Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brandenburg 1890
hat nach 1 Millisekunden 386 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandenburgische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
Eisenbahnen« (Berl. 1890).
Deutsche Einzelstaaten.
Die Studien über die preußisch-brandenburgische Geschichte haben seit 1888 an der von R. Kos er vortrefflich redigierten Halbjahresschrift »Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
342
Ludwig (Prinz von Bayern) - Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg)
Civilliste geriet der König in Schulden, die mit der immer deutlicher zu Tage tretenden geistigen Überspanntheit wuchsen. 1886 betrug diese Schuld 13½ Mill. M
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
415
Brandenburg (Provinz)
reichern Betrieb erhalten; 1872 wurden 3243 Pfd. Cocons erzeugt.
Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie, zu deren erster Hebung die Einwanderung fremder, besonders niederländ. und franz. Kolonisten sehr viel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
, Belzig, Brandenburg, Dahme, Jüterbog, Luckenwalde, P., Rathenow, Treuenbrietzen, Werder), eines Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteuer- und Katasteramtes sowie der Kommandos der 1. Gardeinfanterie-, 2. und 4. Gardekavalleriebrigade
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
und hat (1890) 1733 E.,
darunter 80 Katholiken und 14 Israeliten, Post, Telegraph, Torfgräbereien, Ackerbau und Fabrikation von Holzpantoffeln.
F. ist bekannt durch den Sieg des Großen Kurfürsten über die Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
socialdemokratische Kandidaten durchfielen. Dagegen fielen die Wahlen zu dem ersten fünfjährigen Reichstage 20. Febr. 1890 für die Kartellparteien auch in S. ungünstig aus, indem die Nationalliberalen und Konservativen sechs Sitze an die Socialdemokraten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Darunter: 1) Hauptstadt des Staates Kentucky und County Franklin, rechts am Kentucky-River, der bis hierher für Dampfer schiffbar ist, 76 km östlich von Louisville an der Louisville-Nashvillebahn, ist schön und regelmäßig angelegt, hat (1890) 7892 E
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
der Burggrafen von Nürnberg, der Ahnherren des deutschen Kaiserhauses«, Ansbach 1889) eine Lanze gebrochen. Die 350jährige Gedenkfeier der Einführung der Reformation in Brandenburg hat J. ^[Julius] Heidemann veranlaßt, eine auf gründlichen Studien beruhende
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
(das. 1889); Mahrenholtz, J. d'A. in Geschichte, Legende, Dichtung (Leipz. 1890); Rieks, Die Jungfrau von Orléans (Berl. 1890).
Joachim, 1) J. I., Kurfürst von Brandenburg. Vgl. v. Buttlar, Der Kampf Joachims I. von Brandenburg gegen den Adel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
474
Altkirch - Altniederdeutsch
geschichtlichen und christl. Wahrheit (Münch. 1889); Gegenwärtige Ausbreitung der altkath. Bewegung von J. Wd. (Essen 1890); Braasch, A. und Romanismus in Österreich (2. Aufl., Frankf. 1890).
Altkirch. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Jahrzehnten dieses Jahrhunderts (Tüb. 1893); Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz W. (9 Hefte, Danz. 1890‒95).
^[Abb.]
Westpreußisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Westpreußische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig, s. Land
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
321
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
Erbverträge mit Mecklenburg (1442) und mit Sach-
sen und Hessen (1457), den Vertrag mit den: Erzstift
Magdeburg (1449), den Kauf der Landvogtei über
die Lausitz, Cottbus und andere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
und die die Stadt Werder tragende Insel unterhalb Potsdam zu nennen. (S. Karte: Brandenburg u. s. w.)
Die Breite der eigentlichen H. beträgt oberhalb Oranienburg gegen 35, bei Spandau und Potsdam 60-90, oberhalb Brandenburg 215-315, von Pritzerbe bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1011
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
Ausgegeben am 4. Juni 1891. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1890.
Staaten und Landesteile Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember Zunahme (-Abnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Militärpersonen), 1890: 1578794 (19596 Militärpersonen), d. i. eine Zunahme 1880–85 von 192783 Personen oder 17, 19 Proz., 1885–90: 263507 oder 20, 03 Proz. Am 1. Jan. 1893 betrug die fortgeschriebene Bevölkerungszahl 1656698. Wie bedeutend sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
.
Julias, zwei Orte in Palästina, s. Vethsaida
Iülich. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aachen,
bat 318,42 (ikm, (1890) 41357 (20958 männl.,
20399 weibl.) E., 2 Städte und 47 Landgemein-
den. - 2) Kreisstadt im Kreis I., an der Rocr
und den Nebenlinien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
Süßwasserkalksteinbildungen merkwürdige Scharmützelsee. – F., unzweifelhaft slaw. Ursprungs, ist eine der ältesten Städte Brandenburgs, deren Stadtrechte 1285 von den Markgrafen Otto dem Reichen und Otto dem Kleinen bestätigt wurden. 1354 ging die bis dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
1890 eine eiserne Brücke führt, unmittelbar nördlicb
an Halle anstoßend, hat (1890) 14487 (7199
männl., 7288 weibl.) E., darnnter 456 Katholiken:
Post, Telegraph, alte evang. Bartholomänskirche
mit Kreuzschiff, im 17. Jahrh, umgebaut, kath.
St
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
am Berliner Botanischen Garten, von wo er 1845 als Hofgärtner nach Eisenach berufen wurde. 1873 wurde J. zum Hofgarteninspektor ernannt und starb 5. Jan. 1890. Von seinen zahlreichen Schriften über Gartenbau seien hervorgehoben: "Die Ziergehölze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
Wasserläufe mit lebhaftem Gefälle, namentlich in Rheinland, Westfalen, Schlesien, aber auch in den andern Landesteilen, namentlich in Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und dem südl. Hannover. (Vgl. die Einzelartikel der Provinzen, Flüsse und Kanäle, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
207
Boyesen - Brandenburg (Stadt)
erlangten zwar schließlich größere Nachgiebigkeit
seitens der Brauereibesitzer, waren aber doch nicht
im stände, die Garantie der Wiedereinstellung aller
entlassenen Arbeiter durchzusetzen.
Eine Art
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
).
[Brandenburg.] 11) F. Wilhelm, der Große Kurfürst. Vgl. Belling, Der Große Kurfürst in der Dichtung (Berl. 1888); Meinardus, Protokolle und Relationen des brandenburgischen Geheimen Rates aus der Zeit des Kurfürsten F. W. (Leipz. 1890, Bd. 1).
[Hessen.] 23
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
glaubte. Es betrug die Ernte (in Doppelzentnern):
Provinzen
Roggen
1890
1891
1890
1891
Kartoffeln
1890 I 1891
Ostpreußen......
Westpreußen......
Brandenburg einschl. Vcrlin
Pommern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
.) und der vorzugsweise in Nord-deutschland gebaute Buchweizen (109,702 T.). Die durchschnittliche Ernte von eigentlichem Brotgetreide (Roggen, Weizen und Spelz) betrug demnach für die letzten Jahre 8,630,646 T., für 1890 ergab sich eine solche von 9,198,812 T. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
in der Gesetzgebung" (russisch, Petersb. 1890). Vgl. Dickel, Über das neue Bürgerliche Gesetzbuch für Montenegro und die Bedeutung seiner Grundsätze für die Kodifikation im allgemeinen (Marburg 1889; französisch, Par. 1890); Dareste, Le nouveau code civil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
, der Große Kurfürst.
Ihm zu Ehren wurde 1889 das schlesische Leibkürassicrregiment Nr. 1 Leibkürassierregiment Großer Kurfürst benannt. Vgl. v. Mülverstedt, Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten (Magdeb, 1888).
13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
417
Brandenburg (Stadt)
Urkunde, datiert Ofen 8. Juli 1411, zu "einem rechten obersten und allgemeinen Verweser und Hauptmann" in den brandenb. Landen ein und übertrug ihm alle markgräfl. Gewalt mit Ausnahme der Kur. (Vgl. Riedel, Zehn Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Brandenburg durch K. IV. (Vrcsl. 1874) sFriedjung,
Kaiser K. IV. und sein Anteil am geistigen Leben
seiner Zeit (Wien 1876); Böhmer, Regesten des
Kaiserreichs unter K. IV. 1346-78 (hg. von Huber,
Innsbr. 1877; Nachträge 1890); Werunsky, Ge-
schichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
-
brandenburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schwe-
rin), hatte 1890: 1743,1895: 2225 E., Post, Tele-
graph, großherzogl. Schloß (1711) mit Gemälde-
sammlung, Vaugewerk-, Tischler-, Maschinenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Sparkassenversicherung 25895 12996 4527,7 2893,2
^[Leerzeile]
Die private Unfallversicherung umfaßte (1890) 136190 Personen (gültige Policen); das versicherte Kapital betrug 1748,804 Mill. M.; ausgezahlt wurden 1457200 M.; an Prämien eingenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
413
Brandenberger Alpen - Brandenburg (Provinz)
schaft Karolinenthal in Böhmen, in einer fruchtbaren Ebene an der Linie Ćelakowitz-B. (8 km) der Böhm. Kommerzialbahnen, hat (1890) 3859, als Gemeinde 4002 E., in Garnison (182 Mann) die 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
im NO. von Neustadt, hat (1890) 910 E., darunter 19 Evangelische, eine Wasserleitung, und ist einer der besten Weinorte der Pfalz.
Ruppin hieß eine Herrschaft in der Mark Brandenburg, welche aus drei Teilen: dem Lande R. im engern Sinne, dem Lande
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
31
Apodanthes Flacourtiana - Apperzeption.
Apodanthes Flacourtiana, s. Schmarotzerpflanzen.
Apotheke. Die Zahl der Apotheken in Deutschland betrug 1890: 4798 und zwar in Preußen 2640, in Bayern 630, Sachsen 269, Württemberg 261, Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
auch das amtliche italienische Quellenwerk »Movimento dei prezzi di alcuni generi alimentari dal 1862 al 1885« (Rom 1886), das amtliche »Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich« (11. Jahrg., Berl. 1890). Die gesamte Litteratur ist angegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
ist vielfach von Spuren abgestorbener Flutungen durchsetzt. Die Ufer der Elbe, Saale und Mulde sind eingedämmt (143 km Deiche). Mineralquellen, namentlich eisenhaltige, bei Alexisbad, Gernrode (Suderode), Zerbst und Coswig. (S. Karte: Provinz Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
(1890) 1279 E. und Tabakbau. In der Nähe Secken heim
(s. d.). F. ist 1684 von franz. Calvinisten gegründet worden.
Friedrichsfelde , Dorf und Rittergut im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 7 km östlich von Berlin,
an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
. Königsberg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 2455 E., darunter 128 Katholiken und 67 Israeliten, Post und Telegraph. – 4) L. bei Halle, Stadt im Kreis Delitzsch des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Strengbach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Köslin), Hauptzollamtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 16999 (8285 männl., 8714 weibl.) E., darunter 786 Katholiken und 383 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des 7. pommerschen Infanterieregiments
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
heraus.
Arnold, 9) Christian Friedrich, Architekt, starb 13. Juni 1890 in Dresden.
Arthur, Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Biographie schrieb W. O. Stoddard in »Lives of Hayes, Garfield and Arthur« (New York 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
. Trier, an der Linie Neunkir-
chen-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 0254 E., darunter 2500 Evangelische, Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche'/Steinkohlen-
bergbau (Gruben F. und Maybach mit 2400 Arbei-
tern), 4 Glashütten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
556
Lamarck - Larnaka.
Lamarck, Jean Baptiste, Naturforscher. Vgl. Claus, L. als Begründer der Deszendenzlehre (Wien 1888).
Lamennais, Hugues Felicité Robert de, franz. Theolog. Vgl. Janet, La philosophie de L. (Par. 1890).
Lami, Eugène
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
im NO. von Ncubrandenburg, in
15 m Höhe, rechts an der Datze und an der Neu-
brandenburg-Friedländer Eisenbahn (Nebenbahn,
25,6 km), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neu-
strclitz), hat (1890) 5046 meist evang. E., Post
zweiter Klaffe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
); »Aus englischen und französischen Archiven und Bibliotheken^u a. Auch gab er die Abteilung »Auswärtige Akten.
Österreich« in den »Urkunden und Aktenstücken des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg« (Bd. 14, Berl. 1890) heraus.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
er die Pläne des großen Kurfürsten weiter; sein
Werk war u. a. die Teilnahme Brandenburgs am
pfälz. Erbschaftstriege (bis 1697). Ferner errichtete
er 1689 mit Knyphausen die Geheime Hofkammer,
durch welche der wichtigste Finanz- und Verwaltungs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
324
Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig)
und Brandenburg wurde vollendet durch die schar-
fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung
des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
eine
monarchisch-preußisch-patriotische Tendenz aus. Die gelesensten seiner Romane sind: «Das liebe Dorel, die Perle von Brandenburg»
(Berl. 1851), «Von Turgot bis Baboeuf» (3 Bde., ebd. 1856), «Vor Jena» (2 Bde., (ebd. 1859), «Von Jena nach Königsberg» (3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
), Friedrich VI. (s. Fried-
rich I., Kurfürst von Brandenburg) wieder alle Be-
sitzungen, und mit ihm erstieg das Zaus der H.
eine neue Stufe der Größe. Von Kaiser Sigismund
erhielt Friedrich 1411 die Verwesung und oberste
Hauptmannschaft und 1415
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
genannt. Otto Ⅰ. legte hier 937 ein Benediktinerkloster zu Ehren des heil. Mauritius an und verwandelte dasselbe 968 in ein Erzbistum, dem die Bischöfe von Meißen, Merseburg, Naumburg (Zeitz), Brandenburg und Havelberg untergeordnet wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- - - - 400 - - 265 Havel bei Sarkower Fähre – Göttinsee.
Brandenburger Schleusenkanal 17. Jahrh. 1,4 - - - 2,0 1,1 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
fünf Abgeordnete ins Parlament. Hauptstadt ist Salisbury (s. d.).
Wilz (Wiltz), Stadt im Bezirk Diekirch des Großherzogtums Luxemburg, an der zur Sauer gehenden W. und der Linie Lautenbach-Benonchamps der Prinz-Heinrich-Bahn, hat (1890) 3743 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
1885 in Karlsbad. Seinen Namen trägt das frühere Fort St. Julien bei Metz und das preuß. 5. Dragonerregiment. – Vgl. Keck, Das Leben des Generalfeldmarschalls Edwin von M. (Bielef. und Lpz. 1890).
Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von, preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. einer der wichtigsten Handelsartikel geworden. Außer den größern Hafenplätzen kommen vorzugsweise noch Berlin, Dresden, Köln, Breslau, Magdeburg u. a. in Betracht. Im Deutschen Reiche wurden 1890 an derartigen Backwaren 6543 Doppelcentner eingeführt, davon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
von E. (1595 - 1650) war ein ausgezeichneter Feldherr und Staatsmann, der zahlreiche Feldzüge im Dienste Venedigs, Genfs, Christians von Anhalt, mit dem er in der Schlacht am Weißen Berge 1620 gefangen wurde, des Markgrafen von Brandenburg-Jägerndorf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
. 1883), "Kulturgeschichte des deutschen Volks" (2 Bde., Berl. 1886; 2. Aufl. 1893), "Kulturgeschichtliche Skizzen" (2. Aufl., ebd. 1889), "Das Buch der Mysterien" (3. Aufl., Lpz. 1890), "Die Kultur der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
hervorgerufen. Durch den Ankauf des größten Teils der Privateisenbahnen seitens des Staates kam zu Anfang 1890 eine 3½prozentige konsolidierte mecklenb. Landesanleihe im Betrage von 38,5 Mill. M. und 1894 infolge des Ankaufs auch der übrigen bisher noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
, Viehzucht, Braun- und Steinkohlengruben, Silber- und Kupferbergwerke. S. die Karten: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg, und Königreich Sachsen u. s. w., beim Artikel Sachsen (Provinz).
Der Regierungsbezirk hat 10 208,58 qkm, (1890) 1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
478
Altorf - Altranstädt
Altorf, s. Altdorf.
Altorfer, Albrecht, s. Altdorfer.
Altötting oder Alten-Ötting. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern (s. d.), hat (1890) 32742 (15887 männl., 16855 weibl.) E., 46 Gemeinden mit 1302 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Ostpreußen 1958663 935895 1022768 1675792 257159 11141 14411 160
Westpreußen 1433681 702522 731159 681195 717532 13158 21750 46
Stadt Berlin 1578794 759623 819171 1352559 135407 10669 79286 873
Brandenburg 2541783 1256712 1285071 2431307 89910 6572 13775
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
die vielgesungene »Froschkantate«), Lieder für eine Stimme und Klavierstücke.
Henniges (Hennigs, Hennings) von Treffenfeld, Joachim, brandenburg. General. Im Februar 1890 erhielt ihm zu Ehren das altmärkische Ulanenregiment Nr. 16 den Namen Ulanenregiment
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
Geweben, deren Kettfäden aus Naturfeide oder
Kammgarn besteht. - Vgl. Schlesinger, Künstliche
Seide (Berl. 1895).
Kunz, Hermann, Militärschriftsteller, geb.
12. März 1847 zu Ogrosen (Provinz Brandenburg),
besuchte die Ritterakademie in Liegnitz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
der Legierung ernstlich in Anspruch nahm und auch den Baiser bewog, mahnende Worte an Arbeiter und Arbeitgeber zu richten. Erst nach mehreren Wochen wurde der Ausstand durch Zugeständnisse der Arbeitgeber beendet. Auch in der am 55. Jan. 1890 eröff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
worden ist; sie führt die Darstellung von den Anfängen der brandenburgischen Geschichte unter den Askaniern bis auf die Gegenwart. Unter den Einzelarbeiten für preußische Verwaltung stehen, abgesehen von den schon in anderm Zusammenhang erwähnten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
und Französischen Kirche (s. S. 797 b).
Öffentliche Anlagen. Die größte und schönste ist der im W. gelegene 255 ha große Thiergarten (so die amtliche Schreibung), der sich vom Brandenburger Thor bis dicht vor Charlottenburg erstreckt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
. auf Seite der sog. Bündner, des Gegenbundes gegen den Deutschen Orden, und 1466 kam es durch den Frieden von Thorn mit dem ganzen Bistum Ermeland an Polen. Am 1. Jan. 1520 überfiel der Hochmeister Albrecht von Brandenburg die Stadt. Im Juni desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Stettin, hat (1890) 43662 (21157
männl., 22505 weibl.) E., 1 Stadt, 109 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke. –
2) C. oder Kammin , Kreisstadt im Kreis C. an dem
Camminer Bodden (s. d.), den die Dievenow durchfließt, und an der Linie Alt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
); ders., Les dernières persécutions du 3e siècle (ebd. 1887); ders., La Persécution de Dioclétien et le triomphe de l’Église (2 Bde., ebd. 1890); K. J.^[Karl Johannes] Neumann, Der röm. Staat und die allgemeine Kirche bis auf Diocletian, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
eines
Dragonerregiments ernannt. 1753 vermählte er
sich mit des Königs Nichte Friederike, Tochter des
Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-
Schwedt, nahm dann mit Auszeichnung am Sieben-
jährigen Kriege teil, wurde Ende 1757 Gcneral
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
-
likafabrikation hat sich erhalten.
Ouben. 1) Landkreis (ohne Stadt G.) im
preuß. Reg.-Bez. Frautfurt, hat 1076,69 hkni,
(1890) 42431 (20 647 männl., 21784 weibl.) E.,
1 Stadt, 116 Landgemeinden und 68 Gutsbezirke.
- 2) Kreisstadt im Landkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
, Kurfürst
I. II. von Brandenburg und der Türkenfeldzug
vom I. 1542 (Gummersbach 1892).
Joachim Friedrich, Kurfürst von Branden-
burg (1598-1608), Sohn des Kurfürsten Johann
Georg, geb. 27. Jan. 1546, wurde 1566 Admini-
strator von Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
),
die Mittelmark (Brandenburg), die Ukermark
(Prenzlau) und die Herrschaften Veeskow und Stor-
kow oder den Veeskowcr und Storkower Kreis, und
enthielt 20500h1(m. Der Name K. entstand infolge
der Übertragung der Kurwürde auf Brandenburg
(1356). Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
.
Polna, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, am Schlapankabache und an der Linie Wien-Tetschen (Station P.-Stecken) der Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (99,72 qkm, 9102 czech. E.), hat (1890) als Gemeinde 4923
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
., Lemb. 1854-60), ferner das sog. Wilnaer oder Orgelbrandsche Wörterbuch (2 Bde., Wilna 1861). Von kleinern Wörterbüchern seien erwähnt: von Mrongovius (3. Aufl., 1859), Jordan, Booch-Arkossy (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1890), Lukaszewski und Mosbach (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
der Weißeritz im Plauenschen Grunde, an der Linie Dresden-Chemnitz und der Nebenlinie P.-Wilsdruff (10,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4450 E., darunter 245 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Vorschußverein, Wasserleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0184,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
Großstädte ab, so giebt nur die betreffende Bearbeitung der Volkszählung von 1890 für das Deutsche Reich und Österreich ausführliche Aufschlüsse über die B. Im Deutschen Reich hat die Volkszählung von 1890 für die einzelnen Landesteile und Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
überlassen, worauf es nebst dem im Frieden von Tilsit abgetretenen Bayreuth 1806 an Bayern kam. – Vgl. Stieber, Histor. und topogr. Nachricht von dem Fürstentum Brandenburg-Onolzbach (Schwabach 1761); Fischer, Statist. und topogr. Beschreibung des Fürstentums
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hegelbis Heilsarmee |
Öffnen |
, Untersuchungen aus der Praxis der Gärungsindustie ^[richtig: Gärungsindustrie] (2. Aufl., Münch. 1890); Jörgensen, Die Mikroorganismen der Gärungsindustrie (2. Aufl., Berl. 1890).
Hegel, Immanuel, Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, nahm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen |
Öffnen |
sich auf die einzelnen Jahre wie folgt:
1886 16 Güter mit 11749,59 Hektar
1887 27 14825,77
1888 19 9523,55
1889 8 4800,63
1890 12 7767,09
1891 16 8526,41
Von diesen 98 Rittergütern entfallen 68 mit 38,634 Hektar auf die Provinz Posen, 30
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
in Edinburgh.
Qrsvs (frz., spr. grähw), Arbeitseinstellung,
Streik; Grcvisten, Ausständige, Streikende.
Greven, Dorf im preuß. Neg.-Bez. und Land-
kreis Münster, an der Ems und der Linie Münster-
Emden der Preuß. Etaatsbahnen, hat (1890) 6085
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
225
Neckargemünd - Necker
Ncckarelz-Meckesheim der Bad. Staatsbahnen, Sitz
cines Amtsgerichts (Landgericht Mosbach), hatte
1890: 1617, 1895: 1641 E., darunter 130 Katho-
liken und 120 Israeliten, Post, Telegraph, Kreis-
Haushaltungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
290
Neustädter Bucht - Neusüdwales
Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß-
furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der
Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895:
1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Wilhelmsdorf, Provinz Westfalen 22. März 1882 236 7 666 7 430
Kästorf, Provinz Hannover 24. Juni 1883 200 4 665 4 472
Rickling, Provinz Schleswig 10. Okt. 1883 120 4 933 4 784
Friedrichswille, Provinz Brandenburg 13. Nov. 1883 175 5 995
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Rastenburg, Braunsberg), 5. Westpreußen (Marienwerder), 6. Brandenburg (Neustadt a. D.), 7. Provinz Sachsen (Kreutz d. Halle), 8. Schlesien (Leubus), 9. Rheinprovinz (Wickrath), 10. Westfalen (Warendorf), 11. Königreich Sachsen (Landesgestüt Moritzburg), 12
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
oder Stein (Ziegel, Platten,
Fliesen, Asphalt-Estrich u. dgl.) Cementbeton und Sandschüttung aufgebracht wird. – Vgl. Scharowski, Musterbuch für Eisenkonstruktionen (1. Teil, Lpz. 1886–88;
2. Aufl., Bd. 1, 1890); Baukunde des Architekten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
., während Skoda in Wien sich um die theoretische Begründung verdient machte.
Vgl. Skoda, Über P. und Auskultation (6. Aufl., Wien 1864); Gerhardt, Lehrbuch der Auskultation und P. (5. Aufl., Tüb. 1890); Niemeyer, Handbuch der theoretischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
665
Koch - Kocheinrichtungen
Kreise
Ortsanwesende Vcvölterung
Zunahm? (-s-) Abncchme(-) uon 1890-95 in Proz.
1895
1890
Koblenz (Stadtkreis) . Noblenz (Landkreis) . Santt Goar..... itreuznach...... Simmern...... Zell
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
) heraus.
Crispi, Francesco, ital. Staatsmann, nahm, da die Kammermehrheit ihn heftig angriff, 1. Febr. 1891 seine Entlassung. Eine Sammlung seiner »Scritti e discorsi politici«, 1849-90, erschien 1890.
Crola, Hugo, Maler, geb. 30. Nov. 1841 zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
, studierte Philosophie und Geschichte zu Berlin, wirkte 1859-63 als Lehrer an den Gymnasien in Landsberg a. d. Warthe und Potsdam und am Saldernschen Realgymnasium in Brandenburg, leitete 1864-67 als Studiendirektor die Erziehung und Bildung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
. 38 und folgende.
Kreta. Schakir Pascha kehrte 1890 nach der Unterdrückung des letzten Restes des Aufstandes nach Konstantinopel zurück, doch war die Zufriedenheit der christlichen Bevölkerung noch nicht hergestellt. Dies zeigte sich bei den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Haynaldbis Heimstätterecht |
Öffnen |
in Kalocsa.
Hebert, 2) Edmond, Geolog, starb 4. April 1890.
Hefe, s. Gärung.
Hegel, Immanuel, ehemal. Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg und Hauptstütze der orthodoxen Partei, starb 26. Nov. 1891 in
Berlin.
Heimftiitterecht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
793
Berlin (Bevölkerung)
Einen Überblick über diesen Bevölkerungsaustausch giebt folgende Tabelle:
Provinzen Am 1. Dez. 1890 waren
aus den nebenbezeichneten Provinzen Geborene in Berlin anwesend geborene Berliner in den nebenbezeichneten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
östlich von Berlin, am Stobberow und in der Nähe von 13 Seen, unter denen der Scharmützelsee der bedeutendste ist, hat (1890) 1742 evang. E., ein Schloß der Grafen Flemming mit schönem Park, ein neues (1890) Rathaus, Fabrik bienenwirtschaftlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
auf 80 Mitglieder, sank 1890 auf 71 und 1893 einschließlich der Hospitanten auf 68 Mitglieder, welche Zahl sich bis März 1894 durch Austritte auf 63 verminderte. Die Mitgliederzahlen im preuß. Abgeordnetenhause waren 1882: 130, 1885: 136, 1888: 130, 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
).
Große Jury, s. Anklagejury.
Große Nation, s. Grande nation.
Großenehrich, Stadt im Landratsamt Sondershausen des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen (Unterherrschaft), hat (1890) 1014 evang. E., Postagentur, Telegraph, schöne Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
, Kiew 1890; dagegen Korzon
im polnischen "X^i-tainik liiLtorxcxn^", 1892).
Hajdü-BöszöVmeny, Stadt in Ungarn, s.
Böszörme'ny.
Hajdü-Dorog, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk
Valmaz-Ujvaros des ungar. Haidukenkomitats, an
der Linie Debreczin-Büd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Tonnen
1740
1900
1870
1570 227
1790
62190
1880
2 304 792
1850
400 170
1890
3 332 748
1860
758 515
1893
3 894 312
Der Absatz erstreckt sich bis nach dem Königreich
Sachsen, den preuß. Provinzen Brandenburg, Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
und an
der Bahn nach Odense, ist Überfahrtsort nach Korsör
und Seeland, hat (1890) 6049 E., Vieh- und Gc-
treidehandel. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Früher erlegten hier die den Velt passierenden Schiffe
den Zoll. Der Ort war lange Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wie das Bündnis zwischen diesem und dem Kaiser zu stande und spielte auch bei den Friedensverhandlungen in Oliva (1600) eine wichtige Rolle. Später wurde er an den Höfen in London und im Haag verwendet
|