Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. Rousseau
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rousseau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
Sinn gebraucht man das Wort E., wenn man darunter die versifizierte Rede versteht, welche, nicht durch das Stück selbst, sondern durch irgend eine äußere Ursache veranlaßt, nach Beendigung eines Theaterstücks an das Publikum gerichtet wird. In noch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
1036
Rousseau (Philippe) - Routine
social" zu verwirklichen, der insofern einen Fehlschluß machte, als er die in der kleinen Republik Genf etwa mögliche direkte Selbstregierung des Volks auf die ganz andern franz. Verhältnisse übertrug
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1034
Roumanille - Rousseau (Jean Jacques)
kreisförmige Vertiefung befindet, in der eine um ihren Mittelpunkt drehbare Scheibe in Bewegung gesetzt werden kann. Um diese Scheibe läuft ein nach außen ansteigender Rand, der einer roulierenden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
, Friedrich d. Gr. und V. (Lpz. 1859); Horn, V. und die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (Berl. 1865); Jürgen Bona Meyer, V. und Rousseau in ihrer socialen Bedeutung (ebd. 1856); Desnoiresterres, V. et la société française au XVIIIe^[XVIIIe] (8
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
als erster Direktor trat. Gegen den dominierenden Einfluß, den E. trotz seines schon 1855 erfolgten Austritts aus dem Regierungsrat in seinem Heimatskanton ausübte, richtete sich die demokratische Bewegung in Zürich 1867-69. Die finanziellen Schwierigkeiten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
(wie Rousseau annahm), sondern eine natürliche Wechselbeziehung besteht.
Die Wissenschaft von der E. ward zuerst bei den Griechen gepflegt und wird daher gewöhnlich griechisch als Pädagogik (s. d.) bezeichnet. Ihre Geschichte hat, wenn auch beide nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
und Tuberkulose der Haustiere.
Franzosenholz, s. Guajakholz.
Französisch-Buchholz, Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 11 km nördlich von Berlin, hat (1890) 1836 E., Post, Telegraph und wurde nach seiner Zerstörung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
Steinkohlenbeckens (3435 ha) mit einem 1874 gegrabenen, etwa 800 m tiefen Schacht, das durch einen 28 km langen Schienenstrang mit dem Kanal von Bourgogne verbunden ist, hat (1891) 1474, als Gemeinde 4061 E., Fabrikation von Weinflaschen und Öl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
), Küstendorf in Devonshire (England), südlich von Axminster, mit Sternwarte, 1886 von C. E. Peek gegründet.
Rousseau (spr. russoh), 1) Jean Baptiste, franz. Dichter, geb. 6. April 1670 zu Paris als der Sohn eines Schuhmachers, der ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
), die sie mit Darstellungen teils von Tieren, teils von Menschen belebten, und ohne sich um die alten "Genres" der Malerei zu kümmern, suchten sie eine innige Verschmelzung der Lebewesen mit der Natur zu geben. Corot, Daubigny, die Brüder Rousseau, Jules Dupré
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
R. des Festlandes. J. J. Rousseau, der Vater des romantischen Naturgefühls, der begeisterte Vorkämpfer des Rechts der Leidenschaft, der Aristokratie einer schönen Seele, trat in der "Nouvelle Héloise" in Richardsons Fußstapfen, und Goethe stand
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Waldeck (Stadt)bis Waldeck-Rousseau |
Öffnen |
466
Waldeck (Stadt) – Waldeck-Rousseau
Ulrich, der Erbauer des Schlosses zu Arolsen, wurde 1712 in den Reichsfürstenstand erhoben. Ihm folgten 1728 nacheinander seine Söhne Philipp und Karl, von denen der erstere schon nach einem halben Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
Philosophen (M. von Montaigne, John Locke, Rousseau, Kant, Fichte, Krause, Hegel, Rosenkranz, Herbart, Ziller) und Theologen (Schleiermacher) und verschiedentlich auch unsere Klassiker Goethe (in den « Wanderjahren»), Schiller («Über ästhetische E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Handel.
Chambéry (spr. schang-) . 1) Arrondissement im franz.
Departement Savoie, hat 1528, 01 qkm, (1891) 138715 E., 164 Gemeinden und zerfällt in 15
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
455
Ewige Richtung - Ewiger Landfriede
führen würde. Seit dem Heinrich IV. von Frankreich untergeschobenen Plane sind manche Projekte dieser Art aufgetaucht, von denen namentlich das von Rousseau neu bearbeitete des Abbé de Saint-Pierre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
noch sein histor. Roman «Attila» (2 Bde., Par. 1823).
Beaunois (spr. bonŏá), Landschaft, s. Beaune.
Beauplan (spr. bopláng), Victor Arthur Rousseau de, franz. Dramatiker, geb. Juni 1823 zu Paris, Sohn des Komponisten Amédé de B., wandte sich seit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
: Arithmetik, Geometrie (einschließlich Geographie), Musik, Astronomie, an, die den Zusammensturz der Alten Welt überdauert hat. Dieser Zusammensturz kündigte sich übrigens auch auf dem Gebiet der E. schon lange zuvor durch eine bedenkliche, von vielen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Frankreich mit England, Holland, Savoyen, Portugal und Preußen aussöhnte, unterzeichnet. Obgleich der Kaiser beschloß, den Krieg allein fortzuführen, mußte doch E. selbst bei der matten Haltung des Deutschen Reichs zuletzt zum Frieden raten, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
besonders hervorragende Personen (Cäsar, Mohammed, Rousseau, Napoleon I.) epileptisch waren.
Das eigentliche Wesen der E. ist noch völlig unbekannt. Ihr Sitz ist jedenfalls im Gehirn, entweder, wie man früher auf Versuche von Kussmaul und Tenner hin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
Erdmagnetismus. Weit vollständigere Grundlagen der Gaußschen Theorie, für die Erscheinungen des Erdmagnetismus im J. 1829, mit Berücksichtigung der Säkularveränderungen aus allen vorliegenden Beobachtungen, hat E. 1874 im Auftrag der kaiserlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
der Marquis Rens de Girardin 1763 das Ganze in einen großen und schönen Park verwandeln ließ. Der Ort gelangte zu großer Berühmtheit durch J. J. Rousseau, der auf die Einladung Girardins im Mai 1778 zu E. seinen Wohnsitz nahm, 3. Juli 1778 daselbst starb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
sich hier bald einen Namen als Dichter, indem er, ergriffen von der durch Rousseau erweckten Begeisterung für Landbau und Landleben, eine Reihe beschreibender Gedichte von elegantem Versbau schrieb, wie «La forêt de Navarre» (1778), «La maison
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
und stärksten Festungen, vor allen Vau-
bans Meisterschöpsung Lille (22. Okt. 1708) er-
oberten, bei deren Belagerung E. wieder seine
verwegene Tapferkeit mit einem Streifschuß am
Kopfe bezahlte. Erst der Abfall Englands von der
Allianz, der auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
eine arabische E. ist von Butros Bistani in Beirut 1876 begonnen.
Überaus groß ist die Zahl encyklopäd. Darstellungen einzelner wissenschaftlicher Gebiete geworden, unter denen die folgenden Wörterbücher und Grundrisse hervorgehoben seien: Pauly, "Real
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
E., an der Nordwestseite, hat
dicht aneinander gedrängte Häuser von bedeutender
Höhe, starkes kommerzielles Leben, aber in dem
niedrigen Handelsstadtteil Le Mouillage, namentlich
während der Passate, ungesundes Klima. Öffent-
liche Gebäude siud
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
75
South-Gosforth - Souveränität
South-Gosforth (spr. ßauth) , Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, im N. von Newcastle, hat (1891) 6679 E.
South Hornsey (spr. ßauth hohrnse) , Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
, Originalradierung), Holbeins Erasmus (1863), viele vorzügliche Originalradierungen von Vögeln, dann Radierungen nach Bildern von Corot, Rubens, Ingres, Delacroix, Rousseau, Millet, Moreau (David), Meissonier (La rixe, 1885). B. hat auch Entwürfe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
und deren erste Anwendung 1800 dem französischen Gießer Rousseau zugeschrieben wird, und welche, ohne daß man mit dieser und der Sprengelschen Beschreibung bekannt war, 1815 bei der königlichen E. in Berlin versucht und nach und nach vervollkommt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Rousseau Musik und Philosophie, Marmontel Litterärgeschichte; auch Grimm, Dumarsais, Voltaire beteiligten sich an dem Werk. Helvetius, Graf von Holbach u. a. werden unter den E. mit inbegriffen, weil sie deren Standpunkt teilten. Vgl. La Porte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Auch die Landschaft blieb vorerst in schwankender Mitte zwischen Naturstudium und romantischer Idealität, wobei W. Ahlborn und E. Agricola mehr dem erstern, C. Fohr, F. Horny und F. v. Rhoden mehr der letztern sich zuwandten, während K. D. Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
aus. Der alte roman. Dialekt
modernisiert sich daher immer mehr. Hauplort des
Nonsberges ist Cles (s. d.>, des Eulzberges Male
(771 m, 1106 E.). Im Mittelalter war'das Thal
der stete Streitgegenstand der Grafen von Tirol
und Fürstbischöfe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
, die naturalistische und physische immer mehr zur Hauptsache macht. Von seinen Schriften sind besonders nennenswert: "vkiill. 2'60^'iniiÄ Lcisntific^ 6 äi »I^une gaoi N68»i «t,e. (Rom l879); »l^^^Fio äi s Hitc FtHiig. äklla He^ione Vknkt'g.«; ^a^a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
, als eine Darstellung
aus dem häuslichen Leben auf dendcutschenVühnen
großes Glück machte. Außerdem schrieb G. u. a.
einen "Pygmalion" (Mannh. 1778, nach Rousseau
bearbeitet) und eine bemerkenswerte ((Mannhei-
mische Dramaturgie" (ebd. 1779), übersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
Linien Braine-le-Comte-Erquelinnes und H.-Soignies
(14 km) der Staatsbahn, hat (1890) 6033, mit dem anstoßenden
Houdeng-Aimeries (spr. äm’rih) 12853 E.
Beide Orte haben bedeutende Walzwerke und Gießerei.
Houdetot (spr. udĕtoh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
, Stuttg. 1874); Bodemann, Julie von Bondeli und ihr Freundeskreis, W., Rousseau u. s. w. (Hannov. 1874); Ofterdinger, W.s Leben und Wirken in Schwaben und der Schweiz (Heilbr. 1877); H. Funck, Beiträge zur Wieland-Biographie, aus ungedruckten Papieren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
. 1888), "Jean-Jacques Rousseau" lLpz.
1889), "Ieanne Darc" (ebd. 1890), "Franz Grill-
parzer" (ebd. 1891), "Friedrich der Große als Schrift-
steller" (ebd. 1892), "'Renan, eine Skizze" (Berl. 1894),
"Fc'nelon, ein Lebensbild" (Lpz. 1896) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
beherrscht, 15 km nördlich von Paris, durch Lokalbahn nach dem Badeort Enghien (6 km, s. d.) mit der Nordbahn verbunden, beliebter Sommerausflugsort der Pariser, mit (1891) 4577 E., Landhäusern, Obstzucht, Gartenbau und der Eremitage, in der Rousseau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
betreiben einen lebhaften Handel namentlich mit Getreide. Das Komitat hat 11079,41 qkm, (1890) 716488 E. (gegen 576149 im J. 1869), darunter etwa 288521 Magyaren, 197104 Serben, 189051 Deutsche, 29025 Slowaken, 9063 Ruthenen (Rußniaken), 372 Rumänen, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
. fand zahlreiche Nachahmer, die sog.
"Impressionisten" (s. d.), welche statt Naturgegen-
stände die Natureindrücke malen. - Vgl. Dumesnil,
0., 80uv6uii-8 iutiin68 (Par. 1875); Robaut, (knülle
0. (ebd. 1880); Rousseau, 0kmi1i6 0. (ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
, daß im Privateigentum der Grund aller gesellschaftlichen Zerrüttung liege, und am eindringlichsten erhebt endlich J. J. Rousseau (s. d.) seine Stimme, indem er aus der entarteten Kultur die Rückkehr zur Natur und damit den Bruch mit der Geschichte, den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
, wo er bis
zu seinem Tode (21. Juni 1783) lebte. In seinem
gastlichen Hause versammelten sich die Denker und
Schriftsteller jener Epoche, wie Condorcet, Diderot,
Duclos, Helvetius, Raynal, eine Zeit lang auch
Rousseau, Vuffon u. a. Er selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
in der Ausbildung und Ausnutzung des von Malherbe und Rousseau überlieferten Odenstils und der dritte sog. Klassiker dieser Gattung. Aber auch er ist vorzugsweise Wort- und Verskünstler und, ungeachtet naturphilos. Anläufe, arm an Gedanken. Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
. und fremden Staaten aufgehoben wurde, ist auch die Handelsgesetzgebung ganz in Händen der Franzosen.
Litteratur. Rousseau, Anales tunesiennes (Par. 1864); Hesse-Wartegg, T., Land und Leute (Wien 1882); Guérin, Voyage archéolgique dans la régence de Tunisie (2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
" (Lpz. 1847), "Schleswig-Holstein im J. 1850" (ebd. 1851), "Geschichte des deutschen Volks" (4 Bde., Berl. 1854-62), "Machiavell, Montesquieu und Rousseau" (2 Bde., ebd. 1850), "Friedrich d. Gr. und Voltaire" (Lpz. 1859), Biographien von Washington
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
Heinrich IV.
Melnik. 1) Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk in Böhmen, hat 413,42 qkm und (1890) 40 664 (19 691 männl., 20 973 weibl.) czech. E., 63 Gemeinden mit 99 Ortschaften. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 678
Leochares 142
Lescot, P. 498
Lessing, C. Fr. 752
Levau, L. 499, 654
Leyden, L. van 593
Liebermann, M. 753
Lionardo da Vinci 508
Liotard, E. 734
Lippi, Filippo 361
- Filippino 366
Lochner, St. 388
Lombardi, Familie 432
Lombardo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, Rousseau, Dupré, Daubigny, Courbet u. a.). Zu gunsten der "malerischen" Stimmung vernachlässigte man jedoch ungebührlich das Formenstudium, und die ungeahnte Erweiterung des Kreises der L., die vom Pol bis zum Äquator, von Australien bis Amerika alles
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
. Neben derselben haben in Frankreich vor der Revolution Ronsard, der Hauptdichter der sogen. Plejade, J. B. ^[Jean Baptiste] Rousseau u. a. nach römischem, André Chénier nach griechischem Muster als Odendichter, Boileau nach dem Muster des Horaz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
158
Malerei (neueste Zeit).
ran und Gaillard hervorzuheben. In der Landschaft ward vorzugsweise das Stimmungsbild (paysage intime) kultiviert, und wie früher J. ^[Jules] Dupré und Th. Rousseau, so traten später Corot, Daubigny, Buisson, Ségé u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
); Die Christen in B. (Wien 1853); Hilferding, Bosnija Hercegovina (Petersb. 1859); Sax, Skizzen über die Bewohner B.s (in "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft", Wien 1864); Thömmel, Beschreibung des Wilajets B. (ebd. 1867); Rousseau, Géographie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat 223,93 qkm und (1890) 25568 (11619 männl., 13 949 weibl.) E., 1 Stadt und 29 Landgemeinden. - 2) Selbständige Stadt und Hauptort des Kreises D., 18 km östlich von Göttingen in einem fruchtbaren Thale
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
.
Dichtung des 15. und 16. Jahrh, ein, und von hier-
aus gewann sie, namentlich in Italien dauernd ge-
pflegt, in allen ncnern Litteraturen Eingang, in
Frankreich besonders durch I. B. Rousseau, in Eng-
land durch Dryden und Pope, in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
) 45319 E. in 6 Kantonen und 102 Gemein-
den. - 2) Hauptstadt des Arrondissements P., am
Nordsuh des Canigou, rechts an der Tet schön ge-
legen und an der Linie Perpignan-P. (41 km) der
Südbahn, hat (1891) 3319, als Gemeinde 3762 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
634
Ratscha - Rattazzi
Ratfcha, Landschaft und Kreis (russ. Racin8k^' >
u^e^ä) im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements l
Kutais in Transkaukasien, am Oberlauf des Rion,
hat 2839,3 ^
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
Bde., Lond. 1804); E.
Schmidt, R., Rousseau und Goethe (Jena 1875);
Gasmeyer, R.s Pamela, ihre Quellen und ihr Ein-
fluß auf die engl. Litteratur (Lpz. 1891).
Richebourg (frz., spr. risch'buhr), ein Bur-
gunderwein (s. d.).
Richelieu (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
Kreise und die Goethesche Zeit behandeln die Arbei-
ten "Richardson, Rousseau und Goethe" (Jena
1875), "Keinrich Leopold Wagner" (2. Aufl., ebd.
1879), "Lenz und Klinger" (Berl. 1878); von den
"Schriften der Goethe-Gesellschaft" bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
66
Sorbose - Sorghum
Schriften des Helvétius, Rousseau und Marmontel brachten sie dermaßen ins Gespött, daß sie ihr Ansehen längst verloren hatte, als Ludwig XVI. 5. April 1792 ihrem Bestehen ein Ende machte und ihre Gebäude als Nationalgut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
8
Turnbullblau - Turnen
Iser und den Linien Bakow-T. (30 km) der Böhm. Nordbahn und Josefstadt-Reichenberg-Seidenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn, hat (1890) 5904, als Gemeinde 5963 czech. E., in Garnison ein Bataillon des 94. böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
-
Rousfeau 184 Stimmen fielen. Da Waldeck-Rousseau
zu Gunsten F.s verzichtete, wurde dieser im zweiten
Wahlgang mit 430 gegen 361 Stimmen gewäblt.
Wenn auch F. nicht wie sein Vorgänger Easimir-
Perier einen entscheidenden Einfluß auf die Leitung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
Jahrhunderts, eine große Rolle. Hauptmann unterschied Quinttöne und Terztöne in seiner Buchstabenbezeichnung der Töne (C G D A E, C e), und Helmholtz und v. Öttingen gingen der Sache ganz auf den Grund und boten Mittel schärfster Unterscheidung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
von Rousseau, Heinr. Christoph, Koch und Dommer. Größere Werke u. d. T. einer Geschichte der M. wurden seit 1668 verfaßt von Printz, Bontempi, Hawkins, Burney, La Borde, Forkel, Ambros, Brendel, Reißmann, Fétis, Naumann, Gevaert, Köstlin, Langhans u. a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
, in Belgien durch Robie, in Frankreich durch Vollon und Ph. Rousseau, in Deutschland durch Th. und R. Grönland, namentlich aber durch die Thätigkeit von Künstlerinnen wie Anna Peters, H. v. Preuschen, M. Hormuth-Kallmorgen, E. Hedinger u. a., welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. Eine für seine Zeit wichtige Sammlung veranstaltete P. Manutius: "Lettere volgari di diversi nobilissimi uomini" (Vened. 1542-64, 3 Bde.); für die neuere Zeit sind die "Lettere di varii illustri Italiani del secolo XVIII. e XIX." (Reggio 1841, 10 Bde.) zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
und das politische System Carlyles. Er stellt darin fünf Typen des Heldentums auf: den Propheten (Mohammed), den Dichter (Dante und Shakespeare), den Priester (Luther und Knox), den Schriftsteller (Johnson, Rousseau, Burns), den Herrscher (Cromwell
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
-essentials in religion" (1878); "Exotics" (1875); "Memorial and biographical sketches" (Bost. 1878), interessante Aufsätze über Shakespeare, Rousseau, W. E. Channing etc.
6) Hyde, vielseitiger engl. Schriftsteller, geb. 1815 zu London, wurde 1836
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
, wurde an Genua ausgeliefert und hier ertränkt. Fieschis Witwe Eleonore Cybò, eine hochbegabte Frau, Schwester des Fürsten von Massa e Carrara, geb. 1523, heiratete später den General Chiappino Vitelli, der zuletzt als spanischer Generalfeldmarschall
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
., wie Voltaire und Rousseau, dann die Encyklopädisten, mit der Zeit zu einem völligen Atheismus gelangten. In Deutschland, wo unter französischem Einfluß das Freidenkertum bald Boden gewann (Strauß, Feuerbach), nahm die Zahl seiner Anhänger seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Gentlemanlikebis Gentz |
Öffnen |
als Schriftsteller bekannt und ward später zum Kriegsrat ernannt. Als Student hatte er für Rousseau und Kant geschwärmt, und die französische Revolution begrüßte er anfangs mit Begeisterung; aber bald berührten ihre Ausschreitungen seine wesentlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
), "Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken" (das. 1885, 2 Bde.); Keil, G. und Corona Schröter (das. 1875); Lyon, Goethes Verhältnis zu Klopstock (das. 1882); "Erinnerungen und Leben der Malerin Luise Seidler" (hrsg. v. Uhde, Berl. 1874); E. W. Weber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
; sie findet sich schon bei Locke, Leibniz, Lamettrie, Rousseau u. a. Ihm eigen aber ist sein Beweis für diesen Satz. Er nennt astronomische Kenntnis eines materiellen Systems solche Kenntnisse, wie wir sie annähernd vom Planetensystem haben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
" (1871; neue Ausg. 1886, 3 Bde.) vereinigte Essays, die sich durch feine litterarische Kritik auszeichneten, und die litterarhistorisch sehr wertvollen Monographien: "Edmund Burke, a historical study" (1867), "Voltaire" (1871, 4. Aufl. 1886), "Rousseau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
, Correspondence of Sam. R. (Lond. 1804, 6 Bde.); E. Schmidt, R., Rousseau und Goethe (Jena 1875).
2) Sir John, Reisender im arktischen Amerika, geb. 5. Nov. 1787 zu Dumfries in Schottland, studierte zu Glasgow Medizin, trat als Wundarzt in die britische Marine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
, die Franzosen Voltaire und Rousseau, die ostpreußische Schriftstellergruppe Hamann, Hippel und Herder beeinflußten die Entwickelung seines Talents und führten ihn im Verein mit seinem eignen Naturell und seinem persönlichen Schicksal auf wunderliche Abwege
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
1014
Rousseau (Philippe, Théodore).
bensbekenntnis des savoyischen Vikars; hier bekennt R. in herrlicher Sprache das tiefe Bedürfnis eines wahren, natürlichen Gefühls nach Religion, nach dem Gotte, dessen Allmacht und Größe seine Werke jeden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
, Rousseau und Goethe" (Jena 1875); "Lenz und Klinger, zwei Dichter der Geniezeit" (Berl. 1879); "H. L. Wagner, Goethes Jugendgenosse" (Jena 1875, 2. Aufl. 1879); "Beiträge zur Kenntnis der Klopstockschen Jugendlyrik" nebst ungedruckten Oden Wielands
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
); »Das Prinzip des Wachstums« (das. 1876); »Anatomia e fisiologia della retina« (Rom 1877).
Bollène, (1886) 3060 (Gemeinde 5388) Einw.
Bologna. Die Universität feierte im Juni 1888 das 80 jährige Jubiläum. Vgl. Bernhard, Die Universität B. im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
»Jean Paul« legten nicht bloß vom rühmlichen Forscherfleiß, sondern auch von Geschmack und Darstellungskunst ihrer Verfasser Zeugnis ab. Schiller erhielt in O. Brahm, R. Weltrich, E. Minor neue Biographen; Goethes Leben und Dichten ward von dem Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
, Gemahlin des Zarewitsch Alexis«; »Karl XII. oder der letzte Waräger in Rußland«; »J. J. Rousseau und seine politischen Ideen« u. a.
Guillaumet (spr. ghijoma), Gustave, franz. Maler, geb. 26. März 1840 zu Paris, studierte auf der École des beaux-arts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, hochbetagter Journalist, James Hedderwick, gibt uns in »Backward Glances« seine Erinnerungen, in denen wir wieder Walter Scott, auch Macaulay und vielen andern begegnen. Des dramatischen Schriftstellers E. L. Blanchards »Life and reminiscences« haben Element
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
711
Bench - Benda
700 m hoch, hat (1887) 4627 E., Post, Telegraph, 9 Kirchen, einen verfallenen Palast der herzogl. Familie Pimentel und etwas Industrie. B. ist seit seiner Glanzzeit im 16. Jahrh. sehr zurückgegangen.
Bench (engl., spr. bennsch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Steffeck in Berlin. Von 1854 bis 1870 lebte er fast ausschließlich in Paris, während des Sommers zu Barbison bei Fontainebleau, und stand mit den franz. Meistern wie Millet, Th. Rousseau, Dupré in engster Verbindung. 1875 wurde er als Professor nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
Wort "iZnorkdimuL"),
"Über eine Akademie der deutschen Sprache", "La
Mettrie", "Darwin vsi'8N3 Galiani", "Kultur-
geschichte und Naturwissenschaft", "Friedrich II. und
1. I. Rousseau", "Die sieben Welträtsel", "Goethe
und kein Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
Stimmen Brisson 338, Faure 244 und Waldeck-Rousseau 184; da letzterer zu Gunsten Faures verzichtete, wurde dieser, der im letzten Kabinett Dupuy Marineminister gewesen war, im zweiten Wahlgang mit 430 Stimmen gewählt, während Brisson 361 erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
in Paris einigen litterar. Ruf durch das Gedicht «La confession de Zulmé» . In
den «Lettres sur les Confessions de J. J. Rousseau» (Par. 1791) nahm er sich Rousseaus an. Seine Schrift
«De l‘autorité de Rabelais dans la révolution présente
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
, war die Trauer allgemein, und als seine Leiche in der Kirche Ste. Geneviève (Pantheon) neben Descartes, Voltaire und Rousseau beigesetzt wurde, war die Nation eins in der Verehrung seines Genies. Der liberalen Nachwelt wurde M. die Verkörperung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
beute namentlich zwei andere Herstellungsweisen
benutzt: 1) Bereitung von Schaumwein durch Ein-
pressung von Kohlensäure. 2) Die Verfahren von
L. Iounay H E. Maumcne', L. Rousseau, Carpcne',
König, Gauther, Walfand. Bei der Herstellung
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Keller, Konrad F. Meyer, Ferdinand Schmidt (Dranmor), J. V. Widmann, J. und U. Ollivier, Marc-Monnier, E. Rambert, V. Cherbuliez u. a. m. einen Namen gemacht. Als Philosophen, Philologen u. s. w. sind bekannt J. J. Rousseau, Bodmer und Breitinger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
"Lettres sur les ouvrages et le caractère de J. J. Rousseau" (2. Aufl., Par. 1789; deutsch Lpz. 1789) hatte erscheinen lassen, nahm sie an der Revolution lebhaften Anteil; die erst nach ihrem Tode erschienenen "Considérations sur les principaux événements
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
. Tanz muntern Charakters im 4/4-, später auch 2/4-Takt, nach
Rousseau aus der Auvergne, nach andern aus Biscaya stammend. Ihre Perioden mußten mit Auftakt
beginnen. Bourréekomponisten waren J. S. Bach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
auf der Nordinsel von Neuseeland, südöstlich von Auckland am Mündungsbusen des Thamesflusses, hat (1891) 4618 E. und ist Mittelpunkt des erzreichen Minenbezirks auf der Kap-Colville-Halbinsel. Durch Eisenbahn ist G. mit Hamilton und Auckland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
und auf die Beleuchtungseffekte ein immer größeres Gewicht gelegt wurde. Nach dieser Richtung wirkte namentlich E. Hildebrandt mit seinen Bildern aus Ländern der ganzen Erde, Schleich mit seinen Darstellungen des Chiemsees, C. Werner mit seinen Aquarellen aus Venedig
|