der arabischen Sprache an der Universität
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0320, Ghika Öffnen
verführerisch eingewirkt und zu manchen Ausschreitungen, namentlich in der Barockperiode, verleitet haben. Er war auch schriftstellerisch thätig; Manuskripte von ihm befinden sich noch in der Biblioteca Magliabechiana zu Florenz; interessant darunter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0349, von Gimborn bis Gindely Öffnen
von seinen lyrischen und dramatischen Werken finden sich in Ochoas "Apuntes para una biblioteca de escritores espagnoles contemporaneos" (Par. 1840). Eine Sammlung seiner "Obras dramaticas" erschien in Paris 1850. Gimborn, Dorf im preuß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0351, von Giocondo bis Giordani Öffnen
und lateinischen Sprache. In Rom und andern Städten Italiens sammelte G. mehr als 2000 Inschriften, die er Lorenzo de' Medici widmete; eine Abschrift davon befindet sich in der Biblioteca Magliabecchiana zu Florenz. Er schrieb Noten zu Cäsar, Vitruv
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0512, von Gongora y Argote bis Gönner Öffnen
die von Brüssel 1659; die neueste im 1. Bande der "Poetas líricos de los siglos XVI y XVII" (Madr. 1854). Neuere Auswahlen erschienen Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Mehrere Anhänger Gongoras haben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0591, von Gracian bis Grad Öffnen
. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt. Grācias (G. á Dios), Hauptstadt des gleichnamigen Departements in der zentralamerikan. Republik Honduras, auf einer fruchtbaren Hochebene 610 m ü. M. gelegen, 1536 gegründet und bis 1544
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0906, von Guerrieri-Gonzaga bis Guevara y Dueñas Öffnen
" (das. 1539-45, 2 Bde.; auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 13) und Abhandlungen, wie "De menosprecio de la corte y al abanza de la aldea" (1591) u. a. Guevara y Dueñas (spr. gewāra i duénjas), Luis Velez de, span. Dichter, geboren
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0443, von Herrenvogel bis Herrich-Schäffer Öffnen
sie den 4. und 5. Band der Dichtersammlung des Don Ramon Fernandez (Madr. 1786, neue Aufl. 1808); auch stehen sie im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles" (das. 1854). Sie bestehen aus Sonetten, Elegien, Oden etc. und gehören zu den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0579, von Hitchin bis Hitzig Öffnen
oft, auch Gotha 1805); der zweite Alcala 1604 und öfter; beide zusammen Madrid 1833 sowie in Rivadeneyras "Biblioteca" (Bd. 3, das. 1849). Eine französische Übersetzung lieferte Sané unter dem Titel: "Histoire chevaleresque des Maures en Espagne
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0749, von Huanta bis Hube Öffnen
als praktischer Arzt zu Madrid. Berühmt wurde er durch sein Buch "Examen de ingenios para las sciencias" (Pamplona 1578), das vom Verfasser bei jeder der vielen folgenden Ausgaben gänzlich umgearbeitet wurde (abgedruckt in Bd. 65 der "Biblioteca de
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0815, von Huron bis Hurtado Öffnen
); ferner: "Las córtes del casto amor" und "Las córtes de la muerte" (das. 1557; letztere auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35); endlich das Epos "Historia de San Joseph" (das. 1598). Auch dichtete H. Romanzen, welche in den großen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0882, von Iglawa bis Ignatius Öffnen
nach seinem Tod (Salamanca 1798, 2 Bde.) und sind seitdem öfters wieder gedruckt worden (Barcel. 1820 u. Par. 1821, 2 Bde., und im 61. Bande der "Biblioteca de autores españoles", 1869). Iglo (Neudorf), eine der sogen. 16 Zipser Städte in Ungarn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0036, von Iskanderieh bis Island Öffnen
en verso" (Madr. 1797, 2 Bde.). Mehreres unter seinem Namen Gedruckte ist nicht von ihm. Eine sehr gute Ausgabe seiner "Obras escogidas", von P. Felipe Monlau besorgt, erschien als 15. Band der "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1850). Islam
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0059, Italien (Bildung und Unterricht) Öffnen
), die aus den Bibliotheken der aufgehobenen Klöster gebildete Biblioteca Vittorio Emanuele in Rom (500,000 Bände, 5000 Manuskripte), die Nationalbibliothek in Florenz (300,000 Bände, 14,000 Manuskripte), die Markusbibliothek in Venedig (260,000 Bände, 8000
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0176, von Jauernig bis Jauréguiberry Öffnen
", Sevilla 1618; auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 42) enthalten ist, veröffentlichte J. eine freie Bearbeitung von Lukans "Pharsalia" (Madr. 1614) und ein größeres Originalgedicht: "Orfeo" (das. 1624). In dem "Discurso poetico" (Madr. 1624
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0276, von Jovellanos bis Juan d'Austria Öffnen
. Sein Trauerspiel "El Pelayo" (1799) behandelt die Geschichte des Gotenhelden, der sich gegen die Mauren behauptete. Eine Sammlung seiner Werke besorgten Cañedo (Madr. 1830-32, 7 Bde.; 2. Aufl., Barcel. 1839, 8 Bde.) und Nocedal (Bd. 46 u. 50 der "Biblioteca de
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0973, von Kolumne bis Komantschen Öffnen
auf seiner letzten Reise, trat dann in den geistlichen Stand, bereiste Europa, um Bibliotheken zu sammeln, und starb 12. Juli 1539 auf seinem Landsitz bei Sevilla. Seine gegen 12,000 Bände starke Bibliothek (Biblioteca Colombina) hinterließ er der Domkirche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0831, von List. bis Listenabstimmung Öffnen
er in der Geschichte der neuern spanischen Dichtkunst unübertroffen da. Seine "Poesías" erschienen zu Madrid 1822 (2. Aufl., das. 1837, 2 Bde.; auch in die "Biblioteca de autores españoles", Bd. 67, aufgenommen). Außerdem hat man von ihm: "Trozos escogidos de los
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1036, von Luyk bis Luzern Öffnen
auszeichnen, sind im 61. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt. Luzérn, ein Kanton der Zentralschweiz, grenzt im O. an die Kantone Aargau, Zug und Schwyz, im S. an Unterwalden, im W. an Bern und im N. an Aargau und hat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
Interesse sind. Die erste Ausgabe besorgte Argote de Molina (Sevilla 1575, Madr. 1642), deren Wiederabdruck Adelb. Keller (Stuttg. 1830) veranstaltete; die neueste und beste ist die in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 51 (Madr. 1860
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0242, von Mariampol bis Marianne Öffnen
remedios" (Brüssel 1625). Seine Hauptwerke bilden Bd. 30 u. 31 der "Biblioteca de autores españoles". Vgl. Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber (2. Aufl., Leipz. 1874). Marianen (Ladronen, "Diebsinseln"), span. Inselgruppe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0331, von Mastkur bis Masulipatam Öffnen
und Lokalgeschichte des 14. und 15. Jahrh. eine unschätzbare Quelle darbieten. Das der schönen und gelehrten Hippolyta von Aragonien gewidmete, jetzt sehr selten gewordene Buch erschien neuerdings als 1. Band von Settembrinis "Biblioteca napolitana" (Neap. 1874
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0364, von Maury bis Maus Öffnen
der spanischen Lyrik mit beigegebener französischer Übersetzung und wertvollen Bemerkungen. Eine Auswahl seiner kleinern Gedichte ist im 67. Bande der "Biblioteca de autores españoles" enthalten. 3) Mathew Fontaine, Hydrograph, geb. 14. Jan. 1807