Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deo
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
Archivgebäude zu Frankfurt a. M. und die Dreikönigskirche daselbst.
Deo annŭénte oder favente oder juvante (lat.), mit Gottes Segen oder Hilfe.
Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat.
Deodánd (v. lat. Deo dandum, "Gott zu geben
|
||
65% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
), s. Dummkoller.
Laus Dēo (lat., "Lob sei Gott!"), Formel, welche sonst die Kaufleute über ihre Rechnungen zu setzen pflegten; daher im Scherz s. v. w. Rechnungszettel.
Läuse (Pediculina Burm.), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, sehr
|
||
65% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Rumänien |
Öffnen |
mit den Köpfen
gegeneinander gekehrte goldene D elphine (die untere Donau). Schildhalter sind zwei Löwen, auf einer goldenen Arabeskenverzierung stehend, um
welche sich ein blaues Band mit «Nihil sine Deo» schlingt. Die
Landesfarben
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
in Berlin ein großes Kreuzigungsbild: Moritur in Deo , das jedoch von der Kritik auch manchen herben Tadel erfuhr.
Pignerolle (spr. pinj'róll) , Charles Marcel de , franz. Genremaler, geb. um 1815 zu Angers
|
||
57% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
einem eingebornen Händler europäische Waren unter Festsetzung des Kaufpreises nach der Landesmünze zum Wiederverkauf liefert; kommt auch als Kommissionsgeschäft vor.
In Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat.
Indépendance Belge (spr. ängdepangdangs
|
||
57% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
, z. B. der Interessen.
Solidarpathologie (lat.), s. Cellularpathologie und Medizin.
Soli Deo gloria! (lat.), Gott allein die Ehre!
Solidieren (lat.), befestigen, sichern.
Solidungula, s. v. w. Einhufer.
Solidus, röm. Goldmünze, welche
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
, Schlemm.
Volénte Deo (lat., abgek. v. D.), so Gott will.
Volénti non fit injuria (lat.), »dem Wollenden geschieht nicht Unrecht«, ein nur auf erwerbliche und veräußerliche Rechte anwendbarer Grundsatz; außerdem s. v. w. unser »Des Menschen Wille
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
der Volkswirtschaftslehre und der Gesetzgebung. (S. auch Solidarisch.)
Solidarobligation, s. Korrealobligation.
Solidārpathologie, s. Cellularpathologie.
Solidarschuldner, s. Korrealobligation.
Soli deo glorĭa! (lat.), Gott allein die Ehre
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
.). Nun
folgt der Schluß, nämlich die Postkommunion genannte Oration, mit Kollekte, Segen und Verlesung
von Joh. 1, 1–14 («Letztes Evangelium»). Mit dem vom Ministranten gesprochenen
«Deo gratias» ist die Feier beendet. Die Meßliturgie
|
||
33% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
, kaufte 1866 General
Vogel von Falckenstein (s. d.), dessen Sohn gegenwärtig Besitzer ist.
D. O. M. , röm. Tempelinschrift, Abkürzung für
Deo Optĭmo Maxĭmo , d. h. dem besten, höchsten Gott (nämlich Jupiter, geweiht).
Dom
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
der Präpositionen (z.B .
agneau de dieu «Lamm Gottes», lat. buchstäblich agnus de deo ) oder die Stellung des Wortes
deutet genügend sein Verhältnis im Satze an. Die C. der lat. Sprache sind: Nominativ, Genetiv
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
(1876), Moritur in Deo , d. i. Christus am Kreuz von dem Todesengel geküßt (1879; seit 1894 in der
Berliner Nationalgalerie), zu nennen sind. Populärer wurde Die Idylle (Privatbesitz in Worms; Pastellwiederholung für die Königin von Württemberg
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
Artillerie- und Genieoffiziere obligatorisch ist) benutzt wird. Das Motto, das der Stifter der Schule
gegeben hat, ist: «Deo Dante Dedi» («Durch Gottes Gabe gab ich»). – Vgl. W. H. Brown,
Charterhouse, past and present (Lond. 1879); s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
(entstanden aus der Hälfte des Zeichens CIↃ = 1000) für 500 und ^D für 5000. In römischen Inschriften ist D oder d = Decimus, Deo, die, divus etc.; in juristischen Werken D = Digesta. Auf den neuen deutschen Reichsmünzen bedeutet D München
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
. Ritterschaft
einen Bund zur gegenseitigen Ilnterstütznng und
znm Kampf gegen die Ungläubigen Georg en-
ge fellschaft, mit dem beiligen G. als Patron; in
Schwaben bildete sich 1392 die ähnliche Adelsvcr-
einigung deo G e orge n schilde s. Beide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
immerito etiam scribendorum actuum apostolorum potestas in ministerio datur : ut deo in deum pleno et filio proditionis extincto · oratione ab apostolis facta · sorte domini electionis numerus compleretur : sicque paulus consummationem apostolicis
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
ist vielmehr 2 Timoth. 2, 4 und lautet in der Vulgata. nemo militans deo implicat se negotiis secularibus. Luther: kein Kriegsmann flicht sich in Händel der Nahrung.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
Kapitelhaus und Resten der
ursprünglich normann. Aulagc. Die Stelle des alten
Schlosses, das teilweise aus der Zeit Wilhelms deo
Eroberers stammte, nehmen jetzt neue Prachtgcbäude
eiu mit Gericht, Kaserne und Gefängnis. Die Stadt
besitzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
mit der Umschrift: "Deo juvante". Durch die Arme zieht sich ein Lorbeer- u. Olivenkranz. Auf dem achtstrahligen Silberstern der beiden ersten Klassen liegt das Kreuz. Das Band ist rot und weiß.
2) Karls III. königlicher und ausgezeichneter Orden, span
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
verbreiteten Feuerwaffe,
der Muskete, blieb aber die blanke Waffe, die Pike,
noch lange Zeit die Hauptwaffe. Die Entscheidung
der Schlacht lag im Stoß der dichtgescharten Pike-
nierhaufen, auf die sich die wenigen Schützen nach
Einleitung deö
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
, Halbwassergas, Dowson-
Gas und Generatorgas verwendet: doch benntzt
man diese letztern Gase wenigstens in Deutschland
nicht zur centraleu Versorgung der Städte mit
Heizgas. In jüngster Zeit sncht man durch Herab-
setzung deo Gaspreises in den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
Bodenfläche verbreitert und
damit in die Züge getrieben. Die Einkerbungen
(Kannelierungen) dienten zur Erleichterung deo
hintern Teils, zur Verminderung der Reibung im
Lauf und zur Aufuahme der Fettung. Besondere
Formen zeigen noch das G. von Wbitwortd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun-
gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter
Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um
jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der
Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
). Außer diesem Roman und der erwähnten Apologie (hrsg. von Krüger, Berl. 1864) besitzen wir noch Auszüge aus Reden des A., die sogen. "Florida" (hrsg. von Krüger, das. 1865), und mehrere philosophische Schriften (hrsg. von Goldbacher, Wien 1876): "De deo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
., Tübing. 1741); "De origine et permissione mali, praecipue moralis" (das. 1724), eine neue Erörterung der Leibnizschen Theodicee; "Dilucidationes philosophicae de Deo, anima humana, mundo et generalioribus rerum affectionibus" (das. 1725, 1740 u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
, sondern der ganzen Richtung seiner Zeit zur Last. Das "Decamerone" ist unendlich oft gedruckt und wiederholt in alle gebildeten Sprachen übersetzt worden. Die erste Ausgabe desselben, die sogen. Deo gratias-Ausgabe, erschien ohne Angabe des Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
Straßburg berufen. Seit 1879 emeritiert, lebt er gegenwärtig in Wien. Die erste Publikation Böhmers war der noch ungedruckte "Tractatus de Deo et homine etc." von Spinoza (Halle 1852), den er in Holland aufgefunden hatte. Auf theologischem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
Schulübung (hrsg. von Duhn, Leipz. 1873) verfaßte er, ein Mann von wirklich dichterischer Begabung und bedeutender Belesenheit, wenn auch nicht frei von rhetorischem Schwulst, ein christliches Lehrgedicht: "De Deo", eine echt poetische Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
er entspringt, nimmt links den bedeutenden Mao Deo auf und mündet mit reißender Strömung, 600 m breit, aber kaum 1 m tief, bei Taepe.
Faro di Messina, die am nördlichen Eingang 3,2 km breite, aber nach S. sich erweiternde Meerenge, welche aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
eine Kapelle erbauen mit der Inschrift: "Deo erexit Voltaire, 1761".
Fernglas, s. v. w. Fernrohr.
Fernkorn, Anton Dominikus, Bildhauer und Erzgießer, geb. 17. März 1813 zu Erfurt, bildete sich in München unter Stiglmayer sowie im Atelier Schwanthalers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
: "Deo gratias!" beantwortet, eine Kerze angebrannt wird, die in drei Spitzen ausläuft, womit dann die übrigen Lichter der Kirche angezündet werden.
Feuerwerker, zur Zeit des zünftigen Artilleriewesens die Artilleristen zur Bedienung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
. w. Nitroglycerin.
Gloria (lat., "Ruhm"), Hymnus der alten christlichen Kirche, auch die kleine Doxologie (s. d.) genannt. Das sogen. G. in excelsis deo (et in terra pax hominibus bonae voluntatis, Luk. 2, 14) oder der englische oder Engelsgesang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
Deo ("Laßt uns Gott danken") anfängt.
Gratifikation (lat.), freiwillig zugestandene Vergünstigung, Verwilligung einer einmaligen Remuneration neben dem Gehalt; im Konkursprozeß die rechtswidrige Bevorzugung eines Gläubigers durch den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
, zeigt auf dem goldenen Avers des Mittelschildes den heil. Gregor mit der Umschrift: "S. Gregorius Magnus", auf dem Revers: "Pro Deo et Principe" mit der Umschrift: "Gregorius. XVI. P. M. Anno I." Dies Kreuz hängt beim Zivil an einem Ölzweig, beim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
mit Gott (unio cum Deo mystica). Das ganze Lehrkapitel ist übrigens schwankend gehalten und leidet besonders an Vermischung der ethischen und der religiösen Momente. Die liberale Theologie der Neuzeit pflegt, besonders veranlaßt durch Alexander Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
epistolici, welche bei der Messe vor der Epistel, die Hymni evangelici, welche vor dem Evangelium abgesungen werden, der Hymnus angelicus oder das Gloria in excelsis Deo, der Hymnus glorificationis oder das Gloria patri etc., der Hymnus Marianus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
"Habet!" bekannt, worauf Klerisei und Volk mit einem frohlockenden "Deo gratias!" antworteten. Diese Erzählung, die zuerst Marianus Scotus (gest. 1083) in seinem "Chronicon", ausgeschmückter dann Sigbert von Gembloux (gest. 1113), am vollständigsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
als Gymnasiallehrer in Berlin Anstellung. Seine philosophischen Schriften sind: "De deo omnipraesenti eodemque personali" (1873); "Über Freiheit des Willens" (Halle 1874); "Leibniz' Stellung zur katholischen Kirche" (Berl. 1874); "Leibniz' Psychologie" (Köth
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
geneigten Leser Heil (oder Gruß)!
l. c. = loco citato (lat.), am angeführten Ort (vgl. unten: "l. l.").
L. D. (E. G.) = laus Deo (et gloria), Lob (und Preis) sei Gott!
L. H. A., in England = Lord High Admiral; desgl. L. H. C. = Lord High Chancellor, L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
Wechselverhältnisses kultiviert, ohne darüber die andre ganz vernachlässigt zu haben (die sogen. unio mystica cum Deo). In der Geschichte der neuern Theologie ist das Dogma von der M. besonders durch die an Schelling und Hegel sich anschließende spekulative
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
berühmten Salmasius (1623) und starb 5. Dez. 1626 in Paris. Er ist Herausgeber des Nonius (Par. 1583, 1614; Leipz. 1826), Aristänetos (Par. 1595, zuletzt 1639), Apulejus ("De deo Socratis", das. 1625). Von großer Divinationsgabe zeugt besonders seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
Anfangsworten des zu singenden Textes aus dem Kyrie eleïson oder Christe eleïson, dem Gloria in excelsis Deo, dem Credo, Sanctus und Osianna, dem Benedictus, dem Agnus Dei und dem Dona nobis pacem. Der eigentliche Kirchengesang, wie er jetzt meist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
Komposition: Moritur in Deo (der sterbende Christus von einem Engel getröstet), auf, welche seinen Namen zuerst bekannt machte. Aber er gab diese Richtung bald wieder auf und lieferte eine Reihe von Pastellzeichnungen, Brustbildern, Köpfen und Halbfiguren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
nach seinem Tod kaufte, die aber 1760 im Schloß von Nieder-Schönhausen bei Berlin von den Österreichern zerschlagen wurde. 1729 nach Frankreich zurückgekehrt, starb P. 3. April 1742 als Bischof von Auch. Sein Gedicht "Anti-Lucretius, sive de Deo et
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
: "Nihil sine Deo". Die Landesfarben sind Blau, Gelb und Rot; die Flagge ist vertikal gestreift (s. Tafel "Flaggen I"). An Orden bestehen: der Stern von R. (seit 1877) und die Krone von R. (seit 22. Mai 1881). Haupt- und Residenzstadt ist Bukarest.
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
Richtung dienenden Schriften sind hervorzuheben: "Die Lehre von Christi Person und Werk" (7. Aufl., Gotha 1860); "Die Lehre von der heiligen Liebe, oder Grundzüge der evangelisch-kirchlichen Moraltheologie" (4. Aufl., Stuttg. 1861); "Soli Deo gloria
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Übersetzungen lieferten B. Auerbach (2. Aufl., Stuttg. 1871, 2 Bde.), welcher die französische von Saisset (2. Aufl., Par. 1861, 3 Bde.) vorzuziehen ist, und neuerlich Kirchmann und Schaarschmidt in der "Philosophischen Bibliothek". Den "Tractatus de deo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
, Vizekanzler.
v. Chr. = vor Christo, vor Christi Geburt.
V. D. = volente Deo (lat.), »so Gott will«.
V. D. M. = Verbi Divini Magister oder Minister (lat.), Lehrer (Diener) des göttlichen Wortes.
v. g. = verbi gratia (lat.), »zum Beispiel«.
v. n
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
, die letzten 20 Jahre seines Lebens, umgeben von fürstlichem Luxus und im Genuß einer Rente von 140,000 Livres. Er erhob den armen Flecken nach und nach zur wohlhabenden Stadt, baute eine Kirche mit der Inschrift: »Deo erexit Voltaire« und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
der Ablation an dem Eisstrom. Wäre nur die stärkere Abschmelzung infolge größerer Sommerwärme die Veranlassung zum Rückgang der G., dann müßten in den letzten 30 Jahren alle Sommer verhältnismäßig warm gewesen sein und den Grad deo Rückzugs in jedem Jahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, für das
Gras-Gewehr entschied. Die Strömung zu gunsten des Repetiergewehrs führte 1878 zur Annahme deö Gras-Kropatschek-Marinegewehrs Hl 78, aus welchem die Nmänderungsmodelle Hl/84 und Hl 85 mit 11 mm Kaliber hervorgingen. Im Mai 1884 hatten die Versuche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
sich in der Einführung befinden; das Geschoß derselben soll größere Durchschlagskraft besitzen als das alte, hat also wahrscheinlich statt deo Nickel- einen Stahlmantel erhalten. Der Lauf hat vier Züge von 24 cm Dralllänge. Das Gewehr mit vollem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
537
Lorentz - Lösungen
des Stillen Ozeans, etwa 650 I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
neten zweiten Sitzungsperiode deö Landtags bw dete der Staatshaushalt den Hauptgegenstand der Verhandlungen. Die Einnahmen beliefsn sich auf 1,591,673,942 Mk., die ordentlichen Ausgaben aus 1,543,458,873 Mk. und die außerordentlichen auf 48,215,069 Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
und dessen Voi ^ orten ein, dehnte denselben dann, ebenso wie die oben! erwähnte Norddeutsche Paketbeförderungs-Gesell! schaft, auf mehrere große Plätze (62 im I.'i889) deö Reichs aus und besorgte daneben in der Reichshauptstadt die Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
. Testamentsvollstrecker
Manukow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
Manusis, Ath., Neugriech. Litt. 80,2
Manzanilla (Insel), Aspinwall
Vianzo, Llanos de, Chaco
Manzoni (Reisender), Asien 937,2
Mao Deo, svaro
Mapilla (Volksstamm), Mopia
HlilppÄ
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
) - Span. Maria Viktoria-Orden.
Dem Verdienst - Sachsen-koburgisches und S.-meiningisches Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft - Württemb. Friedrichsorden - Waldecksches Verdienstkreuz.
Deo, juvante (Mit Gottes Beistand) - Karlsorden von Monaco
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. Michaelsorden.
Prin noi insine (Durch uns selbst) - Rumän. Kronenorden.
Pro Deo et principe (Für Gott und den Fürsten) - Päpstlicher Gregororden.
Pro Ecclesia et Pontifice (Für die Kirche und den Papst) - Päpstlicher Orden gleiches Namens.
Pro fide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
im Ruhestand, lebt er seit 1883 in Lichtenthal bei Baden-Baden. Auf theol. Gebiete bethätigte er sich durch die Veröffentlichung des "Tractatus de deo et homine" des Spinoza (Halle 1852) sowie durch die Schriften: "Über Verfasser und Abfassungszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
-
gründer deo Positwismus. Sein Leben und seine
Vrockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl.. IV.
Lehre (Ireib. i. Br. 1889); I.6ttl68 ä'^. 0. ö. 5o1m
3wart ^liii 1841-46 erschienen 1877 in Paris.
Comte (spr. kongt), Pierre Charts, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
, auf Mallorca für Wein ^
20,28 1, für Branntwein angeblich -- 26^ 1.
Eortma d'Ampezzo, s. Ampezzo.
Eortischer Bogen, s Gehör.
Eortland (spr. kohrtländ), Hauptstadt deö
gleichnamigen County im nordamerik. Staate Neu-
york, südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
579
Craspedota - Crataegus
"Carmen Deo nostro" (Lond. 1646 u. 1648; 4.Ausg., Par. 1652). Eine vollständige Ausgabe von C.s Gedichten gab W. E. Turnbull heraus: "Poetical works" (Lond. 1858). Die Gedichte C.s sind meist religiösen Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Rahels, d. h. Iosephsstamm zweiten Rangen.
Da der Stamm am Westabhange des Gebirges feste
Wohnsitze gegen die Kanaaniter nicht gewinnen
tonnte, zogen 600 Daniten nordwärts, eroberten
die kanaanitische Stadt Lais an den Quellen deö
Jordan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
Sachsen eingeführt.
D. hat sich besonders um die Reorganisation deo
Norddeutschen Apothekervereins, dessen Oberdirektor
er von 1868 bis 1872 war, und um dessen Verschmel-
zung mit dem Süddeutschen Apotheterverein verdient
gemacht. D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
Gebieten vorkommen und wäh-
rend der Trockenheit die Keimfühigkeit behalten.
Dauertypen, s. Paläontologie.
Dauerverband, s. Wunde.
Daulatäbäd (enal. Dowlutadad' ind. Deo-
giri), Stadt in dem Gebiete des Nisam vonHaidara-
bad, eines der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
1846
im Odeon und wurde für diese Vübne als erster
Licbbabcr engagiert. 1848 betrat er zuerst die Bretter
des 'IIiölUi-6 i'raii^i8 iu der Rolle deo Dorante
("Lügner"), wurde 1850 Societär des Theaters und
heiratete die Schauspielerin Pierrette I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
wurden die I). durch Gesetz beseitigt.
Deodaraceder oder indischeCcd er, s.Ceder.
Deodätus, röm. Papst, s. Deusdedit.
Vbo ta.vvnts, s. 1)60 annuente.
Deogiri, ind. Stadt, s. Daulatabad.
vso 3r3.ti3.8 (lat.), Gott sei Dank!
Deo Huvä.nts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
von Landsberg, erzogen. Mit
seinem Bruder in den Kampf gegen den Valer ver-
wickelt, gelangte er 1279 in den Äesitz deo Pleisiner-
landcs; 1288, nach Heinrichs dcs Erlauchten Tode,
erhielt er die Markgrasschaft Lausitz und 1291, nach
dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
oder einer verbündeten Kriegsmacht, die zu
obigem Zwecke verwendet wird, geschehen und ist dann
D. im eigentlichen und engern Sinne (Einfall deö
Klapkaschen Korps in Ungarn 1866; franz. Flotte in
der Ostsee 1870); oder sie wird selbständig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
in den Kaukasus, nach Mascnderan und Gilan.
Er starb 31. Mai 1881 in Petersburg, ^eine amt-
liche Stellung veranlaßte D. zur Bearbeitung deö
Unix" (Petersb. 1852) sowie des Werkes "Das Asia-
tische Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaf-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
(Halle 1840); Nölting, Über den Gebrauch der deutschen Anredefürwörter in der Poesie (Wismar 1853); Jak. Grimm, Über den Personenwechsel in der Rede (Berl. 1856).
D. V., Abkürzung für Deo volente (lat., d. h. so Gott will).
Dvârakâ, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
;
Eparchie, die Würde eines E. und der Verwal-
tungsbezirk eines folchcn. Das Byzantinifche Reich
war in der ältern Zeit in 64 Eparchien geteilt, von
denen in dem "3)'ne1(ä6mo3" deö Dvcro^cs ^wcchr-
13
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
eintreten würden, durch
welche die Leuchtkraft des Gases und der Wert deö
Teers veringert werden würde. Ilm dies zu erreichen,
schaltet man einen E. ein, der die Dämpse und Gase
in dem Maße, wie sie gebildet werden, aus den Re-
torten absaugt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Schnbin deo
preuß. Reg.-Bez. Vromberg, 18 Km im W. von Schu-
bin und 18 Km im SW. von Natel, in 107 in Höhe
auf einem kahlen Hügel, an der Nebenlinie Gnoson-
Nakel der Preuß. Staatsbahnen, der höchste Wohn-
ort der Provinz Posen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
oder von perlen-
besetztem Sammet, reichvergoldcte Rüstungen, me-
tallene Gefäße oder andere Gerätschaften. Der
großartige Schwung deo frühern Faltenwurfs
macht einem mehr realistisch willkürlichen, sckar-
fen und eckigen Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
.
1875), "^Inäcn'ii 1',n'Iv0)'" (1872), und infolge deo
Rufsisch-Türkischen Krieges "^ur1<8 aud (^ni i3tian3,
il. 8o1uti0ii ol tlio ^H3tern (iu68ti0n" (1876), "I^F>^t,
(/vin'U8 and ^V8iHtio ^ni'tv^" (1878) und "Xl^v
IWI^m'iH" (1880).
Farm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
Ministerium fand er keine Stelle, wurde aber
1876 in den Senat berufen und 9. März im Kabi-
nett Dufaure abermals mit der Leitung deo Mi-
nisteriums der Marine und der Kolonien betraut;
16. Mai 1877 trat er mit dem ganzen Kabinett
zurück. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Giebel, Frauenstein mit bemalter Facade
(18. Jahrh.) und Wanebach, ein Holzbau 'deö
16. Jahrb., sind 1888-90 von A. Koch restauriert.
Im Thurn und Taxisschen Palais (1730) tagte bis
1866 der Bundestag. Der sog. Saalhof, mit Facadc
von 1717, steht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
. Heere in Flandern mit,
kämpfte dann 1616 und 1617 in ^avoven, trat aber
bald darauf als Hauptmann in den Dienst der deut-
schen kath. Liga und wurde zu Anfang deo Dreißig-
jährigen Krieges Oberst eines Fuszreanuents. Be-
sonders zeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
ist
die Aussicht über den See und die Berge im N. von
der Halbinsel Sermione. Noch umfassender nach den
Alpen zu ist der Blick vom nördlichsten Gipfel deö
Monte-Baldo, dem Monte-Altissimo (2070 m).
Der G. ist das Läuterungsbecken des tirol. Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
Wilhelmshöhe
bei Cassel, Wörlitz bei Dessau, Charlottenburg bei
Berlin, in Osterreich Larenburg bei Wien, Eis-
grub in Mähren, Sebenstein bei Wiener-Neustadt
u. s. w. für die gelungensten und bedeutendsten Proben
deo engl. Gartenstils
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
eine "Geschichte deo
Nicänischen Konzils" (griechisch und lateinisch hg.
von Balfour, Par. 1599). j trampf.
Gelasmus (grch.), krampfhaftes dachen, Lach-
Gelattne (lat.), s. Gallerte, Glutin und Leim.
Chinesische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
, die Beschränktheit des Gesichtskreises der
Mitglieder eine Wirksamkeit für öffentliche Inter-
essen gestatteten; namentlich die Verwaltung deö
Gesamteigentums an Ackerland, Wald und Weide
war Sache der G. Die Freiheit der bäuerlichen G.
trat aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
die
reichen Sammlungen seinem Vaterlande zu retten.
Nach der Rückkehr trat er in Pari^ in sein voriges
Amt und wurde 1807 zum Mitgliede deo Instituts,
!809 zum Professor der Zoologie an der mediz. ^
Fakultät ernannt. Von der Negieruug 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gesetz (biblisch)bis Gesetzeskraft |
Öffnen |
ist aber verfassungsmäßig verpflichtet, die Vorlage
an den Reichstag nach Maßgabe der Beschlüsse deo
Bundesrats zu bringen; d. h. er darf weder die
Einbringung ganz unterlassen oder unnötig ver-
zögern, noch darf er die Vorlage andere einbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
die Ernteergebnisse eineo )abre^
nur felten überall gleich; in der Negel liegt die
').1löglichkeit vor, die etwaigen Mindererträge der
beimii'chen Produttion durch Mebrerträge deo Auo-
lande^ zil ergänzen und umgekehrt. Dies lebren
auch die folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Beschränkungen aufgehoben worden.
Ghiaur itürk.), Ünaläubiger, f. Giaur.
Ghibellmen, im Mittelalter seit der Zeit der
Hobenstaufen der Parteiname für die Anhänger deo
Kaisers, ini Gegensatz zu den Guelfen oder Welfen
ls. d.), der dem Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
, sie in systematischer Gestalt methodisch zu entwickeln. In dieser Beziehung sind neben Christian Wolf (s. d.) zu nennen: G. Bernh. Bilfinger oder Bülfinger, «Dilucidationes philosophicae de deo, anima et mundo» (3. Aufl., Tüb 1746), «De origine et permissione mali
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
, wie zahlreiche Denkmäler und Inschriften («Deo Soli invicto Mithrae») bezeugen. – Vgl. Windischmann, Mithra, ein Beitrag zur Mythengeschichte des Orients (Lpz. 1857); Cumont, Textes et monuments figurés relat. aux mystères de Mithra (Brüss. 1894 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Nahrungspolizeibis Nair |
Öffnen |
. Es werden außer
diesen genannt: 1) die Tepaneca, die Bewohner
von Tlacopan (Tacuba), Azcapotzalco und Coyoa-
can, die das ebene Land im Westen deö Großen Sees
von Mexiko einnehmen; 2) die Acolhuaca, mit
der Hauptstadt Tetzcoco (Tezcuco) an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
kommen 17 kleine tributäre, Katak-Mehal (s. d.) genannte Schutzstaaten. Hauptstadt ist Katak, Haupthafen Balasor. - O. war einst ein Hindureich, welches mit dem 1532 erfolgten Tode des Radscha Pertal Rudra Deo in Verfall kam, 1592 unter die mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
des Sado,
hat (1890) 3840 E. und in der Nähe den Campo
deO., auf dem 1139 Graf Alfons I. einen ent-
scheidenden Sieg über die Mauren erfocht und zum
König von Portugal ausgerufen wurde.
Ouro-Preto (spr. oiru), bis 1822 Villa-
Rica, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
.) 1873-74. In diese Zeit fallen auch
die Forschungsreisen Fedtschenkos (s. d.) 1868-71,
etwas später (187-7) Muschketows, 1878-81 deo
Panditen Subhan. Der Expedition General Sko-
belews nach dem P. zur Unterwerfung der Kara-
iirgisen 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
deö Anw^ne^tlomZ ls. d., Bd. 1, S. 498d).
Porös, ariech. Insel, s. Kalauria.
Porosität, s. Poren.
Porothpie (grch.), ein Verfahren, von den mit
Fettfarbe genommenen Buch-, Stein- oder Kupfer-
drucken Kopien zu erzeugen. Neuere vollkommenere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
die Belagerung von Vetkulia. In
diesen wie in andern Werken, von denen nur nocb
10 Tafeln mit dem Leben Christi in Müncben,
Schleißheim und Nürnberg, die Darstellung deo
j^cce Iiomo auf der Vnrg zu Nürnberg und die heil.
Brigitta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
Abhandlungen "Tractatus politicus" und "De intellectus emendatione" sowie eine Anzahl wertvoller Briefe. Wichtig für das Verständnis des S. und seines Bildungsganges ist der neu aufgefundene "Tractatus de Deo et homine" geworden (hg. von van Vloten, Amsterd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
) oder für conto vostro (ital., d. h. Ihre Rechnung).
v. Chr., Abkürzung für vor Christo (vor Christi Geburt).
V. Crs., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für J. V. Carus (s. d.).
V. D., Abkürzung für volenti Deo (lat., d. h. so Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
de la Madeleine, Ruinen eines 1589 von Heinrich IV. zerstörten Schlosses (11. Jahrh.), ein Bronzestandbild deo Dichters Ronsard (s. d.), von Jevov, vor dem hübschen Museum, ein altes Thor (14. und 15. Jahrh.), jetzt Rathaus, ein Lyceum (1639
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
zusammen mit goldenen Schmuck
fachen und über 1000 Goldmünzen (aus der Zeit des
Auaustus bis Vespasian) neben dem Skelett eine^
Mannes, vielleicht des Besitzers, der diese Kostbar-
tcitcn zu retten versucht batte, in einem Zimmer deo
Hauses vorfand
|