Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus erste
hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Erster Band.
A - Astrabad.
Mit 71 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 25 Karten und Plänen, und 99 Textabbildungen.
F. A
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
vorkommt. Durch das von Friedrich Arnold Brockhaus (s. d. und den Artikel F. A. Brockhaus) herausgegebene K. ist jener erste Begriff des Wortes geändert und, wie der Name des Verlegers, zu einem typischen Ausdruck für eine die gesamte moderne
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
302
Sanskrit (poetische Litteratur).
lehrungen, rituellen und asketischen Vorschriften und Legenden zur Empfehlung einer besondern Gottheit und gewisser Heiligtümer. Wir kennen ihrer 18, von denen erst einige ediert sind. In den "Upapurâna" tritt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Aachen (Stadtwappen) 2
Aarau (Stadtwappen) 8
Aarhus (Stadtwappen) 11
Abbinden 20
Aberdeen (Stadtwappen) 33
Ablauf 50
Abplattmaschine 57
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Janeiro, Madrid, Neapel etc. und in Leipzig. An letzterm Ort gründete B. als Nachahmung des "Magasin pittoresque" 1834 das "Pfennig-Magazin", das bald darauf an F. A. Brockhaus in Leipzig überging, wie auch das ganze Leipziger Geschäft mit Ausnahme weniger
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
445
Brockenmyrte - Brockhaus.
gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
und Konturen dieser Partien ersetzt werden.
4. Platte: Erstes Blau, ist, wo es rein liegt, Grundfarbe, ergiebt in seinen verschiedenen Punktierabtönungen die Himmelsfarbe, auf das Gelb gedruckt die grüne Farbe, und muß auch da untergelegt werden, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
gestatten, werden S. in mchrern Linien
stockwcrtsönnig hintereinander angelegt. Die hintere
Verteidigungslinie muß hierbei die vordere über-
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. XIV.
G^'^WMMM^MW
Fig. 5.
anzubringen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
begründet, der eine Bestellanstalt für den gesamten buchhändlerischen
Geschäftsverkehr und eine Lehranstalt für Buchhandlungslehrlinge unterhält. (Vgl. Lorck, Geschichte des Vereins der Buchhändler zu L.
während der ersten 50 Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Papiermaschine, welche das Papier nicht bloß billiger und schneller, sondern auch in sog. endloser Form, d. h. in Rollen von vielen Metern Länge und beliebiger Breite liefert. Lord Stanhope erbaute 1800 die erste eiserne Presse, welche ermöglichte, den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
Brockhaus (s. d.) im ersten Viertel des 19. Jahrh. begün-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
wurde Karl G. Nachfolger des
Vaters im Besitz der Firma Duncker & Humblot
und errichtete außerdem 1. Jan. 1891 mit vi-.Mi-.
Arnold Brockhaus eine Verlagsbuchhandlung (Iu-
gendschriften u. a.) in Leipzig unter der Firma
"Geibel & Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
oder Parimala sein mahākāvya, das Navasāhasānkacarita. Im letzten Viertel des 10. und der ersten Hälfte des 11. Jahrh. lebte der große Çaiva-Philosoph Abhinavagupta, der sich auch als Rhetoriker auszeichnete und einen Kommentar zu dem Dhvanyālōka des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
641
Custos Messium - Cuticula
Schon in Handschriften des 12. Jahrh, kamen sie ver-
einzelt vor. Das erste (bekannte) gedruckte Bück mit
Kustoden ist die erste Ausgabe des Tacitus (Vened.
1469 - 70 von Wendelin von Speier). - Ahnlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
. Seine Landschaften von kräftiger Färbung sind getreue, stimmungsvolle Nachbildungen der Natur; zu den besten derselben aus seiner ersten (holländischen) Zeit gehören: ein früher Morgen in den Wäldern, der Sonntagsmorgen, Landschaft in Gelderland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
8 überzugehen, aus welchen sie
von neuem in den Kühlapparat gelangt, um bier-
auf denselben Kreislauf abermals durchzumachen.
Die Chlorcalciumlösung sriert erst bei -40° 0. Die
Ausführung von Arbeiten in den bisher gefürchtet'
sten Schachten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
leicht
vermehren.
Crucifix (lat. eruciüxu8, d. i. der Gekreuzigte),
das Bild des an das Kreuz gehefteten Heilands, eine
Darstellung, die erst im Laufe des 5. Jahrh, auf-
tritt, wenn'auch das Kreuz selbst als christl. Symbol
schon früher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
oder Wollgarn zu über-
Brockhaus' Konvcrsations-Ll'xikon. 14. Aufl.. XVII.
spinnen, zu plattieren, ans welcher Art Gespinst
alsdann Fransen und andere Posamentierwaren,
Seidenstramin u. s. w. verfertigt werden; ebenso zum
Überspinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
fast ihre einzige Aufgabe zu suchen. Dies war der Mangel der im übrigen wahrhaft großen italienischen O. im 18. Jahrh. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrh.; sie wurde dadurch fast ein Konzert im Kostüm. Die deutschen O. des 19. Jahrh. dagegen, ja
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
die Mannschaften der
ersten und zweiten Kategorie nacheinander im stehen-
den Heer, in der Mobilmiliz (Landwehr) und in der
Territorialm'iliz (Landsturm) zu dienen haben, die
der dritten Kategorie aber ihrer Dienstpflicht nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Anangasena sich in die Einsamkeit zurückgezogen haben soll. Er gilt als Verfasser einer Sammlung von 300 poetischen Sprüchen, die in drei Centurien (çataka) geteilt sind. Die erste, "Çringâra-çataka" ("Centurie der Liebe"), enthält erotische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
eines
Feldmarschalls, sowie den Orden vom Goldenen
Vließ. Als erster Direktor der Militärakademie nnd
Kommandant von Wien that er viel für die Hebung
der Mannszucht im Heere und der wissenschaftlichen
Ausbildung des Ossizierkorps; durch seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
, die den Bischof Küpe-
lian an seiner Statt wählten, seines Amtes ent-
setzt, nach blutigen Kämpfen vom Sultan verbannt
und durfte erst 1877 wieder nach Konstantinopel
zurückkehren. Nachdem Kupelian abgedankt und sick
1879 auch dem Papste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
dessen Abdankung schon 7. April 1831 als Kaiser
ausgerufen, zunächst unter eine Vormundschaft und
Reichsregentschaft gestellt und 23. Juli 1840 durch
Beschluß des Reichstages für mündig erklärt. Die
ersten Jahre seiner Selbstregierung wurden noch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
. Atmen H.' Jugendlieder eine mönchisch-asketische Begeisterung, so bekunden seine spätern Gedichte die freieste objektive Weltanschauung und sind zugleich geistreich in Ausdruck und Form. Erst nach H,' Tod wurden seine Oden und Elegien von Mohammed
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
665
Leipzig (Bevölkerung, Handel).
gnügungsetablissement, mit schönem Garten, großen Sälen, Dioramen und prachtvollem Zirkus (Alberthalle). Auf der Querstraße befindet sich das großartige Etablissement des Buchhändlers Brockhaus. Ferner sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
Lokalitäten zusprechen. Auf dem Gebiet der Kunstgeschichte lieferte er das erste systematische "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Bresl. 1830; 3. Aufl. von Welcker, 1848; zuletzt Stuttg. 1878), dem er die von Österley gezeichneten "Denkmäler der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
geschieden ist. Dazu
kommt noch, daß gerade der schissbare untere Teil
während des ganzen Mittelalters und der Neuzeit
sich in den Händen nur halb civilisierter Völker be-
fand. Erst in neuer Zeit hat der Verkehr auch trotz
der Konkurrenz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
zu Bredwardine
(Wales), besuchte das (^ri3t ^Iinrcüi O116F6 in
Oxford, war 1840 -52 als Assistent in dem Do-
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
partement der Antiquitäten im Liitisli Nu86um
beschäftigt und erlangte 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
ist konzentriert in der 1^22 von Gregor XV.
gebildeten Kardinalskongregation der P., bestebend
aus 30 Kardinälen und 2 Prälaten, die vom Papst
auf Lebenszeit ernannt werden. Das materielle
Recht besteht in erster Linie in den sog. Fakul-
täten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
in Italien
und zwar in Neapel, wo im Ansang des 16. Jahrh,
ein Edelmann Federico Griso die erste Rcitakademie
errichtete, die vom Adel säst ganz Europas besucht
wurde. Sein berühmtester Schüler ist Pignatclli
(Erfinder der nach ihm benannten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Fürst führt. Das Erst-
geburtsrecht in der Thronfolge ist durch den Haus-
und Gcschlcchtsvcrtrag vom 3., 4. und 5. Sept. 1690
eingeführt und zugleich die an die Nackgeborenen
zu entrichtende Apanage festgestellt worden. Der
Nebenreceß vom 13. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
statt der
erstern zur Kette seidener Gewebe verwendet wird,
entsteht dadurch, daß man zwci Nohseidenfädcn stark
zusammcnzwirnt, ohne sie vorher zu drehen. Die
Marabuseide wird meist aus drei Fäden blen-
dendweißer Nohseide nach Art der Trama
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
haben.
Antiphlogístiker (griech.), s. Chemie.
Antiphlogistische Mittel, s. Entzündungswidrige Mittel.
Antiphlogose (griech.), in der Medizin Bekämpfung einer Entzündung.
Antĭphon, der erste der zehn attischen Redner, geb. 480 v. Chr. zu Rhamnus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
daselbst auf der Piazza Solferino ein Denkmal errichtet.
Boccaccios Werke sind sehr zahlreich und sowohl in italienische als in lateinischer Sprache geschrieben. Von den italienischen in gebundener Rede ist seine "Teseide" (erste Ausg., Ferrara
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
"Die Marseillaise", die Tragödien: "Lambertine von Méricourt" (Hamb. 1850), "Ferdinand von Schill" (das. 1851), die "Wiener Immortellen" (das. 1848) und die erste Sammlung seiner "Gedichte" (das. 1850) zeigten gleichmäßig dieselbe Glut und Gärung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
von Jeremias Gotthelf. Ein andrer Schweizer, Wilhelm Sommer, kommt erst nach seinem Tode mit den »Elsässischen Erzählungen« Zur weitern Anerkennung; Sommer ist ein begabter und liebenswürdiger Erzähler, dessen allzu früher Tod (1888) lebhaft zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
; in Italien ist sie die früheste und schon im 15. Jahrh. die verbreitetste Typenart. Sweynheim und Pannartz, die ersten Drucker Italiens, gebrauchten sie in Subiaco (1465), später noch reiner in Rom (seit 1467). In Deutschland ist die vereinzelte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
wurde C. zur Verantwortung vor dem Konvent berufen. Doch gelang es ihm, sich zu rechtfertigen, und erst die Reaktion nach dem 9. Thermidor brachte ihn unter die Guillotine (16. Dez. 1794). – Vgl. Lallié, Études sur la terreur. Les noyades de Nantes (1879
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Korrespondenten einzog. Neben ihr erschien in Hamburg noch eine "Neue Zeitung". Die beiden Berliner Zeitungen, die "Vossische" (1722) und die "Spenersche" (1740), von denen die erstere noch jetzt besteht, zeichneten sich damals durch litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
der ersten Einführung
in den Verkehr für die gedachten Wertpapiere be-
zeichnet. Diese Einführung ist Zuführung derselben
an das Publikum, entweder durch ein öffentliches
Angebot der Papiere an dasselbe zur Übernahme
im Wege der Subskription
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
), zunäcbst
allerdings nur für diejenigen Ländereien, die Servi-
tuten der gedachten Art unterliegen.
In England begannen die G. (inc1o3ui'6s), na-
mentlich die Teilung der Gemeinweiden (coinm0N3),
schon im 17. Jahrh., und die erste Incwzui-o
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
, Rutbeneum, 1608 vom Grafeu Reuß gegrüudet
lDirektor I>r. Grumme, 15 Lehrer, l; Klassen mit 17")
Schülern, 3 Vorklassen mit 54 Schülern), ein städti-
sches Realgymnasium, 4864 als erste Abteilung der
Stadtschule gegründet (Direktorin. Kießler, ^Leh-
rer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Ratskollegiums und kaiserl.
Rat 18. April 1679 zu Breslau. H., in seiner Dich-
tung stark beeinflußt durch das Studium der Ita-
liener Guarini und Marino (er übersetzte des erstem
"kaZtol üäo"), entfernte sich mehr und mehr von
dem etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
geeignet. In Frank-
reich zeichnete sich Geofroy Tory als Illustrator aus,
Italien dagegen zeigte in diefem Jahrhundert einen
Rückschritt in der Illustration, der im folgenden
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Jahrhundert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
,
unter denen "Bazar" (s. d.) und "Modenwelt" die
erste Stelle einnehmen; besonders erwähnt seien
hier auch die "Kunst für Alle" (München), "Die
Kunst unserer Zeit" (München) und die "Moderne
Kunst" (Berlin).
Zur ältern Geschichte der I. vgl. Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
und um eine Ringel-
blume für das beste Tanzlied vermehrt; zur Auf-
munterung der jüngern Kunstgenossen diente eine
Nelke, alle drei von Silber, dem Erwerber des ersten
Preises wurde außerdem der Titel Baccalaureus
und dem aller drei Preise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
und schönen korinth. Marmorkapitälen. Der
Van des Agrippa wurde unter Trajan durch Brand
zerstört, von Hadrian erneuert. Vielleicht erhielt
erst damals die Cella die Form der imposanten
kuppelgedeckten Rotunde (Höhe und Durchmesser
der Kuppel 43,5 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
561
Schnelldampfer
23 Seemeilen einen regelmäßigen Verkebr mit an-
dern Kontinenten vermitteln. Die ersten S. in
größerer Zahl, mit Geschwindigkeiten von 16 bis
18 Seemeilen, führte seit 1880 der Norddeutsche
Lloyd (s. d.) ein. Der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
inannßlZ anä private lils ot 3ir ^V. 8.
(1834; neue Aufl. 1882).
Scott, Winfield, amerik. General, geb. 13. Juni
1786 bei Petersburg in Virginien, war erst Sach-
walter, wurde aber 1808 Artilleriekapitän. Nach
dem Ausbruche des Krieges mit England
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
sich unter Hadleys Hinterlassenschaft eine Hand-
schrift Newtons, nach der von diefcm die Anregung
zur Herstellung eines S. ausgegangen ist. Während
bei diesem ersten Instrument der Ablesungsfehlcr
5' betrug, ist derselbe bei den besten heutigen S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
433
Frankreich
losigkeit seiner Rolle fand als Perier, und dessen Be-
streben auf leidlichen Ausgleich zwischen den mittlern
und radikalern Elementen ausgeht. Denn unter ihm
liefen die Parteischwankungen in alter Weise weiter.
Sein erstes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
(1887-88) und 1890-96 am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., gleichzeitig auch als Musikreferent der "Frankfurter Zeitung". Im Aug. 1896 wurde er von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt. 1897 siedelte H. nach Boppard über. Er ist der erste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
Kommentar von Clemencin (das. 1833-39, 6 Bde.), die von Hartzenbusch (Argamacilla 1863, 4 Bde.) und die von L. Ramon Mainez (mit Anmerkungen, Cadiz 1875, 2 Bde.). Eine Reproduktion der ersten Ausgabe veranstaltete Lopez Fabra (Barcelona 1872, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
rechneten es sich zur Ehre, ihre Werke in Cottas Verlag erscheinen zu lassen; junge Talente unterstützte er freigebig, wie z. B. den Grafen Platen. Im J. 1824 errichtete er zu Augsburg die ersten Dampfschnellpressen in Bayern, und bald darauf gründete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
) für die Brockhaus-Bodenstedtsche Ausgabe sowie der Sonette Shakespeares (Leipz. 1871) und von Ariosts "Rasendem Roland" (Berl. 1882-83, 4 Bde.) nachfolgten.
Gildezwang, s. Gilde.
Gilead, ein im Altertum reichbewaldetes Gebirge in Palästina, jenseit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868).
Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
.
Prudentius (Aurelius P. Clemens), der bedeutendste christliche röm. Dichter, geboren um 350 in Spanien, war erst Advokat und bekleidete dann mehrere hohe Staatsämter, bis er sich in seinem 57. Lebensjahr in ein Kloster zurückzog, wo er um 410 starb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Namen Association littéraire et artistique internationale gegründet. Ihr Sitz ist Paris. In Deutschland ist sie durch P. Heyse, F. Bodenstedt, G. Freytag und F. A. Brockhaus vertreten. Vgl. auch Journalistenverband.
Schriftvergleichung (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
. Die letztere ist nur im Modell
von ihm beendet, nach C.s Tode von Weeks aus-
geführt und 1844 enthüllt. Seit 1816 war C. Mit-
glied der Londoner Akademie sowie derjenigen von
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl.. IV.
Rom und Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
-
gang. - Eine große Verwendung findet die D.
neuerdings in der Hochseefischerei. Während Eng-
land bereits mehrere Hundert sog. Dampffifcher
(8t6Hui'trani6r8) besitzt, hat Deutschland (1893)
erst eine Flotte von über 50 Fischdampfern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
, Bahnhof-Horde, Dorstfeld-Funken-
burg.
D. hat ein Postamt erster Klasse mit 3 Zweig-
stellen, Telegraphenamt erster Klasse, Fernfprech-
einrichtung (seit 1888) innerhalb der Stadt mit
484 km Leitungsnetz und 289 Fernfprcchstellen
sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
preuß. Auteil entwässern zu lassen.
Doch erst Friedrich Wilhelm II. führte das Werk
1788-96 zu Ende, wenn auch nicht ganz. Im D.
sind sonach 4600 Ka in Wiesen- und Weideland
verwandelt worden, worin ansehnliche Rinder- und
Pferdezucht gerieben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
^a,5t68 epo-
u^inihU68 ä'^tk0Q63" (1873), "I^88Hi 3Nl 1'6pN6di6
Htti
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
eine
Masse wenig bekannter Mythen aufbäufte. Eigen-
tümlich ist ihm die Verwendung einer großen An-
zahl mundartlicher Wörter. In der letzten Zeit dcr
Republik, sowie in der ersten röm. Kaiserzeit wur-
den in Rom scine Elegien vielfach nachgeahmt (be
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
mit F. I. bis V. von Castilien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
auf der Seite
des geraden Stabes längs gezogene Gerade nach
der Verdrehung eine Schraubenlinie bildet. Der
letzte Querschnitt (an dem das Moment wirkt) ist
iedenMs um einen gewissen Winkel gegen den
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Al'.fl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Transport 9 Schisse.
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. vm.
Das Personal der eigentlichen Flotte bestand 1892
aus 20 Admiralen, 116 Kapitäns erster Klasse,
128 Kapitäns zweiter Klasse, 778 Lieutenants,
196 Unterlieutenants, 100
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
der Ilchaniden von Bagdad, an den des ind. Fürsten Mahmud Schâh Bahmani (1378-97), zog H. den Aufenthalt in seiner Vaterstadt vor, wo er 1389 starb. Erst nach seinem Tode wurden von seinem Freunde Mohammed Gulandâm die Oden und Elegien, an Zahl etwa 700
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
aus
frischem H. zu spalten). Ausgetrocknetes H. "quillt"
im Wasser oder in feuchter Luft wieder, und zwar
ungleich, aber mit großer Kraft. Das Schwinden
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
und Quellen des H. erfordert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
. Buddha (Bd. 3, S. 695 d).
Hofe, s. Hosen. - Beim Pferde heißt H. die
um den Unterschenkel herumgelagerte Muskulatur.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Ist diese Partie breit und mit dicker Muskulatur
versehen, so spricht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
mit Heinrich IV. ein Hugenott
Kömg. Aber die Liga nötigte ihn, zum Katholicis-
mus überzutreten; diefer Schritt führte zu ernst-
haften Zwistigkeiten feiner alten Glaubensgenossen
mit ihm, denen erst das Edikt von Nantes 1598 ein
Ende fetzte; es verlieh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
.
Von den ersten 16 Büchern ist em kurzer Auszug
des Patriarchen Photius erhalten.
Iambus (grch.), ein aus einer kurzen und lan-
gen Silbe (^ -) bestehender Versfuß, als dessen
Erfinder der griech. Dichter Archilochus galt, der ihn
in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
.
Das Sonnenjahr ist entweder ein astrono-
misches oder ein bürgerliches. Das erstere
umfaßt die Zeitperiode, nach deren Ablauf die Erde
zu dem bestimmt gewählten Anfangspunkt ihrer
Bahn zurückgekehrt ist. Je nach der Wahl dieses
Anfangspunktes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
"I)i8cui-8o
kpdioFstico" über die Malerei hat in der ersten
Ausgabe keine Jahreszahl; sie fällt zwischen 1621
und 1633, dem Datum eines Wiederabdruckes in den
"Vjä1os08" des Carducho. Einer gelegentlichen
Polemik dienten "^poloFia por la verä^ä
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
und machte ihn zum ersten Minister.
Er starb 17. Sept. 1679. - Vgl. Leti, Vita äi von
(-iovanni ä'^u8tria (Köln 1688).
Johann, Baptist Ios. Fabian Sebastian, Erz-
herzog von Österreich, deutscher Reichsverweser
(1848-49), geb. 20. Jan. 1782 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
dessen Rivalen K. zum Kaiser. Als
er sich im Mai 1520 einschiffte, um über England
sich ins Reich zu begeben, war in Spanien die offene
Revolution ausgebrochcn, die erst im nächsten Früh-
jahr unterdrückt werden konnte. Am 22. Okt. 1520
wurde K. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
und blau) auffallender
Plattschweifsittich aus Eüdaustralien, den man
häufig lebend in Tiergärten und bei Liebhabern
findet. Preis 70 M. das Paar.
Brockhaus' Konvcrsatwns-Lc'xikon. 14. Aufl. X.
Königsspitz, der zweithöchste Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
, Körner. Biogr. Nachrichten über ihn und
sein Haus (Berl. 1882).
Körner, Karl Theodor (im elterlichen Hause
stets Karl gerufen und erst als Dichter Theodor
K. genannt), Dichter, geb. 23. Sept. 1791 zu Dres-
den, der Sohn des vorigen, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld) und einer
Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7491E., darunter
1427 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Fernsprechamt, Realprogymna-
sium, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
. 4. Mai 1842 in Alt-
haldensleben, studierte in Heidelberg und Halle erst
die Rechte und Geschichte, dann Geologie und Chemie,
lernte inzwischen in Hundisburg die Landwirtschaft
praktisch und trat 1865 den Besitz der Herrschaft
Ludom im Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
. der erste,
der zweite u. s. w. (S. Zahlwörter.)
Ordinär (lat.), gewöhnlich, gemein (mit und
ohne tadelnden Sinn); im Buchhandel Bezeichnung
des Ladenpreises im Gegensatz zum Nettopreis, den
der Verleger dem Sortimentsbuchhändler bewilligt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
der Netzflügler s. d. und Kö'cherjuugfern.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Pelzfresser (^IlopIiH^), eine durch Parasitis-
mus rückgebildete Insektenabteilung von unklarer
, systematischer Stellung, als Unterordnung der Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
Brunswick in Maine, ließ sich 1827 in Hillsborough als
Advokat nieder, erhielt 1829 einen Sitz in der Legislatur von Neuhampshire, trat 1833 in den Kongreß und war erst Mitglied des
Repräsentantenhauses, dann seit 1837 des Senats. 1842 legte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
, und das
Volk fah in R. feinen Retter und Befreier. Gegen
ihn gesandte Truppen gingen meist naob Ermor-
dung ihrer Befehlshaber zu R. über; erst als er
Zaryzin, Saratow, Samara erobert und vor Sim-
birsk stand, wurde er im Okt. 1670 vom Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
. In der Folge
war er dann Mitglied der prcuß. Ersten Kammer
in Berlin. Obschon ihm 1853 die Emeritierung als
Professor an der Universität bewilligt wurde, stellte
er doch seine Vorlesungen nicht ganz ein. Er starb
14. Juni 1873. R. veröffentlichte: "Sechs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
, eines Bischofs, eines Tribunals erster
Instanz und einer Handels- und Gewerbekammer,
hat (1881) 18634, als Gemeinde 50651, nach Be-
rechnung vom 31. Dez. 1893: 56 700 E., in Garnison
das 41. Infanterieregiment und das 15. Feld-
artillerieregiment
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
737
Rein (Georg Wilhelm) - Rein (Joh. Justus)
Montbre' im S., Marfaur im SW., Vrigny im W.
und Pouillon, St. Thierry und Chenay im NW.),
Sitz des Kommandos der 12. Infanteriedivision,
eines Erzbischofs, Gerichtshofs erster Instanz, Han
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
II. In ni6in0liaiii (Lond. 1893).
Renata (Nenee de France), Herzogin von
Ferrara, geb. 1510 als Tochter Ludwigs XII. von
Frankreich, 1527 mit Hercules (Ercole) von Este,
Herzog von Ferrara, vermählt, gewährte an ibrem
Hofe erst den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
glänzenden Hofmann brach die Zeit polit. Be-
thätigung erst unter Ludwig XV. an: 1725 - 29
war er Gesandter in Wien; im poln. Erbfolgekriege
kämpfte er unter dem Marschall Berwick am Rhein.
1738 wurde er Statthalter des Königs in Langucdoc
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
führten die Oheime der
letztern, Friedrich Wilhelm und An ton Ulrich,
die Negierung gemeinschaftlich, bis ersterer 1746
starb. Anton Ulrich regierte nun allein bis 1763,
und ihm folgten feine beiden Söhne aus zweiter
Ehe, Karl und Georg, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
und
weht in den benachbarten Kulturstrichen fast immer
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
von der Wüste her. In Ägypten kommt er, von
Mitte Juni bis Mitte Februar, aus Süden und
wird in den ersten Nachmittagsstunden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
334 Vig. – Vigilius
wichtige Werke erweiterte. Nach dessen Tode ging das Geschäft
über an seine Witwe
Helene
, geborene Brockhaus, und an beider Tochter
Helene
Tepelmann
, denen 1891 deren Gatte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
, an der Linie
Eosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbabnen,
hat s1895) 3122 E., Post, Telegraph- Steinkohlen-
bergbau (Zechen Wanda und Neue Przemsa).
-^Bücher, Bruno, wurde 1895 Zum ersten Direk-
tor des Osterreichischen Museums für ^unst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
-
positiou gestellt. H., der vor 1866 der Ersten Kammer
der hanuov. Ständeversammlung angebo'rte, war
ferner Mitglied des Konstituierenden Reicb^tags,
Vorsitzender des hannov. Proviuzialausschusses und
ist noch jetzt Mitglied des hanuov
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
mit der Datierung
aus dem ersten Regierungsjahr des mit allen seinen
Namen bezeichneten Kaisers Decius. Das andere
Original fand sich unter den in den Besitz des Erz-
herzogs Naincr gekommenen Nollen aus dem Fajum
und stammt aus Philadelphia in Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
Blättern wie als Mitarbeiter an vielen andern Zeitschriften übte er eine schonungslose Kritik. Seine Selbst- und Streitsucht verwickelte ihn auch sonst allerorten in unerquickliche Konflikte und Prozesse, so mit den Verlegern Brockhaus, Vieweg
|