Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clemens ⅩⅠ.
hat nach 1 Millisekunden 577 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
171
Clemens.
Piacenza und Comacchio, über welche die römische Kurie die Oberlehnsherrschaft behauptete, besetzen, daselbst Kontributionen ausschreiben und der Geistlichkeit, die Karl III. nicht als König von Spanien anerkannte, ihre Pfründen
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
170
Clemens.
der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268.
6) C. V., geboren
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
372
Clemens von Alexandria - Clemens Wenzeslaus
(2. Aufl., Lpz. 1876), Funk ("Opera Mi-iim g.p08to-
licorum", Bd. 2, Tüb. 1881) und von Lightfoot
("^p08to1ie I^tkerLn, Teil 1, 2 Bde., Lond. 1890)
herausgegeben worden. Die syr. Briefe sind
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
172
Clemens von Alexandria - Clemens Wenceslaus.
und am "Vater der Ströme". Als die Eisenbahnen dem Mississippi Konkurrenz machten und der Lotsendienst an Bedeutung und Einträglichkeit verlor, verließ E. diesen Beruf und folgte seinem zum
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
370
Clemens (Päpste)
bis 1893 ununterbrochen angehörte. Er schloß sich
der äußersten Linken an, in der er durch glänzende
Rednergabe hervorragte und deren anerkannter
Führer er wurde, ^eine Ansichten vertrat er auck
in der von ihm später
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
169
Clémenceau - Clemens.
hervorruft; Blätter und Stengel waren früher offizinell. C. Viorna L. (glockenblütige Waldrebe), aus Nordamerika, mit gefiederten Blättern und 2,6 cm langen, purpurvioletten, einzeln oder zu drei zusammenstehenden
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
371
Clemens Romanus
C. iVHI.), vorher Agidius Nunoz, Kanonikus
zu Barcelona, wurde 1424 von drei Kardinälen zum
Papst erwählt, mußte 1429 auf dem Konzil zu Tor-
tosa entsagen, wodurch das große Schisma (s. d.)
beendigt wurde.
C. VIII
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
125525 111197
Manchester 1634 2318 2291
Newcastle upon Tyne 536 666 -
Paris 1089 1664 1657
Wien 505 442 523
Vgl. auch HOworth, On clearing-system and clearinghouses (Lond. 1884); Rauchberg, Der Clearing- und Giroverkehr (Wien 1886).
Clemens, 3
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
163
Clemens - Cody.
Für Frankreich versieht das Girokonto der Banque de France ähnliche Funktionen wie das Girokonto der Deutschen Reichsbank. Der Betrag der vollzogenen Umschreibungen war im J. 1886: 34,698 Mill. Frank. Neben der Bank
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
, holländisches Fischerboot, nasser Sand und trockner Sand u. a.
Bewer , Clemens , Historien- und Porträtmaler, geb. 30. Mai 1820 zu Aachen, bezog 1837 die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler von Karl Sohn wurde
|
||
14% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
373 Clemens (Johan Frederik) – Clementi
sonderer Gönner aller Musiker und musikalischer Bestrebungen. Er ist der Erbauer des kurfürstl. Schlosses in Koblenz. – Vgl. Al. Dominicus, Koblenz unter C. W.
1768
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0506a,
Majolika. |
Öffnen |
0506a
Majolika.
^[img]
1. Apothekerbüchse aus Fa/enza. 2. Schüssel mit dem Wappen des Papstes Clemens VII., der Strozzi und Salviati, aus Caffagiolo. 3. Schweizer Ofenkachel. 4. Ofenkachel aus dem Artushof zu Danzig. 5. Brautschüssel von Giorgio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
XIX. (1024-1033).
Sylvester II. (999-1003). Beuedikt IX. (1033-1045).
Johann XVII. (1003). Gregor VI. (1045-1046).
V. P
Clemens II. (1046-1047).
Damasus II. (1048).
Leo IX. (1049-1054).
Victor II. (1054-1057).
Stephan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, daß die Nationalkirchen, besonders in Frankreich, wieder nach Selbständigkeit verlangten (s. Gallikanische Kirche). Die Päpste der siebenten Periode (227-259) sind:
^[Liste]
Hadrian VI. (1522-23),
Clemens VII. (bis 1534),
Paul III. (bis 1549),
Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
, Bibelausgabe, s. Clemens VIII.
Elementine (spr.-mangtihn), Prinzessin von
Orleans, s. Orleans (Geschlecht).
Elementmen lOieiukiMuaL), der Teil des Oor-
pu8 ^uris ca.Q0nici, welcher die vom Papst Cle-
mens V. veranstaltete Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
von der Königin Johanna von Neapel erwarben. Die avignonischen Päpste waren Clemens V. (bis 1314), Johann XXII. (bis 1334), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370) und Gregor XI. (bis 1378
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
1154),
Hadrian IV. (bis 1159),
Alexander III. (bis 1181),
Lucius III. (bis 1185),
Urban III. (bis 1187),
Gregor VIII. (1187),
Clemens III. (bis 1191),
Cölestin III. (bis 1198),
Innocenz III. (bis 1216),
Honorius III. (bis 1227),
Gregor IX. (bis 1241
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
machte ihn einige Zeit irrsinnig. Er starb 19. März 1668 und wurde in der Westminster-Abtei begraben. Seine Werke erschienen gesammelt 1684 (6. Aufl., Lond. 1719).
Denhardt (Brüder Clemens und Gustav), Afrikaforscher, geb. in Zeitz, unternahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
und die Kommunen, bändigte. Die kurzen Pontifikate seiner Nachfolger Urban VII., Gregor XIV. und Innocenz IX. (1591) waren ohne Bedeutung für den K., um so bedeutender aber der Clemens' VIII. (1592-1605). Denn dieser schuf in Europa durch Begünstigung Heinrichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
, eine berühmte florentin. Familie, von Papst Clemens VIII. zur Fürstenwürde erhoben. Salvestro A., berühmter Rechtsgelehrter, geb. 24. Nov. 1499 zu Florenz, entging als Gegner der Medici kaum der Todesstrafe, ward verbannt, 1537 Richter, Vizelegat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Schule.
Clemens 1)
Didymos 2)
Dionysios 6)
Gregorius Thaumaturgos
Klemens, s. Clemens
Origenes
Antiochenische Schule.
Cyrillus 1)
Diodoros 3)
Ephraem Syrus
Eusebios 3)
Theodorus von Mopsuestia
Orientalische Kirchen.
Armenische
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
, weshalb dieser Name bei mehreren als Eigenname blieb, besonders in Schwaben; denn er hatte sein Heer aus Schwaben in die ebengenannten Gegenden geführt. Ein anderer Grund der Vermehrung dieses Namens ist der: zu der Zeit nämlich, da Papst Clemens 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
auftrat und vom Papst eine Reform forderte, verbot ihm dieser zunächst seine Lehrthätigkeit, und da diese Maßregel sich nicht wirksam genug erwies, ließ er ihn ins Gefängnis werfen und ihm selbst die Nahrung verkürzen. Erst als Clemens VI., früher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
), der auch den Colonna ihre Besitzungen zurückgab, wieder dem Octavio Farnese verliehen. Unter Clemens VIII. (seit 1592) kam das Herzogtum Ferrara aus der modenesischen Erbschaft und unter Urban VIII. das Herzogtum Urbino 1626 wieder an den K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
Joseph Clemens, Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, der nur neun Stimmen erhalten hatte, als Erzbischof. Das Domkapitel beugte sich dem päpstlichen Spruch, Fürstenberg bemächtigte sich aber der Schätze des verstorbenen Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
hervorzuheben: Michelangelos Pietà, die Grabmäler Sixtus' IV. und Innocenz' VIII. von Pollajuolo, Clemens' XIII. von Canova, Pauls III. von Guglielmo della Porta und Pius' VII von Thorwaldsen. In der Stanza Capitolare finden sich gemalte Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
der weltlichen Macht unter die geistliche
und die Pflicht des Gehorsams aller Kreatur gegen
den röm. Bischof als Glaubenssatz aussprach, fand
er an Philipp dem Schönen von Frankreich Wider-
stand, und von Clemens V. (s. d.) an mußten die
P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
, geziert, spröde; Prüdĕrie, zimperliches Wesen, Sprödethun.
Prudentĭus, Aurelius Clemens, der bedeutendste ältere christl. Dichter, geb. um 348 zu Calagurris in Spanien, lebte noch zu Anfang des 5. Jahrh. Er war anfangs Sachwalter und stieg bis zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Clemens XI. in Bologna eine Akademie, zu deren Haupt er seinen Günstling Carlo Cignani (1628-1719) berief, einen Schüler Albanis, der jedoch schon stark der Richtung der Zierstücke-Malerei sich annäherte.
Seine Bilder zeichnen sich durch lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Robert Montgomery
Boker
Braynard
Bret Harte
Brown, 3) Charles Brockden
Browne, 8) (Artemus Ward)
Bryant
Clark, 2) Willis Gaylord
Clemens, Sam. Langhorne
Cooke, 2) John Este
Cooper, 2) James Fenimore
Copway (Kah-ge-ga-gah-Buh)
Cullen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
, Clemens’ XIII. von Canova, Pius’ VII. von Thorwaldsen [Figur davon s. Tafel: Thorwaldsen, Fig. 2]). In der Tribuna die kostbare, aber geschmacklose Cathedra Petri von Bernini, ein Bronzegehäuse, das den alten hölzernen Bischofsstuhl des Petrus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
entlassen und angewiesen, binnen acht Tagen Madrid, binnen drei Wochen Spanien zu verlassen. Er begab sich nach Italien, wurde aber vom Papst Clemens XI. mit einem Prozeß bedroht und hielt sich deshalb vom März 1720 bis April 1721 in einem Kloster bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
und schloß mit dem Papst Clemens VII., der seinen Eidbruch billigte, 22. Mai 1526 die Heilige Ligue von Cognac, welcher auch Heinrich VIII. von England seinen Beistand zusagte. Während der Krieg in Italien von neuem entbrannte, wurde auch die deutsche Macht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
311
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.).
Bischöfe zu Mainz und zu Brixen erklärten Gregor VII. für abgesetzt und wählten in Clemens III. einen neuen Papst. Jetzt war die Zeit der Rache für H. gekommen. Er zog mit einem mächtigen Heer über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
starb bald darauf (1662), Arnauld und Nicole mußten 1679 Frankreich mit den Niederlanden vertauschen. Im Interesse des Kirchenfriedens kam 1668 unter des Papstes Clemens IX. Mitwirkung ein Vergleich zu stande, wonach die Angelegenheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
in die Regierung dieses Papstes die unthätigste Periode im Leben Michelangelos. Nach Leos Tod ging er wieder an sein Lieblingswerk, das Grabmal Julius' II., das ihn während des Pontifikats Hadrians VI. fast ausschließlich beschäftigte. Clemens VII
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
.
Prudentius (Aurelius P. Clemens), der bedeutendste christliche röm. Dichter, geboren um 350 in Spanien, war erst Advokat und bekleidete dann mehrere hohe Staatsämter, bis er sich in seinem 57. Lebensjahr in ein Kloster zurückzog, wo er um 410 starb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
zahlreichern Klöster. Die Einwohnerzahl betrug 1656 allerdings schon 120,000 Seelen. Einige Bewegung in das öffentliche Leben der Stadt brachten nur die Fremden, welche besonders im 18. Jahrh. zahlreich nach R. wallfahrten. Unter Clemens XI. (1700-21
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Zwangserziehungsanstalten (Geschichtliches; Gesetzgebung) |
Öffnen |
und Besserung durch Arbeit waren hier die Erziehungsmittel. Berühmt ist ferner das 1703 von Clemens XI. zu Rom gegründete »Böse Bubenhaus«, dessen Erziehungszweck betont war in der bekannten Inschrift: »Parum est, coercere improbos poena, nisi probos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
und verteidigte 1521 Parma gegen die
Franzosen. Clemens VII. machte ihn 1523 zum
Präsidenten der Romagna, und 1527 war er Be-
fehlshaber der florentin. und päpstl. Truppen gegen
Karl V. Mit der Vertreibung der Medici aus
Florenz verlor er feine hohe Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
er
sich und seine Gemahlin von Clemens III. am Osterfest feierlich krönen ließ; Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und folgte später den zu seinem
Schutze gekommenen Normannen nach Salerno, wo er als Flüchtling 25
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
III. in
Spanien und auf Betreiben des Ministers Tanucci
in Neapel und 1768 in Parma aufgehoben.
Clemens Xlil. ließ sich verleiten, den vielfachen
Angriffen auf die I. gegenüber durch die Bulle
"^p03to1icuiu" vom 7. Jan. 1765 den Orden noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Abzug Ludwigs I. erhoben, konnte
I. 1352 nach Neapel zurückkehren, unterstützt von
Papst Clemens VI., den sie durch die Abtretung von
Avignon gewonnen hatte. Nun wurde ein glänzen-
der Hofhalt geführt, während das Volt verarmte.
Um das unruhige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
, Imola, Forlì, Modena, Reggio, Parma und Piacenza der päpstl. Herrschaft. Sein Nachfolger Leo X.
(1513–21) verwandte sein diplomat. Geschick in der Hauptsache auf Rückführung der Medici nach Florenz, die sein zweiter Nachfolger, Clemens VII. (1523
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
wurde, aber schließlich doch dem bayr. Prinzen Joseph Clemens (s. d.) weichen muhte. Diesem folgte 1723 der Bayer Clemens August (s. d.), und diesem 1761-84 Maximilian Friedrich, Graf von Königsegg-Rotenfels, der die Universität zu Bonn stiftete. Max
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
Karls V. (s. d.) in Frankreich und wurde, nachdem er auch die Provence (1366) angegriffen hatte, welche Johanna I. von Neapel gehörte, durch Vermittelung Clemens' VII. 1380 von Johanna adoptiert und zum Nachfolger bestimmt. Gleichzeitig Regent
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
kirchliche Zucht zu steuern. Die Liga, die er mit Philipp II. von Spanien und den Venetianern schloß, führte 1571 zum Siege von Lepanto (s. d.). P. starb 1. Mai 1572 in Rom. Er wurde 1672 von Clemens X. selig, 1712 von Clemens XI. heilig gesprochen. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
Bonifacius VIII. gehalten. Als in Clemens V. ein vom König ganz abhängiger Papst erhoben war, beschloß Philipp ihren Untergang. Der Papst lud die Großmeister der Templer und Johanniter nach Frankreich, um über einen neuen Kreuzzug zu beraten, aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
in Spanien selbst einrückte. Nun willigte endlich Philipp Ⅴ. in die von den Verbündeten als erste Friedensbedingung verlangte Entfernung A.s. Am 5. Dez. 1719 mußte dieser das Land verlassen. Das päpstl. Gebiet wurde ihm von Clemens ⅩⅠ. verboten. Nachdem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
). Seit einigen Jahren malt er fast nur Porträte, die seltener in die Öffentlichkeit treten, z. B. des Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering (1869), des Generals v. Blumenthal u. a.
Beyrer , Joseph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
Namen machten; z. B. die Reliefs: Geburt der heil. Jungfrau und Darstellung im Tempel (Kirche St. Maurice in Lille, 1850 bis 1852), Psyche, Kalypso, der heil. Clemens (Turm St. Jacques in Paris), die Gruppe der Industrie, die Statue Massénas und ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
Parr, Philosophie und christliche Kunst (1869), Lady Jane Gray und Feckenham im Tower, Maria unterzeichnet das Todesurteil Jane Grays, Clemens VII. und Karl V. in Tizians Atelier (1874) und die Republik zur Zeit Washingtons. Daneben malte er zahlreiche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
42
wahrhaft Edle (wie sich zeigt 79 (v. 49) dig. si quis sacerdotibus und in glossa 1). Deshalb hat Papst Clemens an die Bürgerschaft von Neapel geschrieben in der Überschrift: "Den edlen Bürgern etc. ", indem er zugestand, daß die Bürger
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
und Beschwerde vor Papst Clemens IV gebracht, (pag. 168) der im Jahr des Herrn 1265 an der Spitze der Kirche stand, und dieser gab ihnen die Erlaubnis, ein anderes Kloster ihres Ordens einzurichten, in das 15 Schwestern von Medingen zur Erleichterung für dieses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
erteilt wurde, sondern auch zu Lehrern der Kirche bestimmte Christen ihre Bildung erhielten. Unter den Vorstehern dieser Schule sind Pantänus als der erste uns bekannte, Titus Flavius Clemens und Origenes als die größten und einflußreichsten zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
Nordwestwinden direkt offen steht, ist darum von Wichtigkeit, weil er der einzige von Bedeutung an der adriatischen Küste zwischen Venedig und Brindisi ist. Seine Eigenschaft als Freihafen, wozu ihn Papst Clemens XII. 1732 erklärt hatte, ist seit 1869 aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
I. von Papst Silvester II. für seinen Eifer in Bekehrung der Ungarn ausgezeichnet ward. Papst Clemens XIII. erneuerte ihn 1758 für Maria Theresia und ihre Nachfolger.
Apostolischer Sitz, in der alten Kirche s. v. w. Bischofsitz, besonders der zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
. Während Clemens VII. in der Engelsburg gefangen saß, wurde er von A. in Schmähschriften aufs heftigste angegriffen. Nach des Papstes Befreiung aber vermittelte dessen Majordomus Vasone eine Aussöhnung, und Clemens verzieh dem reuigen Satiriker. Ungeachtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
Erzbischof von Paris zu einer selbständigen Genossenschaft erhoben wurde. Die von Vinzenz gegebene Regel bestätigte Clemens IX. 1668. Nach derselben, welche Gehorsam gegen die Obern und Pflege der Armen und Kranken vorschreibt, soll das Gelübde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
bald ermordet. Als 1668 B. durch ein Erdbeben fast völlig zerstört worden war, ließ der damalige Erzbischof (nachmals Papst Benedikt XIII.) einen großen Teil der Stadt aus seinem Privatvermögen wieder aufbauen. Die Härte des Papstes Clemens XIII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
. ebenfalls in Paris fertigte; dagegen mißriet eine Reiterstatue des Königs gänzlich. In Rom fand der Künstler unter Clemens X. sein altes Ansehen wieder und behauptete dasselbe bis zu seinem Tod, 28. Nov. 1680. B. besaß bedeutende Phantasie und große
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
zweier Päpste, Clemens' XIV. (Ganganelli) in der Apostelkirche und Clemens' XIII. (Rezzonico) in St. Peter zu Rom, sowie das der Erzherzogin Marie Christine in der Augustinerkirche zu Wien, das Vorbild seines eignen in Venedig, nur mit allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
Goldschmied Antonio di Sandro in die Lehre. Er studierte eifrig nach Michelangelo und begab sich dann nach Rom, wo Firenzuola di Lombardia sein Lehrer war. Nach zwei Jahren kehrte er auf kurze Zeit nach Florenz zurück und ging dann wieder nach Rom. Clemens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
Clemens VIII. das Herzogtum als erledigtes Lehen ein und schlug es zum Kirchenstaat. Im Januar 1438 wurde hier von Eugen IV. ein Konzil zur Wiedervereinigung der griechischen mit der römischen Kirche eröffnet, dem Kaiser Michael IV. Paläologos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
, eigentlich Giovanni Nannini, ital. Schriftsteller, geb. 28. Sept. 1493 zu Florenz, studierte in Siena und Perugia und begab sich dann nach Rom, wo er am Hof Clemens' VII. lebte. Eine Zeitlang scheint er Mönch gewesen, aber später von seinem Gelübde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
der Florentiner stützte (starb 1519). Sein Nachfolger Giulio, Kardinal und Erzbischof von F., überließ, nachdem er 1523 als Clemens VII. Papst geworden war, die Verwaltung von F. seinem Vetter, dem Kardinal Ippolito de' Medici, und Lorenzos II. unehelichem Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
und Akkordgänge (Arpeggien) sowie aus beiden zusammengesetzte. Ein G. hält gewöhnlich eine melodische Figur fest.
Ganganelli, Franz Lorenz, als Papst Clemens XIV. (s. Clemens 17).
Gangarten des Pferdes, natürliche, sind der Schritt, Trab, Galopp
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
in Italien die Absetzung der drei Päpste Benedikt IX., Silvester III. und Gregor VI. und die Wahl des deutschen Bischofs Suitgor ^[richtig: Suitgar oder Suidger] von Bamberg als Papst Clemens II., der darauf H. in Rom zum Kaiser krönte. Clemens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
Avignonschen Papstes Clemens V. begleitet, von der französischen Politik eifersüchtig bewacht, von den Anjous in Neapel offen und heimlich befehdet, mußte er zunächst die Guelfen schonen, die Gegensätze der Parteien auszugleichen suchen. Hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
der hieroglyphischen Schrift bildet die etwa im 8. Jahrh. v. Chr. aufgekommene enchorische (wie sie Herodot nennt) oder demotische Schrift (wie sie Clemens von Alexandria nennt). Zunächst für den alltäglichen Verkehr bestimmt, daher auch wohl epistolographische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
913
Indezenz - Indiana.
Rom wurde die Fortführung des Index der 1571 von Pius V. errichteten Indexkongregation übertragen. Eine vermehrte Ausgabe wurde von Sixtus V. 1590 veröffentlicht, aber gleich nach seinem Tod unterdrückt. Unter Clemens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
der päpstlichen Politik hinstellte. Der vereinigten Macht der Kirche und der nationalen Opposition erlagen die Staufer aber erst dann, als die Päpste den Beistand Frankreichs gewannen. 1265 übertrug Clemens IV. Karl von Anjou die Krone von Neapel, 1266 verlor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
zurück. Als Massimiliano Sforza seine Politik änderte und den unter Papst Clemens VII. vereinigten Feinden des Kaisers beitrat, wurde er des Herzogtums wieder entsetzt. Die Liga, welche sich gegen den Kaiser bildete, wurde durch die Erstürmung von Rom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
abführen ließ. Aus Neapel vertrieb sie der Staatsmann Tanucci; auch aus Parma mußte der Orden weichen, bis ihn endlich der Papst Clemens XIV. 21. Juli 1773 in seiner Bulle "Dominus ac redemptor" gänzlich aufhob. Jetzt kam es auch in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
und Wiener, Kaiser J. II. als Staatsmann und Feldherr (das. 1885).
[Köln.] 3) J. Clemens, Herzog zu Bayern, Kurfürst von Köln, geb. 5. Dez. 1671, Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, ward 1684 Koadjutor seines Vetters Albert Siegmund, Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
versprechen. Aber sofort nach seiner Freilassung erhob er aufs neue die Waffen und fand bereitwillige Genossen gegen die drohende Übermacht des Kaisers. Papst Clemens VII. schloß 1526 ein Bündnis mit den Hauptstaaten in Italien sowie mit König Franz gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
zwölfjährigen Sohn, dem nachmaligen König Heinrich VIII. Die Neigung zu Anna Boleyn bewog letztern jedoch 1529, beim Papst Clemens VII. auf Scheidung der, wie er nun behauptete, kanonisch nicht erlaubten Ehe mit seiner Schwägerin anzutragen, und da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
), der Schrift des Bostrenus gegen die Manichäer (das. 1859), der Rekognitionen des Clemens (1861), der alttestamentlichen Apokryphen (1861), der apostolischen Konstitutionen (1862) und des Clemens Romanus (1865), ferner des griechischen Textes des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
beschränkt. 1691 wurde L. abermals von den Franzosen erobert. Zu Anfang des spanischen Erbfolgekriegs nahm der Bischof Joseph Clemens eine französische Garnison ein, aber schon 1702 ward die Stadt von der verbündeten Armee unter Marlborough besetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
Leo X. Doch existierten noch einige uneheliche Sprößlinge dieser Linie, nämlich Giulio, ein Sohn des 1478 ermordeten Giuliano I., dem nach dem Tod Lorenzos von Leo X. die Regierung in Florenz übertragen, und der 1523 unter dem Namen Clemens VII
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
, epikureische Mediceer, reichen zwar nicht an seine Verworfenheit; aber dem Charakter eines Kirchenfürsten entsprechen auch sie nicht. Die Päpste der sechsten Periode (202-226) sind:
^[Liste]
Johann XXII. (1316-34),
Benedikt XII. (bis 1342),
Clemens VI
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
Farnese, geb. 1468 zu Carino im Florentinischen, war zuerst verheiratet und hatte einen Sohn, Peter Aloysius, wurde dann Bischof von Ostia und Dekan des heiligen Kollegiums und folgte 13. Okt. 1534 als Papst auf Clemens VII. Er trat anfangs nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
diesem Werk hatte Michelangelo einige Teile gezeichnet, für Piombos Wandmalereien in San Piero in Montorio sogar den ganzen Entwurf geliefert. Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: das Porträt des Papstes Clemens VII. im Museum zu Neapel, das des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
.
Unter Bonifacius VIII. ward 1300 in R. das erste Jubeljahr gefeiert. Als dieser Papst mit Philipp IV. von Frankreich in Streit geriet, unterlag das Papsttum, und Bonifacius' Nachfolger Clemens V. verlegte 1309 die Residenz der Päpste nach Avignon. In R
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
. Nicht bloß die Reichsversammlung in Tours, auch Papst Clemens V. erklärte die Anklage gegen die T. für begründet und befahl 12. Aug. 1308 überall das gerichtliche Einschreiten gegen sie. Der Prozeß dauerte bis 5. Juni 1311, worauf dann das Konzil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
in die Fußstapfen Gregors VII., bekämpfte die Laieninvestitur, erneuerte den Bann über Heinrich IV. und reizte dessen Sohn Konrad zur Empörung; auch that er Philip I. von Frankreich (1094) in den Bann sowie wiederholt seinen Gegenpapst Clemens und dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
Übersetzung erklären (»Biblia sacra vulgatae editionis«, Rom 1590, 3 Bde.). Schon sein Nachfolger Gregor XIV. aber nahm 1591 eine neue Revision in Angriff, welche unter Clemens VIII. vollendet und unter dem Titel: »Biblia sacra vulgatae editionis Sixti V
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
treten im Auftrage und mit Unterstützung des Papstes Italiener ein; für Honorius III. I. Pressutti (Rom 1888 ff.), für Clemens V. mehrere Benediktiner von Monte Cassino (das. 1885 ff.), endlich hat den für die Reformationsgeschichte so wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. Selenhofen *
Aspelt *, s. Peter v. Aspelt
August, 3) Erzb. v. Magdeb.
Balduin v. Luxemburg *
Bernward
Berthold *, 4) Kurf. v. Mainz
Bonifacius, 2) (Winfried)
Bruno, 1) d. Gr.
Burchard, 2) Bischof v. Halberstadt
Christian, 7) (von Buch)
Clemens, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
).
Aldionen, s. Aldier.
Aldobrandini, ein durch Papst Clemens VIII. in den Fürstenstand erhobenes edles Geschlecht von Florenz, das sich dort schon im 12. Jahrh. nachweisen läßt. - Silvestro A., geb. 1499, bedeutender Rechtslehrer in Pisa, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
.).
Althorp, Viscount, s. Spencer.
Altieri, eine seit dem 12. Jahrh. genannte röm. Fürstenfamilie. Ihr entstammt Emilio Carlo A., der als Clemens X. (s. d.) den päpstl. Stuhl innehatte und mit welchem die A. erloschen. Name und Besitz der A. ging über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
einen plumpen Bogen (Arco Clementino) aus Backsteinen trägt zu Ehren des Papstes Clemens XII., der die Stadt 1732 mit Hafenanlagen und Festungswerken umgab. Auch verdienen Erwähnung die Kathedrale San Ciriaco, in Form eines griech. Kreuzes, aus dem 11
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
von dem Kardinal von San Lorenzo in Damaso als "Vicekanzler".
Apostolische Kirche, s. Apostolisch.
Apostolische Kirchenordnung, zur Pseudo-Clementinischen Konstitutionenlitteratur (s. Apostolische Konstitutionen und Clemens Romanus) gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
, Philharmonische, eine Ackerbaugesellschaft und eine Sokratische Gesellschaft zur Förderung gesellschaftlichen Glücks. Papst Clemens XIII. stiftete die Accademia delle Belle Arti, die im Besitze der schönsten Werke von Malern der sog. Bolognesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
wurde 1782 vollendet. Das Geburtshaus Beethovens in der Bonngasse wurde 1890-91 zu einem Museum eingerichtet. Die Südseite der alten Stadt nimmt das 580 m lange ehemals kurfürstl. Schloß ein, 1717-30 von den Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
); die Wesselsche Porzellan- und Steingutfabrik geht in ihren Anfängen auf die 1755 vom Kurfürsten Clemens August gegründete Fabrik zurück. Gegenüber von B. im Dorfe Beuel bedeutende Spinnereien (Westdeutsche Jute-Spinnerei und -Weberei), in Kessenich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
503
Brennreizker – Brentano (Clemens)
In der Geometrie ist bei der Ellipse , der Parabel und der
Hyperbel von dem B. die Rede. (S. die betreffenden Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
und Ausdauer. - Vgl. (Bettina) C. B.s Frühlingskranz, aus Jugendbriefen ihm geflochten (Bd. 1, Charlottenb. 1844; Neudruck, Berl. 1891); Diel und Kreiten, C. B. (2 Bde., Freib. i. Br. 1877-78); Heinrich, C. B. (Köln 1878).
Clemens B.s Gattin (seit 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
und Schwülstigen. Daneben gingen die größern Arbeiten des Grabmals für Clemens XIV., welches ceremonielle Steifheit atmet, und des für Clemens XIII. (1792), das einen edlern Stil zeigt. Seinen höchsten Triumph erreichte C. durch die Gruppe: Amor und Psyche
|