Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Göschen
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
531
Gosan - Göschen.
Gosan, eine im Alten Testament erwähnte, den Assyrern unterworfene Landschaft Mesopotamiens, am Chaboras (Chabur), wohin Salmanassar einen Teil der Juden in die Gefangenschaft führte.
Gosau, Dorf in Oberösterreich
|
||
96% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
389
Gollub - Göschen
' Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen Brüder (das. 1878); »Der Vertrag von Altranstädt (das. 1879). Eine Reihe ausführlicher Berichte über neue Quellen zur Geschichte des Reformationszeitalters
|
||
96% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
176
Gos - Gosche
Landgemeinden zusammengesetzt ist und zufolge
kaiscrl. Einberufung in der Regel jährlich einmal sich
zu Görz versammelt. In das österr. Abgeordncten-
baus entsendet das Land Görz vier Mitglieder. Das
Land zerfällt außer
|
||
77% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
177
Göschel - Göschen (Georg Joachim)
Untergang der Araber in Spanien" (Berl. 1854),
"Al-Ghazalis Leben und Werke" lcbd. 1858), "Die
Kitäb el-awail der Araber" (Halle 1867), und
a.ab seit 1856 die später abgebrochenen "Wissen-
schaftlichen
|
||
68% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
178
Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) - Gose
1823 wurde auch die Buchhandlung nach Grimma
verlegt. G. starb daselbst 5. April 1828. Er schrieb:
"Meine Gedanken über den Buchhandel" (Lpz. 1802),
"Reise von Johann" (anonym, 1791), das Lustspiel
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
532
Göschenen - Goslar.
2) Johann Friedrich Ludwig, hervorragender Rechtslehrer, geb. 16. Febr. 1778 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst sowie in Göttingen, später unter Savigny in Berlin, wo er 1811 außerordentlicher, 1813 ordentlicher
|
||
48% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
374
Gosche - Gram.
Lord Randolph Churchills und zu den Mitgliedern von dessen »fourth party«. Einer der besten Redner der konservativen Partei, wurde er im ersten Ministerium Lord Salisburys (Juni 1885 bis Januar 1886) zum Solicitor-General
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
im Großtopp zu heißen. Für dieselbe Zeit sind diese Schiffe berechtigt, die
Reichspostflagge als Gösch auf dem Bugspriet zu führen. Es ist nicht gestattet, eine der Standarten des Ka isers, der Kaiserin und des
Kronprinzen des Deutschen Reichs zu führen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0154a,
Flaggen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0154a Flaggen des Deutschen Reichs.
Flaggen des Deutschen Reichs 1. Kriegsflagge. 2. Handelsflagge. 3. Flagge der Postschiffe.
4. Gösch der Kriegsschiffe. 5. Flagge der Arbeitsfahrzeuge der Kriegsmarine. 6. Gösch der Postschiffe.
7
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
Goldau-Flüelen-Biasca-Bellinzona, sodann Bellinzona-Lugano-Chiasso, endlich Bellinzona-Magadino-Luino mit Zweig nach Locarno. Seit Anfang 1870 begannen die Einleitungen zum Bau der Gotthardbahn mittels eines Tunnels von Göschenen nach Airolo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
der Berliner Akademie durch Göschen, I. ^[Immanuel] Bekker und v. Bethmann-Hollweg bis auf einzelne unlesbar gebliebene Stellen entziffert und veröffentlicht. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Göschen (Berl. 1820) und nach Blumes nochmaliger Revision
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
weitere 64 Tunnels mit einer Gesamtlänge von 26,75 km, und zwar bis 100 m: 26 Tunnels, 101-500 m: 22, 501-1000 m: 5, 1001-1500 m: 4, 1501-2000 m: 7. Der provisorische Betrieb zwischen Göschenen und Airolo wurde 1. Jan. 1882 eröffnet und 10. April
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Staates war freilich unter der Leitung des Kanzlers der Schatzkammer, Goschen, ausgezeichnet. Bei der Einbringung des Budgets (17. April 1890) konnte Goschen für das abgelaufene Finanzjahr auf einen Überschuß von 3,25 Mill. Pfd. St. hinweisen, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0794,
Thäler (Cañonbildung) |
Öffnen |
. Längendurchschnitt durch das Reußthal. Höhenmaßstab fünfmal größer als der Längenmaßstab.
Fig. 3. Querprofile des Reußthals nach Heim. a nahe bei Altdorf, b nahe Göschenen, c im Urserenthal.
(Die römischen Zahlen bedeuten Thalstufen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Feyerabend
Göschen, 1) G. J.
Hallberger
Hirzel, 5) S.
Hofmann, 5) H. A.
Keil, 2) E.
Meyer, 3) J.
Perthes 1), 2)
Reimer
Schwan *
Tauchnitz 1), 2)
Teubner
Trübner
Vieweg
Weber, 9) J. J.
Weigel, 2) J. A. G.
Alte.
Sosier
Amerikaner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
758
Reuß (Fürstentümer).
Weg. Weiterhin drückt sich nischenartig die Straße in die schauerliche Felswand der Schöllenen und schreitet von einem Ufer zum andern. Die Tiefe des Thalkessels von Göschenen (1063 m), wo der nördliche Eingang des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
auf einem andern Gebiet, auf dem sie eigentlich die größten Erfolge hätte erwarten können, ernste parlamentarische Schwierigkeiten erwachsen. Die Finanzlage Großbritanniens war unter der geschickten Verwaltung Göschens eine glänzende. Obwohl in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
Kapitalien erschlossen werden, damit einem solchen Sinken begegnet werde. Alles spricht dafür, daß Leroy-Beaulieu Recht behält. Bereits hat der englische Finanzminister Goschen einen Z. von 2½ Proz. für das zweite Jahrzehnt des folgenden Jahrhunderts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Ursernthals (10 km lang, 4 km breit), unter dem der Gotthardtunnel durchgeht, und des Transits über Furka und Oberalp, deren Verkehr über A. durch den Engpaß der Schöllenen der Gotthardbahn bei Göschenen zugeführt wird, zugleich auch Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
.) ebd. seit 1892. A.s Briefe an seinen Vetter Jakob A. gab dieser heraus (2 Bde., Frankf. a. M. 1884).
Vgl. Zabel, B. A. (Berl. 1882); Lasker, B. A. (ebd. 1882); Gosche, B. A. (in Ebers und Fränkel, «R. Gosche», Halle 1890).
Auerbachs Keller, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Borinski dargestellt. Verbreitet, aber ohne selbständigen Wert, sind die Schulbücher von Kluge ("Geschichte der deutschen Nationallitteratur", 24. Aufl., Altenb. 1893) und Koch (in der "Sammlung Göschen", Stuttg. 1893), die illustrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
179
Gosen - Goslar
Es wird meist in langhalsigen Flaschen ungestöpselt
aufbewahrt; neuerdings giebt es auch Stöpselgose.
Gosen, richtiger Göschen, die ans dem Alten
Testament bekannte Landschaft Unterägyptens (nach
ihrer Hauptstadt Ramses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
Gotthardnetzes in Stamm- und Zweiglinien auf 266 km, die Länge des großen Tunnels Göschenen-Airolo, dessen höchster Punkt nicht
höher als 1162, 5 m ü. d. M. zu liegen kommen sollte, auf 14, 9 km, die
größte Steigung auf 25, ausnahmsweise 26 Promille
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0454,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Genoßenschaft, weigerte sich aber, ein Amt anzunehmen, während der bisher liberale Goschen als Schatzkanzler in das konservative Ministerium eintrat. Churchill ersetzte der bisherige Kriegsminister Smith, und Salisbury selbst übernahm das Auswärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. Körner (s. d.) an, die ihm ermöglicht nach Leipzig überzusiedeln (April 1785).
Hier traf er zwar den inzwischen nach Dresden berufenen Freund nicht selbst; dafür trat er seinem künftigen Verleger, dem jungen Buchhändler Göschen, mit dem er in Gohlis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Musiknotendrucks erfand, wie als tüchtiger Buchhändler und typographischer Schriftsteller. Neben Decker glänzte Unger in Berlin;
^[Spaltenwechsel]
Göschen in Leipzig und Cotta in Stuttgart verlegten und druckten die Werke der deutschen Litteraturheroen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Sarner Aa
Alpnach
Bürgenstad
Buochs
Engelberg
Hergiswyl, s. Unterwalden
Lungern
Sarnen
Stans
Uri
Grütli, s. Rütli
Maderanerthal
Rütli
Ursern
Altorf
Amsteg
Andermatt
Bürglen
Flüelen
Göschenen
Hospenthal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Bruns, 2) K. G.
Burchardi
Danz
Dirksen
Esmarch, 3) K. B. H.
Fein, 2) E.
Fitting
Francke, 2) W. F. G.
Gans
Glück, 1) Ch. F. v.
Göppert, 2) H. R.
Göschen, 2) J. F. L.
Hänel, 2) G. F.
Haloander
Haubold
Heimbach, 2) G. E.
Hommel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
, Blase und Milz.
Gescheute, die Blüten am Weinstock (s. Geiz).
Geschenen, Dorf im schweiz. Kanton Uri, s. Göschenen.
Geschenk, s. Schenkung.
Geschenkannahme, s. Bestechung.
Geschichte (lat. historia) nennt man alles Geschehene überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
als Gösch auf dem Bugspriet zu führen.
Reichspostgesetz, s. Postgesetz.
Reichspostmuseum, eine seit 1874 im Generalpostgebäude (Reichspostamt) zu Berlin befindliche Sammlung von Abbildungen und Modellen älterer und neuerer Verkehrsmittel aller Zeiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Art) getrunken werden. Vor dem Schlafengehen, das spätestens um 10 Uhr erfolgen soll, wird noch cm Glas Milch und etwas Obst gegeben.
Schnelles Göschen von kleinen Mrinden in geschlossenen Uüumen.
Um Brände in Werkstätten, Vorratskammern 2c
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
von prächtigen Arabesken in Gold, Blau und Rot strahlen. Die spanische Regierung läßt neuerdings die A. stilgemäß restaurieren. Vgl. außer W. Irvings bekannten "Erzählungen von der A.": Gosche, Die A. (Berl. 1854), und die Prachtwerke: Murphy, The Arabian
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
von N. nach S. durchzieht, zwischen Göschenen und Airolo den St. Gotthardpaß mittels eines 14,9 km langen Tunnels unterfährt und den Kanton Tessin mit den deutschen Kantonen der Schweiz, also Italien mit Deutschland, Holland, Belgien und Nordfrankreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
, 1059-1111) zu Bagdad, als Philosoph ein Skeptiker, als Theolog orthodox (vgl. Gosche, Berl. 1858; seine gegen die Ketzereien der Philosophen gerichtete "Wiederbelebung der Religionswissenschaften" erschien arabisch in Kairo 1278 d. H.; vgl. auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Hymnen nur die meist geistlichen Gedichte des Nerses Klajensis, der als Historiker bereits aufgeführt wurde (Vened. 1830), und des Petros Getadards, Katholikos 1019-58 (franz. von Nève, Löwen 1855), sowie die Fabeln des Mechithar Gosch, der am Ende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
. starb in Berlin 23. Okt. 1867. Vgl. A. Kuhn, Franz B., in "Unsre Zeit" (1868), und R. Gosche in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (Bd. 24).
Boppard, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
bezweckten die durch Paul Gotthelf Kummer in Leipzig 1792 und durch Karl Christian Horvath von Potsdam u. a. 1797 gegründeten Abrechnungsanstalten. Resultatlos blieb auch der durch genannten Horvath und Georg Joachim Göschen in Leipzig 1804 behufs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
und der Wintergletscher (diese drei zur Göschener Reuß) u. a. In dieser mächtigen Gruppe begannen die Ersteigungen der höchsten und schwierigsten Gipfel mit dem Sustenhorn (G. Studer 7. Aug. 1841) und dem Galenstock (Desor und Dollfuß 18. Aug. 1845); es folgten 1864
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
ein Trauerspiel: "Chriemhildens Rache, nach dem Nibelungenlied bearbeitet", erschien von ihm (Götting. 1824). 1815 begründete er mit Savigny und Göschen die "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft". Vgl. Siegel, Zur Erinnerung an K. F. E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
Fachmännern aufbrachte, und begann dann in Göschenen und Airolo die nötigen Vorarbeiten. Anfangs blieb er hinter seinem Arbeitsprogramm zurück; aber seit 1876 wurden erhebliche Überschüsse erzielt und damit auch die finanziellen Schwierigkeiten beseitigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
Schiffsbreite zur Länge und zwei Drittel davon zur Höhe. Die nächstfolgende F. hat zwei Drittel, die kleine aber die Hälfte und endlich die Gösch ein Viertel der großen F. zur Länge, und alle haben das eben erwähnte Höhenverhältnis. Auf hoher See
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
Klüverbaums aufgezogen. Diese Gösch ist für einige Seemächte in Farbe und Zeichnung der Nationalflagge gleich (aber viel kleiner), in andern weicht sie von der Hauptflagge ab. Sie wird nur vor Anker geheißt, während alle zu Wasser liegenden Boote
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
als Folge der rapiden Vermehrung der Gold- und Silberzuflüsse angesehen wird. Ebenso glauben einige (Goschen, Giffen, Arendt), daß die seit 1873 erfolgte Senkung der meisten Güterpreise entweder ganz oder großenteils auf ein Steigen der Kaufkraft des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
. Lehmann, G., Versuch einer Charakteristik (Hamb. 1871); Gosche, G. (Leipz. 1871); "Briefwechsel zwischen Jakob und Wilh. Grimm, Dahlmann und G." (hrsg. von Ippel, Berl. 1885).
Gerwig, Robert, Eisenbahningenieur, geb. 2. Mai 1820 zu Karlsruhe, wo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
318
Gheel - Gherardesca.
arabe (Par. 1859); Gosche, Ghazzâlis Leben und Werke (in den "Abhandlungen der Berliner Akademie" 1858).
Gheel (Geel), Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen, Arrondissement Turnhout, an der Eisenbahn Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
. Salisbury trat sofort zurück, und G. wurde im Alter von 76 Jahren noch einmal an die Spitze der Regierung berufen. Er war mit den Jahren immer radikaler geworden; in sein neues Ministerium traten die Führer der alten Whigpartei, Hartington, Forster, Goschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
gegen die Welfen. Aus der Mitte des 14. Jahrh. stammen die goslarischen Statuten, ein Gesetzbuch, das von mehreren Städten angenommen wurde (hrsg. von Göschen, Berl. 1840). Der Reformation wandte sich G. schon 1521 zu, 1528 war sie durchgeführt. Doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
. Schon 1785 hatte G. Karlsbad besucht, im Juli 1786 begab er sich wieder dahin. Kurze Zeit zuvor hatte er mit dem Verleger Göschen in Leipzig einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" geschlossen, deren erste Bände die früher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
.) und "Goethes Schriften" (Karlsr. 1778-80, 4 Bde.). Die erste vom Dichter selbst besorgte Ausgabe waren "Goethes Schriften" in 8 Bänden (Leipz., bei Göschen, 1787-90); ihr folgten "Goethes neue Schriften" (Berl., bei Unger, 1792-1800, 7 Bde.; nachgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
stiftete. Hier verhandelten 1511-1546 Abgeordnete der beiden sächsischen Linien; durch den sogen. "Grimmaischen Machtspruch" wurden 40jährige Streitigkeiten über Münz- und Bergsachen beigelegt. 1828 starb in G. der bekannte Verlagsbuchhändler Göschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
Führer des Unterhauses, Fortescue Staatssekretär für Irland; Goschen, Forster und Stansfield, die sämtlich den fortgeschrittenen Liberalen angehörten, über-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
, der Hauptteil aber von der "albanesischen Liga" in Besitz genommen. Mit Griechenland endlich waren bisher alle Verhandlungen an dem Starrsinn der Pforte gescheitert. In allen diesen Beziehungen sollte Göschen, welcher gleich nach dem Ministerwechsel an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0838,
Großbritannien (Geschichte 1885-1887) |
Öffnen |
, Männer wie Lord Hartington, Lord Derby, Göschen, Forster u. a., hielten sich demselben fern; die hervorragendsten Mitglieder waren Lord Roseberry (auswärtige Angelegenheiten), Childers (Inneres), Granville (Kolonien), Harcourt (Finanzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
und Gesinnungsgenossen Mr. Göschen, das Schatzkanzleramt anzunehmen. Infolgedessen trat eine teilweise Umbildung des Ministeriums ein. Salisbury wurde an Lord Iddesleighs Stelle, der seinen Abschied nahm und 12. Jan. starb, Minister des Auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0080,
Handelsbilanz |
Öffnen |
- und Zahlungsbilanz läßt sich im Durchschnitt längerer Zeiträume aus dem günstigen oder ungünstigen Stande der Wechselkurse beurteilen. Vgl. G. J. Göschen, Theory of foreign exchanges (Lond. 1861, 12. Aufl. 1886; deutsch von Stöpel, Frankf. a. M. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
die nach ihm benannte Stiftung zur Unterstützung notleidender Ärzte und armer Hinterlassenen von Ärzten gegründet. Auch für die Verbreitung der Schutzpockenimpfung war er sehr thätig. Seine Selbstbiographie gab Göschen heraus (Berl. 1863). Vgl. Augustin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
von Göschen herausgegeben, nachdem sie bis dahin nur in einer sehr verstümmelten Gestalt durch die Lex Romana Visigothorum bekannt gewesen. Justinian setzte diesen Titel dem Teil seiner Gesetzgebung vor, welcher als kurz gefaßtes Rechtssystem zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
), und die Bibliographie bis 1862 von R. Gosche (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 20, Supplement, Leipz. 1868); "Bibliotheca japonica. Verzeichnis einer Sammlung japanischer Bücher in 1408 Bänden" (Wien 1875); Chamberlain
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
sich kurze Zeit dem Kaufmannsstand, sodann dem Studium der Rechte und der schönen Litteratur. Hierauf mit der Erziehung zweier Prinzen betraut, blieb er in regem Verkehr mit dem Buchhändler Göschen, durch den er 1785 auch Schiller kennen lernte, noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
hinzugerechnet, beim Verkauf dagegen von demselben in Abzug gebracht. Vgl. Göschen, Theory of foreign exchanges (12. Aufl., Lond. 1886; deutsch, Frankf. 1875); Schraut, Die Lehre von den auswärtigen Wechselkursen (2. Aufl., Leipz. 1882).
Kurs des Schiffs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
veranstalteten Gosche und Boxberger (illustriert, Berl. 1875-76, 8 Bde.), H. Göring (Stuttg. 1885, 20 Bde.), Muncker (das. 1886, 6 Bde.), Boxberger-Blümner (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur", das. 1883 ff., 14 Bde.). Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
wird im Norden und O. vom Stillen Ozean bespült, schmale Meeresstraßen trennen sie von den südwestlichen Inseln des Neubritannia-Archipels (Issumruda-, Vitiazstraße) und den Gruppen d'Entrecasteaux und Moresby (Ward Hunt-, Goschen-, Chinastraße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
, Kramer, Göschen, Unterholzner, Heimbach, Löhr, Schrader und von den Neuern Vangerow in Heidelberg (gest. 1870) waren Angehörige dieser historischen Schule, die freilich auch nicht frei von Einseitigkeit blieb. So erwuchs ihr denn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
(gest. 1814), Haubold (gest. 1824), Glück (gest. 1831), Hasse (gest. 1831), E. Spangenberg (gest. 1831), Göschen (gest. 1837), Mühlenbruch (gest. 1843), dann als Vertreter einer rationellen Richtung und als gefeierte Lehrer Thibaut (gest. 1840
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
(Berl. 1827; 2. Ausg., mit dem Lehnrecht, 1835-44, 3 Bde.; 3. Ausg. des 1. Teils 1861),
Weiske (6. Aufl., Leipz. 1882), Sachße, mit hochdeutscher Übersetzung (Heidelb. 1848),
Göschen (Halle 1853), Lübben (Oldenb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
der Litteratur vorschweben mochte. Ende April 1785 traf er bei den neuen Freunden in Leipzig ein. Körner war inzwischen Oberkonsistorialrat zu Dresden geworden; S. wurde einstweilen von den Schwestern Stock, von Huber und dem jungen thätigen Verleger Göschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
in der Häuslichkeit des Jenenser Professors, und die Brotarbeit nahm diesem viele unersetzlich kostbare Stunden weg. Seit 1790 gab S. eine "Sammlung historischer Memoiren" heraus, und für Göschens "Historischen Damenkalender" bearbeitete er die "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
München, Oberbibliothekar an der königlichen öffentlichen Bibliothek in Dresden, als welcher er die Herausgabe des "Handschriftenkatalogs" besorgte, gab 1873-87 das von Gosche begründete "Archiv für Litteraturgeschichte" (Bd. 3-15) heraus und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
Katharinas ihm die Aussicht, in russischen Diensten befördert zu werden. Der Buchhändler Göschen berief ihn nach Grimma zur Übernahme der Redaktionen bei seinen Verlagsunternehmungen. Diese Thätigkeit unterbrach S. durch seine berühmte Fußreise nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Burenfreistaaten Stellaland und Goschen sich bildeten, trat letzteres unter den Schutz der Südafrikanischen Republik, doch mußte derselbe auf einen von seiten Englands erhobenen Protest zurückgezogen werden. Zugleich proklamierte England sein Protektorat über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
: von der Linken das Göschenen- und das Mayenthal, von der Rechten das Maderaner und das Schächenthal (s. Reuß, Fluß). Das Klima ist im ganzen das rauhe der Gebirgsschweiz, erst im tiefern Reußthal mild. Im Hospiz des St. Gotthard (2100 m) beträgt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
sammeln, um in dem Felsschlund der Schöllenen zu den untern Thalstufen durchzubrechen. Von Göschenen her, der nördlichen Pforte des Gotthardtunnels, windet sich die Straße mühsam bergan, bis, angesichts der Teufelsbrücke, das Urner Loch den Eingang ins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
(1794-1802 in 36 Bänden und 6 Supplementbänden), welche Göschen in Leipzig verlegte, hatte W. in den Stand gesetzt, das Gut Osmannstedt bei Weimar anzukaufen. Dort lebte der Dichter seit 1798 im Kreise seiner großen Familie (seine Gattin hatte ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
, insbesondere dic Budgetberatung, bei der das glänzende finanzielle Talent des Schatzkanzlers Göschen vielseitige Anerkennung fand, erledigt und eine Anzahl kleinerer Gesetze ohne allgemeine Bedeutung angenommen.
Eine erquickliche Pause in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
. Es war ein Triumph verz Finanzkunst des Schatzkanzlers Göschen, daß er in seinem 15. April vorgelegten Budget so bedeutenden Mehrforderungen ohne Anleihe und ohne fühlbare Steuervermehrung gerecht werden konnte; infolge der günstigen Gestaltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mechithar Gösch, Armenische Litt. 837,2
Mecklenburgische Schweiz, Malchin
Medakovic, D. u. M., Serbische Litt.
Medan, Labuan-Dl.'li sß33,2
Medaria, Friaul
Medel (Piz), Adula
Medelikhe, Melk
Medgyes, Mediasch
Hlk'Iiii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
(FOi-Foma V6rruc08a (Taf. Korallen) . .
Görlitz, Stadtwappen........
-------Farbendruck (Taf. Wappen 1,4).
Gösch, Flagge (Taf. Flaggen II). . . .
Goslar, Stadtwappen........
- Kaiserstuhl...........
- Krodoaltar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, »Katholische Erzähler der neuesten Zeit« von H. Keiter, »Aus der Heimat Hamerlings« von Joseph Allram, »Richard Gosche, Erinnerungsblätter für seine Freunde«, »Richard Wagner und die Tierwelt« von Hans von Wolzogen an. Die biographischen und polemischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
in Deutschland (Berl. 1886); J. ^[Julius] Wolf, Die gegenwärtige Wirtschaftskrisis (Tübingen 1888); Wasserrab, Preise und Krisen (Preisschrift, Stuttg. 1889). Von ausländischen Stimmen sind besonders zu nennen: Goschen, Ansprache im Institute of
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
, und die Regierung hatte einen bedeutenden Erfolg davongetragen.
Zu diesen beiden großen, aus dem Vorjahre über-nommenen Maßregeln kam eine dritte, nicht minder
wichtige hinzu. Am 23. April hatte der Schatzkanzler
Goschen seine Budgetvorlage im Unterhause
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
verzichteten frei-
willig darauf, Smiths Stellung für sich in Anspruch
zu nehmen, und erklärten sich durch den Mund des Schatzkanzler Goschen damit eiuv erstand en, daß der hochbegabte und energische Obersekretär für Irland, A. I. Balfour, zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
. Jahrh. (französisch von Nève, Löwen 1855) und Nerses von Lambron. Sonst verdienen noch Erwähnung die Fabeln des Mechithar Gosch (Vened. 1854) und des Wardan (armenisch und französisch, Par. 1825) aus dem 12. und 13. Jahrh. Übrigens haben die Armenier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
brachte Horvath verschiedene Vorschläge, darunter einen zur Bildung eines Ausschusses, der streitige Fragen entscheiden sollte, zur Beratung; 1804 regten derselbe und G. Joach. Göschen von Leipzig zur Abschaffung geschäftlicher Mißbräuche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Briefwechsel gab Vogt (Stett. 1888) heraus.
Bugey (spr. büscheh), franz. Landschaft, s. Belley.
Bugflagge, s. Gösch.
Bugge, Elseus Sophus, norweg. Sprachforscher, geb. 5. Jan. 1833 zu Laurvig, studierte seit 1848 in Kristiania und ward nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Naturforschern machte sich besonders H. C. Örsted bekannt. Neben ihm sind noch Reinhardt, Melchior, Forchhammer, Steenstrup, Kröyer, Hornemann, Drejer, Liebman, Schiödte, V. Bergsöe, Bendz, Gosch zu nennen. Schouw leistete für physische Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
); "Zeitschrift für D. P.", hg. von E. Höpfner und J.^[Julius] Zacher, jetzt von H. Gering und O. Erdmann (Halle, seit 1868 erscheinend); "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., 1870-87); "Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
Landes, das die Veranlassung zur Feier gegeben hat, gesetzt, sowie die Gösch am Bugsprieteselshaupt. In
See werden statt der F. nur Toppflaggen geheißt. (S. Paradieren .)
Flaggennachtschwalbe
( Caprimulgus s. Cosmetornis Spekei Sclater
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. Auf Nie-
buhrs Veranlassung schickte die Akademie derWissen-
schaften zu Berlin 1817 Imm. Bekker und Göschen,
denen sich Bethmann-Hollweg anschloß, nach Verona,
um den Inhalt des Werkes genauer zu prüfen. Durch
die vereinten Bemühungen der drei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
1785 (ob neben den beiden oder an Stelle Stein-
ackers, ist ungewiß) der später berühmte Buchhändler
Georg Joachim Göschen (s. d.). Doch mußte die G.
schon 1788 liquidieren.
Gelehrtenschule, soviel wie Gymnasium (s.d.).
Geleit beißen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Frieden an das preuh. Königshaus" und
"Selbstkritik". Aus G.' Nachlaß gab seine Witwe
"Handels Oratorientexte, übersetzt von G." (Berl.
1873) heraus. - Vgl. C. Braun, Gegen Georg Gott-
sried G. (Lpz. 1871); Gosche, Gcrvinus (2. Aufl., ebd.
1871
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
1002
Ghazi - Gherardesca
"Die Wage der Handlungen" von Goldeuthal (Lpz.
1839) herausgegeben worden. Die Mohammedaner
gebett G. den Titel "Huddschat al-islam" (Beweis des
Islam). - Vgl. Gosche, über G.s Leben und Werke
(Berl. 1858); Mnnk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0457,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Volksvertreter. Bei der Budgetvorlage (11. April) konnte der Schatzkanzler Goschen wieder auf einen Überschuß von mehr als 1 Mill. Pfd. St. hinweisen, mußte aber für das nächste Finanzjahr einen beträchtlichen Ausfall in den Staatseinnahmen in Aussicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
", deren erste Soktion er nach Erschs Tode vom
18. Bande an allein weiter führte. Auch wurde er
an Erschs Stelle Mitherausgeber der "Allgemeinen
Litteraturzeitung". Auf Göschens Veranlassung be-
sorgte er die Ausgabe von Wielands "Sämtlichen
Werten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
die Schutzpockenimpfung hervorzuheben. An ihn erinnert die Hufeland-Gesellschaft, ein Verein von Ärzten, der die Förderung der mediz. Wissenschaft auch durch Preisverteilung erstrebt. H.s Selbstbiographie gab Göschen (Berl. 1863) heraus. – Vgl. Augustin, H.s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
er gesammelt, anonym, u. d. T. "Ästhe-
tische Ansichten" (Lpz. 1808). Eine Sammlung
seiner Schriften gab A. Stern heraus (Lpz. 1881).
K.s Briefwechsel mit dem Verleger und Schriftsteller
Göschen bewahrt die Dresdener Bibliothek. - Vgl.
Ionas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
. von Münzsorten s. Gcld-
wechselgeschäft.
Litteratur: G. I. Göschen, Theorie der aus-
wärtigen Wechselkurse von F. Stöpel (Franks, a. M.
1875); M. Schraut, Die Lehre von den auswärtigen
Wechselkursen (Lpz. 1881); Salings Börsenpapiere,
1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
g Kaliumjodid in 300 g Wasser.
Lugos (spr. -gosch), Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des ungar. Komitats Krassó-Szörény und des Stuhlbezirks L. (18104 E.), an der Linie Temesvár-Verciorova der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
aus, empfängt
die Lorze, durchstießt Aargauer Gebiet und mündet
bei Windisch, 1 kin südlich der Limmatmündung.
Die R. hat sich quer gegen das Streichen der Ge-
birgsschichten eingefügt, namentlich bis Göschenen;
von da bis Andermatt, Hospenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
sowie die Eisenbahn
des Reußthales. Auf dem Väzberg ist das Bäzberg-
sort angelegt, welches das ganze Rcußthal bestreicht
und Göschenen, den Bahnhof, den Tnnnelausgang
und die Straße bis Wasen bestrcicht. Unterstützt
wird die Wirkung dieses Forts
|