Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frankfurt reg hat nach 1 Millisekunden 513 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frankfurter'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
Provinz Ostpreußen 1958858 24922 0,26 Reg.-Bez. Danzig 578708 9527 0,33 " Marienwerder 829252 -7465 -0,18 Provinz Westpreußen 1407960 2062 0,03 Stadt Berlin 1315297 192967 3,17 Reg.-Bez. Potsdam 1226239 64907 1,09 " Frankfurt 1116356 10863 0,20
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
-Spremberg (von Werdeck, deutschkonservativ); Calau-Luckau (Freiherr von Manteuffel, deutschkonservativ). ^[Spaltenwechsel] Frankfurt am Main. 1) Landkreis, ohne die Stadt F. (mit Bockenheim), im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 54,49 qkm, (1890) 33016
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0132, Hessen-Nassau Öffnen
die beiden Regierungsbezirke je einen selbstän- digen Kommunal- (Bezirks-) und Landarmenver- band; der ehemalige Kommunalverband der Stadt Frankfurt a. M. issdemjenigen des Reg.-Bez. Wies- baden einverleibt worden. Das Institut der Amts- vorsteher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
rerum bohemicarum" (Prag 1871 ff.); Schlesinger, Deutsche Chroniken aus B. (Prag u. Leipz. 1879 ff.); Regesten von Erben und Emler (Prag 1855 ff.); die Herausgabe der Landtagsakten ist begonnen. Ferner: Pelzel, Geschichte der Böhmen (4. Aufl., Prag
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0023, von Sodagranit bis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) Öffnen
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0353, Preußen (Handel und Verkehr) Öffnen
km lange Nordsee-, die 1244 km lange Ostseeküste, die schiffbaren Flüsse und Ströme und das ansehnliche Netz der Eisenbahnen und Kunststraßen. Die wichtigsten Plätze für den Binnenhandel sind: Berlin, Kottbus, Frankfurt a. O. und Landsberg a. d
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
im Landkreis Frankfurt a.M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in der Ebene zwischen Main und Nidda, an den Linien Frankfurt-Homburg und Cassel-B. (Frankfurt a.M., 196,40 km) der Preuß. Staatsbahnen, liegt 1 km vom Nordwestende der Stadt Frankfurt a. M. (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0386, von Stoltze bis Stolzenfels Öffnen
1892). Stoltze, Friedr., Frankfurter Dialektdichter, geb. 21. Nov. 1816 zu Frankfurt a. M., war zum Kaufmannsstand bestimmt, lebte aber später ganz seinen poet. Neigungen. Er gab 1852-66 die "Frankfurter Krebbelzeitung", daneben 1860-66
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0760, Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) Öffnen
744 Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.). 5) Eine besonders geachtete Stellung nahm in der kaufmännischen Welt von jeher die Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. ein. Ihr Aktienkapital beträgt 17,143,000 Mk. und ist in Stücke zu je 500
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0044, Frankfurt am Main Öffnen
42 Frankfurt am Main gartengesellschaft (1869), welche den herrlichen Palmengarten mit Wintergarten vor dem Bocken- heimerThor gestiftet hat, mehrere Musikvereine (der Philharmonische Verein, der Cäcilienverein,Rühlschc Gesangverein u. a
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0753, von Schwiebus bis Schwimmen Öffnen
. Ansprüche der Rumänen in Ungarn" (ebd. 1801), "Der Dakoromanismus" (Wien 1891). Schwiebus, Stadt im Kreis Züllicbau-Schwie- bus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in einer von der schwemme durchflossenen Thalsenkung, in fruchtbarer Ge- gend, an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0043, Frankfurt am Main Öffnen
41 Frankfurt am Main 200000 M., für Straßensprengung 00000 M., für ! öffentliche Beleuchtung 250000 M.; der Beitrag der ! Stadt zu den Kosten der königl. Polizeiverwaltung ! beträgt 180000 M
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
(Verzeichnis vgl. «Roman. Studien», 1884) ist jetzt auf der königl. Bibliothek zu Berlin. Böhmer, Joh. Friedr., Geschichtsforscher, geb. 22. April 1795 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Göttingen, ging 1818 nach Italien und ward 1822
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0054, von Sonnenbäder bis Sonnenfinsternis Öffnen
. Hautkrankheiten (der Haustiere). Sonnenbronze, s. Legierungen (Bd. 17). Sonnenburg, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lenze und am südl. Rande des Warthebruchs, an der Kleinbahn nach Cüstrin (14,5 km), Sitz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0046, Frankfurt an der Oder Öffnen
); Bleicher, Statist. Beschreibung der Stadt F. am Main und ihrer Bevölkerung (Frankf. a. M. 1892 u. 1895). Frankfurt an der Oder, Hauptstadt des Reg.-Bez. Frankfurt (s. d.) und Stadtkreis, liegt an den Linien F.-Cüstrin (32,4 km), F.-Bentschen-Posen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wiesbachhorn bis Wiesbaden Öffnen
, nationalliberal), Frankfurt a. M. (W. Schmidt, Socialdemokrat). – 2) Landkreis im Reg.-Bez. W. (s. obenstehende Tabelle). – 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. W. und Stadtkreis, 5 km vom Rhein, in einem Thalkessel, in 117 m Höhe, an den südwestl. Ausläufern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0916, von Rodbertus bis Rodenberg Öffnen
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0356, von Niederrad bis Niederschlesisches Steinkohlenbecken Öffnen
des Velocipeds (s. d.). Niederrad, Dorf im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Main, an den Linien Frankfurt a. M.-Bingerbrück, Frankfurt a. M.-Mannheim der Hess. Ludwigsbahn und an der Frankfurter Waldbahn, hatte 1890
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0048, von Sommer (fliegender) bis Sommerschlaf Öffnen
. Somorja, Hauptort der großen Insel Schütt (s. d.) in Ungarn. Sommerendivie, s. Gartensalat. Sommerfaden, soviel wie Altweibersommer (s. d.). Sommerfeld, Stadt im Kreis Crossen a. O. des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lubis und den Linien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
. 1888). Müncheberg, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Berlin-Cüstrin (Station Dahmsdorf-M.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Frankfurt a. O.), hatte 1890: 3856, 1895: 3630 E
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1030, von Wilhelm II. bis Wilhelmsorden Öffnen
von einer neuen Seite. * Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen. Regen Anteil nahm der Kaiser an der Jubi- läumsfeier des Krieges von 1870/71. Die Feiern begannen mit der Grundsteinlegung des Kaiser-Wil- Ideen festhielt, zeigte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0045, Frankfurt am Main Öffnen
nunmehr die Stadt F. zu einem eigenen Stadtkreis abgetrennt, während die verbliebenen, ehemals Frankfurter Land- gemeinden unter Zuteilung von noch weitern 10 Ge- meinden (davon acht aus dem Reg.-Bez. Cassel) den Landkreis F. (s. S.38d) bilden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0497, von Oberkonstabel bis Oberlandesgerichte Öffnen
Landratsamtes ist Weilbura. Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau- sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein- Köln der Preuß
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
878 Rade - Raiffeisen R. Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0612, von Weißenburg (in Siebenbürgen) bis Weißenfels (Kreis und Stadt) Öffnen
). Weißenfels. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,33 qkm und (1895) 93552 (46211 männl., 47341 weibl.) E., 6 Städte, 159 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Saale und den Linien Halle-Bebra-Frankfurt a. M
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0517, Baugewerks-Berufsgenossenschaften Öffnen
, Posen, Gnesen. 4) Hannoversche für die Provinz Hannover, Reg.-Bez. Minden, für Oldenburg, Braunschweig, Lippe, Schaumburg-Lippe, Pyrmont, Schaumburg-Rinteln, Bremen. Sitz ist Hannover; Sitz der 4 Sektionen: Hannover, Minden, Braunschweig, Bremen. 5
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0328, von Holzzucker bis Homburg (Stadt) Öffnen
, so genannt, weil es an und vor der Höhe oder dem Taunus liegt, Kreisstadt im Obertaunuskreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und besuchter Badeort, 18 km im NW. von Frankfurt a. M., in 195 m Höhe auf einem Vorhügel des Taunus, an der Homburger
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0612, von Markierter Feind bis Markomannen Öffnen
(s. d.), Lausitzer Grenzwall im Reg.-Bez. Frankfurt und Fläming (s. d.). Seine Höhe nimmt nach NW. zu allmählich ab. Markkürbis, s. Kürbis. Marklager, s. Gehirn (Bd. 7, S. 675 b). Marklissa, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 4 km
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0952, von Speläologie bis Sprendlingen Öffnen
, Ortschaft im Kreis Mülheim a.d.Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Düsseldorf-S.-Essen und S.-Hochfeld (7, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Straßenbahnen nach Du isburg (6 km) und Broich (1, 6 km), hat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1029, von Wiener bis Wildenbruch Öffnen
41631 + 8,92 Untertaunuskreis 34222 33446 + 2,32 Usingen 22004 21534 + 2,18 Obertaunuskreis 40324 37962 + 6,22 Höchst 42117 35149 + 19,82 Frankfurt a. M. (Landkreis) 36669 32871 + 11,55 Wiesbaden (Stadtkreis) 74133 64670 + 14,63 Frankfurt a
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
. Reg.-Vez. Cassel, 11 km im NO. von Hers- feld, im Seulinaswalde, in 381 m Hohe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel) und einer Ober- försterei, hat (1890) 1020 evang. E., Post, Tele- graph, Darlehnskassenverein, Basalt-, Kalkstein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1014, von Vorsfelde bis Währung Öffnen
. Wahlershausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, an der Linie Cassel-Gießen-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, mit Cassel durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1895) 3056 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, Elektricitätswerke
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0499, von Maingau bis Main-Weser-Eisenbahn Öffnen
Starkenburg und zum preuß. Reg.-Bez. Cassel gehörig. Mainhardter Wald, Keupergebirge in Württemberg zwischen Brettach, Biber und Roth, im SO. von Heilbronn, erreicht in der Schanze 555 m Höhe. Mainland (spr. mehnländ) oder Pomona, Hauptinsel der Orkney
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0628, von Beerweine bis Beethoven Öffnen
der Traubenweine (s. Weinlese). Beeskow, Kreisstadt im Kreis Beeskow-Storkow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 29 km im SW. von Frankfurt a. O., an der hier schiffbaren Spree und der Nebenlinie Grunow-B. (8,65 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3821 E
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0981, von Bieberst. bis Biedermann (Friedr. Karl) Öffnen
im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Wiesbaden, 5 km südlich von Wiesbaden, in reizender Lage rechts vom Rhein und an den Linien Frankfurt a. M.-Rüdesheim (Bahnhof Mosbach) und Frankfurt-Wiesbaden mit Station Curve, von wo eine Zweigbahn (5,9 km) nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0990, von Detrekö bis Dettmer Öffnen
nicht nach oben herausbefördert werden können, in den Magen hinabgestoßen werden. Dette (frz., spr. dett), Schuld, Staatsschuld; D. publique (spr. püblík), öffentliche Staatsschuld. Dettelbach, Stadt im Bezirksamt Kitzingen des bayr. Reg.-Bez
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0133, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
. Division in Frankfurt a. M., der 22. in Cassel), zu dessen Verband indes auch noch die großherzog- lich Hess. Truppen als 25. Division (Kommando in Darmstadt) gehören. Oberpostdirektionen be- stehen in Cassel und Frankfurt a. M. ^ Vgl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0529, von Oder (Fluß im Harz) bis Oder-Spree-Kanal Öffnen
118, bei Frankfurt 20, bei Cüstrin 11,9 in. Das Gefalle beträgt daher mehr als 30 in per Meile im Oberlaufe, fpater jedoch nur 3,5-1,8 per Meile. 1896 wurde die Kanalisierung der O. von Cosel bis Breslau beendigt. Auch der nördlich um Vreslau
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0823, von Rheindahlen bis Rheinfelden Öffnen
unterworfen. Auch die drei im Reichsdepu- tationshauptschlusi noch verschont gebliebenen süd- deutschen Reichsstädte wurden jetzt mit Beschlag belegt, indem Frankfurt an den Fürst-Primas, Nürnberg an Bayern gelangte. Augsburg war schon bei dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0788, von Wirnt bis Wirth Öffnen
auf eine warme, geschützte Rabatte gesät. Die jungen Setzlinge verpflanzt man Anfang Mai bis Juni. Wirsitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 1160 qkm und (1895) 60369 E., 6 Städte, 101 Landgemeinden und 81 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0654, von Regen bis Regenbogen Öffnen
654 Regen - Regenbogen. Die durchschnittliche Regenmenge für ganz Deutschland beträgt 710 mm, spezieller für das norddeutsche Tiefland 613 mm, für die mitteldeutschen Berglandschaften 690 und für die süddeutsche Berglandschaft 825 mm
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0277, von Neumann-Haizinger bis Neumarkt (in Galizien) Öffnen
. Hauptstadt war Soldin, später Cüstrin, während der franz. Invasion Königsberg. Seit der neuen Ein- teilung Preußens gehören die Kreise Dramburg und Schivelbein zum Reg.-Bez. Köslin, und die übrige N. bildet den größten Teil des Reg.-Vez. Frankfurt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
, Pfeifen, Handschuh- und Lackleder, Maschinen u. s. w., Ölraffinerie, Ziegeleien und Brauereien. Liebenau. 1) L. in der Neumark, Stadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat (1895) 1265 (1890: 1303) E., darunter 392
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0518, von Wartenberg (Stadt) bis Wartensleben Öffnen
516 Wartenberg (Stadt) – Wartensleben Reg.-Bez. Breslau. Die Herrschaft gehörte bis 1490 zum Herzogtum Öls, kam 1583 an die Burggrafen von Dohna, 1735 an den Grafen von Biron, nachmaligen Herzog von Kurland. Nach dessen Fall erhielt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
, Telegraph, 2 kath. Kirchen, 2 Schlösser, bedeutende Viehzucht und Getreidebau. Arnswalde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in der Neumark, an der Grenze der Provinzen Pommern, Posen und Westpreußen, hat 1264,01 qkm, (1890) 41 970 (20 394
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0936, von Heckthaler bis Hedenstierna Öffnen
Gedichte "vikwi-" (Stockh. 1866) und einen Cyklus "V6M- Ri'äkn" (2. Aufl., 1886). Hedda, der 207. Planetoid. Heddernheim, Flecken im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 7 km im NW. von Frankfurt a. M. und mit dcmsclbm
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0232, von Stadtasyle bis Städteordnung Öffnen
1858 der Magistrat und die Bürgervorsteher (Gemeindevorstand und Gemeindeausschuß) gleichfalls Kollegialbehörden. Für den Reg.-Bez. Wiesbaden mit Ausnahme von Frankfurt wurde 8. Juni 1891 eine besondere S. erlassen. Bayern regelte seine
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0142, von Usedom (Stadt) bis Usingen Öffnen
140 Usedom (Stadt) – Usingen E. Müller, Die Seebäder der Inseln U. und Wollin (6. Aufl., Berl. 1896). Usedom , Stadt im Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1032, von Zukunft bis Zululand Öffnen
Meerbusen. Hauptstadt ist Maracaibo (s. d.). Zullabai , s. Sulabai . Züllchow , Dorf bei Stettin (s. d.). Züllichau , Kreisstadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 7 km von der Oder, an der Linie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0520, von Guilmant bis Güter Öffnen
14. Juli 1896 zu Husum. Gurtschin , poln. Górczyn , Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie Frankfurt-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3909 E., Postagentur, Fernsprechverbindung. * Gustav
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0296, von Neu-Uschiza bis Neuyork Öffnen
.). Neuwedell , Stadt im Kreis Arnswalde des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Wedellsee, den die Drage durchfließt, an der Nebenlinie Arnswalde-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landsberg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
erhoben. Nach 1806 stand H. eine Zeitlang unmittelbar unter Frankreich, ward 1810 dem Großherzogtum Frankfurt einverleibt, nach dem Frieden aber an Hessen zurückgegeben. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm ernannte seine Gemahlin Gertrude, geschiedene
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
. 1631 zu Ottersberg in der Pfalz, kam als Knabe nach Amsterdam, widmete sich hier unter Juliaen Dujardin und B. Graat der Landschafts- und Tiermalerei, ging nach Italien und ließ sich später in Frankfurt a. M. nieder, wo er 3. Okt. 1685 starb. Er hat
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0908, von Flinders (Matthew) bis Flinschʼ Schriftgießerei Öffnen
Löwenberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 10 km von der böhm. Grenze, langgestreckt im schönen Queisthale, in 526 m Höhe, am Fuße des Isergebirges, gehört zur Herrschaft Greifenstein des Grafen von Schaffgotsch, hat (1890) mit Iser zusammen 1765 E., Post
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
» (6. Aufl., Bresl. 1886) und «Die Frau von neunzehn Jahren» (ebd. 1887). Lubliner Union , s. Lublin . Lublinitz . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 1010, 03 qkm und (1890) 43854, 1895: 46264 (22233 männl., 24031 weibl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0497, von Main bis Maine (Staat) Öffnen
Hanau, dann im südwestl. Laufe über Frankfurt, wo er aus der Wetterau die Nidda mit der Wetter empfängt, nach Mainz, wo er 210 m breit mündet. Außer den schon genannten Nebenflüssen nimmt der M. noch auf rechts: die Itz, die Baunach, die Wern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
374 Griesholm - Griesputzmaschinen renfabrikation, Brauerei, Acker- und Gartenbau, Samenhandel. In der Nähe ein Artillerieschießplatz. – 2) G. am Main, Dorf im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 6 km von Frankfurt a. M., an der Linie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0299, von Kate bis Kaufmann Öffnen
und Tirol machte; dann kehrte er über Wien nach Hamburg zurück und bereiste später Norwegen. Sein Hauptfach sind landschaftliche Genrebilder, häufig im winterlichen Gewand, voll Schnee und Regen, mit ländlicher Staffage und besonders trefflich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
465 Scheurenberg - Schierholz. Winterlandschaft bei untergehender Sonne (Neue Pinakothek in München), Mühle im Regen, Architekturstück mit Staffage
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0428, von Brandy bis Brankowitsch Öffnen
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0428, Europa (Klima) Öffnen
, Frankfurt a. O. 523 mm. Im nördlichern E. kann jeder Tag Regen bringen; in der Mitte und im O. fällt der meiste im Sommer, im W. und auf den Inseln im Herbst, im S. im Winter und im Frühlinge, an den Südküsten im Herbst. Die in Lissabon im Dezember
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
im Landkreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Gründau und der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 3572 meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß der Fürsten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0615, von Marktheidenfeld bis Marlborough Öffnen
), die Detailmarkthalle an der Stubenbastei in Wien (1871 von Oberingenieur Haußmann erbaut, 1390 qm Grundfläche), die M. zu Frankfurt a. M. (1879 vollendet, etwa 4000 qm Grundfläche). Nachdem in Berlin 1868 ein mißglückter Versuch gemacht worden war, den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0063, von Sonorlaut bis Soor Öffnen
. (in den "Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1862); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de México (1864). Sonorlaut, s. Laut. Sonrhay, Negerstamm, s. Songhay. Sonsbeck, Stadt im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0674, von Westpreußisch bis Westvirginia Öffnen
. West-Springfield, Teil der Stadt Springfield (s. d.). Weststedingen, s. Stedinger. Weststernberg, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg), hat 1141,89 qkm und (1895) 45562 E., 3 Städte, 62
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0794, von Neufundland bis Neupest Öffnen
Landkreis Vcuthen des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat (1895) 4863 E.; Steinkohlenbergbau. Neuhof, Landgemeinde im Kreis Fulda des vreuh. Reg.-Vcz. Casscl, an dcr Flicde und der Linie Frankfurt-Vcbra-Göttingen dcr Prcuß. Staats- bahnen, Sitz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0208, I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 Öffnen
-Reg.-Nr. Brig. Nr. Infanterie-Reg.-Nr. Regiment, Nummer Garde Berlin 1. Garde-Infanterie Berlin 1. G. 1. G. z. F., 3. G. z. F. 2. G. 2. G. z. F., G-Füs., 4. G. z. F. G. du Corps 1. G. 1. G. 2. G. 3. G. G. 4. G. 1. G. 2. G. 3. G. 2. Garde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0453, von Bratherd bis Braubach Öffnen
". In der von ihm begründeten "Süddeutschen Zeitung" (seit 1. Okt. 1859) trat er für die Annahme der preuß. Führung auf und wurde Mitbegründer des "Deutschen Nationalvereins". Im Dez. 1863 wurde er von der Deutschen Abgeordnetenversammlung in Frankfurt in den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0885, von Camperdown bis Camphausen (Otto) Öffnen
und Tripolis, 1881 nach Bengasi. Campersche Gesichtslinie, Gesichtswinkel, s. Gesicht und Camper. Camphausen, Ludolf, preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. 1803 zu Hünshoven im Reg.-Bez. Aachen, widmete sich dem Handel und gründete 1825 mit dem ältern Bruder
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Egeln bis Eger (in Böhmen) Öffnen
730 Egeln - Eger (in Böhmen) Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz- leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0261, von Freie Kirche im Freien Staate bis Freies Deutsches Hochstift Öffnen
artium oder I^a- eu1t3.8 3.1'tium lidoraiiuin, Artistenfakultät. Freienwalde. 1) F. an der Oder, Kreisstadt im Kreis Ober-Varnim des preuß. Reg.-Bez. Pots- dam, 45 kni im NO. von Berlin, 2 kin von der alten Oder, am schiffbaren Landgraben, der F
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0149, von Gollub bis Goltermann Öffnen
und dessen Umgegend anfertigt. – G., richtiger das Stück G., ist auch ein Maßbegriff; man rechnet ein G. = 72 alte Ulmer Ellen = 40,90 m. Das Faß Golschen rechnet man zu 30 Stück. Golßen, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0188, von Lindenschmit (Wilh. von) bis Lindley Öffnen
1848 in Mainz. Lindenschmit , Wilh. von, Maler, Sohn des vorigen, geb. 20. Juni 1829 zu München, studierte an der Akademie daselbst, ging 1848 nach Frankfurt a.M., dann nach Antwerpen und Paris, wo er zwei jetzt in der Kunsthalle zu Hamburg
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0985, von Peireskia bis Peking Öffnen
. Peitschenschlangen , s. Dryophidae . Peitschenwurm , s. Haarwürmer . Peitz , Stadt im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Malxe und dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0430, von Schienbein bis Schießbaumwolle Öffnen
Telegraphen Reg.-Bez. Magdeburg, im Harz, 563 ni ü. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0199, von Spreadingmaschinen bis Spremberg Öffnen
. Spreewald (wend. Błóta, d. i. Sümpfe), in der Niederlausitz, der den Kreisen Cottbus, Lübben und Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt angehörige, 44,5 km lange und bis 11 km breite, etwa 275 qkm bedeckende Bruch, der, von der Spree vielarmig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0237, von Stadtpfeifer bis Stadttelegraph Öffnen
der Stadtbriefe s. Postortssendungen, über deren Beförderung s. Straßenposten. Stadtprozelten, Stadt im Bezirksamt Marktheidenfeld des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Main, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg) und Forstamtes, hat (1895
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0209, von Boyesen bis Brandenburg (Stadt) Öffnen
. ^BracheUi, Hugo Franz, Rittervon, starb3.Okt. 1892 in Wien. Brackel (Brakel), Dorf im Landkreis Dort- nmnd des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Dortmund-Welver der Preuß. Staatsbahnen, bat (1895) 3821 E., Post, Telegraph, evang. Kirche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0669, von Koehler, K. F. bis Köln Öffnen
Eisenbahneinrichtungcn auf der Frankfurter Ausstellung" (Stuttg.^1892), "Der elek- trische Betrieb bei Eisenbahnen an Stelle des D ampf- lokomotivcnbctriebes" (Prag 1895). Außerdem be- arbeitete er gemeinsam mit Zetzsche den 4. Band von dessen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0929, von Schwalenberg bis Schwarzenfels Öffnen
Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Bahn, hat (1890) 1013 deutsche E., Kapuzincrkloster, Schloß des Fürsten von Liechtenstein; bedeutende Holzstoff- fabrik und in der Nähe Kohlengruben. Schwanheim, Dorf im Kreis Höchst des prcuß. Reg.-Bez
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wilhelm (Karl) bis Wilhelmshaven Öffnen
. Luxemburgische Eisenbahnen. Wilhelmsbad. 1) Gutsbezirk und Gesundbrunnen im Kreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1895) 46 E. W. erhielt den Namen vom nachmaligen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
Sammlungen übergab er dem Senkenbergschen Museum, Münzen und ägypt. Altertümer, äthiop. Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt a. M., wo er 11. Dez. 1884 starb. Ruppertsberg, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 8 km
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0946, von Mittelländische Sprachen bis Mittelniederländisch Öffnen
, der zwischen Prignitz und Magdeburg im W., der Ukermark im N. und der Neumark im O. gelegene Teil der Kurmark Brandenburg, umfaßt die mittlern Kreise des preuß. Reg.-Bez. Potsdam und die Kreise Lebus und Frankfurt a. d. O. des Reg.-Bez. Frankfurt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0967, von Möhra bis Moiré Öffnen
. Mohrhirse, s. Sorghum. Mohrin, Stadt im Kreis Königsberg in der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Mohriner See da, wo die Schlippe aus demselben abfließt, an der Nebenlinie Wriezen-Jaedickendorf (Station Butterfelde-M.) der Preuß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0969, von Ziehjunge bis Ziergräser Öffnen
), «Das Princip des Modernen in der heutigen deutschen Dichtung» (Münch. 1895). Außerdem gab er «Albert Dulks sämtliche Dramen» (Stuttg. 1893) heraus. Zielenzig, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Postum, an der Nebenlinie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0293, von Boysalz bis Bozen Öffnen
freigelassen, lebte er fortan ohne Amt teils zu Mainz, teils zu Frankfurt und beschäftigte sich mit Versuchen, die religiöse Einheit in Deutschland herzustellen, sowie mit den Wissenschaften. Er bewog Leibniz, nach Frankfurt überzusiedeln und 1670
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0515, von Bruniersalz bis Brünings Öffnen
Farbenwerke (Meister, Lucius u. B.), aus welchen eine Reihe der wertvollsten neuen Teerfarben hervorging. Regen Anteil nahm B. am politischen Leben, und 1874-80 war er Vertreter des ersten nassauischen Wahlkreises im Reichstag. 1876 siedelte er nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
der steinernen Hängeplatte der dorischen Säulenordnung, welche dem hervorragenden Ende (Kopf) einer Diele gleicht, an welche zuweilen kleine, hängende Cylinder, sogen. Tropfen, gemeißelt sind, die von manchen für Symbole des vom Dach herabträufelnden Regens
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0760, von Großalmerode bis Groß-Bittesch Öffnen
Zukunftsmusik" den ersten Preis errang. Im J. 1879 ging er als Redakteur des Feuilletons der "Frankfurter Zeitung" nach Frankfurt a. M., kehrte aber 1881 nach Wien zurück, um die Redaktion der "Wiener Allgemeinen Zeitung" zu übernehmen. Seine kleinen Skizzen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
322 Wagner. (das. 1868); »Die chemische Fabrikindustrie« (2. Aufl., das. 1869); »Regesten der Sodafabrikation« (das. 1866). Einen großen Einfluß übte er durch seinen vortrefflichen »Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0806, Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Niederbarnim und Teltow. Die fürstbischöfl. Delegatur B. umfaßt die Mark Brandenburg und die Provinz Pommern mit 7 Archipresbyteriaten (B., Köslin, Frankfurt a. O., Potsdam, Stettin, Stralsund, Wittenberge), 942 Welt- und 3 Ordenspriestern (Barmherzige
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0460, von Braunfels bis Braunkohle Öffnen
458 Braunfels - Braunkohle Braunfels, Stadt im Kreis Wetzlar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am Lahnzufluß Isarbach, 12 km im SW. von Wetzlar, an der Linie Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen (4 km vom Bahnhof), hat (1890) einschließlich des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0671, von Bücher bis Buchez Öffnen
gestellt. Er starb 12. Ott. 1802 in Glion (Schweiz). - Vgl. Poschinger, Ein Achtundvierziger. B.s Leben und Werke (3 Bde., Berl. 1890-94). Bücher, Karl, Nationalökonom, geb. 16. Febr. 1847 zu Kirberg (Reg.-Bez. Wiesbaden), studierte 1866-69 zu Bonn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0780, Burschenschaft Öffnen
der Germanen eine mehr praktisch-polit. Richtung im Sinne einer polit. Einigung Deutschlands. Der Streit zwischen beiden Parteien kam im Sept. 1827 auf dem Burschentage in Bamberg zur Sprache und bildete bis zu dem in Frankfurt im Sept. 1831 den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Drosseladern bis Drossinis Öffnen
. Drosselvenen, s. Drosseladern. Drosselventil, s. Drosselklappe. Drossen, Stadt im Kreis Weststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 25 km von Frankfurt, an der zur Warthe gehenden Lenze und an der Nebenlinie Reppen-Zielenzig-Meseritz-Rokiétnice
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0277, von Freimaurerkränzchen bis Freinsheim Öffnen
durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach, unterstellte sich 1800 der Großloge "Royal York" zu Berlin, erklärte sich aber, nachdem Bayreuth an Bayern gefallen war, 1811 für unabhängig. In Frankfurt a. M. bestand seit 1742 die Loge "L’Union
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0237, von Hochst. bis Hochstetter Öffnen
235 Hochst. - Hochstetter männl., 16607 weibl.) E., 2 Städte und 19 Land- gemeinden. - 2) H. am Main, Kreisstadt im Kreis H., 9 km im W. von Frankfurt a. M., am Zusammenfluß der Nidda und des Main, an der Anie Frankfurt-Wiesbaden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
von Hessen-Darmstadt, wurde schon Juni 1813 zum Generalmajor und Vrigadecommandeur ernannt. Er besetzte mit seiner Brigade während der Schlacht bei Hanau die Mainbrücke bei Frankfurt sowie er zu Frankfurt (f. Frankfurter Union) 22. Mai 1744
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0254, von Kaufmannschaft bis Kaukasien Öffnen
252 Kaufmannschaft – Kaukasien und anfangs unter seiner Verwaltung, seit 1893 aber selbständig bestehend, wurden 1889 der Deutsche Verband K. V. (jetziger Sitz Frankfurt a. M.) und 1890 der Stellenvermittelungsbund K. V. (jetziger Sitz