Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cort.
hat nach 0 Millisekunden 337 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
296
Cort. - Cortez.
rienstiftsgymnasium zu Stettin, 1846 Adjunkt und später Professor in Schulpforta, legte 1866 sein Amt nieder und lebte seitdem zu Lichterfelde bei Berlin ausschließlich seinen Studien. Er starb 18. Juni 1875. Sein erstes
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
architektonische Gerüst erstreckten. Das bezeichnendste Beispiel ist die Fassade der Kathedrale von York (s. Tafel "Baukunst X", Fig. 1).
De Cort, Frans, der bedeutendste lyrische Dichter der Vlamingen, geb. 21. Juni 1834 zu Antwerpen, besuchte
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
. Staatsmann, seit 1886 Mitglied des Senats, starb 4. Okt. 1888 in Meina.
Correze, Departement, (1886) 326,494 Einw.
Corsica, Departement, (1886) 278,501 Einw.
Corte, (1886) 5002 Einw.
Corvin-Wiersbitzki, Otto Jul. Bernh. von, Schriftsteller
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
geselligen
Zusammenkünften an den Höfen außer andern poet. Unterhaltungen auch Fragen aus der Erotik vorgelegt und abgehandelt
wurden, und daß diese höfischen, der Poesie und Lebenslust gewidmeten Gesellschaften selbst bisweilen
cort genannt wurden
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
. e la corte romana fino al sinodo di Pistoja (ebd. 1885).
Riccia (spr. rittscha) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Campobasso in Molise, im südl. Apennin, hat
(1881) 8235 E
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0125,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
mit Flechtenbüscheln versehen. Innen dunkel, zimmtbraun, Querrisse mit wenig gewulsteten Rändern. Querbruch bei dünnen Rinden eben, bei stärkeren innen faserig.
Hierher gehören ferner noch: Cort. chinae regius convolutus, Cort. chinae Huanuco, Cort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
- und Unterrichtsfreiheit einführte; das Volk schwelgte im Genuß der Freiheit und ergoß sich in Lobreden auf die Helden der glorreichen Revolution. Die konstituierenden Cortes, welche nach einem neuen Gesetz gewählt wurden, traten 11. Febr. 1869 zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
100
Spanien (Geschichte 1868-75)
stellter Antrag, sämtliche Bourbonen mit Einschluß der Orléans vom span. Throne auszuschließen, ward in den Cortes abgelehnt (24. Jan. 1870). Durch eine geschickte Intrigue Prims in einen Streit mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
. Die Franzosen zogen sich über die Pyrenäen zurück, und Wellington rückte 9. Juli in Frankreich ein. Spaniens Unabhängigkeit war hiermit hergestellt.
Die Reaktion unter König Ferdinand VII.
Die ordentlichen Cortes, welche im Oktober 1813 in Cadiz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
revolutionären Sturm zu beschwören, indem er unbeschränkte Preßfreiheit und allgemeine Volksbewaffnung bewilligte und auch eine Revision des Estatuto real versprach und die Cortes wieder einberief. Da aber die radikalen Parteien mit diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
95
Spanien (Geschichte 1833-68)
Neuwahlen die Exaltados (Radikalen) über die Gemäßigten (Moderados) gesiegt und die Majorität in den Cortes von 1822 erlangt; auch das Ministerium Martinez hatte einem Exaltado-Kabinett unter Riegos Vorsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0101,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
, entflohen ins Ausland. Ein königl. Dekret vom 30. Dez. 1866 löste die Cortes auf. Es gelang der Regierung, die Neuwahlen nach Wunsch zu leiten, und 12. April 1867 bewilligten die neuen Cortes dem Ministerium Narvaez Straflosigkeit für alle angeordneten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
des Hauses Braganza erblich; der König wird mit zurückgelegtem 18. Lebensjahr volljährig; während seiner Minderjährigkeit regiert eine von den Cortes eingesetzt Regentschaft. Die gesetzgebende Gewalt üben die Cortes, die Sanktion der Gesetze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0272,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
" carvi 1 "
" caryophyll. 1 "
" cinn. cass. 1 "
" Cort. aurant. 15 "
" citri 10 "
" Flor. aurant. 1 "
" foeniculi 1 "
" lavendul. 1 "
" macidis 6 "
" menth. crisp. 1 "
" menth. pip. 1 "
" petit grain 1 "
" petrosélini 3,5 "
" rosae 90
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
der Moderados mußte er Madrid verlassen und kehrte erst 1848 dahin zurück, um die Republik in Szene zu setzen, worauf er sich, als dies nicht gelang, als Advokat in Tarragona niederließ. 1850 von Barcelona in die Cortes gewählt, bildete er hier mit Orense
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
der baskischen Provinzen wurden aufgehoben. Die 20. Jan. 1876 gewählten neuen Cortes, in denen die Regierung eine starke Mehrheit hatte, wurden 15. Febr. vom König eröffnet und genehmigten 24. Mai die neue Verfassung. Der finanziellen Zerrüttung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
und die Militärreform Cassolas, letztere allerdings in sehr geschwächter Gestalt, angenommen. Schon aber erreichten 1889 in den Cortes die Eifersüchteleien und Streitigkeiten der Politiker einen so hohen Grad von Leidenschaftlichkeit, daß bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
., Propaganda für die Föderativrepublik. In Saragossa und Lerida wurde er zum Abgeordneten für die konstituierenden Cortes gewählt und sein Name ist mit der größten Errungenschaft der Septemberrevolution, der Kultusfreiheit, eng verknüpft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
. Dieser begab sich
nach Bayonne zu Napoleon, der ihn jedoch zur
Thronentsagung (10. Mai) zwang. Indes hatte F.
zuvor der von ihm in Madrid errichteten obersten
Regierungsjunta uneingeschränkte Vollmacht und
das Recht erteilt, die Cortes zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
ein. Nachdem er in
Valladolid und Zamora Ingenieur gewesen, wählte
ihn 1854 die Provinz Zamora in die konstituieren-
den Cortes. Wegen Beteiligung an dem Aufstande
zu Madrid (Juli 1856) mußte er nach Frankreich
flüchten, kehrte nach der Amnestie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0100,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
98
Spanien (Geschichte 1833-68)
28. Aug. nach Portugal gebracht, ihre Güter mit Beschlag belegt. Am 8. Nov. 1854 traten die konstituierenden Cortes zusammen, in denen die Progressisten die Mehrheit hatten. Von allen Beschlüssen der Cortes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, Einführung des allgemeinen Stimmrechts und Reform der Verfassung, in den Cortes keine Mehrheit und nahm infolgedessen seine Entlassung; Canovas trat 18. Jan. 1884 wieder an die Spitze eines konservativen Ministeriums. Zwischen S., Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
Interpretacion de lenguas eine Anstellung. Die Regierung übertrug ihm wichtige Missionen nach Portugal und London. Im J. 1808 schloß er sich den Patrioten an, war in Cadiz Mitglied der Cortes und der mit Entwerfung einer Verfassung beauftragten Kommission
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
bei seiner Abreise nach Portugal (26. April) den Kronprinzen Pedro als Prinz-Regenten zurücklassen. Als nun die portugiesischen Cortes den brasilischen Deputierten den Zutritt versagten und verlangten, daß B. nach wie vor als abhängige Kolonie sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
hier die spanische Zentraljunta während des Unabhängigkeitskriegs bis zur Rückkehr Ferdinands VII. ihren Sitz, wie hier auch die neue Konstitution der allgemeinen und außerordentlichen Cortes 18. und 20. März 1812 beschworen und verkündigt wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
Frankreich floh. Früher in der Mitte stehend zwischen der gemäßigten und der exaltierten Partei, schloß er sich, 1837 in die konstituierenden Cortes gewählt, den Exaltados an. Als nun das Ministerium 1840 ein Gesetz, welches die Gemeindefreiheiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
an die Spitze des spanischen Ministeriums, um die Genehmigung seiner cubanischen Politik seitens der Cortes zu erreichen. Da dieselbe verweigert wurde, legte M. das Präsidium des Kabinetts nieder, verband sich hierauf mit den Konstitutionellen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
Schutz der neuen Regierung.
Ferdinands VII. erste Regierungshandlung nach seiner Befreiung aus der Gewalt der Cortes war eine Proklamation vom 10. Okt. 1823, welche alle Akte der konstitutionellen Regierung vom 7. März 1820 bis 1. Okt. 1823, "indem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
Schauspiel «Der Richter von Zalamea». Auch die Erhebung von 1808 stützte sich vielfach auf die A. Daher nahmen die Cortes von Cadiz 1812 die Grundzüge des frühern Systems wieder auf und paßten sie dem Zeitbedürfnisse an. Von Ferdinand VII. nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
. die Regierung ergriffen; die Oberleitung erhielt die Centraljunta von Sevilla, die 29. Jan. 1810 ihre Gewalt in die Hände einer Regentschaft von fünf Mitgliedern niederlegte. Eine von der Regentschaft berufene außerordentliche Versammlung der Cortes trat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger, Graf d’Avila, legte den Cortes zwei Gesetzentwürfe vor, welche die Wiederaufhebung der vorjährigen Verwaltungs- und Steuerreformen bezweckten, und da die Majorität sich darauf nicht einlassen wollte, wurden die Kammern aufgelöst (14. Jan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
das freie Bürgertum sich ausgebildet hat. Schon 1118 bekamen die Bürger Saragossas alle Rechte geborner Hidalgos (Ritter), und 1136 ratschlagten Abgeordnete der aragonischen Gemeinden auf dem Reichstag (Cortes) mit geistlichen und weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 1770 in Asturien, trat 1812 als Abgeordneter von Valencia in die Cortes und schwang sich bald zum Führer der Konstitutionellen auf, weshalb ihn Ferdinand VII. gleich nach seiner Thronbesteigung (1814) nach Penniscola in Valencia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
851
Castelbuono - Castell.
hiermit begann für C. eine neue Ära. Zum Abgeordneten für die konstituierenden Cortes gewählt, bekämpfte er jede Art von Monarchie, verteidigte als einzig richtige Verfassungsform die Föderativrepublik und verlangte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
den traurigsten Zuständen gelitten, brach endlich 1729 ein allgemeiner Aufstand gegen Genua aus. Nachdem mit abwechselndem Glück gefochten worden war, kam 11. Mai 1732 zu Corte ein Friede zu stande, in welchem sich die Corsen unter günstigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
unglücklicher Feldzug gegen die Argentinische Republik, seine Verwickelung in den portugiesische Thronstreit (1828), seine Leidenschaftlichkeit, die ihn in viele Streitigkeiten mit den Cortes brachte, entfremdeten ihm jedoch die Brasilier in dem Grade
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
der Revolution 1854 von der Provinz Zamora in die konstituierenden Cortes gewählt, flüchtete nach Niederwerfung der radikalen Erhebung in Madrid im Juli 1856 nach Frankreich und ward, nach der Amnestie zurückgekehrt, Professor an der Ingenieurschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
, ward er nach der Septemberrevolution in die provisorische Regierungsjunta zu Madrid und 1871 in die Cortes gewählt. 1873 nach Amadeos Abdankung wurde er Justizminister, dann Präsident der Cortes und 18. Juli 1873 Präsident der Exekutivgewalt. Er zeigte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
die Cortes zusammenberufen. Diese, unter den größten Schwierigkeiten und nur zum Teil gewählt, zum Teil kooptiert, traten 24. Sept. 1810 in Cadiz zusammen und nahmen unter den Kanonen der französischen Batterien, welche die Isla de Leon umringten, bedroht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
mußte. Nachdem die den Moderados angehörige Mehrheit der Cortes 8. Nov. 1843 die noch nicht 14jährige Königin Isabella für volljährig erklärt hatte, übernahm Bravo Murillo, dann (1844) Esparteros Nebenbuhler Narvaez die Leitung des Ministeriums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
einem Aufenthalt in Frankreich mlt litterarischen Arbeiten und der Redaktion des Ol Nkian«.
Seit 1835 wirkte er als Advokat und Beamter zu Barcelona, wurde 1836 für Lerida in die Cortes gewählt, trat 1843 in Opposition gegen Espartero, der ihn verhaften ließ
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
die Regierung einige Truppen nach Afrika; auch ein Bataillon portugiesischer Freiwilliger aus Brasilien wurde dahin gesandt. Dies teilte der König 2. Jan. 1891 den Cortes bei der Eröffnung ihrer Sitzungen in der Thronrede mit, nach deren Verlesung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
einen unverzinslichen Vorschuß von 150 Mill. Pesetas an die Regierung die Vermehrung ihrer Banknoten um 750 Mill. gestattete. Das bei der Eröffnung der Cortes 2. März versprochene Amnestiegesetz wurde von beiden Kammern genehmigt. Wenn dasselbe auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Estremadura, überfiel
28. Okt. bei Arroyo de Molinas das Korps des Generals Girard, zersprengte es und kehrte nach Portalegre zurück.
Am 8. Jan. 1812 wurde Ciudad-Rodrigo eingeschlossen und am 19. erstürmt, wofür die Cortes Wellington zum Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
ist nach der kognatischen Successionsordnung in der Dynastie Bourbon erblich. Der König wird mit vollendetem 16. Lebensjahre großjährig. Die gesetzgebende Gewalt ist in Händen des Königs und der Cortes. Diese bestehen aus dem Senat und dem Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
. Dez. 1852 die Cortes wieder einberufen wurden, fiel bei der Präsidentenwahl der Kandidat der Regierung gegen Martinez de la Rosa durch. Das Ministerium antwortete 2. Dez. mit der Auflösung und ließ tags darauf den Entwurf zu einer Verfassungsrevision
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
gewählten Cortes vom König 15. Febr. eröffnet worden. Der Gesetzentwurf über die allmähliche Aufhebung der Fueros der bask. Provinzen wurde 19. Juli angenommen. Der Verfassungsentwurf samt dem dehnbaren Kultusartikel wurde 24. Mai mit 285 gegen 40
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Cortes (April bis Juli) spielte die Erörterung wirtschaftlicher Fragen, insbesondere der Handelsverträge, eine große Rolle; im Juli einigten sich beide Kammern über ein Gesetz gegen die Anarchisten. Das Verlangen Cubas nach Selbstverwaltung zögerte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0117,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
alle 3 Schichten vorhanden, vielfach ist die obere entfernt; einzelne, wie Cort. ulmi interioris, bestehen nur aus der inneren Bastschicht. Die Rinden einzelner Früchte, welche auch unter dem Namen Cortex aufgeführt werden, sind richtiger mit Schalen zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0118,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
eingeweicht, das dann weiche Mark mittelst eines dünnen Messers ausgeschnitten. Die so gereinigte Waare heisst Flavedo cort. aurant.
Geruch kräftig, aromatisch; Geschmack gleichfalls, bitter.
Bestandtheile. Aeth. Oel, Aurantiin (Bitterstoff), im schwammigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0653,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
640
Chemikalien organischen Ursprungs.
Glycoside.
Amygdalin s. Sem. amygdalarum.
Arbutin s. Fol. uvae ursi.
Digitalin s. Fol. digitalis.
Salicin s. Cort. salicis.
Bitterstoffe.
Aloin s. Aloe.
Cantharidin s. Canthárides
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
herabgekommen, sein Thätigkeitstrieb gelähmt. Durch den Methuen-Vertrag (s. d.) mit England (1703) geriet P. ganz unter engl. Einfluß. Auch die polit. Verfassung des Landes verfiel; die Cortes wurden seit 1697 nicht mehr berufen. Auf Pedro II., welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
Cortes zu verteidigen, hatte jedoch keinen Erfolg und trat darauf von der Stellung des Ministerpräsidenten zurück. M. C. verband sich mit der konstitutionellen Partei und stürzte mit Hilfe dieser und ihres Führers Sagasta 1881 das Ministerium Canovas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
der Aufstand vorbereitet wurde, der unter Quirogas und Riegos Leitung 1. Jan. 1820 in Spanien ausbrach. Dann 1822 zum Mitglied der Cortes, 1823 zum Präsidenten derselben erwählt, ging er mit nach Sevilla und Cadiz. Nach der Restauration zum Tode
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0106,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
als das wirksamste Prinzip. Sie ist geruch- und geschmacklos, der in der Senna und der Cort. frangulae enthaltenen Cathartinsäure ähnlich.) Crysophan (orangefarben), Rheumgerbsäure, Oxalsäure etc.
Ein guter R. soll nicht zu leicht sein, eine reine Bruchfläche haben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
: Fondaco de' Turchi, jetzt gänzlich erneuert, Palazzo Farsetti und Loredan, Ca da Mosto, Corte del Remer). Die meisten Burgen dieser Zeit sind freilich zerfallen oder durch spätere Um- und Zubauten verändert worden. So liegt die von Kaiser Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
.' Vetter, dem Prinzen Thomas von Savoyen, sowie die mit dem Prinzen Leopold von Hohenzollern und endlich die mit Espartero wegen Übernahme der Krone sich zerschlagen hatten, wurde 16. Nov. 1870 A. mit 191 von 311 Stimmen von den Cortes zum König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
ein neues Ministerium eintrat. Die für 1838-41 gewählten Cortes wurden 3. Mai 1838 von Lima eröffnet, aber schon im Juli 1840 aufgelöst. Statt auseinander zu gehen, rächten sie sich durch einen revolutionären Akt; sie erklärten 23. Juli den noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
" zahlreiche polemische Artikel schrieb. Sobald er das erforderliche Alter hatte, öffneten sich ihm die Cortes, denen er von 1859 bis 1866 angehörte, und in denen er sich den Konservativen unter Canovas del Castillo anschloß; ebenso saß er in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
einen Sitz in der Akademie. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Storia del dominico austriaco in Ispagna" und "Studii letterarii". Er übernahm 1851 die Redaktion der konservativen Zeitung "Patria", ward 1854 Mitglied der Cortes, 1855 Geschäftsträger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
ausbrach. Nachdem die Konstitution wiederhergestellt war, wurde er 1822 Cortesdeputierter, 1823 Präsident der Cortes und begab sich mit nach Sevilla, wo er für die Suspendierung des Königs stimmte. Die später eintretende Restauration fällte über ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
Frankreich zwang. Von den Azoren aus versuchte derselbe P. wieder zu erobern, wurde aber in einer Seeschlacht besiegt und starb 1595 in Frankreich. Inzwischen hatte Philipp, nachdem er von den nach Thomar einberufenen Cortes als König anerkannt worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die Cortes auflösen (2. Juni 1823). Damit nicht zufrieden, versuchte Dom Miguel im Mai 1824 einen Staatsstreich zur Errichtung eines absoluten Königtums, den aber der englische Gesandte vereitelte, indem er König Johann bewog, sich auf ein englisches Schiff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Nov.). Derselbe verschaffte sich durch Neuwahlen die Mehrheit in den Cortes, welche 10. Mai 1886 eröffnet wurden, die Einführung von Geschwornengerichten genehmigten (7. Mai 1887) und die Beratung der vom Kriegsminister Cassola vorgelegten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
er einen Turiner Staatspreis gewann. Weniger glücklich waren ein paar weitere Versuche: "Il buon vecchio tempo", "Cuore e corona", "Prima di nascere"; besser gefiel das Lustspiel "Il precettore del rè" (später betitelt: "Una corte nel secolo XVII"), dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
Cortes haben ihm einen Ehrensold bewilligt, und auf Veranlassung des Liceo von Granada wurde er 22. Juni 1889 im Namen des spanischen Volkes, das in ihm seinen nationalsten Poeten verehrt, in der Alhambra feierlich zum Dichter gekrönt.
2) Don Manuel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
durchschneidet das Land in der Höhe von Panama. Zum Schlusse sprach Gaffarel über die Entdeckungsfahrten der Portugiesen in der Kolumbianischen Epoche, an denen besonders die Familie Corte Real beteiligt war. Die erste durch Dokumente bezeugte Fahrt machte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
verdächtig, warf man ihn in die Kerker der Inquisition zu Valencia, woraus ihn erst die Revolution von 1820 befreite. Nach Ferdinands VII. Tode (1833) wurde er zum Präsidenten der von Martinez de la Rosa berufenen Cortes erwählt. Unter dem Ministerium Toreno
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
in der Regierung ablösen sollten. Bei den Neuwahlen desselben Jahres ward C. von Madrid in die Cortes gewählt, wo er als erklärter Führer der "konservativ-liberalen Partei" und als bedeutender Redner die erste Stelle in der Opposition gegen Sagastas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
belohnte. Als die Negierung im Dez. 1866
die Berufung der Cortes über die gesetzliche Zeit
hinaus verzögerte, unterzeichnete eine grohe Anzahl
von Mitgliedern der Opposition einen Protest, den
S. und der Präsident der Deputiertenkammer, Nios
Nosas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Spanische Eisenbahnenbis Sparkassen |
Öffnen |
-
binett mit einer liberalen Majorität regiert, im
Febr. 1896 endlich löste es die Cortes auf, und
12. April wurde die Kammer, 26. der Senat neu
gewählt. Das Resultat war ein großer Sieg der
Negierung, doch wurden sogleich heftige Proteste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
mit ihrem Oheim Miguel, den er Juli 1827 zum Regenten ernannte. Kaum war dieser jedoch Febr. 1828 in Lissabon angelangt, so hob er die Verfassung auf und ließ diesen Gewaltstreich durch die wiederberufenen alten Landstände (Cortes von Lamego
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Corte Reale, zum Teil Kaserne, ist 1302 von Guido Bonacossi begonnen, von Giulio Romano im Auftrage Federigos Ⅱ. Gonzaga verändert und mit Fresken geschmückt. Nördlich von dem Palast das Teatro di Corte, östlich die alte Burg der Gonzaga, das Castello
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
studiert hatte, Advokat, 1854 Mitglied der Cortes, in denen er sich den Liberalen anschloß, und war 1855-56 schon Minister der öffentlichen Arbeiten unter Espartero und O'Donnell und 1863-64 unter Miraflores. Nach der Septemberrevolution (1868
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignières
Mehun *
Saint-Amand 2)
Saint-Satur
Saucerre
Vierzon
Corrèze, Depart.
Beaulieu
Brive
Donzenac
Egletons
Treignac
Tulle
Ussel
Corsica, Depart.
Ajaccio
Bastia
Calvi
Corte
Luri
Orezza
Porto
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Giovanni
Corte maggiore
Fiorenzuola
Ravenna
Alfonsine *
Bagnacavallo
Cervia
Faënza
Lugo 2)
Reggio, 1) nell' Emilia
Brescello
Canossa
Correggio
Guastalla (inkl. Stadt)
Luzzara
Novellara
Scandiano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Pharmacie
Pharmakodynamik
Pharmakognosie
Pharmakologie
Pharmakopöe
Receptur.
Abkochen
Add.
Addatur
Admisciren
Ana
Aufguß
Bolus
Conc.
Concisus
Constituens
Contundatur
Contusus
Cort.
Dekokt, s. Abkochen
Detur
Div. D. S.
Emplastrum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- anthos 294.
- arachis 313.
- aurantii amar 274.
- - cort dulc 274.
- - florum 274.
- balsami copaivae 275.
- bergamottae 276.
- betulinum 242.
- cacao 327.
- cajeputi 277.
- calami 277.
- cardamomi 278.
- carvi 278.
- caryophyllorum 279
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
Rom, Schüler seines Vaters, lebte lange Zeit in Paris, wo er Schüler Delaroches war und mehrere Medaillen erhielt. Unter seinen Werken sind die wichtigsten (seit 1839): die Plafondbilder im Saal der Cortes zu Madrid (Gesetzgeber der spanischen Nation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
und ließ sich auf dem Schlachtfeld zum König von Portugal ausrufen. Als solcher vom Papst 1142 gegen einen Zins anerkannt, proklamierte er Portugals Unabhängigkeit von Leon und Kastilien. Nachdem er durch die Cortes zu Lamego 1143
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
Alfons' kinderlosem Tod folgte ihm sein Bruder Jakob II. (1291-1327), der Sardinien erwarb und 1319 die Unteilbarkeit des spanischen Reichs festsetzte; doch behielten A., Katalonien und Valencia eigne Cortes. Auf Jakob folgte 1327 sein Sohn Alfons IV
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
Anschauungen und die Idee eines iberischen Einheitsstaats. Zu Anfang der 50er Jahre wirkte er als Hilfsbeamter im Sekretariat des Ministeriums des Innern, bis ihm seine Berufung in die Cortes 1858 ein neues Arbeitsfeld eröffnete. Ein Unfall
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
Minister des Innern und vertrat in den Cortes mit rücksichtsloser Entschiedenheit die freiheitsfeindlichsten Maßregeln und Gesetze gegen die Presse und die Wahl- und Gemeinderechte. Nach Narvaez' Tod im April 1868 übernahm er den Vorsitz im Kabinett
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
politica de los diputados á Cortes" (1836); "El gobierno y las Cortes del Estatuto" (1837); "Pericia geográfica de Cervantes" (1840); "Interrogatorio para la descripcion de los pueblos" (1841); "Diccionario manual geográfico de España" (1844); "Sinopsis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
. 1814 nach Melilla an der Küste von Marokko verbannt, verlebte er hier sechs Jahre im Exil. Nach der Revolution von 1820 zurückgerufen, ward er in die neuen Cortes gewählt. Fähig und kenntnisreich, namentlich ein tüchtiger Jurist, aber ränke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
. Als Martinez Campos die Genehmigung der von ihm versprochenen Reformen in Cuba verlangte, verweigerte sie C. und trat im März 1879 seinen Posten an Martinez Campos ab, übernahm ihn aber, als dieser bei den Cortes seine Pläne nicht durchsetzte, schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
erster Klasse und Marquis del Duero erhoben. Als Mitglied der Cortes, in welche er mehrmals gewählt wurde, hatte er seinen Sitz auf seiten der gemäßigten Rechten. Bei der römischen Expedition 1849, welche die Revolution zu Rom niederschlagen sollte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0358,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
Madrid in den Cortes auf gänzliche Aufhebung der Sklaverei stellte, wurde abgewiesen. Der Kampf nahm einen immer wildern Charakter an, zumal als im Dezember 1871 die spanische Regierung erklärte, daß sie vom 15. Jan. 1872 an keinen Pardon mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
, die Klerikalen schonte und auch die Berufung der konstituierenden Cortes zur Beratung einer neuen liberalen Verfassung ablehnte, erhob sich 1876 in Guayaquil der Führer der Radikalen, General Veintimilla, gegen ihn, besiegte die Regierungstruppen bei Galtes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
Cort 1784 erzielte. Östlund gab 1838 die erste Anregung zu einem Puddelofen mit beweglichem Herd, welcher aber erst von dem Amerikaner Danks durch Erzielung eines haltbaren Futters 1871 lebensfähig gemacht ist. Eine Erweiterung erfuhr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.), Ständeversammlung, Cortes.
Estamīn, s. v. w. Etamin.
Estaminet (franz., spr. -nä), Wirtshaus, Kaffeehaus.
Estampe (franz., spr. -āngp), Bild als Abdruck einer Platte, besonders Kupferstich, Stahlstich.
Estancia (span.), in den La Plata
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
genötigt, 7. März die Konstitution der Cortes von 1812 wiederherzustellen, die er dreimal feierlichst beschwor; als aber durch die bewaffnete Dazwischenkunft Frankreichs 1823 die absolute Gewalt in Spanien wiederhergestellt wurde, kehrte F. wieder zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
, französische und niederländische Künstler. Giorgio Ghisi aus Mantua (1520-82) ist als der bedeutendste Meister der Folgezeit zu erwähnen. Um 1567 begann in Italien die einflußreiche Thätigkeit des Niederländers C. Cort; auf dessen Schultern stehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
in den Kongreß und gehörte der unionistischen und kongressistischen Partei an, welche unter O'Donnell in den Cortes herrschte. In der Opposition gegen das Ministerium Narvaez-Bravo that er sich besonders als Redner hervor, namentlich in der Diskussion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Denkmal der Märtyrer von 1851; die Piazza d'Erbe mit der Statue Dantes. Bemerkenswerte Gebäude sind: der umfangreiche herzogliche Palast (Corte reale), 1302 erbaut, im 16. Jahrh. von Giulio Romano im Innern ausgeschmückt, mit schönen Sälen, prächtigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
und ward 16. Sept. 1808 von diesen gefangen genommen und nach Spanien geschickt. Die spanische Zentraljunta betraute 1810 Francisco Xavier de Venegas mit der Würde eines Vizekönigs von M. Dieser suchte das Land im Gehorsam gegen die Cortes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
die versammelten konstitutionellen Cortes aufzulösen, 23. Juni die alten Cortes zu berufen und sich von ihnen 30. Juni als König von Portugal ausrufen zu lassen. Sofort benutzte er seine Macht zur schonungslosesten Verfolgung der Liberalen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
deren er nach Frankreich floh. Nach Ferdinands Tod (1833) in die Cortes gewählt, zeichnete er sich bald durch seine Rednergabe und seine politische Beweglichkeit aus. Nach mannigfachem Wechsel der Parteien schloß er sich der Königin Christine an, deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
und Menschenrechte, auch ein treuer Freund.
Posada (span.), Wirtshaus, Herberge.
Posada-Herrera, José de, span. Staatsmann, geb. 1815 zu Llares (Provinz Oviedo), ward Professor der Nationalökonomie in Oviedo, 1840 Mitglied der Cortes, wo er sich zu
|