Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brauerei Elsass
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brauerfirnis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
, Baden, Elsaß-Lothringen und
Luxemburg) waren 1879 überhaupt 12742 Brauereien vorhanden,
von denen 10117 gewerbliche und 1750 nicht gewerbliche, zusammen
also 11867 in Betrieb waren, während
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
Walzen-
Gravierfabriken, 8 Feilenfabriken, 23 Brauereien,
13 Lohgerbereien u. s. w. (S. Elsaß-Lothringen,
Industrie, S. 49 d fg.)
Von der Bevölkerung find 395541 Katholiken
(83,87 Proz.), 64526 Evangelische (13,68 Proz.),
1584 andere Christen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
609
Weiße Ameisen - Weißenburg (im Elsaß)
Weiße Ameisen, s. Termiten.
Weiße Arkebusade, s. Arkebusade.
Weiße Berge oder Kleine Karpaten, s.Karpaten. W. B. heißen auch Berge auf Kreta (s. d.).
Weiße Bö oder White Squall der Seeleute, eine Bö
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
992
Bier und Bierbrauerei
Bayern. Von allem zur Bierbereitung verwendeten Malz werden 6 M. für je 100 l eingebrochenen Malzes erhoben. Für bestimmte kleinere Brauereien ist der Malzaufschlag nur 5 M. Für die einen Jahresverbrauch von 1000 hl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
Posen hat die Hopfenkultur ihren Mittelpunkt bei Neutomischel, in Elsaß-Lothringen bei Hagenau und Bischweiler; hier und ebenso in Baden und Württemberg nimmt dieselbe zu. Das Hauptland der Bierproduktion, sowohl in Rücksicht auf die Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
, der Herzöge von Guise (s. d.). Herzog Anton suchte die Ausbreitung der Reformation auf die drei Bistümer einzuschränken und vernichtete 1525 bei Zabern das große Bauernheer, das vom Elsaß ins Land drang. Ihm folgte 1544 sein Sohn Franz Ⅰ., der schon 1546
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
413
Straßburg (im Elsaß)
stummenanstalten, endlich ein städtisches Konservatorium der Musik und ein privates Pädagogium für Musik. Außerdem Stadttheater in Verwaltung der Stadt besteht ein Operettentheater, ferner 4 Freimaurerlogen, zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
378
Elsaß-Lothringen
und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und
Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die
Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen
^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743
und Wiesenheu 46773 ka
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
]
Preußen 16524809 hl Anhalt 237458 hl
Sachsen 3255538 - Lübeck 85629 -
Hessen 801468 - Bayern (1883) 12265412 -
Mecklenburg 323627 - Württemberg (1883) 3083823 -
Thüringen 1745600 - Baden (1883) 1106197 -
Oldenburg 104988 - Elsaß-Lothr. (1883) 841831
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
Zabern-H. (41,7 kin)
der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirek-
iion, eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg),
Hauptsteueramtes, zweier Oberförstereien sowie des
Kommandos der 62. Infantcriebrigade, hat (1890)
14752 (8362 männl., 6390
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
Saarkohlenbeckens (s.d.). Die
Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Treib-
riemen, Essig, Al, Tapeten und Kleineisenwaren,
ferner bestehen Gerberei, Brauereien sowie Ver-
schiffung von Kohlen. S. ist Sitz der Südwestdeut-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 2014 E., darunter etwa 30 Evangelische und 20 Israeliten, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien und -Webereien. - 2) W. bei Schlettstadt, frz. Villé, Dorf und Hauptort des Kantons W
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
nicht zu belästigen, läßt aber die verschiedene Beschaffenheit des Biers unberücksichtigt und die Hausbraueerei sowie den eigenen Verbrauch der Brauerei unversteuert. Überdies ist die Steuerhinterziehung hier sehr leicht, so daß sehr umfassende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
50
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen)
Im I. 1891 erzeugten 45 Eisengießereien
37186 t Gußwaren im Werte von 7 085497 M.;
10 Schweiheisenwerke lieferten 150 849 t im Werte
von über 17 Mill. M. Die mittlere tägliche
Arbeiterzahl betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
80
Münster (Stadt im Elsaß)
und Glasgemälden, einem Kapitelsaal mit Holzschnitzereien (1550) und einer Uhr (1400; 1550 restauriert); die got. Lambertikirche (14. Jahrh.; s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅱ, Fig. 7), deren Turm abgebrochen ist; die got
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
789
Rhinow - Rhizom.
Rhinow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Westhavelland, am Alten Rhin, hat eine Dampfschneidemühle, Pantinenfabrikation, eine große Brauerei und (1885) 1309 evang. Einwohner. Nahebei die Stöllenschen Berge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Botaniker 245
Bourbon, Insel 25. 97
Brahmanismus 142
Brandenburg, Prov. 5. 44
Brandkrankheiten 269
Branntweinbrennerei 285
Brasilien, Geographie 104
- Geschichte 27
- Literatur 129
Brauerei 285
Braunschweig, Geogr. 42
- Geschichte 4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
weiter, die Ställe nach den Vieharten, die Scheunen nach den Produkten; Schmieden, Wasch- und Backhäuser, Brauereien, Brennereien, Molkereien, Eiskeller kommen außerdem noch dazu. - Vgl. Bouchard-Huzard, Traité des constructions rurales et de leur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
Bechelbronn im Elsaß (einem Landgute Boussingaults) und zu Rothamstead (England). Jedoch beginnt der Aufschwung erst mit der 1851 erfolgten Gründung der Versuchsstation in Möckern bei Leipzig. Gegenwärtig giebt es in allen Ländern Europas 67 L. V
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
auf Austern, an der Nordküste um die Thursdayinsel auf Perlen und Trepang betrieben. Von gewerblichen Anstalten sind die Zuckerrohrmühlen (128), Dampfsägewerke (127), Brauereien, Werften, Brennereien erwähnenswert; bei weitem der größte Teil aller
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
der Hassenstein von Lobkowic.
Deutsch-Krawarn, Dorf im Kreis Ratibor des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Oppa, nahe der österr. Grenze, hat (1890) 3404 mährische kath. E., Post, Telegraph, Brennerei, Brauerei, Käsefabrik. Dabei Rittergut (262 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
,
Maschinenbau, Malzdarren, Brauerei, Gerberei und Seilerbahnen. Kleine Seeschiffe gelangen bis zur Stadt. In P. wurde Arkwright geboren. Bei P., das einst
Priest's-Town hieß, auf dem Ribbleton Moor , erfochten 17. bis 19. Aug. 1648 Cromwell
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
;
Lederfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziege-
leien, Brauereien, bedeutende Viehmärkte, Holz-
handel' in der Umgegend Eisenerzlager, Knochen-
mehl- und Stärkefabriken sowie Brennereien.
Rosenberg in Westpreuhen. 1) Kreis im
preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Bereitung von Met benutzt werden.
ImI. 1891/95 entrichteten 49,W Proz. der gewerb-
lichen Brauereien die B. mittels einer Abfindungs-
summe, 6,19 Proz. in der Form der Vermablungs- !
steuer, 44,5i Proz. in der Form der Einmaisckungs- ^
steuer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
Saftfabriken, Seilerei, Ziegelei, Brauereien. - Vgl. Dümmling, Geschichtliche Nachrichten über das Kloster und die Gemeinde H. (Hedersleben 1895).
* Heeckeren, Georges Charles d’Anthès, Baron von, starb 10. Nov. 1895 zu Sulz im Elsaß.
* Heemskerk, Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
Brüdergemeine nebst berühmten Lehr- und Pensionsanstalten für Knaben und Mädchen sowie ein großes Kammergut mit Brauerei. – 3) Dorf in der Amtshauptmannschaft Flöha der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 5 km. nördlich von Chemnitz, ehemals
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
und von hier aus im Wert von jährlich 7,5 Mill. Mk. nach allen Weltgegenden hin versandt werden. Außerdem liefert S. Farben, Schiefertafeln, Schieferstifte, Schleif- und Poliersteine, Lederarbeiten etc. und hat Brauereien, Masse-, Loh- und Schneidemühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons B. (188,99 qkm, 21 Gemeinden, 26752 E.) im Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, 24 km nördlich von Straßburg, rechts an der Moder, welche östlich von B. in den Rhein fließt, an der Linie Straßburg-Weißenburg der Elsaß-Lothring
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
-Hagenau und der Nebenlinie B.-Ingweiler (6,6 km) der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1890) 3124 (1501 männl., 1623 weibl.) E., darunter 255 Katholiken und 182 Israeliten, Post zweiter Klasse und Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Zabern), Steueramt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
entsprechenden Zeitabschnitten 7,8, 7,7, 7,7 und 7,6 kg auf den Kopf. - Bierbrauerei. Die Biererzeugung betrug in 1000 hl:
Landesteile 1872 1892/93
Reichssteuergebiet 16102 33171
Bayern 10906 15104
Württemberg 4197 3749
Baden 927 1714
Elsaß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, Telegraph; Mahl- und Schneidemühlen, Eisenhammer, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Gerbereien, Molkerei, Brennereien und Brauereien. Die Stadt wurde 1307 gegründet.
Lautenklavier, ein Klavierinstrument, das die Verhältnisse der Laute möglichst genau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
elsäss. Reichsstädte. 1679 siel es an Frank-
reich, 1871 an Deutschland. - Vgl. Gyft, Iliswire
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
.
Schwurgericht ). In Preußen beziehen die O. neben freier Wohnung oder Mietsentschädigung 14000 M. Gehalt; höher sind die Gehälter in Sachsen
(15000 M.), Mecklenburg (15000 M.), Hamburg (16000 M.), Elsaß-Lothringen (15000 M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
Lorenzstrom.
Sankt Petersstab, s. äoliä^o.
Sankt Pilt, frz. Saint Hippolyte, Stadt im
Kreis und Kanton Rappoltsweiler des Bezirks Ober-
elsaß, am Fuße der Vogesen, an der Linie Straß-
burg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890)
1792 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
, Kettenkabel, Anker und andere Schiffsutensilien, Reepschlägereien, Seilerbahnen, Vitriolwerke, Eisen- und Messinggießerei, Sägemühlen, Gerberei, Brauerei und Kalkbrennerei. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Nähe befinden sich Marmorbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
und Buchbinderei (Herstellung von Gebetbüchern), Elfenbein- und Beinschneiderei, Fabrikation von Bronzewaren, Zündhölzchen, Resonanzboden-, Sieb- und Bürstenhölzern, zwei Brauereien, Ziegelei und Kalkbrennerei.
Winterberger, Alexander, Pianist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
- und Getreidebau.
Loening, Edgar, Jurist, geb. 14. Juni 1843 zu Paris, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1869 zu Heidelberg, ward 1870 in die Verwaltung des Generalgouvernements Elsaß berufen, 1872 außerord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
) von 56,76 Proz., darunter 2750 Katholiken und 118 Israeliten, Postamt erster und zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine Baumschule; Fabrikation von Linoleum, Wollwaren, Gummi und Guttaperchawaren, Weberei, Tischlereien, Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
elsäss. Reichsstädte trat, im Westfälischen Frieden an Frankreich kam. – Vgl. Calmet, Histoire de l’abbaye de M. (Colm. 1882).
Münster. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 283,4 qkm und (1888) 15933 E., darunter 5381 Katholiken, in 30 Gemeinden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
Weinland, und erst in der neuesten Zeit hat durch elsässische und deutsche Unternehmer die Brauerei einigen Aufschwung genommen. Von den deutschen Bieren haben die bayrischen von München (Hofbräu, Spatenbräu, Löwenbräu, Zacherl-, Pschorr-, Augustinerbräu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
oder für die nach dem Gewicht bemessene Malzsteuer entscheiden kann) eingeführt sind, wird der Raum des Maischbottichs, ersterer, welche in Elsaß-Lothringen und Baden besteht, derjenige des Sudkessels zu Grunde gelegt. In beiden Fällen ist Eichung, amtlicher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
(1880/81) 31,9 32,2 6,04 3,00
Württemberg (1880/81) 5,8 15,5 2,93 2,50
Baden (1880/81) 3,3 10,7 2,13 3,20
Elsaß-Lothringen (1880/81) 1,6 4,3 1,00 2,30
Deutsches Reich: 60,1 - 1,33 - *
Großbritannien (1881/82) 158,4 10,9 4,49 3,73
Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
liefert; die Fabrikation von Spiritus, Preßhefe, Likör und Rum (14 Fabriken mit 300 Arbeitern), Bier (2 große Brauereien in Steinbruch, die Drehersche und die Erste ungarische Aktienbrauerei mit sehr ausgedehnten, in Felsen gehauenen Kellern; beide
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
in Paris, trat als technischer Chemiker in die Kestnersche Fabrik zu Thann im Elsaß, kehrte aber schon nach einem Jahr zu Liebig zurück und ward bald darauf Lehrer der Physik und mechanischen Technologie an der höhern Gewerbeschule in Kassel, 1838
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
Wurmser vor, schlug sie 22. Dez. 1793, befreite Landau und nötigte den Feind, das Elsaß zu verlassen. Saint-Just, der von Pichegru, Hoches Todfeind, gegen diesen aufgehetzt war, ließ ihn jedoch verhaften, und erst der Sturz Robespierres (Juli 1794
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
Regierung herzustellen wußte. Dem Berliner Kongreß wohnte er 1878 als dritter deutscher Bevollmächtigter bei. Im Juli 1885 wurde er als Nachfolger Manteuffels zum Statthalter von Elsaß-Lothringen ernannt und verstand es auch hier, durch Umsicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
für seine eignen Brauereien, sondern auch für den Export nach Europa. Auch in Australien wendet man dem H. neuestens mehr Aufmerksamkeit zu. Der gegenwärtige Stand der Hopfenkultur in den Hauptländern ergibt sich aus folgender Übersicht:
Mittelernte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
995
Nanaimo - Nancy.
treten durch Stahlwaren (ausgezeichnete Messerfabrikation), Eisengießerei, Gerberei, Brauerei, Bleiweiß-, Stärke-, Leim-, Thon-, Papier- und Kupferwarenfabrikation, Seifensiederei etc. Ferner hat N. Eisen-, Blei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
nach Süddeutschland u. dem Elsaß: »Kunstwerke und Künstler in Deutschland« (Leipz. 1843-45, 2 Bde.). In den Jahren 1841-42 war er in Italien mit Ankäufen für das Museum beschäftigt. In die folgenden Jahre fallen Reisen nach London (1851), Paris (1855
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
« in Wien betrug die Bierproduktion 1890:
Staat Brauereien in Bierproduktion
Betrieb Hektoliter Liter pro Kopf
Deutsches Reich:
Reichssteuergebiet 9275 32189415 86
Bayern 6881 14277070 285
Baden 1916
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
gewerblichen Zwecken verwandt. Im Brausteuergebiet bestanden im Etatsjahr 1890/91: 9585 Brauereien, die zusammen 32,279,452 hl Bier produzierten. Die Bierproduktion in den süddeutschen Staaten betrug außerdem 20,4 Mill. hl, mithin in ganz D. 52,7
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
- und Baumwollfabrikcn und Brauereien. A. wurde 926 Stadt, kam 970 an das Kloster St. Gallen, 1460 an Appenzell und 1803 an St. Gallen.
Altstrelitz, s. Strelitz.
Altswert, Meister, bürgerlicher, nicht ungelehrter Dichter aus dem Elsaß, verfaßte um 1380 unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
.
Nordbahn, hat (1891) 11394, als Gemeinde 11538 E., Hochöfen, Maschinenbau, Brauereien, Glashütten, Zuckerfabriken und
Destillationen. A. ist Mittelpunkt des großartigsten Steinkohlenbeckens Frankreichs, welches dem Depart. du Nord und
Pas-de
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Betriebskapital. Anfang 1892 waren im Distrikt noch im ganzen 6075 Goldgräber beschäftigt (über 2000 Chinesen); der bearbeitete Grund und Boden bedeckt einen Flächenraum von 416 qkm. B. hat Wollspinnereien, Gerbereien, Seifensiedereien, Eisengießerei, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. in Berlin, die Süddeutsche Textil-B. in Augsburg, die schlesische Textil-B. in Breslau, die Elsaß-Lothringische Textil-B. in Mülhausen i. E., die Rheinisch-Westfälische Textil-B. in M.-Gladbach und die Sächsische Textil-B. in Leipzig); 28) Papiermacher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
des Kreises Rössel, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Reichsbankwarendepot, kath. und evang. Kirche, Krankenhaus St. Josephie; 4 Brauereien und in der Umgebung mehrere Brennereien. Die Stadt ist 1395 gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
und wurde dann dem Statthalter von Elsaß-Lothringen, von Manteuffel, attachiert. 1881‒84 wurde er wieder in der Reichskanzlei beschäftigt und darauf zum vortragenden Rat im Staatsministerium, 1885 zum Landrat des Kreises Hanau und im Jan. 1889 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
und Mensalherrschaft (27,11 qkm), Brauerei und Zündhölzchenfabrik.
Chrematistik, bei Aristoteles die Tauschwirtschaft, der Erwerb im Verkehr, im Gegensatze zu der Produktion der notwendigen Güter durch den Konsumenten selbst.
Chrematologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
durch die Französische Re-
volution ihre sämtlichen Elsasser Güter verloren
hat, sondern auch mit 1 Mill. Fl. sog. Divisions-
schulden belastet worden ist, und nachdem seither
außerdem ihre Zehntberechtigungen in Württem-
berg zur Ablösung gekommen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
451 Gabelantilope – Gabelentz
Kranken-, Versorgungshaus, landwirtschaftliche Vorschußkasse; Baumwollwarenfabriken, Brauerei, Ackerbau und Viehzucht.
Gabelantilope , Hirschantilope ,
Gabelgemse , Kabri
( Antilocapra s. Dicranoceros
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
-
burg (s. d.) im nördl. Elsaß, der 4. Aug. 1870 zu-
gleich mit der Stadt von den Deutschen erstürmt
wurde. - 2) Berg bei Salzburg, s. Gaisbcrg.
Geiseln wurden im Altertum und frühern Mit-
tolalter die angesehenen und vermögenden Per-
sonen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
Wahrung eines allgemeinen Aufsichtsrechts !
des Staates. In Baden, Hessen und Elsaß- !
Lothringen gilt das franz., in Württemberg ^
mehr das preuß. Princip der G.
Die seit mehrern Jahren schwebende Frage we-
gen der Heranziehung der Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
), Silberwaren, Tabak, Ci-
garrenformen, Etui-Arbeiten, Handschuhe, Teppiche,
Strumpfwaren, Papier; es bestehen 9 Diamant-
fchleifereien, 3 Platinschmelzen, 5 Brauereien, 1 große
Eisengießerei, 5 Maschinen- und 6 chem. Fabriken.
H. ist Sitz der 4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
. Oberpfalz, 24 km im NW. von Regensburg, im Fränkischen Jura, in 508 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hat (1890) 1652 E., darunter 26 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, eine große Wasserleitung und Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
(Seethalbahn),
bat (1888) 1283 E., darunter 20 Evangelische; Post,
Telegraph, Kirche, Sekundärschule; Brauerei.
Hochdruck, in der Maschinenkunde Bezeich-
nung für den bedeutend über den einfachen Druck
der Atmosphäre gesteigerten Druck des Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
Fortbildungsschule,Krankenhaus, Spar-
kasse, Spar- und Vorschußbank; 18 Brauereien,
1 mechan. Werkstätte, Flößerei, Obst- und Hopfen-
bau. Auf einer Anhöhe ein alter Wartturm und
eine Wallfahrtskapelle. - H. ist im 14. Jahrh, von
dem Grasen von Hohenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
Buchsweiler-I. (6,6 km) der
Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz einer Oberförsterei
und eines Konsistoriums Augsburqer Konfession,
hat (1890) 2256 E., darunter 502 Katholiken und
322 Israeliten, Post, Telegraph, Armen- und
Krankenhaus "Asyl Neuenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
Brauereien,
Dampfschneidemühlen, Gipsbrüche und -Mühlen so-
wie große Porzellansandgruben.
Königseichhorn (3cwru3 inäicuL ^^.), das
größte Eichhörnchen (s. o.). ^s. Eiderente.
Königseiderente, soviel wie Prachteiderente
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
- und Nickelschmelzhütten, Schwefelsäurefabrikation, Dynamitfabrik und Brauereien.
Leimbäder , s. Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Leimdruck , s. Lichtdruck .
Leimfarben , s. Anstrich .
Leimgut , s. Leim .
Leimkitt , s. Kitt .
Leimringe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
Wohlthätiakeitsan-
stalten und ein Spital. 4 km nordöstlich ist die
großartige Heilanstalt für Blöd- und Irrsinnige zu
Mare'ville. Seit Frankreich Elsaß-Lothringen ver-
loren, hat N. in Bezug auf Gewerbe und Handel
bedeutende Fortschritte gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
998
Rosendamast - Rosenholz
und Hohwald" (Bd. 1, Heft 2 der "Abhandlungen
zur geolog. Specialkarte von Elsaß-Lothringen",
Strahb. 1875, ein für das Verständnis des Meta-
morphismus wichtiges umfangreiches Werk), "Hilfs-
tabellen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
Pulverfabriken), Lokomotivwerkstätte,
Baumwollweberei, Schaumweinfabrik, Brauereien,
Vieh-, Schweine- und große Getreidemärkte. In
der Nähe am Neckar die Saline Wilhelmshall.
An Stelle der Altstadt befand sich schon zur Rö-
merzeit eine bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
durch Stecklinge, die leicht wachsen.
Rufach, Stadt und Hauptort des Kantons R. (11967 E.) im Kreis Gebweiler des Bezirks Oberelsaß, links von der Lauch, an der Linie Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
121
Saarunion - Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas)
Telegraph, eine kath. und eine evang. Kirche' !
Eisengießerei, bedeutende Gerberei, Tapetenfabrik, ^
Dampfmahl- und Sägemühle, Brauerei, Stein-
brüche und Sandgruben.
Saarunion
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
wurde, rasch und zählte
1880: 32 431, 1890: 52 324 E., darunter viele
Deutsche. Der Großhandel in Waren aller Art, in
Getreide und Vieh ist sehr bedeutend. Die Industrie
umfaßt Großschlächterei, Brauerei, Mühlen, Zucker-
raffinerie, Brennerei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
Arrondissements (Gray, Lure, Vesoul) mit
28 Kantonen und 583 Gemeinden. Hauptstadt ist
Vesoul. Das Departement hat im NO. Ausläufer
der Vogefen, es reicht nahe an den Elsässer Belchen,
dackt sich nach SW. ab und hat an sslußläufen die
Saöne und deren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
- und Metallschlägerei, bedeutende Brauereien, zwei Kunstmühlen, Hopfen und Tabakbau. - Die Stadt verdankt den 1686 eingewanderten franz. Kolonisten die Begründung ihrer Industrie. Am 14. Juni 1528 setzte hier der Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
Schlachten von Crécy (1346) und Maupertuis (1356) geschlagenen S. wurden bald eine schreckliche Plage ihres eigenen Landes und die Hauptträger revolutionärer Bewegungen. 1365 gelang es, 50000 S. unter dem «Erzpriester» Cervola ins Elsaß zu treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
. Jordan, ging 1856-57 nach Paris, um dort seine Studien abzuschließen, ließ sich darauf in Düsseldorf nieder und erhielt den Professortitel. Seine Stoffe, die er mit Vorliebe der Schweiz, dem Schwarzwald und Elsaß entnimmt, bewegen sich im Kreise des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
der So-
cialdemokratie, und es machten sich lebhafte Wünsche
geltend, die eine energische Unterdrückung der revo-
lutionären Agitation auch in Deutschland forderten.
Ein Konflikt zwischen der Arbeiterschaft Berlins und
einer Anzahl Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
, Molkerei, Brauereien, Brannt-
weinbrennereien, Schweine- und Kälberhandel.
Lopienno, Stadt im Kreis Wongrowitz des
preusi. Reg.-Bez. Bromberg, an der Nebenlinie
Gnesen-Nakel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
1030 E., Postagentur, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
882
Reichsfinanzreform - Republikanische Partei
Km mit normaler Spur hatten. Von der Eigentums-
länge lagen 1550,24 km in Elsaß-Lothringen und
16,94 km in der Rheinprovinz, außerdem gehören
zu den R. 27,98 km Schmalspurbahnen. Befördert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
V. einen bedeutenden Umfang, aber viele unbebaute Plätze. Es bestehen zwei Kirchen (früher zwölf), eine Kathedralschule, ein Domhaus (Sitz des Oberlandesgerichts), ein Hospital, ein Zucht- und Arbeitshaus; Gerbereien, Brauereien, Maschinenfabriken u
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
.), an der Zorn, am Rhein-Marne-Kanal und am Ausgang des Vogesenpasses "Zaberner Steige", an den Linien Straßburg--Deutsch-Avricourt, Z.-Schlettstadt (65,3 km) und der Nebenlinie Obermodern-Z. (23,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
die Debitanten für Kleinverkauf von Getränken L. von 15 bis 20 Frs. in 8 Ortsklassen, die Großhändler für Getränke 125 Frs., gewerbliche Brennereien und Destillationen 25 Frs., Brauereien in 11 Departements 125, in den übrigen 15 Frs. In Elsaß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
Petrusbache durchflossenen Grunde, an den Linien Saarburg-L. (154 km) und L.-Diekirch-Ulflingen (69 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Trier-L. (51,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, L.-Bettingen (17,8 km) und der Nebenbahn L.-Remich (27,2 km), ist Residenz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
) der Westbahn, hat (1891) 6857, als Gemeinde 7032 E., eine got., neuerdings restaurierte Kirche Notre-Dame (12. Jahrh.) mit zwei eleganten Türmen, ein altes Stadthaus, ein Gericht erster Instanz, Theater; Fabrikation von Musikinstrumenten, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Mossig, am Eingang des Kronthals, an der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zabern) und Steueramtes, hat (1895) 3727 E., darunter etwa 1650 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
in Elsaß-Lothringen, außerdem Mitglied des Bundesrats und des preuß. Staatsrats. 1888 wurde ihm der Schwarze Adlerorden verliehen. Im Juni 1891 erhielt er die erbetene Entlassung.
Maybole (spr. mehbohl), Stadt in der schott. Grafschaft Ayr, unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
Bebra-Frankfurt a. M. und Sachsenhausen-Offenbach der Preuß. Staatsbahnen und an der Frankfurt-Offenbacher elektrischen Straßenbahn, hatte 1890: 6456, 1895: 7178 E., darunter 1685 Katholiken und 22 Israeliten, Post, Telegraph; Brauerei, Hefe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1427 E., darunter 111 Evangelische, Post, Telegraph; Hüttenwerk, Dampfsäge, Brauerei und Weinbau.
Novéhrady, czech. Name von Gratzen (s. d.).
Novelda (Neu-Elda), Bezirksstadt der span. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
und Bromberg beschäftigt, ging hierauf in den Verwaltungsdienst von Elsaß-Lothringen über, war Kreisassessor in Colmar und Mülhausen, trat 1877 in den preuß. Staatsdienst zurück als Landrat des Kreises Eckernförde, wurde 1881 Hilfsarbeiter, 1882 Geh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
: 5061 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, altes Schloß, Volksbank, Vorschußverein; Maschinenfabrik, Brauerei und Landwirtschaft. - 2) N. in Baden, Stadt im Amtsbezirk Müllheim des bad. Kreises Lörrach, am Rhein und an der Linie Mülhausen i. Els
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
in Schweden, s. Hüte.
Mützenklappe, s. Herz (Bd. 9, S. 98 b).
Mützenrobbe, s. Seehunde.
Mützenschnecken, s. Calyptraeidae.
Mutzig, Stadt im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Linie Straßburg-Saales der Elsaß-Lothr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
533
Malzeichen – Mame
verwendet wurden. Hierbei nahm das Malz einen eigentümlichen Rauchgeschmack an. Dazu gehören die heute noch in Elsaß, Frankreich und andern Ländern benutzten Koksdarren, bei welchen die Gase der Koksfeuerung das Malz
|