Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erste Auflage
hat nach 2 Millisekunden 939 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
V
Vorwort zur ersten Auflage.
Als im Jahre 1885 in Braunschweig auf der Generalversammlung des "Deutschen Drogisten-Verbandes" der Beschluss gefasst wurde, eine Konkurrenz auszuschreiben für den Entwurf eines "Lehr- und Nachschlagebuches
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VII
Vorwort zur ersten Auflage.
Er geht sogar noch weiter, indem er behauptet, es sei besser, dem Sprachgebrauch, wie er sich nun einmal eingebürgert hat, ebenfalls Rechnung zu tragen. Er erinnert nur an die zahlreichen "Radices" und hält
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VIII
Vorwort zur ersten Auflage.
Schwierig möchte gerade bei dieser Abtheilung die Frage zu entscheiden sein, in welcher Weise die Anordnung der zahlreichen Artikel erfolgen soll? Drei Wege stehen hier offen: entweder die rein alphabetische
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VI
Vorwort zur ersten Auflage.
endung des Buches niemals geschwunden ist, um so weniger, als nach ausgesprochenem Wünsche der Prüfungskommission das Buch den Umfang eines mässig starken Oktavbandes nicht übersteigen sollte. Wie ich mir ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Erster Band.
A - Astrabad.
Mit 71 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 25 Karten und Plänen, und 99 Textabbildungen.
F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
und Abbildungen; dazu Supplementband 1887). Die vorliegende vierzehnte Auflage: «Brockhaus’ Konversations-Lexikon» mit Tafeln, Karten und Abbildungen, seit 1892 erscheinend, soll 1896 vollendet werden, hundert Jahre nach dem Beginn der ersten Auflage
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
zur zweiten Auflage.
Als vor reichlich zwei Jahren die erste Auflage dieses Buches erschien, glaubte ich kaum hoffen zu dürfen, dass dieselbe in so verhältnissmäßig kurzer Zeit vergriffen sein würde. Dass dies dennoch der Fall ist, erfüllt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
Vorwort.
Schon bei der Bearbeitung der ersten Auflage meines Handbuches der Drogisten-Praxis reifte bei mir der Entschluss, diesem ersten, in der Hauptsache dem Theoretischen gewidmeten Bande, einen zweiten, in sich abgeschlossenen und daher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XIII
Vorwort zur dritten Auflage.
sind, habe ich diese Angaben unterlassen, um so mehr, als die diesbezüglichen Prüfungen gewöhnlich ziemlich schwieriger Natur sind.
Die Anordnung der ersten und dritten Abtheilung, Rohdrogen und Farbwaaren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
und Gattungen zu ermöglichen. Es war der schwedische Naturforscher Linné, welcher zuerst die gesammte, damals bekannte Pflanzenwelt in ein solches System brachte. In der ersten Auflage seines Werkes zählte er etwas über 5000, in der zweiten, 1759
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
204 China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte)
oder es wird durch Privatlehrer Elementarunterricht erteilt. Es giebt kaum ein anderes Land, wo besser als in C. für den ersten Unterricht der Kinder, selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
aus der Musik hinauszudrängen. Ersterer gab in seiner Schrift "Die musikalische Reform" (a. d. Ital., Leipz. 1841) jedem Halbton einen besondern Namen, empfahl die Benutzung nur dreier Linien, denen je nach Bedürfnis drei hinzugefügt werden können
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
.
Auflage, die Anordnung eines von den Staats- oder Ortsbürgern zu entrichtenden Beitrags zur Befriedigung öffentlicher Bedürfnisse; dann dieser Beitrag selbst; im allgemeinern Sinn Gebühren wie Steuern umfassend. Man hat früher in vielen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
. Eine eigentümliche Einrichtung sind die Versteigerungen von Verlagsrechten oder ganzer Auflagen seitens der Verleger, welche oft vorgenommen werden, wenn die erste Auflage oder mehrere Auflagen abgesetzt sind. In Amsterdam besteht ein "allgemeines Bestellhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
oder Paßkreuzen ^[ ] versehen wird. Von dieser Konturenzeichnung, welche zum Drucke der Auflage nicht dient, werden nun so viel leichte Überdrucke (Klatsche) auf lithogr. Steine gemacht, als man Farben anwendet. Der Lithograph arbeitet nun die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" von entschieden liberaler Tendenz, doch suchte er sich später der jeweiligen Zeitströmung anzuschmiegen. Seine tägliche Auflage beträgt (1893) 300000 Exemplare. Es ist das erste Annoncenblatt der Hauptstadt. Der nach seinem Beispiel gegründete "Morning Star
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
von der darin angedeuteten Bahn entfernen kann. In der ersten Auflage der »Praktischen Pädagogik« sagt er, daß in ihr nirgend bloße Theorie vorgetragen werde, vielmehr alles aus der Praxis erwachsen und besonders entstanden sei aus den Bedürfnissen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
, weitern Kreisen unnahbar, gehalten, so wird Baumann bei einer zweiten Auflage vielleicht in den beiden Hauptrichtungen seines Bemühens dem Leser etwas mehr zumuten dürfen, wenigstens wenn sein Handbuch auch für den Gebrauch in den neuen Seminaren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
Brunswick in Maine, ließ sich 1827 in Hillsborough als
Advokat nieder, erhielt 1829 einen Sitz in der Legislatur von Neuhampshire, trat 1833 in den Kongreß und war erst Mitglied des
Repräsentantenhauses, dann seit 1837 des Senats. 1842 legte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
), das Petzoldt-Krodersche Handwörterbuch für den deutschen Volksschullehrer, das an die erste Auflage der großen (Schmidschen) Encyklopädie angelehnte zweibändige »Pädagogische Handbuch für Schule und Haus« und die katholische »Realencyklopädie des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
-
wesentliche Unterschiede zeigen, in alphabetischer
Reihe ihrer lat. Bezeichnungen aufgeführt:
Erste Auflage
der
Deutschen Pharmakopöc
(1872).
^utiäotnin ^.rseuici.....
Lxtr5,otnin Hlaiti lsrratnin
verrinn oaidonicuin 8ace^Ä-
^orrnui
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
abgedruckt, so unterscheidet man erste, zweite etc. A. oder (kollektivisch gefaßt) Auflage. Bei dem in dieser Hinsicht schwankenden Sprachgebrauch läßt sich eine genaue Abgrenzung der Begriffe A. und Auflage kaum bewirken. Die erste A. eines Manuskripts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
die beiden geradezu mustergültigen historischen Lustspiele: "Zopf und Schwert" und "Das Urbild des Tartuffe" sowie die Tragödie "Uriel Acosta" in erster Linie stehen. Aber auch Werken wie "Werner", "Ein weißes Blatt", "Ottfried" u. a. bleibt es nachzurühmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Volkswohlbis Volkszählungen |
Öffnen |
397
Volkswohl - Volkszählungen
Mittel verweigerte. Die erste Berufung des V. erfolgte im Jan. 1881 zur Begutachtung des Unfallversicherungsgesetzes und der Novelle zur Gewerbeordnung, eine weitere im Dez. 1887 zur Begutachtung des Alters
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
297
Martin von Tours - Martin von Troppau.
schen Religion für höhere Lehranstalten" (15. Aufl., Mainz 1873, 2 Bde.); "Lehrbuch der katholischen Moral" (5. Aufl., das. 1865), dessen erste Auflage teilweise aus Kollegienheften des Professors
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
Deutschlands" (Tübing. 1865) und bearbeitete von Richters "Lehrbuch des Kirchenrechts" die 6. und 7. Auflage (Leipz. 1865-67 u. 1871-74) sowie die ersten fünf Lieferungen der 8. Auflage (das. 1877-82).
3) Alfred Wilhelm, Bruder des vorigen, geb. 4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
, als dessen Organ die Zeitschrift »Der deutsche Stenograph« (seil 1878) erscheint. VonVeltens Lehrbuch Deutsche Schulstenographie' liegt die 4. Auflage (Essen 1888), von dem »Schlüssel« dazu die 12. Auflage vor. Außerdem schrieb er: »Leitfaden der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
, Sondershausen und Wiesbaden. R. hat sich als sehr fruchtbarer musikalischer Schriftsteller schnell bekannt gemacht. Sein "Musik-Lexikon" erschien in 4. Auflage (Lpz. 1894). Ebenso wertvoll ist sein "Opern-Handbuch" (Lpz. 1887, mit Supplement; 2. Supplement
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
ist von hierher gehörenden Rohmaterialien nur der Thon (s. d.). Derselbe muß kalk- und eisenfrei sein. Um ihn durch Schwefelsäure leichter zersetzen zu können, wird er durch schwaches Glühen erst von Wasser befreit, dann gemahlen und so in kleinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
der Betrag des Honorars, die Zahlungstermine, die Größe der Auflage, oft auch Format, Druck und äußere Ausstattung, die Zeit des Erscheinens und die Bedingungen angeführt, unter welchen der Verleger auch für die möglichen künftigen Auflagen des Buches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
er, durch die Beschießung der Stadt seiner Habe beraubt, in Dürftigkeit lebte, bis er 1763 als Professor der Beredsamkeit nach Göttingen berufen wurde. Im folgenden Jahr ward er erster Universitätsbibliothekar, Hofrat und Sekretär der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
machte, und die Novelle "Den Fremsynte" (1870; deutsch: "Der Geisterseher", Berl. 1876), die in kurzer Zeit sechs Auflagen erlebte und L. den ersten Romandichtern seines Vaterlandes anreihte. Mit staatlicher Unterstützung reiste er 1871 zuerst nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
in die Fremde, aus der er erst nach ereignisvollen Reisen in Indien, China, Sibirien etc. als begüterter Mann ins Vaterland zurückkommt. Der 3. Teil, betitelt: "Serious reflexions during the life of R. C.", enthält hauptsächlich moralisierende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
", die längst wiederholt ins Englische übertragen sind, sondern auch die Sonette, Kanzonen und Oden. Indem er dabei sich einer sehr archaischen Sprache bedient, ist das Verständnis selbst für Engländer häufig verdunkelt. Burton lieferte auch die erste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
Feier eine neue (6.) Auflage des allgemeinen, von D. selbst herrührenden Teils des »Wegweisers«, bearbeitet vom Leipziger Schuldirektor Karl Richter. Ein zweiter Band wird die weitern von D. selbst bearbeiteten Teile des »Wegweisers« nebst Auslese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
etc.) zur Ergänzung.
Encyklopädische Werke.
Seit 1887 liegt in elf stattlichen Bänden die zweite Auflage der zuerst vom Prälaten und Gymnasialdirektor K. A. Schmid mit Palmer, Wildermuth und Hauber herausgegebenen »Encyklopädie des gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
),
die bedeutendste Zeitung der Vereinigten Staaten
von Amerika, von keiner ausgesprochenen Partei-
richtung, erscheint täglich in einer Auflage von über
'200000 Exemplaren, das damit verbundene "Nvsn-
inF ^6i6Fi-am" in 70000, eine Wochenausgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
dagegen: "Der saturninische Vers und die altdeutsche Langzeile" (Leipz. 1867) und "Die lateinischen Sequenzen des Mittelalters" (Rostock 1868). Endlich besorgte B. die Bearbeitung der fünften Auflage von Kobersteins "Grundriß der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
. aufgefaßt.
Nachdem die Geschichte Fausts so in die Litteratur eingeführt war, fand sie durch Nachdrucke, neue Auflagen und Bearbeitungen rasch die allgemeinste Verbreitung. Noch 1587 erschien das Spiessche Faustbuch (von welchem bis 1592: 14 Drucke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
nach Neustrelitz folgte. Hier schrieb er seine "Verbotenen Lieder" (Zürich 1843), deren 2. Auflage als "Lieder eines norddeutschen Poeten", die 3., sehr vermehrte Auflage aber als "Gedichte von Adolf G." (Berl. 1851, 5. Aufl. 1870) erschien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Sprache" (Halle 1862; 4. Aufl. von Schade, 1878). Sein Hauptwerk, der "Grundriß der Geschichte der deutschen Nationallitteratur", in der ersten Auflage (Leipz. 1827) nur als Leitfaden für den Gymnasialunterricht entworfen, wurde in der vierten Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
genannt zum Unterschied von der Typozinkographie (s. Zinkographie); bei ersterer werden als Surrogat für den lithographischen Stein Zinkplatten angewandt, die durchaus wie dieser behandelt werden. Auf einer Verbindung der L. mit der Photographie beruht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
eine Gebühr von 400 Mk., über 75 Firmen 325 Mk., über 25 Firmen 150 Mk., über 10 Firmen 100 Mk., über eine Firma 20 Mk. Außerdem kosten die in Amerika üblichen Referenzbücher der Mercantile Agency in einer Auflage 100 Mk., in zwei Auflagen 150 Mk., in vier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
300
Franklin - Frankreich.
Kreislauf desselben in der Landwirtschaft« (das. 1888); »Über die Pilzsymbiose der Leguminosen« (das. 1889); »Lehrbuch der Pflanzenphysiologie« (das. 1890). Auch bearbeitete er die 3. Auflage von Leunis' »Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
gelungenen Naturschilderungen reichen Dichtungen: »L'Isotteo« und »La Chimera« (1889) in erster Reihe zu nennen; dann Arthur Graf mit seiner pessimistischen »Medusa« (1880), von der 1890 schon die dritte Auflage erschien, Marco Lessona mit seinen »Poesie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
Ausgaben, deren erste 1888 in 2 Auflagen, die zweite 1888-89 in weitern 7 Auflagen erschienen ist; eine holländische u. eine englische Übersetzung stehen bevor) Zeugnis davon ablegt, welch tiefgehende Teilnahme die religiös-sittlichen Probleme, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
und Advokat Francke begonnen worden, dann nach und nach an vier weitere Besitzer übergegangen, ohne aber über den Buchstaben S hinaus gebracht worden zu sein. B. beendete die erste Auflage 1809-11 mit Hinzufügung zweier Supplementbände. Gleich im folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
. Die Melodien dazu sind
höchst einfach. Die ersten deutschen Versuche machte
Rückert in dem Taschenbuch "Urania" (Lpz. 1822).
- Vgl. Echuchardt, N. und Terzine (Halle 1875).
Nitri, Stadt in Vöotien, s. Erythrä.
Ritschenhaufcn, Dorf im Kreis Meimngen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Schenkungssteuerbis Schenkung von Todes wegen |
Öffnen |
Unterstützung versprochen, so geht, wenn im Vertrage nichts anderes bestimmt war, die Verpflichtung nach dem Deutschen Entwurf §. 467 und dem Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 955 auf die Erben des Schenkgebers nicht über.
Ist die S. unter einer Auflage (s. d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
, war anfangs Wagenbauer und schrieb über dieses Geschäft ein Buch, das mehrere Auflagen erlebte. Die Neigung zur Jagd bestimmte ihn zur Tiermalerei, mit der er eifrig zoologische Studien verband. Aus jener ersten Zeit stammen seine unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0463,
Dampfmaschine (Expansionssteuerungen) |
Öffnen |
463
Dampfmaschine (Expansionssteuerungen).
mit 5/6, weil der Raum sich ohne Dampfzufluß um 1/5 vergrößert hat, bei der siebenten nur mit 5/7 seiner ersten Kraft, bei der achten mit 5/8, bei der zwanzigsten endlich nur mit 5/20. Die Summe aller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Gelegenheit gerne benützen; ist doch die Beschaffung der Kindergarderobe für die meisten Familien eine ganz aktuelle Frage.
Ein erster Kurs wird voraussichtlich nach den Sommerferien (Mitte August) beginnen, auf den gleichen Zeitpunkt beginnen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
die Truppen auf Wagen (Hakets) mit ins Feld führen, sowie diese Wagenkolonne selbst. Bei der Deutschen Armee führt jedes Armeekorps einen Korpsbrückentrain, jede Infanteriedivision außerdem einen Divisionsbrückentrain mit sich. Ersterer enthält
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
mit drückenden Sorgen, bis er im Landschaftszeichnen den Preis erhielt und sich unter der Leitung von Behrendsen weiter ausbilden konnte. Seine ersten Bilder waren mehrere infolge einer Reise nach dem Harz entstandene Landschaften, die es ihm möglich machten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
führen, wird verschieden
angesetzt, meist jedoch brs zum I. 1500, so in
Hains "Ii6p6lwlium didlioAraziliiciiiu" (4 Bde.,
Stuttg. und Par. 1826 -38), dem bedeutendsten
Verzeichnis dieser Drucke. Obschon erst die Refor-
mation eine gewisse Umwälzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
der Lotsenflagge führen diese Kutter in ihrem Großsegel die Bezeichnung "Elbe", "Weser" u. s. w. Erst wenn alle L. abgegeben sind, kehren diese Fahrzeuge auf ihre Station zurück, um die L. von neuem in See zu bringen. Die Binnenlotsen sind an den Einfahrten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
haben, nach Italien, wo er ein Jahr zubrachte. 1833 gab er eine Sammlung kleiner historischer Schriften heraus und 1835 den ersten Band seiner "Geschichte der deutschen Nationallitteratur" (Leipz. 1835-42, 5 Bde.); spätere Auflagen führen den veränderten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
die Behauptung aufgestellt, mit der Erscheinung des Sternes der Magier im O. sei der Frühaufgang des Sirius (der Sothis) am ersten Tage des Monats Mesori im ägyptischen Wandeljahr (von 365 Tagen) gemeint. Der Name dieses Monats bedeutet »Geburt des Horos« (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
die Veranlassung, ihm den im Neuen Testament enthaltenen Brief beizulegen, dessen Verfasser sich "Bruder des Jakobus" nennt, d. h. des Jakobus des Gerechten, Bruders Jesu. Erst als Brief eines Apostels kam dieser Brief des J. seit dem 4. Jahrh. in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
655
Deltamuskel - Deluc.
alter ein Seehafen war und jetzt über 7 km vom Meer entfernt liegt; erst im 12. Jahrh. hat er sich nördlicher gewendet. Schon damals aber war das alte Adria, im Altertum ebenfalls am Meer gelegen, etwa 12 km von diesem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0110,
Feldeisenbahnen |
Öffnen |
untergebracht wird. Dies gestattet die Anwendung sehr schwacher Schienen, welche auch bei mangelhaftem Auflager auf dem Boden nicht durchbiegen können, da eine Überlastung nicht eintritt. Bleiben die Stränge dauernd auf derselben Strecke liegen, so sorgt man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
unterscheidet an jedem Roste die freie Rostfläche (d. h. die Gesamtfläche, welche die Spalten einnehmen, die tote Rostfläche (die Gesamtoberfläche der Roststäbe) und die ganze oder totale Rostfläche (die beiden ersten zusammen). Der Rost muß dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
stellenden Anforderungen entsprechen. Die
bisher erschienenen derartigen Werke und auch die früheren
Auflagen des vorliegenden Werkes bekunden das Bestreben,
das Hauptgewicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
) folgten mehrere damals wertvolle Reisehandbücher über München, Italien und Deutschland, die mehrere Auflagen erlebten. An größern sehr verdienstvollen kunstwissenschaftlichen Werken folgten dann noch: »Geschichte der deutschen Kunst« (Leipz. 1851-60, 5
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
in den Handel, die für unsere Frauenwelt von großem Interesse sind. Sie nennen sich "Kleieextrakt-Präparate" und dienen zur Bereitung von Bädern sowohl wie als Kosmetikum ersten Ranges, zur Erhaltung einer zarten und schönen Haut. Sie sind in 2 Größen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
. In Modezeitungen werden Sie gewiß irgend eine passende Zeichnung finden. Nach dieser läßt sich alsdann erst ermessen, wieviel Sie von den Bändchen brauchen werden.
An junge Hausfrau. Fußsack. Der Fußsack kann in beliebiger Größe gearbeitet werden, ich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
64
Ungelter.
Die hochberühmte, durch ihr Alter ihren Adel beweisende Familie der Ungelter stärkte, zierte und verwaltete in dieser Zeit und mehrere Jahre früher das Gemeinwesen der Ulmer. Den ersten Ursprung dieser Familie wie auch aller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
, 1665 vollendet, fand nicht sogleich einen Verleger und erschien erst 1667 in 1. Auflage, die dem Dichter 5 Pfd. Sterl. Honorar einbrachte. Eine Faksimilereproduktion derselben veröffentlichte Masson (Lond. 1876). Die 2. Auflage erschien 1674, die 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
wurden, aber erst 1850 im Druck erschienen. Seine
gesammelten Werke (4 Bde., 1839) haben wieder-
holte Auflagen erlebt. Eine Biographie S.s ver-
öffentlichte seine Tochter, Lady Holland (2 Bde.,
Lpz. 1855; neu hg. von Austin, Lond. 1874). -
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
. Aufl. 1886), die erste größere Sammlung seiner lyrischen Gedichte, von der 2. Auflage an auf das Doppelte vermehrt; das elegisch-schöne "Schwanenlied der Romantik" (das. 1862, 4. Aufl. 1873); die von warmem Patriotismus durchwehte Kanzone
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
Auflagen und wurden auch ins Deutsche übersetzt. Seine "Samlede Skrifter" erschienen in vier Abteilungen, von denen die erste die dramatischen Werke (Kopenh. 1843, 6 Bde.; 2. Aufl. 1853), die zweite die historischen Dichtungen und Romane (1847-51, 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
der politischen Korruption, um Anhänger zu gewinnen, schamlos Vorschub leistete, so trat er, als 4. März 1869 sein Präsidium endete, seiner Popularität gänzlich verlustig sowie mit Spott und Schmähungen überschüttet, ins Privatleben zurück; erst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
seine Entlassung und lebte hierauf erst zu Mügeln in Sachsen, von dessen Landständen er zum Mitglied des Staatsgerichtshofs für 1846-48 erwählt wurde, sodann zu Gotha, wo er 13. Aug. 1857 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrbuch des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
enges Kalkfelsenthal, an dessen oberm Ende die Reste der alten Burg M. stehen, in das reizende Thal der Brühl (s. d. 2). - M. war seit Beginn des 11. Jahrh. Hauptort der gleichnamigen Grafschaft und wurde erst 1875 zur Stadt erhoben.
Modok
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
, die Fabrikate dagegen freizulassen. In diesem Sinne ging namentlich Colbert bei der Aufstellung des Tarifs von 1664 vor, aber aus finanziellen Gründen war er noch nicht im stande, die A. auf Fabrikate gänzlich abzuschaffen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
Chungtaidschi in mongol. Sprache
verfaßten "Gefchichte der Ostmongolen und ihres
Fürstenhauses" (ebd. 1829). Auch hat S. die erste
"Grammatik der mongol. Sprache" (Petcrsb. 1831)
und ein "Wörterbuch" (ebd. 1835) bearbeitet. Spater
gab er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. kam Gutenbergs Erfindung auch nach Nordamerika, indem von der Witwe des auf der Überfahrt gestorbenen Glover zu Cambridge (Mass.) 1638 die erste typographische Werkstatt errichtet und im folgenden Jahre das erste nordamerik. Buch gedruckt wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
- und Staatenkunde", die in erster Auflage 1832 zu Berlin erschienen.
P. V. in D. Bekanntlich hat noch keins der bisher erschienenen deutschen Aussprachewerke ein phonetisches Bezeichnungssystem zur allgemeinen Geltung bringen können. Solange aber ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Drehbank |
Öffnen |
125
Drehbank.
in einem besondern Schaft beliebig verschieben und feststellen läßt. Die obere glatte Seite der Auflage ist je nach der Länge des Arbeitsstücks lang oder kurz, auf ihr wird das Drehwerkzeug hin- und hergeschoben. Das Werkzeug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
), veröffentlicht hatte, als Privatdozent der Philosophie zu Heidelberg. Der mit glücklichem Erfolg begonnenen akademischen Wirksamkeit machte nach dem Erscheinen der ersten Hälfte des ersten Bandes seiner "Geschichte der neuern Philosophie" (Mannh. 1854
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
); "Kontroversen der Forstwirtschaft" (das. 1853); "System und Anleitung zum Studium der Forstwirtschaftslehre" (Leipz. 1858); "Luft-, Boden- und Pflanzenkunde" (Separatabdruck des 1. Bandes des von ihm in den spätern Auflagen bearbeiteten "Lehrbuchs für Förster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
469
Kant (Kants Philosophie).
denden Objekt (dem Ding an sich) entstammt, die Materie aller Erfahrung. Erstere, weil dem Subjekt angehörig, macht das idealistische, letztere, weil auf ein (von diesem verschiedenes) Objekt bezogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
", "Orestes", "Iphigenia Taurica" und "Iphigenia quae est Aulide" (Gotha 1841 bis 1860; "Hercules furens" und "Phoenissae" in 2. Aufl. von Wecklein, Leipz. 1877-81) als Fortsetzung der von Pflugk begonnenen Gesamtausgabe u. die neuen Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
; die Dicke der Striche wird, bei gleichbleibendem Abstand ihrer Mitte, für Böschungen von 10° auf das Doppelte, für Böschungen von 15° auf das Dreifache etc. erhöht, u. die volle Schwärze tritt erst bei 50° Neigung ein, also bei einem Grade
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
ward daher nach der Irrenanstalt Oberdöbling bei Wien gebracht, wo ihn erst 22. Aug. 1850 der Tod von seinen Leiden erlöste. Seine "Gedichte" (Vereinigung der beiden obigen Sammlungen) sind seitdem in zahlreichen Auflagen erschienen; sonst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, und mit Dittes unternahm er die 4. Auflage von K.
Schmidts »Geschichte der Pädagogik«, deren erster Band: »Geschichte der Pädagogik des Altertums« (Köthen 1889), von seiner Hand wesentlich überarbeitet ist. Für das Iubiläumswerk: »Wien 1848-1888
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. zeigt sich ein immer wachsendes Eindringen des poln. und auch des röm. Rechts, unter dessen Einfluß sich die Kodifikation des L. R. vollzieht. Das erste allgemeine Gesetzbuch für Litauen wird 1468 von Kasimir IV. erlassen: das Gerichtsbuch (Ssudebnik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
Wissenschaften und Rechtskunde. Als Sachwalter und Untersheriff von London trat er im Parlament 1503 gegen die Auflagen Heinrichs VII. auf, mußte deshalb nach Frankreich entweichen und kehrte erst nach dem Tode des Königs zurück. Unter Heinrich VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
nach O., nimmt links die Fella auf, geht in sumpfigem Bett nach S. in die Ebene, bedeckt diese mit Geröllablagerungen, durchzieht sie in vielen bis 3 km auseinander gehenden Armen auf weite Strecken, gestattet erst bei Codroipo die Eisenbahnüberführung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
), Bübnen-
sänger (Tenorist), geb. 3. Mai 1858 in Düsseldorf,
war erst Kausmann, dann Architekt in Köln, studierte
Gesang bei Lamperti in Mailand und bei Stock-
hausen in Frankfurt a. M. und wurde Mitglied der
Hofoper in Weimar. Später war er mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
632
Marshall - Marsiliaceen
Marshall, William, Zoolog, geb. 6. Sept. 1845 zu Weimar, studierte in Göttingen und Jena, nahm 1867 eine Stelle als erster Assistent am Reichsmuseum in Leiden an und siedelte 1872 nach Weimar als Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
haben soll, giebt es erst von 1483 einen datierten Druck. Von den vielen (etwa 45) undatierten Bruchstücken kleiner holländ. Drucke (Donate u. dgl.), auf welche die Anhänger der holländ. Ansprüche so großen Wert legen, ist noch von keinem ein höheres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
mit lateinischen Buchstaben und zwar mit den sieben ersten Buchstaben des Alphabets: ABCDEFG, für die sieben Töne der diatonischen Skala; doch hatten dieselben damals nicht gleich die Bedeutung, welche sie heute haben, vielmehr entsprachen sie unfern heutigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
auf eine hohe Stufe. Seit 1866 bekleidete er die Stelle eines Direktors der Abteilung für Forsten bei der Finanzdirektion in Hannover, woselbst er 14. Dez. 1879 starb. B. vertrat diejenige Richtung, welche in erster Linie die Vertiefung und feste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
, Douglashall) die erste Stelle. Die Sphärosiderite der Lehbacher Schiefer und einzelne eisenreiche Schichten des Zechsteins (Schmalkalden, Spessart) sind gute Eisenerze; Nickel- und Kobalterze (Kamsdorf in Thüringen und Richelsdorf in Hessen) sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
die Mundarten auch noch weiter bis ins 15. Jahrh. hinein litterarisch benutzt wurden. Die bedeutende Umänderung der Sprache, welche in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. eintrat mit dem Aufhören der Règle de l's und mit der Erhebung des s zum allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
betreffende, teils allgemeine, auf ihre sozialen und sonstigen Lebensverhältnisse bezügliche. Die erstern zielen darauf ab, den Arbeitern als Arbeitern auf Grund ihres Arbeitsvertrags eine genügende ökonomische Existenz zu schaffen. Zu diesem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, in zahlreichen Auflagen verbreitet. 1830 und wiederum 1834 auf die Insel Elba verbannt, schrieb er dort einen zweiten, ebenfalls sehr beifällig aufgenommenen Roman: "L'assedio di Firenze" (unter dem Pseudonym Anselmo Gualandi, Par. 1836, 5 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
unselbständigen Nachahmers Schillers (in "Zriny" und "Rosamunde") zu der des schwung- und glutvollsten Dichters einer großen Zeit, deren idealer, freudiger, todverachtender Geist in den Liedern von "Leier und Schwert" (Berl. 1814, viele Auflagen; neu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
Mitglied der damaligen Ersten Kammer sowie 1858-61 des Abgeordnetenhauses, wo er zur Partei der Altliberalen gehörte. 1868 auf seinen Antrag mit Pension entlassen, widmet er sich seitdem in Berlin schriftstellerischen Arbeiten und politischer
|