Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boucher
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
270
Boucaniers - Boucher de Crèvecoeur de Perthes.
und heldenmütigen Patrioten wurde tief betrauert. - Sein Bruder Konstantin (Kosta) B. rächte seinen Tod. 1826 war er in Missolunghi unter den 1000 Kriegern, welche sich durchschlugen; er starb
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
, Knoblauch, Meerrettich etc.
Bouchain, (1886) 1393 Einw
Boucher, 1) François, Maler. Seine Biogravhie schrieb E. Michel (Par. 1885).
Boucher de Crèvecoeur de Perthes, Jacques, franz. Gelehrter. Seine Biographie schrieb Ledieu (Par. 1885
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
., spr. busch'rih), Schlachthaus, Fleischladen; auch Gemetzel, Blutbad.
Boucherisieren (spr. busch-), s. Holz.
Bouches du Rhône (spr. buhsch dü rohn), s. Rhônemündungen.
Bouchet (spr. buscheh), Frédéric Jules, franz. Architekt
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Zusätzen versehene Werk «Bau und Einrichtung der Gewächshäuser» (Bonn 1887).
Bouché ,
Bché. , bei naturwissenschaftlichen Namen, bezeichnet Peter Friedrich Bouché
(s. Bouché, Familie ).
Boucher (spr. buscheh) , François, franz
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
immer vortrefflich, die Handlung verwicke lt und spannend, ihr poet. Gehalt gering.
Seine letzten Erzeugnisse sind die Dramen «Micael l'esclave» (1859),
«Philidor» (1863) und «L'armurier de Santiago» (1868).
Bouche (frz., spr. busch
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
von 40 Karten heraus: «Fleuves de l’Amérique du Sud» (ebd. 1883).
Crève-cœur (frz., spr. kräwköhr ), Herzleid,
empfindlicher Verdruß.
Crèvecoeur de Perthes , Boucher de ,
s. Boucher de Crèvecoeur de Perthes .
Crèvecoeur-Huhn
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
militaires » (ebd. 1856), « Aperçu sur les canons rayés se chargeant par la bouche et par la culasse et sur les perfectionnements à apporter à l’art de la guerre en 1861 » (Turin 1862), « Mémoire sur la théorie de la résistance statique et dynamique des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auch in der Behandlung der Farbe dieser Aufgabe an; man malte in leichten, hellen Tönen, legte das Hauptgewicht auf den Augenreiz, nicht auf Stimmung.
Boucher. Den Geist und Geschmack des 18. Jahrhunderts sehen wir am schärfsten ausgeprägt in den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Nebenbuhler Bouchers, Charles Hutin, in Dresden Akademie-Direktor wurde, so daß an zwei deutschen Hauptkunststätten die französische Kunst maßgebend erschien.
Zu einer besonderen Beliebtheit brachte es die Pastellmalerei, für welche die helle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
.): Gesellige Unterhaltung (Galerie zu Dresden).
6. Hyacinthe Rigaud (17. bis 18. Jahrh.): Ludwig XIV. (Louvre zu Paris).
7. François Boucher (18. Jahrh.): Diana nach dem Bade (Louvre zu Paris).
8. Jean Baptiste Greuze (18. Jahrh.): Der zerbrochene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und erfunden, aber nicht künstlerisch empfunden sind.
^[Abb.: Fig. 695. Boucher: Schäfer-Scene.
Paris. Louvre.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
nannten als Komponisten einen Chevalier d'Huna, den Violinvirtuosen Al. Boucher, J. F. Reichardt, einen unbekannten Kapellmeister Holtzmann u. s. w. Jetzt ist nachgewiesen, daß Rouget de Lisle den Text seiner Hymne zum Teil mehrern Sätzen der Tragödien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Amplepuis
Anse
Beaujeu
Belleville 2)
Caluire-et-Cuire *
Chessy-les-Mines
Condrieu
Cours *
Givors
Lyon
Guillotière, s. Lyon
Oullins
Tarare
Thizy
Villefranche, 4) sur Saône
Rhônemündungen, Depart.
Bouches du Rhône, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
Venelle (Bouches du Rhône), war Schüler von Pradier, besuchte die École des beaux-arts , erhielt 1848 den großen römischen Preis und stellte nach seiner Rückkehr aus Italien mehrere sehr gerühmte Medaillen, Kameen und größere Statuen aus; unter den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
in der Weise Bouchers zur Boudoirmalerei über und brachte elegante Frauenbilder von etwas koketter, sinnlicher Erscheinung. Zu seinen frühern Bildern gehören: der von Pfeilen durchbohrte heil. Sebastian (1847), Dorfstraße in der Auvergne, Abend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
, franz. Genremaler, geb. 21. Juli 1822 zu Pourlieux (Bouches du Rhône), wurde in Paris Schüler von Révoil und Roqueplan, malt Genrebilder aus der vornehmen Gesellschaft von reichem, glänzendem, aber oft etwas unruhigem Kolorit; aus seinen ersten Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
die Hauptsache sind.
2) Théodore , franz. Genremaler, geb. 29. Juli 1833 zu Salon (Bouches-du-Rhône), begann seine künstlerische Laufbahn auf der Kunstschule in Marseille und kam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
) , Antoine Henri , franz. Architekt, geb. 12. Febr. 1820 zu Aix (in Südfrankreich), Schüler von Caristie, ließ sich i n Nîmes nieder, wo er 1854 Architekt der Departements Bouches du Rhône, Bar und Hérault wurde. Dort restaurierte er das Kloster Mont
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
Jahren: die Ste. Chapelle in Paris, die Maison carrée in Nîmes, der Triumphbogen und das Mausoleum in St. Rémy (Bouches du Rhône), Schloß Meillant und » A travers la France « (Ansichten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
in Italien, Holland und Spanien und brachte aus letzterm Land einige Bilder und Studien heim. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: eine Putenhüterin (1867), der Schäfer und die Hammelherde (1869), Jäger in der Camargue (Bouches du Rhône, 1873
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Durcharbeitung.
Pesne. Vigee-Le Brun. Die herrschende Richtung blieb aber doch jene Bouchers, die von der Akademie sozusagen amtlich beglaubigt war; Abweichungen von derselben, wie
^[Abb.: Fig. 700. Reynolds: Das Alter der Unschuld.
London. Nationalgalerie.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
; sein Kolorit ist zart, aber unwahr. Er radierte auch einiges. Boucher und Natoire waren seine Schüler. Vgl. Mantz, Boucher, L. et Natoire (Par. 1880).
Lemoinne (spr. lömoann), John Emile, franz. Publizist, geb. 17. Okt. 1815 zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
, die in Buchform erschienen u. d. T.: "L'Angleterre et la vie anglaise" (5 Bde., Par. 1859-70), "La Néerlande et la vie hollandaise" (2 Bde., ebd. 1859), "La morale universelle", "Les moralistes anglais", u. s. w. Vom Depart. Bouches-du-Rhône wurde E. 1869 zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Boissieu
Bonheur
Boucher, 1) François
Bougereau
Boulanger, 1) Louis
2) Gust. Rod.
Bourdon
Bourguignon, f. Courtois
Breton
Brion
Brun, Charles le, s. Lebrun
Cabanel
Cabat
Calame
Cassas
Chalon
Cham
Champagne, Phil. de, s. Champaigne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Rinck
Schneider *, 7) Joh. Gottlob und Gottlieb
Stiehl
Violinvirtuosen.
Alard, 1) Delphin Jean
Auer, 2) Leopold
Baillot
Bazzini
Becker, 15) Jean
Benda, Familie
Bériot
Blumenthal, 1) Jos. v.
Böhm *, 2) Joseph
Bohrer
Bott
Boucher, 2) Alex
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
63
Bokelmann - Boks.
haften Radierungen nach Franz Hals, Wouwerman, Boucher, Lancret, Drouais, Bida, Emile Lévy u. a. und durch seine Illustrationen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
(Mammut [Elephas primigenius], wollhaariges Nashorn [Rhinoceros tichorrhinus], Höhlenbär [Ursus spelaeus], Höhlenhyäne [Hyaena spelaea] etc.). Derartige Funde machte zuerst Boucher de Perthes (1847) in dem Diluvium des Sommethals bei Abbeville. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
rekrutiert sich die französische A. in erster Linie aus den Departements Basses- und Hautes-Pyrénées, nächstdem aus der Gironde, Pyrénées-Orientales, Hautes-Alpes, Bouches du Rhône, Savoyen, Corsica, Doubs, Cantal, Gers. Die Gesamtsumme aller in dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
Darstellung des Nackten überging. Er sieht es in der Behandlung des Fleisches nicht sowohl auf eine packende Naturwahrheit und Körperhaftigkeit ab, er gibt ihm vielmehr einen rosigen Ton, der nebst der üppigen Linienführung an die Werke Bouchers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
Technik, der koketten Boudoirmalerei im Sinn Watteaus und Bouchers. Auf das wohlgelungene Porträt seiner Schwester folgten mehrere andre treffliche Porträte und anziehende, graziöse Genrebilder, z. B. die Seifenblasen (Museum des Luxembourg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
die Werke von Watteau und Boucher, in der Malerei an die Berliner Künstler Haid und Rode hielt, malte dabei fortwährend in Miniatur, versuchte sich 1756 auch im Radieren, lieferte mehrere kleine geätzte Blätter und erregte dadurch die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
. Seiner Grausamkeit wegen hieß er der Schlächter (le boucher). Er vernichtete mit Duguesclin die Söldnerhaufen (grandes compagnies) und entriß den Engländern alles Gebiet nördlich der Garonne. 1380 wurde er Duguesclins Nachfolger als Connetable
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
. Hailey, William Cowper's life and posthumous works (Lond. 1809, 4 Bde.); Taylor, Life of W. C. (das. 1835); Boucher, W. C., sa correspondance et ses poésies. (Par. 1874); Smith, C. (Lond. 1880).
3) William, Anatom und Chirurg, geb. 1666 zu Alresford
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
der geschnittenen Steine ging nach Crozats Tode durch Kauf an den Herzog von Orléans über, der größte Teil der übrigen Sammlungen kam 1772 nach Petersburg. C. selbst ätzte einige Blätter nach Boucher.
Crozatkanal (spr. krŏsá-), Kanal im franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
alsbald nach darwinistischen Grundsätzen behandelt worden. Hier gingen ältere französische und englische Forscher voran, wie Boucher de Perthes, Christie, Lartet, Lyell, Lubbock, Tylor, Spencer u. a., während die deutschen Gelehrten, wie Bastian
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
und starb 23. April 1763 in Paris. Daullés Historienblätter sind wenig hervorragend, da es seinem Stichel an der nötigen Kraft fehlte; sehr gut dagegen hat er die koketten Genrebilder von Fr. Boucher, die glatten Marinen von Jos. Vernet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
comédie satirique au XVIII. siècle" (1884).
Desnoyers (spr. dänŏajeh), 1) Auguste Gaspard Louis Boucher, Baron, franz. Kupferstecher, geb. 19. Dez. 1779 zu Paris, bildete sich seit 1791 bei Lethière, dann in der Akademie und arbeitete seit 1799
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
und Frucht).
Fleischbiskuit, Fleischbrot, s. v. w. Fleischzwieback.
Fleischblume, s. Lychnis.
Fleischbrühe, s. Bouillon.
Fleischdarstellung, s. Karnation.
Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Schlächter, franz. boucher, charcutier, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
und Österreich der Kleinhändler, der Haushaltungsbedarf feilhält.
Fragonard (spr. -nar), 1) Jean Honoré, franz. Maler, geb. 1732 zu Grasse (Var), war Schüler F. Bouchers, bildete sich dann in Rom weiter aus und ward nach seiner Rückkehr durch sein Bild
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
Dôme 7951 144,4 566064 71
Pyrenäen, Nieder- 7623 138,5 434366 57
" Oberpyrenäen 4529 82,3 236474 52
" Ostpyrenäen 4122 74,9 208855 51
Rhône 2790 50,7 741470 266
Rhônemündungen (Bouches du Rhône) 5105 92,7 589028 115
Saône-et-Loire 8552 155,3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
des 18. Jahrh., meist französischen Ursprungs (von Boucher, Eisen etc.), welche Liebes- und Schäferszenen frivolen Inhalts, zum Teil nach Dichtern (Lafontaine), darstellen.
Galanterie (franz.), eigentlich das achtungsvolle, ritterliche Betragen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
. Im 18. Jahrh. wurde die G. in Frankreich mit großem Erfolg durch Watteau, Lancret, Pater, Boucher, Greuze u. a. kultiviert, und in Spanien schufen Velasquez und Murillo Ausgezeichnetes. Der Verfall der Kunst im 18. Jahrh. machte sich natürlich auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
heute jene im Plauischen Grunde, dann im Fichtelgebirge (bei Goldkronach), im Thüringer Wald und im Harze. Zumeist aber kommt G. als Nebenprodukt aus andern Erzen zur Erzeugung. In Frankreich wurden Goldwerke noch bis 1852 im Departement Bouches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
im Bade nach Boucher, die Orangen nach Henriette Browne und sechs Blätter für eine Ausgabe der "Sentimental journey" von Sterne aus.
Hedschra (Hidschre, ehedem auch Hegira, "das Weggehen", abgekürzt für hedschirat el nabi, "Fortgehen des Propheten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
, Procès de condamnation de J. d'A. (Par. 1867); O'Reilly, Les deux procès de J. d'A. (das. 1868); Michelet, J.d'A. (5. Aufl., das. 1879); Baumgarten, Geschichte der Jungfrau von Orléans (Koburg 1879); Boucher de Molandon, Premlère expédition de J. d'A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
, der Schratten- und Spatangenkalk der Alpen, das Urgonien (nach Orgon, Departement Bouches du Rhône) in Frankreich und der Lower Greensand der Engländer zu zählen sind. Zum Gault (englischer Provinzialismus für einen fetten Thon) gehören die Schichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
sodann zur Rokokozeit in geistreiche Spielerei auszuarten. Nachdem die Revolution einen Rückschlag herbeigeführt, schwang sich der französische Stich durch Boucher-Desnoyers, A. Martinet, Richomme, Henriquel-Dupont, Gaillard, Flameng, Jacquemart u. a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
war in Frankreich Boucher (1703-70). An Genialität überlegen war ihm jedoch der geistreiche A. Watteau (1684-1721), der französische Hauptmeister dieser Epoche. Neben ihm sind A. Coypel (1661-1722), Vanloo (1684-1745), Lancret (1690-1743), J. B. ^[Jean
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
trügerische Wissenschaft als eine spezifisch chaldäische zu betrachten. Vgl. Fr. Lenormant, La divination chez les Chaldéens (Par. 1875); Boucher-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (das. 1879-81, 4 Bde.). Allerdings berühren sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
; Mixtur.
Mignard (spr. minjar), Pierre, franz. Maler, geboren im November 1612 zu Troyes, hatte Jean Boucher in Bourges und Simon Vouet in Paris zu Lehrern und lebte sodann seit 1636 in Italien, meist in Rom, weshalb er den Beinamen des Römers (le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
auf der Zeichenakademie dieser Stadt und ging 1837 mit einem städtischen Stipendium nach Paris, um unter P. Delaroche zu studieren. Nachdem er eine Zeitlang Genrebilder in der Art von Watteau und Boucher sowie biblische und mythologische Szenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
. Sept. 1830 zu Mailane (Bouches du Rhône), studierte in Avignon die Rechte, zog sich dann aber in sein Heimatsdorf zurück, wo er nach mehreren kleinern Versuchen in provençalischer Sprache das Epos "Mirèio" (1859 zuerst mit französischer Einleitung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
bouches de marbre de Rome (2. Aufl., Par. 1877).
Paß (franz. Passeport), amtliche Legitimationsurkunde für Reisende mit Personalbeschreibung derselben. Die Fälschung eines Passes wird an und für sich nach den für die Urkundenfälschung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
von Cuvier verteidigte Annahme, daß der Mensch erst während der gegenwärtigen Erdepoche auf unserm Planeten erschienen sei, durch die Untersuchungen von Schmerling, Boucher de Perthes u. a. widerlegt worden war. Letztere bewiesen, daß der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
.-Remy (Bouches du Rhône) entdeckt, wo seit 1865 eine Rebenkrankheit beobachtet worden war. Diese Weingärten hatten bis vor kurzem Eichenwald getragen, und in dem noch stehenden benachbarten Eichenwald zeigte sich reichlich Phylloxera Quercus (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
und hier von Lyon nach Roanne, Montbrison, St.-Etienne etc. abzweigt. Das Departement zerfällt in zwei Arrondissements: Lyon und Villefranche; Hauptstadt ist Lyon.
Rhônemündungen (Bouches du Rhône), Departement im südöstlichen Frankreich, um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
, und hat Marseille zur Hauptstadt. Vgl. Saurel, Dictionnaire des villes du départ. des Bouches du Rhône (Mars. 1877-79, 2 Bde.).
Rhôneweine, die an beiden Ufern des Rhôneflusses, in der Provence, Dauphiné etc., wachsenden Weine, von denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
. ssäng-ssärgh), jurass. Bergdorf im schweizer. Kanton Waadt, 1046 m ü. M., mit 374 Einw. Von Nyon führt hier eine Paßstraße über den Jura nach Frankreich (Les Rousses).
Saint-Chamas (spr. ssäng-schamá), Flecken im franz. Departement Bouches du Rhône
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
. Gußeisernes Geschirr verzinnte man zuerst im ersten Viertel des 19. Jahrh. in England, 1831 in Schlesien. Das Weißsieden ist ein sehr altes Verfahren. Galvanische Verzinnung wurde von Roseleur und Boucher in Paris 1850 mit gutem Erfolg auf guß-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
), der Ball und die Jagdgesellschaft (im Dulwich College bei London). Die Mehrzahl der Bilder und Kompositionen Watteaus (gegen 800) sind von Audran, Aveline, Fr. Boucher, Caylus, C. N. Cochin, Huquier, Larmessan, Scotin, Thomassin u. a. gestochen worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
eine Art von Homerulebewegung! ins Leben gerufen hatte, 18. Mal einen Antrag La! boucheres auf Abschaffung des Oberhauses u. a. -, sondern auch die wichtigsten der eignen Vorschläge durchzusetzen. Die Reform der Grafschaftsverwaltung! wurde auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
culasse et sur les canons rayés« (Par. 1849); »Aperçu sur les canons rayés se chargeant par la bouche et par la culasse et sur les perfectionnements à apporter à l'art de la guerre en 1861« (Turin 1862) u. a.
Cavallotti, Felice, ital. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Togogebiet« (Berl. 1888); A. Burdo, »Am Niger und Benuë« (deutsch, Leipz. 1886); P. Bouche, »Sept ans en Afrique occidentale« (über Dahomey etc., Par. 1885); A. P. Crouch, »On a surf bound coast« (Lond. 1887) und »Glimpses of Feverland« (das. 1889); A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
Grenzdepartements im Norden, Westen und Süden. Was nun speziell die Delikte gegen die Person anbelangt, so stehen am ungünstigsten die Departements Seine, Seine-Inférieure nebst Umgebung, Rhône und Bouche du Rhône, Ober-Garonne, Gironde und die nördliche Bretagne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Schwann *
Semper, 2) Karl
Siebold, 2) Karl Th. Ernst v.
Thienemann, Fr. Aug. Ludw.
Troschel
Tschudi
Vogt
Wagner, 8) Moritz
Franzosen und Schweizer.
Audebert
Audouin
Bory de Saint-Vincent
Bosc
Boucher de Crèvecoeur de Perthes
Brisson
Buffon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Boucher, Lfg. 1-3, Par. 1869-75) u. a. hervorragen.
Zu überwiegendem Einfluß gelangen die fremden Elemente unter den Abbasiden; damit beginnt auch der Aufschwung der wissenschaftlichen Litteratur, die in den Chalifen Almansor (s. d.), Hârun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
Susa und Turin. - 2) Fluß im südöstl. Frankreich, in den Depart. Var und Bouches-du-Rhône. An seinem Oberlaufe befindet sich zwischen den Bergen de la Victoire und du Cengle und dem Olympe ein Thalkessel, in dem Marius die Teutonen vernichtete. Der A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
. Wesselofsky im "Giornale storico della Lett. Ital." XI.
Ärlenbach, s. Aare.
Arler, Steinmetzenfamilie, s. Parler.
Arles (spr. arl). 1) Arrondissement im franz. Depart. Bouches-du-Rhône in der Provence, hat 2277,48 qkm, (1891) 81 413 E., 32
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
die Burgruine Reichelsberg.
Aubagne (spr. obanj), Hauptstadt des Kantons A. (129,44 qkm, 4 Gemeinden, 11549 E.) im Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhone, 17 km östlich von Marseille, rechts am Huveaune und an der Linie Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
of B. (Edinb. 1786); Boucher, De Joannis Barclaii Argenide (Par. 1874); Dupond, L'Argénis de B. (ebd. 1875); Dukas, Étude bibliographique et littéraire sur le Satyricon de Jean B. (ebd. 1880).
Barclay (spr. bahrkli), Rob., Dogmatiker der Quäker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
. Depart. Bouches-du-Rhône in der Provence, 22 km nordöstlich von Arles in reizender Lage am Fuße eines 311 m hohen Berges, hat (1891) 125, als Gemeinde 337 E., Steinbrüche und Eisengruben. - B., einst eine blühende Stadt von 4000 E., besaß ein großes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
Werke erschienen 1803 in 20 Bänden und in Auswahl in 4 Bänden (Par. 1836).
Berre (spr. bärr) , Hauptstadt des Kantons B. (176, 16 qkm, 6 Gemeinden,
6138 E.) im Arrondissement Aix des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, 26 km westlich von Aix
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
der Loire und Garonne, ferner in den Depart.
Savoie und Haute-Savoie, Bouches-du-Rhône, Herault, Gard u. s. w. In Spanien haben
schon die Mauren die B. eingeführt; ihr verdankt die Huerta di Valencia einzig ihre üppige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
vereinigte, ward aus demselben nebst einem Teile von Geldern das Depart. Bouches du Rhin gebildet. Infolge des Pariser Friedens von 1814 und der Beschlüsse des Wiener Kongresses wurde B. ein Hauptteil des Königreichs der Niederlande und bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
Hauptmündungsarmen der Rhône gebildete Flußinsel im Arrondissement Arles des franz. Depart. Bouches du Rhône; sie reicht von 1,5 km oberhalb Arles (Tête de la Camargue) in Dreiecksgestalt (daher auch le Delta de la France genannt) bis zum Meere, 42 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Arten des Cassisliqueurs verwandt.
Cassis (spr. -ßih), Stadt im Kanton La Ciotat, Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, an der Küste des Golfe du Lion und an der Linie Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Gemeinden, 15901 E.) im Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, am Mittelmeer an der Bai von C. und an der Linie Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, mit Zweigbahn nach der Stadt (4 km), hat (1891) 10342, als Gemeinde 12223 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
von C.s Dichtungen in deutscher
Übersetzung gab Borel (Lpz. 1870), Biographien lie-
ferten Taylor (1835) und Goldw. Smith (1880 u.
1887). Seine "N6inoii'8" (1816) übersetzte Kind (Bas.
1846). - Vgl. Boucher, ^V. 0., 83. oori^Lponäancs
6t 868 1)068168
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
. Bouches du Rhone, zwischen dem Kanal
von Craponne im N., dem östl. Arm der Rhone im
W. und dem Etang de Berre im O. gelegen, umfaßt
eine vom Meere aus nach N. zu 30-40 m anstei-
gende roterdige Ebene von über 200 ykm, die zum
Teil aus zerfallenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
(Ii6 39tirigu6 9u XVIII^ Li6cl6"
(1884), "1^6 s-d6V9Ü61' vorat 6t 168 PO6t68 16^61-3
9U XVIII^ 8i6ci6" (1887).
Desnoyers (fpr. dänöajeh), Auguste Boucher,
Baron, franz. Kupferstecher, geb. 20. Dez. 1779 zu
Paris, übte sich von frühester
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
), Joseph Alphonfe, franz.
Dichter, geb. 1770 zu Peiissane (Depart. Bouches-
du-Rhöne), wurde Mitarbeiter an Pariser royali-
stifcken Zeitungen, verließ aber Frankreich nach dem
1O.Aug.1792 und bereiste England, Holland,Deutsch-
land und Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
: 69, 1881: 71, 1886: 72,2 E. auf 1 qkm. Die Zählung von 1891 zeigte nur eine Zunahme auf 72,4. Die dichteste Bevölkerung haben die Depart. Seine, Nord, Rhône, Seine-Inférieure, Pas-de-Calais, Loire, Bouches-du-Rhône, Seine-et-Oise, Finistère
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Ausländer Darunter Deutsche
Aisne 11512 602
Alpes-Maritimes 56067 1182
Ardennes 32729 804
Bouches-du-Rhône 92017 901
Corse 18049 44
Doubs 14457 2044
Gironde 10479 772
Hérault 11064 294
Marne 16195 2044
Meurthe-et-Moselle 28905 14711
Meuse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
die Becken von Aubin (Aveyron), Commentry und Doyet (Allier), Brassac (Haute-Loire, Puy-de-Dôme), Graissessac und Roujan (Hérault) zu erwähnen. Die größten Braunkohlengruben finden sich bei Faveau (Aix) im Depart. Bouches-du-Rhône und Var und bei Bagnols
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
zur Verbesserung des Bodens u. s. w. Verwendung findet. Steinsalz (490819 t) wird besonders in den Depart. Bouches-du-Rhône, Charente-Inférieure, Gard, Hérault, Loire-Inférieure und hauptsächlich in Meurthe-et-Moselle gefunden. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
.; Ausfuhr 6-8 Mill. Frs.), welche ihren Sitz vor allem in den Depart. Bouches-du-Rhône (Marseiller Seife), Seine (Paris und Umgebung) und im Depart. Nord hat; ferner die Kerzenfabrikation mit 153 Fabriken (3750 Arbeiter), in welchen teilweise auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Internationaler Verkehr 95400 3979 79336
Durchgangsverkehr 40518 1964 46252
Die Zahl der Wertbriefe und Postanweisungen betrug 36739000 mit einem Werte von 3321,99 Mill. Frs. Die größten Einnahmen wurden in den Depart. Seine, Nord, Gironde, Bouches-du-Rhône
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
Rokokodekoration, wie sie durch Oppenord und Meissonier vorzugsweise angeregt und von Boucher und Watteau malerisch unterstützt worden war. Hardouins Invalidendom und Schloßkapelle zu Versailles charakterisieren den Kirchenbau dieser Zeit, der zwar von weltlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
aus der Familie Vanloo (die Brüder Jean Baptiste und Carle); sie hatten sich in Italien die hier von Pietro da Cortona ausgegangene, blendende und gefällige Manier angeeignet, die sich in Frankreich mit Natoire, Boucher (s. Taf. V, Fig. 7), Honoré Fragonard in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
in Watteau, Lancret, Boucher, Greuze, bei den Deutschen in Dietrich, Chodowiecki,
bei den Engländern in Gainsborough, Reynolds die Kunstart in veränderter, teils höfischer, teils spießbürgerlicher Form lebendig.
In der modernen Zeit aber wachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
; frz. auch bouche à feu, Feuerschlund. Das engl. gun ist jede Schießwaffe. G. ist somit die Bezeichnung für diejenigen Feuerwaffen, welche Geschosse von größerm Umfang und Gewicht fortschleudern und im Zusammenhange damit so schwer sind, daß sie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
der Franzosen nach der Schlacht bei Leipzig erschien der H. C. französisch und deutsch als "Journal du Départment des Bouches de l’Elbe oder Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten". Seit 1830 kam die Zeitung täglich heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
. d.) und seines Sohnes trat das Gebiet wieder unter chines. Verwaltung. (S. Ostturkestan.)
Jetur, s. Jturäa.
Jeu (frz., spr. schö), Spiel, in der Orgel soviel wie Register; J. à bouche (spr. busch), Labialstimme; J. à anches (spr. angsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
, Vies des premiers peintres du roi (Par. 1752); Mantz, Boucher, L.M. et Natorie (ebd. 1880).
Lemoine-Bremse (spr.-mŏán), eine ursprünglich bei den Pariser Omnibussen verwendete, als Fahr- und Schußbremse seit 1889 in der franz. und deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
und Aufsätzen", Halle 1802);
Clavier, Hlemoii-e sui- 168 oracles cls" auciens
(Par. 1818); die Schriften von Wiskemann (Marb.
1835), Pabst (Bern 1840) und G. Wolfs (Berl. 1854);
Bouche-Leclercq, Histoirs cle lii clivination äanz
i'anticMe (4 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, Diderots, Lamartines, des Malers Neuville, Dantons, Banvilles und Condorcets (Jardin du Luxembourg), Renaudons, das für Barye (von Vernier), für Meissonier (von Mercié), Boucher, Charlet, Augier, Delacroix u. s. w. Auch die 72 Prunkfontänen sind vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
.
Perthes, franz. Schriftsteller, f. Boucher de
Crevecoeur oc Perthes.
Perthes, Friedr. Christoph, Buchhändler und
Patriot, geb. 21. April 1772 in Rudolstadt, errich-
tete 1796 eine Sortimentsbuchhandlung in Ham-
bnrg, die mit Unterstützung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Depart. Basses-Alpes, Var und Bouches-du-Rhône. Das Land wird nach allen Seiten hin von Ausläufern der Alpen, Alpinen genannt, durchzogen und durchströmt von den Flüssen Rhône, Durance, Var. Die in der südlichen P. sich ausbreitenden Alpinen heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
Ⅴ., Ludwig von Anjou, 1382 zum Erben einsetzte. Dessen letzter Sproß Karl Ⅳ. vererbte die P. 1481 an Ludwig Ⅺ. von Frankreich. Die Hauptstadt der P. war Aix (s. d.). – Vgl. Bouche, Chorographie ou description de la P. (2 Bde., Aix 1664; neue Aufl. 1736
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
,
Liotard, Lancret, Pater und Bou.cher. - Eine
Schöpfung des Rokokostils ist das europ. (besonders
Meißner und Sevres-) Porzellan. Die Schabkunst
und die Pastellmalerei entsprechen seinem Wesen
besonders gut. In unserer Zeit ist der Rokokostil
|