Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blume des Lebens
hat nach 2 Millisekunden 412 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blumenstäbe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
in seinem Leben./Nach Bahr,
I. 393 ff. ist Blühen und Blume, sowie im Hei-deuthum Symbol des physischen Lebens und Wohlseins, so im Mosaismus die höchste Stufe des ethi-schen Lebens, der Gerechtigkeit und Heiligkeit und der Lebensfülle und Freude, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
mit stumpfen Waffen,
dann griff man zu den scharfen Waffen und kämpfte auf Leben und Tod. Doch konnte der Schwerverwundete vom Spielgeber,
der aber schon seit der letzten Zeit der Republik regelmäßig die Entscheidung dem Willen des zuschauenden Volks
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
.
Blümcheneisen, s. Ausschlageisen und Blumen, künstliche.
Blume nennt man im gewöhnlichen Leben jede farbige Blüte, und zwar bezieht sich dieser Ausdruck hauptsächlich auf das buntfarbige Aussehen der die Blüte zusammensetzenden Hochblätter
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
Kränzen zusammen, welche bei Opfern, beim Totenkult, bei Trinkgelagen etc. Verwendung fanden. Die abgeschnittene natürliche Blume gewann erst seit dem allgemeinen Wiedererwachen des Naturgefühls im Beginn des 15. Jahrh. für den Schmuck des Zimmers an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
, die von großem Einfluß auf ihre künstlerische Entwickelung waren, und ist Mitbegründerin des Berliner Vereins der Künstlerinnen. Ihre Hauptwerke sind: das italienische Album »Kennst du das Land?«, das Album »Blumen am Lebensweg«, mehrere Hefte Blumenvorlagen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Abundantien (des Meeres und der Erde Gaben), die im Beiwerk von Blumen, Früchten, flimmernden Stoffen, Juwelen etc. einen noch größern F arbenglanz entfalteten als alle frühern Bilder. Mit dem freilich unbefriedigt gebliebenen Anspruch eines Historienbilds
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
. oder "blumige Sprache" einen an Bildern und Allegorien reichen Vortrag. Durch die Blume sprechen heißt im gewöhnlichen Leben s. v. w. geheimnisvoll, nur in leisen Andeutungen reden.
Blumenstab, ein mit Blumen und Blättern, besonders Lorbeer
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
sogleich verschied. Päan aber legte dem Toten einige Blumen in den Mund, und durch die Berührung mit einer Blume kam der Schäfer doch wieder ins Leben zurück. Auch Colonia (Köln) wurde so genannt nicht von der Bewohnung durch Franken, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
146
Blum (Hans) - Blum (Rob.)
Blum, Hans, der älteste Sohn Robert B.s, geb. 8. Juni 1841 zu Leipzig, studierte 1860-04 zu Leipzig und Bern die Rechte und wurde 1869 Rechtsanwalt in seiner Vaterstadt. 1867-70 gehörte B. dem Norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
unterscheidet hinsichtlich der
Größe der Blumen großblumige und Liliput-
oder kleinblumige, hinsichtlich der .höhe der Pflan-
zen hohe und Zwerggeorginen. Am beliebtesten ^
sind in Deutschland dieLiliput- und die Zwerggeorgi-
nen, in England
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und Gemüt zu erregen, welche ebenso ergreifend wirken können, wie Vorgänge des menschlichen Lebens, dazu war das Verständnis noch nicht in genügendem Maße vorhanden.
Es war bereits ein bedeutender Fortschritt, als man wenigstens die Landschaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Luft bei. Wir brauchen zum Leben einen Bestandteil der Luft, den Sauerstoff. Und indem wir diesen der Luft dauernd entziehen, wird, wenn keine Ersetzung der Luft stattfindet, diese zum Aufenthalt des Menschen immer untauglicher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
der Ausführung alle seine Vorgänger übertrifft. In andern Ländern brachte es diese Malerei zu geringerm Erfolg; namentlich in Italien, wo schon zu Anfang des 16. Jahrh. Giovanni da Udine wundervoll stilisierte Blumen- und Früchteornamente malte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
49
Blumenfliege - Blumenmacherei.
des Fensters anschließen, um das Eindringen kalter Luft zu vermeiden; auch muß es gut mit Ölfarbe gestrichen werden, weil Holz wie Metall in der warmen feuchten Luft schnell zerstört werden. Den Boden bedeckt man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
Schilderung des Lebens der vornehmen Gesellschaft
mit grellen Effekten und tragischen Ausgäugen:
"1^68 C0IHMFI10I18 du roi" (1873), "1^3. V6NF61'6886>)
(1874), "1.6 U1^8t^I-6 äu LH8'N6uä0Nv (1876), "1.63
Ü18 66^016" und "1^6 äernisr F6nti1Ii0iniQ6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
Seltenheit wegen bis
jetzt im großen nicht benutzt worden. Seine Ver-
binduugen sind denen des Iridiums analog.
Nhodizönfäure, Dioxydichinoyl, eine aro- !
matische Verbindung von der Zusammensetzung ^
^Il.Og ^^^(OH)^, deren Kaliumsalz aus'dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
89
Cyankalium - Damast
Das Eisen des Blutlaugensalzes hat sich dabei in fein verteiltem Zustande als Bodensatz
abgeschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
seinem Leben freiwillig ein Ende. Seine Radierungen bekunden den Einfluß des Waterloo und Swanevelt. Gute Blätter von seinen 185 landschaftlichen Radierungen sind: der Schneeberg von Klosterthal aus, die Landschaft mit der Betsäule, das Mädchen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
und Konsistenz des Lebergewebes
annimmt. (S. Lungenentzündung .)
Hepatisches Gas oder hepatische Luft ,
frühere Benennung des Schwefelwasserstoffs.
Hepatitis (grch.), die Entzündung der Leber, s. Leberkrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Mississippi in nordsüdlicher Richtung weht und höchst gefährlich ist. Der gefürchtere texanische Norther bildet den südlichen Ausgang des Blizzards, der seinen Ursprung in den arktischen Regionen hat.
Blochmann, Karl Julius, Pädagog. Sein Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
. Von hier ging C. nach dem südl. Frankreich und stiftete in der Nähe von Massilia (Marseille) nach der gemilderten Regel des Pachomius zwei Klöster. Seine Vorschriften für das mönchische Leben enthalten die beiden Schriften: «De coenobiorum institutis libri
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
. interstitiellen Entzündungsprozesse, welche in dem Bindegewebe der innern Organe (Leber, Nieren, Lungen, Herz u. a.) auftreten; sie führen meist zur narbigen Schrumpfung oder Cirrhose (s. d.) des betreffenden Organs.
Bindehaut, s. Auge (Bd. 2, S. 106a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
.
Kalmank, älterer Name für Lasting (s. d.).
Kalmar, Hauptstadt des schwed. Kalmar-Län
if. d.), liegt am Ufer und größtenteils auf der
Insel Qvarnholmen des hier 7,5 km breiten Kalmar-
lundes, und an der Linie K.-Emmaboda (57 km, An-
schluß
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.
Die Erzthüren des Baptisteriums in Florenz. Die Nordthür - entstanden 1403-24 - zeigt in zwanzig Feldern Schilderungen aus dem Leben Christi und die Bilder der Evangelisten und Kirchenväter. Die Darstellungsart ist die des hocherhabenen Flachbildes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
nicht unsterb-
lich, sondern leben nur sehr lange und altern nie,
wie ja auch die Quellen wohl vertrocknen können,
nicht aber den Eindruck des Älterns erregen. Ge-
opfert wurden ihnen Ziegen, Lämmer, Milch, Dl
und Wein, doch auch schon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
-
ballons, die man leer unter Boote, namentlich Tor-
pedoboote, bringt und mit Luft vollpumpt. Der
Erfinder der K. ist Wilhelm Bauer (s. d.).
Kämelgarn, soviel wie Angoragarn (s. d.).
Kamelhaar, eigentlich das Grnndbaar des Ka-
mels, das nur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
Kantons Glarus» (im «Jahrbuch des histor. Vereins des Kantons Glarus»); ferner mit Osw. Heer «Der Kanton Glarus» (Histor.-geogr.-statist. Gemälde der Schweiz, St. Gallen 1846). – Vgl. J. J. B., sein Leben und Wirken (2. Aufl., Glarus 1877).
Blümerant
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
bestehenden Stellung während des Krieges durch
seine vielseitige unermüdliche Thätigkeit aus; sowohl für die Verwaltung, Sicherung und
Verteidigung der bedrohten Provinz als für die Verpflegung und Ergänzung des preuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
ging er 1846 nach Rom, um das Konkordat, das dann 15. Aug. 1847 ins Leben trat, zu vereinbaren. Im Besitz des besondern Vertrauens Alexanders II. nahm B. wie wenige andre der ältern Staatsmänner an den Reformen dieses Kaisers Anteil, vor allem an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
Andenken bestimmte Tag ist der
17. Okt., der Tag ihres Begräbnisses in Trebnitz;
dieBegräbnisstättc wurde einberühmterWallfahrts-
ort. Ihre am Ende des 13. Jahrh, verfaßte Lebens-
beschreibung (abgedruckt in den "scriptoi-on rerum
5Ä68iacki-uin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
, mit denen sein Leben von den Griechen früh ausgeschmückt worden ist, als ein Vertrauter der Götter und als Seher geschildert. Nach dem Zeugnis des Aristoteles sagte er aber nicht voraus, was kommen werde, sondern deutete vielmehr das Vergangene, das dunkel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
(1541) und «Meturgeman», ein Wörterbuch über das Targum (1541). – Vgl. Buber, Leben und Schriften des Elias Bachur, genannt L. (Lpz. 1856); C. D. Ginsburg, Life of Elias Levita (1867); W. Bacher, Elija Leviters wissenschaftliche Leistungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
Töchtern des Königs verborgen lebte (eine derselben, Deïdameia,
soll ihm den Neoptolemos geboren haben), bis durch eine List des Odysseus sein Geschlecht entdeckt und er bewogen wurde, sich den Helden anzuschließen. Des A.
Thaten in den ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
.) schneeweißen Blumen. In den
Gärten hochgeschätzte Ziergewächse sind die viel
niedrigern Varietäten mit gefüllten, namentlich die
mit weihen, zu langen dichten Trauben geordneten
Blumen. Die einfach blühenden Varietäten pflanzt
man durch Samen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
. Genannt zu werden verdienen: Blumen des Waldes (1864), Hamlet und Ophelia (weniger gelungen), die Herausforderung (1865 preisgekrönt), Geschichte eines Lebens, Talbot und die Gräfin von Auvergne, Scene aus Shakespeares »Heinrich IV.«, auf dem Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
211
Epiphlogisma - Epirus
Schule des Origenes. Gelehrt, aber beschränkt und fanatisch, galt er den Zeitgenossen als eine Säule kirchlicher Orthodoxie. Von seinen Schriften (hg. in 5 Bdn. von Dindorf, Lpz. 1859‒63) sind die wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
^), russ. Feldmarschall und der bekannteste
unter den Günstlingen der Kaiserin Katharina II.,
war ein Nachkomme Peter Iwanowitsch P.s,
SlaMMers von Vorowsk, der 1608 Botschaf-
ter des Zaren Alerej Michailowitsch bei Karl II.
von Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
auf 60-70 cm hohen Stengeln. Ebenso mannig'
faltig wie das Kolorit der Blumen ist die Färbung
des Adernetzes, das das Innere der Blumen in der
originellsten Weise verziert. Diese Pflanzen blüben
vom Juli bis in den herbst binein und geben für
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
.
Nokiyuisr (frz., spr. eschikleh), Schachbrett; Art
der militär. Aufstellung (sn eotn^uier), wobei die
Truppenteile des zweiten Treffens auf die Zwischen-
räume der Truppenteile des ersten Treffens gerichtet
sind (s. Treffen).
Echitamm, Gchitenm, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
ich gehasset, Röm.
9, 13. (Efau Z. 2.)
des Heils und Lebens: daher auch das Haupt nicht entblößt werden durfte und jedes uuwillkürliche Herunterfallen (glcichsame Abfallen der Blume, Verlust der Würde) verhütet werden mußte. Bahr S. 79 ff. 2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Gegenstände sind Blumen und Früchte oder auch Gegenstände des täglichen Lebens, namentlich Küchenstücke. 1874 brachte er das Genrebild: die Rückkehr vom Feld und ein Bouquet Feldblumen, 1875 ein ähnliches Bild und ein Interieur, 1877 Rosen und Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
1022
Juvavische Provinz - Juxta
Schlösser bei Turin (z. B. Schloß Nivoli), leitete
die innere Umgestaltung des königl. Palastes, den
Umbau des Madamapalastes 1712, errichtete 1725
das erzbischöfl. Seminar u. v. a. In Lucca baute
cr 1728
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
auf Apollon, lenkte Zephyros, als einst Apollon den H. im Diskuswerfen unterrichtete, die Wurfscheibe gegen den Kopf des H., sodaß dieser entseelt zu Boden stürzte. Da ihn Apollon nicht mehr ins Leben zurückzurufen vermochte, ließ er, um wenigstens
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
ist sein Bild: die Rauferei und durch den Holzschnitt verbreitet seine »Buchstaben längst vergangener Zeit alter deutscher Herrlichkeit« sowie »Buchstaben aus Schriften des christlichen Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bestäubung |
Öffnen |
oder ist nur sehr unscheinbar ausgebildet; es sind keine Pflanzen, deren Blüten dasjenige darstellen, was man im gewöhnlichen Leben unter "Blumen" versteht. Ganz anders ist es bei der großen Gruppe von Pflanzen, bei denen Tiere, vorzugsweise Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
Tausende von Menschenhänden beschäftigt und eine großartige Industrie ins Leben gerufen hat. Bei den größern B. kommt es vor allem darauf an, die Blumen nach Maßgabe der Größe des B. zu wählen und gleichzeitig auf Mannigfaltigkeit der Farben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
im eigentlichen Sinn, als großes Gemälde, welches den Hauptbestandteil des Altarschmucks ausmacht, datiert aus dieser Periode. Auf dem A. stehen Kruzifix, Blumen und Lichte (s. Altarkerzen). Gleichfalls zum Schmuck dient die Altarbekleidung, deren Farbe nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
Namen, besonders durch die (1878) preisgekrönte Johanna die Wahnsinnige (Mutter Karls V.), die den Sarg ihres Gemahls Philipp des Schönen begleitet, ein überaus interessantes Bild voll dramatischen Lebens und trefflich im Kolorit (auch in München 1879
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, wie Ulm, das eine große mit weißen Blumen besäte Wiese hat, von denen viele Tausend arme und reiche Menschen leben und sich nähren. - Weiterhin erstreckt sich die Stadtmauer bis zum Tor der Jungfrau, auf dem ein hoher mit Erkern geschirmter Turm steht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
. - Eine genaue Sichtung der Anekdoten über sein bewegtes Leben hat W. Schmidt in der Schrift "Das Leben des Malers Adrian B." (Lpz. 1873), dann Bode (Wien 1884) geliefert.
Brouwershaven (spr. brauers-), Stadt in der niederländ. Provinz Seeland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0263,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
in der Nährflüssigkeit anhäufen, den Erzeuger töten, so z. B. hat E. Baumann Spaltpilze beobachtet, welche Phenol (Karbolsäure), den ärgsten Feind ihres Lebens, hervorbrachten. Man kann in solchen Fällen nur sagen, daß durch die Verschiedenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
er am Aufstande in Baden
teil, war Bürgerwehroberst in Mannheim, dann Chef
des republikanischen Generalstabs in Raftatt bis
zur Übergabe der Festung. Im September stand-
rechtlich zum Tode verurteilt, wurde er zu sechs-
jähriger Einzelhaft begnadigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
, die sich sowohl durch geistige Wiedergabe des Originals wie durch Nachahmung des Stofflichen auszeichnen, nennen wir nur als die hauptsächlichsten: italienischer Hirtenknabe, nach Pollack; Selbstporträt van Dycks; Selbstporträt Tizians; Kinder mit Blumen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
des heimischen Publikums durch seine Fähigkeit, den spezifisch nationalen Charakter des englischen Lebens im Volk wie in der höhern Gesellschaft mit größter Treue und feinem Humor wiederzugeben. Im Vortrag sind seine Gemälde elegant
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
er seine Stärke in der Blumenmalerei zeigte, z. B.: die Blumisten und ein goldner Schwarm (Gartenscene mit Blumen).
Johnston (spr. dschónnsst'n) , Alexander , schott. Maler des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
obenstehende Abbildung. Seit Mitte des 18. Jahrh. wurden die Griffe aus glattem, bemaltem Porzellan gefertigt. Aus Holz geschnitzte Gabeln werden noch heute mit Figuren, Köpfen, Blumen etc. an den Griffen versehen. S. auch Löffel.
^[Abb.: Messer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
Hook., A. Duchartrei André, A, gigantea Mart. und A. grandifolia Sw., die Blumen von 30 cm Durchmesser haben, blühen erst, nachdem sie ein gewisses Alter erreicht haben, und verbreiten während des Blühens meist einen widerlichen Aasgeruch, weshalb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
verdankt. Den Inhalt ihrer meist humoristisch-satir. Darstellungen
bilden Vorgänge des täglichen Lebens, sowohl des politischen als des Volkslebens. Der Einfluß, den gerade diese Richtung auf die moderne Malerei der Japaner,
insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
. Verschmäht von Hyakinthos, war er Ursache seines Todes, indem er des Apollon Wurfscheibe nach dessen Kopfe fliegen ließ. Bei den Römern war Z. unter dem Namen Favonius Schutzgott der Blumen und Erdfrüchte. Ein Relief am Turm der Winde in Athen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
geschildert, das in ewigem Frieden bei frohen, zu Ehren des Apollon begangenen Opfermahlen sein Leben hinbringt, Krankheit und Alter aber nicht kennt. Das Land der goldhütenden Greifen und der einäugigen Arimaspen ist ihnen benachbart. - H. ist auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
Entsetzen erregte wie eine Kleopatra. Dergleichen Extravaganzen brachten ihn in Rom wiederum in Not. Er vertauschte daher die Tiberstadt abermals mit seiner Vaterstadt und führte hier im Treppenhaus des Museums 1869 die drei zum Teil sehr barocken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
. 103, 15.
Ach daß sie müßten sein, wie das Gras auf den Dächern, welches verdorret, ehe man es ausrauft, Pf. i2tt, 6.
Alles Fleisch ist wie Gras, und alle Herrlichkeit der Menschen wie des Grases Blume, das Gras ist verdorret, die Blume abgefallen, i
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
, Leben und
Werke des Bildhauers R. (Lpz. 1849): A.Weber,
Leben und Wirken Dill R.s (2. Aufl., Würzb. 1888);
C. Streit, T. R. (Berl. 1888).
Riementang, Algengattung, s. I^minaria.
Riementrieb, im Maschinenbau ein Triebwerk
(s. Transmission
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
Deutschlands zur Aufführung gekommen. B. gehört zu den größten Dichtern der Gegenwart nicht nur in Norwegen, sondern im gesamten Norden. Seine Bauernnovellen, namentlich die frühern, zeichnen sich nicht minder durch ein klares Verständnis des Lebens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
, daß der Mann nicht vor dem 30., das Mädchen nicht vor dem 20. Lebensjahr heiratete, und die alte Sitte, die Frau zu rauben, wenigstens der Form nach beibehielten. In Plutarchs "Leben des Lykurgos" finden sich hierüber nähere Nachrichten. Einzelne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
Leben im Volkslied um 1530" (das. 1885) heraus, letzteres eine Sammlung der schönsten deutschen Volkslieder des 16. Jahrh. mit ihren Melodien, soweit diese zu finden waren.
Lilienfeld, berühmtes Cistercienserstift in Niederösterreich, an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
389
Barometerblumen - Baronius.
Barometerblumen, aus mit Kobaltchlorür gefärbter Leinwand hergestellte Blumen, deren Farbe bei Witterungswechsel ziemlich lebhaft wechselt. Die B. sind in feuchter Luft schwach rosa; in trockner Luft verliert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
, Lehren
und Wirken dargestellt (Gotha 1856; 2. Aufl., 2 Bde.,
1877); Fr. Muncker, I. K. L. Eine Skizze seines
Lebens und Wirkens (Stuttg. 1883).
Lavater, Louis, Pseudonym des Schriftstellers
Ludw. Adolf Spach (s. d.).
Is2.va.tera. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
die Fortdauer des Lebens, sondern anch die Gnadenmittel gewährt, um sie zn bekehren und zu retten, Matth. 5, 45. Röm. 2, 4., als über die Bekehrten, denen cr ihre Schnld vergiebt, die er anf ihrem Lebensgange zu ihrem Heile leitet, und deren Treue
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs von Pfalz-Zweibrücken und wurde von diesem auf Goethes Verwendung zur weitern Ausbildung 1778 nach Italien geschickt. In Rom verbrachte er fast den ganzen Rest seines Lebens, ließ sich während einer Krankheit zum Übertritt zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
, Gentiana bavarica u. a. gehören. In der Region des ewigen Schnees erstarrt auch das pflanzliche Leben fast ganz; nur die dünne Schlammschicht auf der Oberfläche der Gletscher beherbergt einige Diatomeenarten; bisweilen treten auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
684
Echeverria - Echinops
Gcheverrm (spr. etschcw-), Don Est^ban, Dich-
ter des span. Amerikas, geb. 1809 in Vuenos-Aires,
starb, von Rosas verbannt, im Jan. 1851 zu Monte-
video, l^chon in seinem 20. Jahre gab er ein Vänd-
chen Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
auf das menschliche Gemüt hervorbringt. Bei Kunstwerken hängt die Beschaffenheit des Eindrucks ebenso vom Werk wie von den Beschauern ab, wobei namentlich die verschiedene Bildungsstufe der letztern eine außerordentliche Verschiedenheit des Eindrucks
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
Jungfrau, diese die Geburtsgöttinnen, endlich Hephästos. H. ist auch Wächterin über die Geheimnisse des ehelichen Lebens. Sie erscheint darum auch als Helferin in den Nöten der Entbindung, und in Argos wurde sie geradezu als Eileithyia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
herzustellen; 1486 kehrte erm seine Vaterstadt zurück und starb daselbst 1516 oder 1517. Seine Hauptwerke sind: die Ausgaben des Appian (1477) und Euklid (1482), die erste mit mathematischen Figuren; das rot und schwarz gedruckte Rituale für die Augsburger
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
geängstigt werden, Ps. 6, 8. Der Himmel allenthalben ist des Herrn, Ps. 115,16. Lobet ihn, ihr Himmel allenthalben, Ps. 148, 4. Der die Rede kennet, ist allenthalben, Weish. 1, 7. Gibt Leben und Odem allenthalben, Apg. 17, 25. Wir haben allenthalben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgebildet, daß man in Kunst und Leben schwerlich einer Sache begegnet, die gegen die Forderungen des guten Geschmacks verstößt. Unserer jüngeren Kultur fehlt diese absolute Sicherheit, die auch bei den gewagtesten Kombinationen niemals die Grazie verliert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
sie durch eine Sammlung von Gedichten: "Blumen auf das Grab der Schauspielerin H." Seine zweite Gattin, Julie, geborne Holzbecher, geb. 1809 zu Berlin, seit 1823 Mitglied des Königsstädter Theaters daselbst, 1830 des Theaters zu Darmstadt, kehrte 1831 nach Berlin zurück
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
. Zuletzt gründete er eine Italienische Oper, die er bis zu seinem Tod leitete. Er starb 17. Aug. 1838 in New York. Sein wechselvolles Leben hat er selbst in seinen "Memorie" (New York 1823-27, 4 Bde.; deutsch, Gotha 1861) geschildert.
Dappenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
525
Coronilla - Corpus Christi
mir niederlegenden, oft langen Stengeln und weift
und rosenrot gefärbten Blumen, häusig auf Sand-
und Kalkboden in sonniger Lage und jung den
Schafen ein angenehmes Futter. Der Saft des
ältern Krautes erregt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
543
Sympathisch - Symptom
In der Physiologie bezeichnet S. (consensus) eine Eigenschaft des Organismus, vermöge deren durch die vermehrte oder verminderte Thätigkeit eines Organs auch die eines andern vermehrt oder vermindert wird. Der allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
Zeit" (2 Bde., Lpz. 1867) und "Reich und Arm.
Eine Geschichte aus dem Vregenzerwalde" (ebd.
1868; neue Ausg., Dornbirn 1891), treffliche Ro-
mane, welche die intimste Kenntnis des Vorarlberger
Lebens mit gesunden socialen Tendenzen verbinden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
686
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.).
strand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand, Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen (azulejos
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
war der Bogen beliebter, aber besondern Ruf hatten die englischen Bogenschützen. Anfang des 13. Jahrh. kam in Frankreich die Armbrust als Kriegswaffe in Aufnahme, etwas später in Deutschland und zwar zunächst bei den Städten in ihren Kämpfen gegen den Adel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
. und calendulacea Michx. nordamerik. Ursprungs; sie erreichen eine Höhe von 1 bis 2 m, ihre in allen Schattierungen des Gelb und Rot prangenden Blumen stehen in Doldentrauben und zeichnen sich durch sehr lange, drüsig behaarte Kronröhren aus. In Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
, Lungentuberkulose oder Lungensucht belegte T. des Rindes sowie die T. des Schweins. Bei den übrigen Haustieren (Pferd, Ziege und Schaf) ist die T. selten. Unempfänglich für T. sind aber auch diese Tiere nicht, und Ziegen z. B. können bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
. segetum Ker., in Europa, mit etwa 4 cm langen, purpurroten, rachenförmigen Blumen, ist die Wurzel wahrscheinlich das Xiphion des Dioskorides, welches er sowohl als Wundmittel wie auch als Aphrodisiakum und als Mittel bei Amenorrhöe angibt. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
-
lackrotcn Blumen in den Stuben gehalten, und ?.
ci-kn^v^ >8<^n (Mexiko) mit tiefgekerbten Stengel-
gliedern und großen weißen Blumen.
Phyllodium, ein blattartig ausgebildeter Blatt-
stiel, an dem die eigentliche Blattspreite entweder
ganz fehlt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
213
Bordeauxweine - Bördelmaschine.
ter. Die Stadt besitzt auch ein Irren-, ein Waisen- und Findelhaus, mehrere Hospitäler, Kranken- und Wohlthätigkeitsanstalten etc. B. ist der Sitz des Präfekten, des Generalkommandos des 18. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
und 5000 Samojeden), welche von Jagd, Fischerei, Vieh- und Renntierzucht leben. Die gleichnamige Hauptstadt am Fluß M. hat Holzhandel und (1882) 1571 Einw.
Mesenteriāldrüsen (Gekrösdrüsen, Glandulae mesentericae), die zwischen die beiden Blätter des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
Griechenland vergeblich warnte. Als er von Philoktet mit den Pfeilen des Herakles verwundet zu ihr zurückkehrt, schlug sie es ab, ihn zu heilen, veranlaßte dadurch seinen Tod und nahm sich im Gram das Leben. Die erstere Szene der Warnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
, Holland. Malerin, geb.
1630 zu Nootdorp bei Delst, bildete sich unter Davidsz de Heem zur Blumen- und Stilllebenmalerin auö und malte Blumen- und Fruchtstücke, namentlich Rosensträuße in Vasen, sowie Stillleben, welche durch Glanz des Kolorits, Feinheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
-
tische Versuche" in 3 .heften Verl. 1876-78 erschie-
nen) und in den "Zeitfragen des christl. Volks-
lebens": "Die allgemeine Wehrpflicht". Nach seinem
Tode erschien: "Lebenserinnerungen. Briefe und
Aufsätze des Generals der Kavallerie Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
und Unterlippe stark verlängert und bilden zusammen dem den zum Auflecken des Blütenhonigs dienenden Rüssel. Nach ihrer Lebensweise kann
man die B. einteilen in:
1) Gesellig lebende B. Diese leben zu großen Gesellschaften vereinigt, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
hat. Die Molukkenkrebse erreichen die Länge von 1 m und darüber und leben ausschließlich an den warmen Küsten des Indischen Archipels, eine Art aber an der Ostküste von Nordamerika. Sie schwimmen schlecht, kriechen langsam, wühlen im Schlamm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
im apostolischen Sinn darstellte. Von R. angeregt, ward Gerhard Groot (s. d.) der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens. Ruysbroeks Schriften, unter denen die bedeutendsten sind: "De vera contemplatione", "De septem gradibus amoris", "Die Zierde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
702
Bellis - Bellman
zu St. Peter und Stephan, ein Bau des 16. Jahrh. mit neuerer Marmorfaçade. Das ehemalige Augustinerkloster ist jetzt Sitz der Kantonsregierung. Ein großer 700 m langer Damm schützt die Stadt vor den Überschwemmungen des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
derselbe aber in Angriff genommen wurde, entstanden einige kleinere Humoresken: "Die Reise des Rektors Fälbel und seiner Primaner", "Des Amtsvogts Freudels Klaglibell über seinen verfluchten Dämon" und das "Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
, schöne chinesische und japanische Zwiebelgewächse mit breiten Blättern, in lockern, einseitswendigen Trauben stehenden, nickenden oder hängenden, glockenförmigen, fast rachenförmigen Blumen und dreifächeriger Kapsel. F. alba Andr. (Hemerocallis alba Willd
|