Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. L. Meyer
hat nach 1 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
846
Mey. - Meyer (Georg)
Land ist meist fruchtbar und gut angebaut. Unter den Industriezweigen sind Textilindustrie, Zuckermühlen und Brennerei wichtig. Hauptstadt ist Toluca mit 17 000 E. Thatsächlich verleiht aber die Stadt M. dem Lande
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
334
Kilé i â chary – Kilkenny
36, 0928 l, in Smyrna ist es anderthalbmal, in Salonichi viermal, in Varna sechsmal, in Silistria und Rustschuk achtmal so groß
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
Litteratur.
Dr. K. Knortz in New York: Nordamerikanische Litteratur.
Dr. K. Körner (†) in Hamburg: Englische Sprache.
Dr. E. Landsberg (†) in Paris: Französische Schriftsteller (Zeitgenossen).
Prof. Dr. L. G. Lemcke (†) in Gießen: Italienische Litteratur
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
*, 3) J. H.
Strinnholm
Schweizer.
Bucelin
Füßli, 5) H. H.
Gelzer
Goldast
Hirzel, 2) S.
Hottinger, 3) J. J.
Hurter, v.
Jahn, 2) H. A.
Kopp, 2) J. E.
Meyer von Knonau, 1) L.
2) Gerold
3) Gerold
Müller, 6) J. v.
Ruß, 1) M
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
) J.
Arnold, 3) G.
Auberlen
Augusti
Bahrdt
Bauer, 4) Br.
Baumgarten, 2) S. J.
4) M.
Baumgarten-Crusius, 2) L. F. O.
Baur, 1) F. Ch.
Beck, 4) J. T.
Beckedorff
Bengel, 1) J. A.
2) E. G.
Bertheau
Beust, 1) J. v.
Bleek, 1) F
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
Geschichte
der L. (ebd. 1885); Weise, Italien und die Lango-
bardenherrscher von 568 bis 628 (Halle a. S. 1887).
- Über die Sprache vgl. C. Meyer, Sprache und
Sprachdenkmäler der L. (Paderb. 1876); Lupi, im
"^rckivio äeiia. societü. KomauH" (Bd. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
von "Brockhaus' Kleinem Konversations-Lexikon", die 13. und 14. Auflage von "Brockhaus' Konversations-Lexikon", sowie Meyers "Handlexikon" und "Kleines Konversations-Lexikon" erschienen.
Als die vorzüglichsten populären E. des Auslandes, die sich nach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
die Präparation mit der ersten Leimschicht durch einen Überzug von Wasserglas, welche sich in viel kürzerer Zeit herstellen läßt; Husnik u. a. machten sich um die Vervollkommnung des L. verdient. Brauneck und Meyer in Mainz führten die Schnellpresse
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Neisse gehenden Biele, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz), hat 1890: 2683, 1894 mit
dem einverleibten Ober-Thalheim und dem Gutsbezirk Stadtforst L. 3290 E., darunter 347 Evangelische; Post zweiter Klasse, Telegraph, eine kath
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
Studien, welche besonders von L. Meyer und Mendelejew verfolgt wurden, führten zur Richtigstellung von Atomgewichten in Fällen, wo, wie bei Molybdän und Uran, das bisher angenommene Atomgewicht eine richtige Einordnung des Elements in das System nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tovote, München
Mer.us, E. D. - Eduard Temnicr, Eschweiler
Mrron, L. - Ludw. Hibeau, Berlin
Mcrurll, E. - Elisabeth Müller, Freiburg i. Vr.
Mery, Eugen - 5, München scheu
Messeser, Th. - Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1780, 2 Bde.). Seitdem kam der Name E. für ähnliche Wörterbücher allgemein in Anwendung. Hierauf folgte die sehr umfangreiche, von Panckoucke und Agasse unternommene "Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières" (Par. 1782-1832, 166 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Feyerabend
Göschen, 1) G. J.
Hallberger
Hirzel, 5) S.
Hofmann, 5) H. A.
Keil, 2) E.
Meyer, 3) J.
Perthes 1), 2)
Reimer
Schwan *
Tauchnitz 1), 2)
Teubner
Trübner
Vieweg
Weber, 9) J. J.
Weigel, 2) J. A. G.
Alte.
Sosier
Amerikaner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wendet sie in verkleppertem Ei und Semmelbröseln und bäckt sie in heißem Schmalz auf beiden Seiten hellbraun. H.
An M. K. in O. Saccharin. Der Zucker wehrt sich immer noch gegen das Saccharin mit großer Zähigkeit.
An E. T. G. Bezugsquellen. Ich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz»
Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz
Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden
^l^«rlr |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Waidmann, Alex. - Alex. Meyer, Köthen
Walcheren, M. van - Frl. M. van der Feen, Middelburg
Wald, Fridolin vom - August Thormählen, Milwaukee
Wald (W.-Zedtwitz), E. v. - Major Ewald v. Zedtwitz, Eutin
Wuldau, C. - Kamilla Kohl, geb .Koblinger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Wien !870); Wassa Effendi, Albanien und die A.
(Berl. 1879); Chiara, L’Epiro, gli Albanesi e la lega (Palermo 1880): Diefenbach, Völkerkunde
Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Knight, Albania, Narrative of a recent travel (Lond. 1880
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
' k. G. mit Kautschukfüßen und -Händen (Philad. 1871); E. Meyer, Über künstliche Beine (Berl. 1871); Karpinski, Studien über k. G. (im Auftrag des preußischen Kriegsministeriums bearbeitet, das. 1881, mit Atlas).
^[Abb.: Fig. 2-4. Charrières
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
.
Das Versicherungswesen wird vertreten durch die Leipziger Feuerversicherungsanstalt,
Lebensversicherungsgesellschaft zu L., Renten-, Kapital- und Lebensversicherungsanstalt Teutonia, Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
für einen andern L. übergeführt werden, dauert der Luftstrom fort, und bei diesem Übergang sind immer Übergangslaute vorhanden, z. B. werden zwischen a und i in der Verbindung ai (Kaiser) e-Laute als Übergangslaute gesprochen. Die Schrift, die ja
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
. '' '' !
Welche Bedeutung das Sättigungsdefizit auch in! klimatologischer Beziehung besitzt, ist aus der Anwendung ersichtlich, welche Hugo Meyer bei einer Untersuchung des Föhn zu Bludenz von demselben ^ gemacht hat. Wenn auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine schöne gelbe Farbe hat. M. F.
An M. in W. Lieder. Eugen Hildach: "Mein Liebster ist ein Weber", op. 5; Ed. Lassen: "Allerseelen", op. 310 No. 2; E. Meyer-Hellmund: "Mutter, Mütterchen", op. 11, und von demselben Komponisten das lieblich-neckische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
große Wälder und liefert in beiden Varietäten (Q. P. acuminata Dec. und monticola Mchx.) die meiste Gerbrinde in den Vereinigten Staaten (s. Tafel "Gerbmaterialien liefernde Pflanzen"). Die weiße E. (Q. alba L.), mit fiederspaltigen, selten buchtig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für gefl. Rückantwort.
Von Fr. E. E. Hausverdienst. Könnte mir vielleicht jemand aus dem werten Leserkreise zu einem bescheidenen Hausverdienste verhelfen oder mir selbst solchen geben (Strickmaschine ausgeschlossen). Wäre im Nähen gut, wie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
gefunden hat. Es seien zwei Batterien mit den elektromotorischen Kräften e und e’, den innern Widerständen r und r’ durch ein auf Stromstärken graduiertes Galvanometer von so großem Widerstande l geschlossen, daß r und r’ gegen diesen verschwinden. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Eine neuere Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab 24 317 qkm, eine Berechnung vom 31. Dez. 1894: 4 007 561 E., d. i. 165 auf 1 qkm.
Die L. führt ihren Namen nach den Langobarden (s. d.), die diesen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
416 Lykurgos – Lymphdrüsen
Lykurgos , Sohn des Dryas oder Ares, König der Edonen in Thrazien.
Als Dionysos mit seinen Ammen, den Nymphen, im Waldgebirge Nysa herumtobt, vertreibt sie L
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Mponica " (Stuttg. 1861), "Inäox mol-
luLcorum maris ^aponiei" (Cass. 1882). 1846 grün-
dete D. mit Herm. von Meyer die Zeitschrift "Pa-
laeontograpbica, Beiträge zur Naturgeschichte der
Vorwelt". Nach von Meyers Tod trat Professor
Zittel zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
), Th. Rocholl (Szenen aus dem Soldatenleben), H. E. Pohle (Genre), Adolf Seel und Adolf Schill (Architekturstücke).
Kunstgewerbliche Litteratur. Die folgende Übersicht umfaßt den Zeitraum von 1882 bis 1890. In diesen Jahren ist die k. L. so enorm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Peters des Groszen, das - Julius Gundling
('''Lucian Herbert). l^Mylinc').
Testament von St. Helena - Karl Müller ("Otfrico Teuerdanks Brautfahrt - Gustav von Meyern-Hohenberg.
Teufel in Echiltach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
, so ist hierdurch in dem Gase aus dem bekannten Dichtigkeitsverhältnis zur Flüssigkeit das Verhältnis λ/s gegeben, und da die absolute Größe von L ebenfalls ermittelt werden kann, ist es möglich, auf die Dimensionen der M. zu schließen. So findet O. E
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. Bayerns u. s. w. (Münch.); Mey und Widmayer, Karte des bayr. Oberlandes (ebd.); Maschek, Neueste Touristenkarte (Wien). Unter den Reliefkarten: Schweiz: von J. Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Sarnen) und Schöll (St. Gallen); Deutsche A
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
.
Deutsche.
Baumstark, 2) E.
Bergius
Böhmert
Brentano, 4) L.
Dietzel
Dorn, 3) A. v.
Eiselen
Emminghaus
Eras
Fallati
Faucher
Hanssen
Haxthausen
Held, 4) A.
Helferich
Hermann, 3) F. B. W. v.
Hirsch, 5) M.
Hock
Hoffmann, 2) J. G.
Inama
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für F. E. L. von Fischer, geb. 1782 zu Halberstadt, gestorben als Professor der Botanik in Petersburg 1854. Russische und nord amerikanische Pflanzen. - Mey. s. C. A. Meyer.
Fettáhi (Jahja), ein im Orient sehr gefeierter pers
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
für erwachsene Männ-
chen stellt sich bis auf3000 M., Weibchen sind billiger.
Seelolvitz, G r o ß - S e e l o w i tz, czech. ^iäloclio
vic6, ^tadt in der osterr. Vezirkshauptmannschaft
Auspitz in Mähren, an der Schwarzawa und der
Linie Wicn-Lundenburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
mit Thermointegratoren), von L. Großmann 577
Schnee 838
Staub, von E. Krause 878
Wald, von L. Großmann 971
Wolken (Formen), mit Tafel, von W. Köppen
-
Bezold, Wilhelm von 119
Köppen, Wladimir 495
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
). – Vgl. E. H. Meyer, Eddische Kosmogonie (Freib. i. Br. 1890).
Eddalieder, s. Edda.
Eddelak, Dorf im Kreis Süderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7 km von der Elbe und der Mündung des Nord-Ostseekanals, an der Linie Elmshorn-Heide
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
. Gregor 1) g.
Honorius 2) a - e.
Hormisdas
Innocenz 1 - 14)
Johann 1) a - x.
Johanna 3) ("Päpstin")
Julius 1) a - c.
Lambertini, s. Benedikt XIV.
Leo 1) a - m. - n. L. XIII. *
Liberius
Lucius a - c.
Marcellinus
Marcellus 1) a - b.
2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Pastor Heege. b. Halle peinigte Staaten
Pepper,K.N.(fpr..e»^6nn« l'ep,>ei-') -^Iames M. Morris, ?^s,
! Percival - Heinrich L. Flemmich, Freiburg i. Br.
i Pereyrin - Frz. Tiefenbacher, Cilli i. Steiermart
^ Peregrina, Cordula - Cordula
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
. 1892); F. Köhler, Geschichte des fürstl. lippischen Wappens (Detm. 1893); E. H. W. Meyer, Teilungsverbot, Anerbenrecht und Beschränkung der Brautschätze beim bäuerlichen Grundbesitze L.s (Berl. 1895); Laband, Der Streit über die Thronfolge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
688
Pseudonyme der neuern Litteratur
EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni
SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin
SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig
Satyrirus - C. L. Nekham, Wien
Sauerampfer, Bonaventura
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
und Franzosen ihr handelspolitisches Interesse durch E. Lupi, »La Tripolitania« (Rom 1885); F. Borsari, »Tripolitania« (Neap. 1888), und M. Fournel, »La Tripolitaine« (Par. 1887). Der bereits mehrfach genannte französische Kolonialpolitiker J. L. ^[Jean
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
»Colonial Yearbook« (Lond., seit 1890). Von andern neuen Zeitschriften in deutscher Sprache verzeichnen wir namentlich »Himmel und Erde« (Berl., seit 1888), das von M. W. Meyer redigierte Organ der Gesellschaft Urania, das außer seinen vortrefflichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
«r^t«? 5oö ^/o/l) Oi-at 2. contra Pianos Orm. ?ar. 1627. I. 336. sxtr. sä. I^v. Orat. I. S. 342.) Vgl. auch von Meyer's Blätter für höhere Wahrheit, IV. 166-185. von der Anbetung des Heilandes.
ä) Die Lehre verwirre das Gemüth bei der Andacht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
Bayreuth-Warmensteinach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth) in einem ehemaligen Schloß, hat (1895) 1465 E., darunter 88 Katholiken, Postexpedition, Telegraph und evang. Kirche.
Weidenbohrer (Cossus ligniperda L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
415
Kt. St. Gallen, dürfte Ihnen das Gewünschte nach allen Richtungen bieten. Lassen Sie sich vom Besitzer Hengärtner-Rychner Prospekte kommen.
An A. B. in C. Bruchbänder. Empfehle Ihnen als gewissenhaften, ersten Fabrikant E. Lamprecht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. – Vgl. F. S. Meyer, Handbuch der L.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
"Catalecta veterum poetarum" (Leiden 1573, wiederholt 1595 und 1617). Auf ihn folgt P. Pithöus mit "Epigrammata et poemata vetera e codicibus et lapidibus collecta" (Par. 1590; wiederholt, Leiden 1596, Genf 1619). Eine höchst reichhaltige, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) 4035 (1890: 3623) evang. E., Post, Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., eine herzogl. Beschußanstalt für Handfeuerwaffen; Fabrikation von Thür- und Fahrradglocken, Herstellung von Handfeuerwaffen, Stahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Nationallitteratur" (Marb. 1885-86).
2) Einzelne Perioden. Die ältesten Spuren unserer Dichtung untersuchte R. M. Meyer ("Die altgerman. Poesie", Berl. 1889). Über die D. L. des Mittelalters handelten Uhland ("Geschichte der altdeutschen Poesie", Bd. 1 u
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Lamormain
Lasser v. Zollheim
Lichtenfels, 1) Th. P. v.
Lisola
Mecséry de Tsoor
Mensdorff-Pouilly
Messenhauser
Meyern, 1) Wilh. Frd. v.
Mühlfeld
Münch-Bellinghausen
Orges
Petrino
Pillersdorf
Plener
Potocki, 1) e. Alfr. v.
Pratobevera
Pretis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
der Steppe durch artesische Brunnen sowie über das Projekt der Saharabahn. Kolonialpolitische Werke über das ganze französische Nordafrika sind schließlich P. Leroy-Beaulieus »L'Algérie et la Tunisie« (Par. 1887) und L. Vignons »La France dans l'Afrique
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
Holländern: die beiden Linnig, Kockkoek, Schelfhout, die beiden Schotel, Louis Meyer, Jacobs, Mesdag, Courtens; bei den Deutschen: Krause, Weiß, L. Hermann, Weber, Eschke, Hildebrandt, Saltzmann, A. Achenbach, Dill; bei den Franzosen: Jos. Vernet, Gudin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
36
Äthra - Atimie
Gaß, Zur Geschichte der Athosklöster (Gieß. 1865); Langlois, Le Mont Athos et ses monastères (Par. 1866); Gedeon, ^[img] (Konstantinopel 1885); Riley, Athos (Lond. 1887); Meyer in der «Zeitschrift für Kirchengeschichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- 9tatalie von Eschs Uutl, .
Im Schi Nin^-hof - Eugenie John ("E. Marlitt).
Im Sonnenschein - Ludwig Habicht.
Illi Spiegel -^ Emilie von Warburg ("'Enülic (5rhard). Im tiefen Forst - Luise Ahlborn ('"L. Haidhcim).
Im Wetterstein - Maximilian Schunds
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
; vgl. dazu E. Berner, Die Haus-
verfassung der H., in der "Histor. Zeitschrift", Neue
Folge, Bd. 16); Ludwig Schmid, Die älteste Ge-
schichte des Gesamthauses der H. (3 Bde., Tüb.
1884-88); Christian Meyer, Die Herkunft der
Burggrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
zuerst 1864 Newlands, wenn auch noch in sehr
unzulänglicher Weise, erkannt; später (von 1869 an) haben Lothar Meyer und Mendelejew sie bestimmter formuliert und das P. S. d. ch. E. in Tabellen
dargestellt. Die Tabelle (S. 1019) von Lothar Meyer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
" (2.Aufl.,
2. Bd., Lpz. 1873), A. Spengel (Berl. 1874), W.
Meyer (Lpz. 1880) und O. Friedrich (Berl. 1880)
kritisch gesichtete Ausgaben. - Vgl. W. Meyer, Die
Sammlungen der Spruchverse des P. S. (Lpz. 1877).
Publizieren (lat.), veröffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
.
K.ssai chefahruj .. . Wißmann .. . Deutscher 850 Araber
18^ , TnrchqülrnngTndasrikas Capellou.Iveus Portugiesen 1271.
1886
Cuailgo als Zullulz des bis l ^larco Polo . Venezianer
Congo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Amaury Pineux
Fortoul
Gailhabaud
Jacquemart
Laborde, 3) L. J. S. E., Marquis de
Landon, 1) Charles Paul
Lasteyrie-Dusaillant, 1) Ferd. Charles Léon, Graf de
Longpérier
Mariette, 1) Pierre Jean
Quatremère, 1) Ant. Ch. Q. de Quincy
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
keine Seltenheit. Im Wattenmeer findet sich massenhaft die Garneele (Crangon vulgaris Fabr.) sowie der kleine und der große Garnat (Palaemon serratus Penn. und squilla L.), von denen bloß der letztere auch in die Ostsee geht. Gleichfalls im Wattenmeer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
501
Elastizitätsmesser - Elba.
Optik (das. 1877); Grashof, Theorie der E. (2. Aufl., Berl. 1878); Neumann, Vorlesungen über die Theorie der E. fester Körper und des Lichtäthers (hrsg. von Meyer, Leipz. 1885).
Elastizitätsmesser (Elaterometer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
hervorragende Gebäude der Ostvorstadt: das Etablissement des Bibliographischen Instituts von Meyer (früher in Hildburghausen) am Gerichtsweg, das geschmackvolle Haus des Buchhändlers E. Keil, des Begründers der "Gartenlaube", in der Thalstraße
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
gebogenen Seite, 12-14 cm von der Hornwurzel, in Abständen von 4-5 cm 5-6
^cm._
0 r n l e i t e r.
5 Einschnitte bil. auf die Fleischteile mit der Säge' gemacht und alsdann mit Fett gut bestrichen wer> den. Eine schönere Hornrichtung läßt sich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-Aktiengesellschaft, P. W. Gaedke), Schokoladefabriken (Reefe & Wichmann), Kaffeeröstereien sA. Schmidt), Margarinefabrikation (A. L. Mohr in Altona, mit jährlicher Produktion von 10 Mill. kg), die Export-Schlachtereien mit Einrichtungen zum Pökeln, Salzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
von Bassano, der E. als Privatsekretär in seinen Dienst nahm. Als solcher begleitete E. den Herzog nach Deutschland und Polen. Nach seiner Rückkehr ward er 1810 zum Censor des "Journal de l’Empire" und zum Chef des Preßdepartements ernannt. 1810 fand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
435
Pribislau - Priel
identifizierten, wurden rohe Holzbilder des P., eine !
Hippe oder Keule in der Hand, ein hin und her!
schwankendes Rohr auf dem Haupte, als Vogel- !
scheuchen in den Gärten aufgestellt. Rom. Dichter l
machten diesen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
und Rio de Janeiro = 1,396 Lit., in Oporto = 2,113 L., in Bahia = 7,2 L., in Pernambuco = 6,056 L.
Canada (Dominion of C.), s. Kanada.
Canadian River (spr. känädiän riwwer), ein Fluß in Nordamerika, der am Ostabhang der White Mountains, an der Nordgrenze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0571,
Lautlehre |
Öffnen |
571
Lautlehre.
gebildet (r-Laute) oder an den Seitenrändern derselben (l-Laute); 5) Frikative oder Reibelaute, durch Verengerung des Mundkanals an irgend einer Stelle gebildet, indem sich die Luft an derselben reibt; man teilt sie ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
im Zusammenhang mit der Kulturentwickelung"), A. v. Zahn, R. Bergau, der Spezialforscher auf dem Gebiet der deutschen Kunst des Mittelalters und der Renaissance, Bruno Meyer, R. Marggraff, H. Hettner, H. Grimm, M. Thausing u. a. Die vorwiegend kritische Haltung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Typen der russischen Geistlichkeit vorführt), E. Mankow ("Schwarzerdige Felder"), Pawel F. Melnikow (pseudonym Petscherskij, gest. 1883), der in seinen Romanen: "In den Wäldern" und "Auf den Bergen" ein großartiges Gemälde von den Sitten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
seinem Nachfolger und 1884 zum Oberstkämmerer ernannt.
Trautv. et Mey., bei botan. Namen Abkürzung für E. R. v. Trautvetter, Professor der Botanik in Kiew, bereiste Sibirien. Salix, Pentastemon. Flora Nordrußlands. - Mey., s. d.
Trauung (Kopulation
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
-Diepholz ist. D. schrieb: "vs iFnatiHNHi-um
opiätolHrnm Hutdentia,)) (Gott. 1843), "Ds rei pro-
pnoticas in V. "l. natura. 6tQicH" (ebd. 1852), "Kom-
mentar zu den Johanneischen Briefen" (2 Bde., ebd.
1852-56), "Apologetische Beiträge" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
.) und seinen Begleitern
Dr.. O. Clauß und Wilh. von den Steinen. Auf der zweiten 1887–88 ausgeführten Xingu-Expedition konnten von den Steinen,
Vogel und Ehrenreich nur von Kuliseu befahren. Erst Hermann Meyer gelang es 1896 den Ronuro und Kuluene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
, Paradiesäpfel, Griechenkorn ( Hibiscus esculentus
L. ), Eiergewächs. Zwiebel u.s.w. Der Anbau der Baumwollstaude (besonders bei Nabulus) hat
sehr abgenommen. Die Flora besteht vielleicht zu zwei Dritteln aus südeurop. Arten; tropische Formen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Meyer (geb. 1825, "Georg Jenatsch", "Der Heilige"), eine originelle Kraft in P. K. Roseggers (geb. 1843) großenteils dem Leben seiner heimatlichen Alpen entlehnten Romanen und Geschichten. Zur Unterhaltungslitteratur im besten und bessern Sinn gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
968
Zierikzee - Zieten
Fisch et Mey., Fig. 6), deren Blütenstände zu Makartsträußen verwendet werden, Oplismenus imbeciliis Kth. (s. Oplismenus und Fig. 3), Panicum plicatum Lam. fol. var (Fig. 4), zwei buntblättrige Warmhauspflanzen, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
); Gautier, 1^68 e^opLes li-an-
^1868, Bd. 1 (Par. 1878); K. Nyrop, Den old-
franske Hcltedigtning (Kopenh. 1883); P. Najna,
l^.6 01'igini t'i'3,nc686 (Flor. 1884).
Karlsschule, höhere Lehranstalt zu Stuttgart,
Schöpfung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Taucha b. L^pzig
Gutmann, Oi. - - Heinr. Lndolphi, Hambnrg^Holstein
Hackland-Rheinländer, E. - W. Ernst Annas, Tönisti^c»
vadeln, Maria v. - Betty Müller, Bremen
vadubrnnd - Hans Hildebrand, Stolp
«asshuse», Walter v. Franz >tnmm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
der westlichen Niederlande zusammenfallende Kunstaufschwung Belgiens. Dort wie in Holland hatte vorher nur das Auftreten J. L. ^[Jacques Louis] Davids seit seiner Verbannung aus Frankreich eine Unterbrechung in den lediglich reproduktiven Kunstbetrieb gebracht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Quantitätenschein, Verpflicktungo-
Quantovicus, Etllples ^schein
Qu'appelle, Assiniboia
Quaqua, Camerun 758,1
Quaraim (Fluh), Uruguay 19
Quarantäneflagge, flagge:N5,1
(jn«.l'^nt6, I^e«, Akademie 248.l
()ug.1^mi^, Venedig 79.1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
als Souveräne, die ihnen zustehenden Ehrenrechte als Souveränitätsrechte, und man nennt sogar ihre Familien souveräne oder regierende Häuser. – Vgl. G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 1, 6, 12‒14.
Souvestre (spr. ßuwéstr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
", Züllichau 1822-24, 2 Bde.), Forstdirektion (Meyer, "Forstdirektionslehre nach den Grundsätzen der Regierungspolitik und Forstwissenschaft", Würzb. 1820), während anderseits Forstdirektionslehre als die Lehre von der Verwaltung der Staatsforsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirre; e) bei der Anfertigung und dem Verkauf der Gold- und Silberwaren insofern, als der auf ihnen angegebene Feingehalt (s. d.) nach den Vorschriften des Gesetzes vom 16. Juli 1884 erfolgen muß; f
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
. als Personifikationen wilder, von Waldgebirgen niederströmender Bäche, von E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen" I: Gandharven-K., Berl. 1883) als Winddämonen gefaßt.
^[Abb.: Kentaur und Eros (Paris, Louvre).]
Kentern, ein Seemannsausdruck; s. v. w
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
der im konservativen Interesse eingebrachten Gesetzesvorschläge des Tribuns Marcus Livius Drusus den Senat beschimpft und bedroht hatte. Durch Cicero sind Stellen aus seinen Reden erhalten (gesammelt in Meyers "Oratorum fragmenta"). - Vgl. Söderholm, De M. Antonio et L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und H. Ritters wie die norwegischen Darstellungen A. Tidemands, die Bauernbilder Jak. Beckers, die Kinderbilder E. Geselschaps und die Familienbilder J. G. ^[Johann Georg] Meyers aus Bremen sind in erster Reihe zu nennen. Münchens Genremalerei bewegte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
lateinischen Stils", 3. Aufl. von H. L. Schmitt, Jena 1880). Vgl. L. Meyer, Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache (Berl. 1861-65, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl., das. 1882-84); E. Herzog, Untersuchungen über die Bildungsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
einzelner
geschichtlicher Epo ch en hatte man schon in der
Mitte des 17. Jahrh., bei der vorherrschenden Ricb-
tung ans das klassische Altertum, vorzüglich die
alte G. bearbeitet. Dagegen ließ die G. des Mit-
te l a l t e r s, wenn man von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
. März 1896 als Gemeinde
256906 E., also 4491 mehr als 1891. (Hierzu ein
Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, öffent-
lichen Gebäude u. s. w.) Das durch zwei Schleusen
geschlossene Uutbccken (da88in ^ üot) von B. liegt
in der Vorstadt Vacalan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
. hemmĕl hemmstedd), Marktstadt in der engl. Grafschaft Hertford, an einer Zweiglinie der Nordwestbahn, besteht aus einer langen Straße, hat (1891) 9678 E., Strohflechterei, Papierfabrikation, Brauerei und Getreidehandel.
Hemelingen, Dorf im Kreis Achim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
jedoch an dem Abschluß dieser Arbeiten durch den Tod verhindert. Vgl. E. H. Meyer, Johann Martin L. (Hamb. 1867).
Lappentaucher, s. v. w. Steißfuß.
Lappets (engl., spr. läppits), eine besondere Art broschierter oder figurierter, meist zwischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
.^HU8tianUIN viuum, Falerner Wein
Faustus v. Vyzanz, Armen. Litt. 836,2
Favenc, E. (Reis.), Australien (Bd. 17)
Faventia (in Spanien), Barcelona
Favorita, La (Villa), Resina l363,2
^avourable Lake, Scvern 2)
Faxafjö'rdur, Island 36
Faxe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
302,1
Kri Srongdetsan, Tibet 690,2
Kristallachse, Magnet., Magnetismus
Kristallbläschen, Blase l90,2
Kristallgletscher, Monte Cristallo
Kristallhaut, Kristallisation 236,1
Kristallinischen Schiefer, Forma-
tion der, Huronisa)e
|