Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erziehungs-
hat nach 0 Millisekunden 1973 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Erziehung (im Altertum) |
Öffnen |
835
Erziehung (im Altertum).
Geschichtliches.
Als die älteste, urwüchsige Gestalt der E. tritt uns in der Geschichte der Menschheit die patriarchalische E. entgegen, wie sie die Genesis schildert, und wie sie noch heute in den Sippen
|
||
88% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Rembrandt als Erzieher |
Öffnen |
779
Rembrandt als Erzieher.
der Verehrung, die man ihnen erweist, richtet sich nach der von ihnen im Leben eingenommenen Stellung. So wurden auf dem Grabe eines dem Trunke ergebenen englischen Offiziers in Tinnevelli in Südindien noch lange
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
836
Erziehung (israelitische, christlich-moderne).
nach Rom wesentlich verändert, indem das den Griechen tief eingewurzelte Streben nach schöner Darstellung sowohl in der Gymnastik als in der Musik den Römern meist fremd blieb, wogegen
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
834
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.).
Bildung ihrer Zöglinge wesentlich gesteigert, und Ausländerinnen können denselben meist nicht mehr oder doch nur auf der niedrigsten Altersstufe und für den besondern Zweck
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
199
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden)
Bildung, als gesundes Kind 1829 geboren. Mit zwei Jahren hatte sie bereits einige Worte plappern und einzelne Buchstaben des Alphabets kennen gelernt, als sie durch ein Scharlachfieber Gehör
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
336
Erzgebirgische Eisenbahn – Erziehung
es sich, daß trotz der geringen Ertragsfähigkeit des Bodens die Bevölkerung, wenigstens des sächs. Teiles, zu den dichtesten (207 auf 1 qkm), allerdings auch zu den ärmsten Deutschlands gehört. Auf der böhm
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
erblich zugesprochen hatte. Jetzt wird der Titel E. von den Prinzen und der Titel Erzherzogin von den Prinzessinnen des österreichischen Kaiserhauses allgemein geführt.
Erzieher, s. Hauslehrer.
Erzieherin, auch vereinzelt noch französisch
|
||
53% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
177
Desinfektion - Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte
verwittern all der untern Fläche, so daß sie oft die Form eines Hutpilzes annehmen. Eine überragende Felskante veranlaßt im Gebiete ihres Schattenstreifens chemische Verwitterung
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
616
Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten - Militärgerichtswesen.
tenvereins eingeführt und haben sich vortrefflich bewährt. Vgl. Feldeisenbahnen, Festungskrieg.
Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten dienen 1) zur Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
598
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren).
lehre, d. h. die Theorie der Erziehung und zumal des Unterrichts als des wichtigsten Mittels der Erziehung (s. d.). Von einer Theorie der Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
und Sprache bezeichnet er als die Grundformen der geistigen Anschauung, aus denen er die großen Gebiete des Unterrichts ableitet. Unterricht und Erziehung werden überall in die engste Beziehung gesetzt. Das eigentliche Gebiet, auf dem Pestalozzis P
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
(1834).
3. David, von Antonin Mercié (1872).
4. Schwur des Spartacus, von Louis Ernest Barrias (1871).
5. Mütterliche Erziehung, von Eugène Delaplanche (1875).
6. Der Gedanke, von Henri Chapu (1877).
7. Der Tanz, von Jean
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
»Lehrplan der Seminarübungsschule« (das.) sich anreiht. Auch die »Praktische Erziehungs- und Unterrichtslehre für Lehrerbildungsanstalten und für Volksschullehrer« von J. ^[Johann] Böhm (2. Aufl., Münch. 1889) und »Der Unterricht in der Volksschule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
gemacht werden.
Kindererziehung, religiöse. Die Frage der religiösen Erziehung der Jugend bereitet besonders bei Gemischten Ehen (s. d.) große Schwierigkeiten. Die kath. Kirche will solche Ehen nur zulassen unter der ausdrücklich, womöglich eidlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Zwangserziehungsanstalten (Geschichtliches; Gesetzgebung) |
Öffnen |
verwirklicht, weil diese Anstalten ihren Zweck, Zucht, d. h. Erziehung zu geben, nur ganz äußerlich durch Einsperrung und überreichliche körperliche Züchtigung zu erfüllen suchten, während das Zusammenleben beider Geschlechter und von Angehörigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Ueber Erziehung zur Sparsamkeit. - Blumen im Schlafzimmer. - Unnötige Arbeit. - Aufbewahrung der Kartoffeln. - Vermischtes: Teesorten. - Gesundheitspflege. - Fleckenreinigung. - Haus- und Zimmergarten: Die Tapete. - Kochrezepte. - Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
und geistige Erziehung des deutschen Volkes gewesen ist. Besonders ist die Volksschule, bis dahin fast nur eine Forderung, seit den letzten 100 Jahren zu einer geistigen Macht im deutschen Volksleben geworden und zu selbständigem Leben erstarkt, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
(»A. Comte als Pädagog«, Leipz. 1886) einen Monographen gefunden, der auf den merkwürdigen Parallelismus zwischen ihm und den strengen Herbartianern bezüglich des kulturhistorischen Stufenganges der Erziehung hinwies, ist das Interesse für ihn in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
) und Joh. Amos Comenius (gest. 1671), welche engen Anschluß der Erziehung an den natürlichen Entwickelungsgang des Geistes, Voranstellung der bisher zu gunsten des Lateinischen verstoßenen Muttersprache, Begründung des Sprachunterrichts auf Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
422
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge).
1) Zweck und Ziel aller, namentlich aber der militärischen Erziehung, ist die auf gleichmäßigem Zusammenwirken der körperlichen, wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1029,
Zwangserziehungsanstalten (Systeme) |
Öffnen |
anerkannt. Die Erziehung in einer Familie würde allerdings idealen Anforderungen mehr entsprechen als die Anstaltserziehung, weil das Kind nur in ersterer einen Ersatz für die eigne Familie finden kann und in der Anstalt das innige Band fehlt, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
. soviel wie Erzieher.
Pädagōgik (grch.), Erziehungslehre, Erziehungswissenschaft, die wissenschaftliche Darstellung der Gesetze und Mittel der Erziehung und zugleich die Kunst, deren Gegenstand die Erziehung ist. Sie zerfällt in Erziehungslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
die einseitige Ausbildung einzelner Bewegungsarten bis zu der höchsten Steigerung bezweckt, und von der Athletik, bei der dergleichen Bestrebungen berufs- und handwerksmäßige Arbeit sind.
Bei Einführung des T. in das Ganze der Erziehung lehnte man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
der Gedanke, die gesamte Entwicklung des deutschen
Erziehungs- und Unterrichtswesens in ihren wesent-
lichen Erscheinungen ohne Bevorzugung ciner be-
sondern Schulgattung, eines besondern Zeitraums
oder einer besondern Konfession, überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
auf das, was er erreicht hatte, und verleitete ihn öfters zur Unbilligkeit gegen das, was bereits anderwärts zur Verbesserung des Unterrichts und der Erziehung geschehen war. Selbsttäuschung konnte bei ihm um so eher Platz greifen, als er immer sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
besonders um der Erziehung willen Leibesübungen befürwortete, ihre Vernachlässigung beklagte, hier und da auch zu einem Versuch leiblicher Schulung Hand anlegte, dafür sind Aussprüche und Lehren von Männern wie Luther, Zwingli, Camerarius und Comenius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
.
Darüber hinaus ist noch ein Dreifaches hervorzuheben: der Nachdruck, den die Lehrpläns durchweg auf die erziehliche Aufgabe der höhern Schulen legen, die Gesichtspunkte für die Bemessung der Hausaufgaben, die Gliederung der höhern Schulen in Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
6
Pester Becken - Pestilenz
zu helfen begann er 1775 seine pädagogische Wirksamkeit mit der Aufnahme verlassener Bettelkinder in sein Haus, deren er bald mehr als 50 um sich sah. Seine Ideen über die Erziehung des Volks entwickelte er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
ohne Übertreibung für die Erziehung betont wurde. Zu einem Neuen kam es aber erst an der Universität Halle (seit 1694), wo Thomasius gleichzeitig für die deutsche Sprache und die Nachahmung der Franzosen eintrat und die Gedanken der Aufklärung vorbereitete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
. Als Privatschulen bestehen 3 Erziehungs- und Lehrinstitute für Knaben und 7 für Töchter höherer Stände, eine Sonntagsschule der Loge Balduin zur Linde, eine Sonntags-Gewerbeschule, eine Übungsschule für angehende Lehrer, mehrere kaufmännische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
eine sorgfältige Erziehung und begeisterte sich früh für freiheitliche Bestrebungen, gab 1849-52 eine demokratische "Frauenzeitung" heraus, vermählte sich 1858 mit dem Schriftsteller Aug. Peters und gab mit diesem bis zu seinem Tode (1864) in Leipzig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen" dies verschuldet zu haben.
(Schluß folgt.)
Erziehung und Gewöhnung des Kindes zur Reinlichkeit.
Der wesentlichste Grundpfeiler einer vernünftigen Gesundheitspflege ist die Reinlichkeit. Gesundheitspflege ist ohne Reinlichkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
283
wortung kann und wird ihre Kraft an der eigenen Erziehung zu arbeiten, stets wachsen und im gleichen Maße wird sie auf ihre Zöglinge einen wahrhaft erziehlichen Einfluß gewinnen. "Kindergärtnerin" sein heißt, auch im ärmsten Kind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Schwachsinns ist nach dem Urteil der Autoritäten aber nicht eine Schwäche der Sinnesorgane, sondern die Unfähigkeit, die Sinneseindrücke aufzunehmen und festzuhalten, oder kurz gesagt, das Urteilsvermögen fehlt. Durch die richtige Erziehung kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Wärmeeinflüsse, mit anderen Worten, die Hautabhärtung; dann aber auch die Stärkung der übrigen Organe, der Muskeln, des Herzens, des Magens und Darmes, der Sinnesorgane. Zum Beispiel können wir Herz und Muskeln dazu erziehen, daß sie momentane
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
empfängt (Empirismus). Im ersten Fall ergibt sich als unvermeidliche Folgerung, daß die Erziehung in diesem Leben aus dem Zögling nichts mehr und nichts andres zu machen vermöge, als was er schon in dem (vorausgesetzten) Vorleben gewesen sei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Eiche (Forstwirtschaftliches) |
Öffnen |
.
Forstwirtschaftliches.
In der Forstwirtschaft nimmt die Kultur der E. eine hervorragende Stelle ein. Allerdings hat die Hingabe ausgedehnter Waldflächen an die Landwirtschaft seit 1750 den zur Erziehung der E. geeigneten Boden erheblich vermindert; allein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
darf. Daß ihr Sohn, der Regent Philipp von Orléans, durch sein Leben ihr Schande machte, war nicht ihre Schuld, da seine Erziehung zu ihrem Leidwesen ihren Händen entzogen und elenden Erziehern, namentlich dem lasterhaften Dubois, übergeben worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
die Privatunterrichtsanstalten und zwar meist solche, in denen die Zöglinge neben dem Unterricht auch Pflege und Erziehung genießen. Man ist heute darüber einig, daß die Institutserziehung nicht die eigentlich normale Art der Jugendbildung ist, sondern daß das I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
er, 1877 mit dem Titel eines Prälaten in den Ruhestand versetzt, 23. Mai 1887 starb. Sein Hauptverdienst liegt in der Herausgabe der "Encyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens" (mit Palmer und Wildermuth, Gotha 1858-75, 11 Bde.; 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
Feldzug Reorganisator unsrer Reiterei. Er starb mitten in seiner Thätigkeit 25. Aug. 1875 in Danzig. Aus seinem Nachlaß gab v. Vollard-Bockelberg eine "Instruktion, betreffend Erziehung, Ausbildung etc. der Reiterei" (Berl. 1876, 2. Aufl. 1886) heraus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
mit dem Abschluß des »Dictionnaire« ein Neudruck nötig ward, ohne daß zu einer durchgreifenden Neubearbeitung Zeit blieb, ist bezeichnend für den glühenden Eifer, mit dem seit 1870 unsre westlichen Nachbarn die Fragen des Unterrichts und der Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
von Gasmaschinen (s. d.).
Drehstrom, s. Mehrphasenstrom.
Drehstrommaschine, s. Elektrische Maschinen.
Drehstrommotoren, s. Elektromotoren.
Dreiklangpfeife, s. Dampfpfeife.
Dreisinnige (Taubstummblinde) und deren Erziehung. Unter den bedeutsamen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
der pessimistischen Anschauung, welche von einigen modernen Philosophen gelehrt wird, und betonte das Interesse, mit welchem die Kulturstaaten die Erziehung eines langlebigen Geschlechts befördern. Die Länge des menschlichen Lebens deckt sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
seinem Grund-
wesen und seiner pädagogischen Bedeutung" (Lpz.
1854), "über Religion und religiöse Menschen-
bildung" (Plauen 1855), "Grundriß der Erziehungs-
und Unterrichtslehre" (Lpz. 1868; 6. Aufl. 1878),
"Geschichte der Erziehung und des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
verwirkt oder eine Be-
schränkung der Rechte eintritt), der Vater und seine
Herrschaft in den Vordergrund; nach dem Tode des
Vaters und in den Ausnahmefällen übt aber die
Mutter gewisse Rechte, teils selbständig (Recht der
Erziehung, Einwilligung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
der Erziehung darin, daß jede Seite menschlicher Fähigkeit im Individuum ausgebildet wird, aber keine vereinzelt, sondern alle in harmonischem Verhältnis. Doch fehlte F. die Gabe, seine Ideen klar und einfach vorzutragen, und deshalb hat auch sein System
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
zur höchsten Stufe, soll durch den Staat zum Instrument der Erziehung, aller Erziehung, zuletzt der Erziehung zur höchsten Sittlichkeit werden. Dabei beachtet P. sehr wohl die realen Grundlagen jeder Gesellschaftsordnung; sein "Staat" bemüht sich ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
Philosophie, Germanistik und Pädagogik und war dann eine Reihe von Jahren als Lehrer, Erzieher und Bibliothekar thätig. Von der von ihm unternommenen
Ausgabe der
«Monumenta Germaniae Paedagogica» (s. d.)
erschien 1886 der erste Band; neun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
838
Pädagogik
unterricht hinzu; am Ende des 15. Jahrh. gehörte ein humanistisch gebildeter Erzieher an jeden Fürsten- und größern Adelshof. Gleichzeitig wurde aber auch die Theorie dieser neuen Erziehung ausgebildet, auch sie in Anlehnung an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
jugendlicher Personen im Alter unter 18 Jahren mit ältern Delinquenten und erlaubt außerdem, daß jugendliche Verbrecher, wenn sie wegen mangelnder Einsicht freigesprochen sind, durch den Richter einer Erziehungs- und Besserungsanstalt überwiesen werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
zu Kindern, von Vormündern zu Pflegebefohlenen, von Geistlichen, Lehrern oder Erziehern zu den von ihnen zu unterrichtenden oder zu erziehenden Personen steht. Die K. wird alsdann, selbst wenn sie weder gewohnheitsmäßig noch aus Eigennutz verübt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
; d) durch das liebevolle Eingehen auf die Eigenart der Schüler (wobei mäßig gefüllte Klassen vorausgesetzt sind); e) durch Einschränkung des Fachlehrersystems; f) durch die vorbildliche Haltung des zum Erzieher ausgebildeten Lehrers. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
230
Hochbaukuude - Hochberg (Geschlecht)
kann man die einzelnen Hochbauten auch einteilen
in Bauten für Kultus an lagen (Kirchen, städtische
Friedhöfe, Synagogen, jüd. Begräbnisplätze); Ge-
bäude für Unterrichts- und Erziehungs-
zwecke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
Dienstbotennot.
(Schluß.)
Bei ganz jungen Mädchen wird von Seite der Frau oft darin gefehlt, daß man sich um ihre geistige und sittliche Erziehung zu wenig bemüht. Man hält die Erziehung für vollendet, das Mädchen für erwachsen, während dasselbe gerade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
98
lichteit niemals üble Gerüche zu ertragen, sondern die Nase so zu erziehen, daß sie sofort angibt, wenn etwas nicht "in Ordnung" ist. Uebelriechende Luft ist "schmutzige" Luft, d. h. sie ist mit unbrauchbaren Abfallstoffen angefüllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pflege und Erziehung, oft auch kommen wahre Gassenjungen ans Licht der Welt, böse Buben, voll Haß gegen die Geschwister und selbst gegen die Eltern. Da leistet dann natürlich einige Sachkenntnis vortreffliche Dienste. Die Erfahrung führt am besten hiezu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
99 -
erfolgt durch aufmerksames Hören und Nachahmen der gehörten Worte. Diesen natürlichen Entwicklungsgang nicht zu stören, ist die erste Aufgabe der geistigen Erziehung des Säuglings. Namentlich mutz alles fern gehalten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lieblinge dem Sanatorium anzuvertrauen, weil in der Umgebung der Erwachsenen manches auf das kindliche Gemüt einwirken kann, was in der bisherigen Erziehung ängstlich ferngehalten wurde. Auch bedarf das kranke Kind anderer hygienischer und diätetischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entfernen, da dasselbe hin und wieder als Schlafzimmer benützt werden sollte?
Bon Fr. M. in B. Erziehung event. Adoption. In einer Lehrersfamilie würde ein Kind zur Erziehung, später vielleicht zur Adoption, angenommen gegen einmalige Entschädigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
der erziehenden Thätigkeit, wodurch dem Zöglinge Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet werden sollen. Der Unterrichtsstoff muß verschieden sein nach der Zeit, die auf den Unterricht verwendet werden kann, nach der geistigen Kraft der Schüler und nach dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
verzeihlichen Stolz erfüllen, so erfreute mich auf der anderen Seite die dadurch bewiesene Thatsache, dass die Idee, der ich seit Jahren mein ganzes Wissen und meine ganzen Kräfte gewidmet habe, die Idee der möglichst ausgiebigen Erziehung unserer jungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, und wo ein junger Mann nicht in der Lage ist, sich dieselbe auf dem Kontor anzueignen, muss er sie durch fingirte Briefe zu erwerben suchen. Jeder Prinzipal und jeder Gehülfe, der es nur einigermaßen ernst mit der Erziehung der Lehrlinge hält, wird gern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
Germanische Kunst |
Öffnen |
268
Germanische Kunst.
des Bischofs Bernward von Hildesheim, der als Erzieher und Reichskanzler Kaiser Ottos III. von großem Einfluß, eifriger Kunstfreund und selbst ausübender Künstler war. (+ 1053.) Aus seiner Zeit stammen u. a
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Andrea del Verrocchio, - deren Namen auch bei der Baukunst und Bildnerei genannt wurden - gehörten zu dieser Gruppe. Sie waren von Haus aus Goldschmiede, also Metallbildner, und konnten ihre Erziehung um so weniger verleugnen, als sie mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
. März 1629, kam schon 1645 zur Regierung, stand aber unter der Leitung seines Erziehers Morosow. Durch Errichtung eines tüchtigen Heers, in welchem ausländische Elemente eine hervorragende Rolle spielten, schuf er sich eine nach außen Ehrfurcht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens, geb. 11. Sept. 1723 zu Hamburg, war der Sohn eines Perückenmachers, welcher ihn unter so strenger Zucht hielt, daß der Knabe aus dem väterlichen Haus entfloh und bei einem Landphysikus im Holsteinischen in Dienste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
und echt norddeutsche Gemütswärme zeichneten dieselben aus. Außerdem veröffentlichte sie: "Gedichte" (Prag 1858), mehrere Schriften über Erziehung ("Die Erziehung der Töchter", Leipz. 1855; "Über die Erziehung des weiblichen Geschlechts", 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
dahin zu unternehmen, welche ihn in persönlichen Verkehr brachte mit Oxenstierna, der sich längst für ihn interessiert hatte, und mit dem Erzieher Gustav Adolfs, Skyte, welcher ihm, in Übereinstimmung mit Geer, Elbing in Preußen als passenden Wohnort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
von, brandenburg. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1643 zu Lingen, wo sein Vater oranischer Rat und Landrichter war, studierte, sehr früh entwickelt, in Utrecht, ward 1663 Erzieher des Prinzen Friedrich (nachmaligen Königs Friedrich I. von Preußen) und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
: "Geschichte der Erziehung und des Unterrichts", "Praktische Logik und Psychologie", "Methodik der Schule", "Grundriß der Erziehungs- und Unterrichtslehre". Seit 1878 gibt er das "Pädagogium. Monatsschrift für Erziehung und Unterricht" heraus.
Dittmannsdorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
, die ersten Höfe Europas und wurde nach seiner Rückkehr 1835 zum Studiendirektor ernannt, als welcher er die Erziehung des Großfürsten Konstantin und der Großfürstin Alexandrine leitete. Erstern begleitete er 1845-47 auf Reisen nach dem nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
. Grundlage derselben wird die Einteilung der gesamten Erziehung in Regierung, Unterricht, Zucht, von welchen die erste mehr einen bloß abwehrenden, Unterricht und Zucht aber in ihrer untrennbaren Verschmelzung als erziehender (nicht bloß Kenntnisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
und womöglich in die Bahnen nützlicher Thätigkeit zu leiten, vor allem aber die rudimentären geistigen Kräfte zu konservieren, auszubilden und der Norm möglichst nahe zu bringen. Dies geschieht durch Pflege, Erziehung und Unterricht. Da nun der ganze Zustand ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Sohn des Kaisers Leopold I. aus dessen Ehe mit Eleonore von Pfalz-Neuburg, geb. 26. Juli 1678, wuchs unter der Aufsicht des Oberhofmeisters Fürsten von Salm heran und erhielt eine vortreffliche Erziehung. Schon 1690 zum römischen König gewählt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
) Kommunistische Erziehung der Kinder. Die dritte Generation würde, von der Richtigkeit des K. überzeugt, ihn friedlich einführen. Das der Inhalt jenes Werkes, welches, ohne jeden wissenschaftlichen Wert, nirgends eine wissenschaftliche Begründung, resp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
577
Owensboro' - Owidiopol.
human character" (Lond. 1812) entwickelte Frage war für ihn eine Frage der Erziehung. Von dem Gedanken ausgehend, daß für Charakter und Handlungen der Menschen nur die äußern Verhältnisse, unter denen sie lebten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
und zahme Gestüte, und nur letztere eignen sich zur Erziehung von Kulturrassen. Nach der Produktion in den Gestüten nennt man sie Vollblutgestüte, edle, halbedle oder gemeine Gestüte. Der Geschlechtstrieb der Stuten äußert sich gewöhnlich im Frühjahr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
für Reform der physischen Erziehung einen Namen erworben. Er schrieb: "Das Buch der Gesundheit" (Leipz. 1839, 2. Aufl. 1861); "Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode" (das. 1852); "Die planmäßige Schärfung der Sinnesorgane" (das. 1859); "Ärztliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
in die Erziehung der Jugend gebracht wird, hat man in Frankreich der Schule als neues Lehrfach den Unterricht in der Sittenlehre und den Bürgerpflichten auferlegt (instruction civique). Indes, losgelöst von ihrer thatsächlichen Wurzel im religiös-kirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
vorigen, geb. 1597, zeichnete sich als Krieger in Italien, Katalonien u. Lothringen aus und wurde 1646 Marschall und zugleich Erzieher Ludwigs XIV., 1661 Chef des Finanzrats, erhielt 1663 die Würde eines Pairs u. Herzogs, starb 28. Nov. 1685.
3) François
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
. 1763 zu Rudolstadt, genoß eine treffliche Erziehung und ward bereits in ihrem 16. Jahr an den Rudolstädter Geheimrat v. Beulwitz verheiratet, lebte aber mit ihrem Gatten im Haus ihrer Mutter. Im Spätherbst 1787 kam Schiller nach Rudolstadt und war nun
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
686
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.).
Biographie u. a. Meyer und Prinzhorn (»Luthers Gedanken über Erziehung und Unterricht«, Hannover 1883). Luthers »pädagogische Schriften« gaben Schumann (Wien 1883) und Keferstein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
, die Monumenta Germaniae paedagogica.
Endlich muß hier noch eines für die Geschichte der Erziehung und des Unterrichts überaus wichtigen Zweiges der Litteratur gedacht werden: der Quellen- und Urkundensammlungen und der ihnen sich unmittelbar anschließenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
ist. Die Hauptaufgabe des Unterrichts ist und bleibt zu erziehen. Wenn das anerkannt ist, so darf nach Münch vor allem die Gegenwart nicht über gelehrter Vorliebe für unwiederbringlich entschwundene Zeiten versäumt werden. »Vaterlandsliebe als Ziel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
begeistert, folgte er 1776 einem Rufe als Edukationsrat und Lehrer am Philanthropin zu Dessau, dessen Leitung er auch auf kurze Zeit übernahm. Seit 1777 widmete er sich der Erziehung einiger Hamburger Kaufmannssöhne zu Billwärder bei Hamburg, von wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
Christusordens, dessen Großmeister er war.
Edukation (lat.), Erziehung; Edukātor , Erzieher; Edukationsrat ,
Schulrat.
Edúkt (lat.), im Gegensatz zu Produkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
Erziehung erhalten, trat er
in das Seminar St. Eulpice zu Paris ein, wurde
1675 zum Priester geweiht und erhielt drei Jahre
darauf vom Erzbischof von Paris, Harlay, die Auf-
sicht über die zur kath. Kirche übergegangenen Pro-
testantinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
die Stelle dieser unpraktischen Bestrebungen die Idee, eine gesundheitliche Erziehung ins Leben zu rufen, welche die gesundheitliche Wohlfahrt fördernde Grundsätze im Volke verbreitet. Diese Erziehung soll schon mit der Schule beginnen. Das eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
als Ursache anzusehen. Die Nichtbefriedigung oder unnatürliche Befriedigung des Geschlechtstriebes trägt an der Krankheit viel seltener die Schuld, als oberflächliche Ärzte behaupten. Oft ist die Anlage zur H. angeboren und durch falsche Erziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
514 Obstbaumzucht – Obstkonserven
Die weitere Pflege erstreckt sich auf den Schnitt, der in erster Linie den Zweck hat, eine schöne kräftige Form zu erziehen, um an
dieser vollkommenes und kurzes Fruchtholz zu gewinnen. Die Krone des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
, aber doch
modischen Erziehung der Kinder" (Erf. 1780 u. ö.)
hervor. 1781 wurde er Ncligionslehrerund Liturg am
Philanthropinum in Dessau und errichtete 1784 auf
den: von ihm erkauften Landgute Schnepfcnthal (s. d.)
im Gothaischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
trat S. als Vertreter
des Wahlkreises Görlitz-Lauban in das preuß. Ab-
geordnetenhans, dem er seitdem als Mitglied der
nationalliberalen Partei angehört. Seine Thätig-
keit wendete er hauptsächlich erziehlichen Fragen
zu. Schon 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt als Arzt nieder und leitete daselbst 1843‒59 die von Carus gegründete orthopäd. Heilanstalt. Er starb 10. Nov. 1861. S. hat sich durch zahlreiche Schriften um die Reform des Erziehungswesens, insbesondere der physischen Erziehung, sowie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
375
Gesicht^[richtig: Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte] - Gesundheitspflege
Bezüglich der Erklärung des elektrischen Geschmacks schließen sich Hermann und Laserstein der elektrolytischen Theorie an, nach welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
Ausg., 3 Bde., Langensalza 1878‒79); Denzel, Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre (3 Tle., zum Teil in 3. Aufl., Stuttg. 1825‒39); Beneke, Erziehungs- und Unterrichtslehre (neu von Dreßler, 4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1876); Schleiermacher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
oder der franz. Schweiz wählten, zwangen die gesellschaftlichen Anschauungen und der Mangel an guten Schulen zu dieser Art von Erziehung. Rousseau und Locke haben darum bei ihren Darstellungen nur die Erziehung durch H. im Auge. Die Gegenwart hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Zwangsbewegungenbis Zwangsjacke |
Öffnen |
, insbesondere Unterbringung in einer Erziehungs- und Besserungsanstalt, nachdem die Vormundschaftsbehörde die Unterbringung für zulässig erklärt hat. Die nähern Vorschriften enthalten die Landesgesetze (Preußen vom 3. März 1878 und 23. Juni 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
11
Kadettenhäuser – Kadettenschulen
verfolgen diese Anstalten den Zweck, verdienten Offizieren und Beamten die Erziehung ihrer Söhne zu erleichtern sowie einen Teil des Offizierersatzes sicher zu stellen. Zu den K. gehören die Kadettenkorps (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
159
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen.
Pädagogik.
Pädagogik
Bildung
Erziehung
Erziehungswissenschaft, s. Pädagogik
Formale Bildung, s. Humanität
Humanismus, s. Humanität
Humanität
Schuldisciplin, s. Schule
Schule
|