Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach G h g jahr
hat nach 3 Millisekunden 1272 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
behandeln, sind hervorzuheben: Scherr, Goethes Jugend (Leipz. 1875); Abeken, G. in den Jahren 1771-75 (2. Aufl., Hannov. 1865); Scherer, Aus Goethes Frühzeit (Straßb. 1879); Leyser, G. zu Straßburg (Neustadt a. H. 1871); Herbst, G. in Wetzlar (Gotha 1881
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
Nicäa (325) noch gar nichts Näheres über den H. G. festgestellt hatte, entspann sich 50 Jahre später ein heftiger Streit über die Ansicht des Patriarchen Macedonius von Konstantinopel, daß der H. G. nicht Gott, wie der Sohn, daher auch nicht «Herr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
des Eintritts) eine Invalidenpension von 2,25 Mk. pro Woche. Diese G. haben in den letzten Jahren einen starken Aufschwung genommen: im J. 1886 an ca. 600 Orten in 1029 Ortsvereinen über 51,000 Mitglieder gegen ca. 20,000 Mitglieder an 270 Orten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
^Ill suito ihrer frühern Truppenteile
stehen, von denen sie mit Veibehalt der betreffenden
Uniform zum Nebenetat des G. versetzt sind). Außer-
dem sind stets eiue Anzahl jüngerer Offiziere auf be-
stimmte Zeit (meist auf ein Jahr) zum G. komman
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Geometriebis Geothermische Tiefenstufe |
Öffnen |
letzten Jahren umfangreiche Temperaturbeobachtungen in den fünf tiefsten Bohrlöchern ausgeführt worden, um die g. T., d. h. diejenige Tiefe zu bestimmen, für welche eine Wärmezunahme von 1° stattfindet. Dabei ergab sich:
Bohrpunkte Tiefe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Gerichtssprengelbis Gerichtsstand |
Öffnen |
der Be-
rücksichtigung der Gerichte von Amts wegen, wie der
Vorabeinrede des Beklagten. Für den G. ist maß-
gebend der Zeitpunkt der Klageerhebung, d. h. der
Zustellung der schriftlichen Klage an den Beklagten.
Spätere Veränderungen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
//5//. die braunen,
beschuppten G., die aus von dieser Gallwespe an-
gestochenen Knospen hervorgehen; <^uip8 C3iici8
Z?ti'H. Letztere sind
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0190,
Gerste (Kultur) |
Öffnen |
gute Ernten wie die zweizeilige G., eignet sich trefflich zur Graupen-, Gries- und Mehlbereitung, aber nicht zum Malzen, unterliegt sehr stark dem Sperlingsfraß und fällt leicht aus. Sehr ähnlich ist ihr die Löffelgerste (H. trifurcatum, Fig. 5
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
Besitzverhältnis einer Person zu einer Sache. In Bezug auf den Richter, welcher den Schutz gewährte, unterschied man besonders zwei Arten der G., die G. nach Volksrecht, d. h. diejenige, welche in den Volksgerichten, und die G. nach Hof- oder Lehnrecht, d
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
, daß in der Erkenntnis nichts als wahr gelten dürfe ohne Begründung, d. h. ohne Nachweis des logischen Zusammenhanges der behaupteten Wahrheit mit andern bereits feststehenden. Soll aber eine wahre Begründung erreicht werden, so darf die Reihe der G. nicht ins
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
842
Galilei (Galileo).
nicht. Es sind für diese Frage drei Schriftstücke maßgebend, nämlich das Dekret des heiligen Offiziums, resp. des Papstes vom 16. Juni 1633, welches das Schlußverfahren gegen G. anordnet, und das Protokoll des Verhörs
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
, daß ein Jahr Einzelhaft gleichzurechnen sei einer zweijährigen Gemeinschaftshaft, und auch in andern Staaten hat die Verbüßung einer Strafe in Einzelhaft im Vergleich zur Gemeinschaftshaft eine Abkürzung der Strafdauer zur Folge. Der Grundgedanke
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, Versuch einer Geschichte der G. (2 Bde., Berl. 1839-45); H. Häser, Lehrbuch der Geschichte der Medizin (3. Aufl., Bd. 1, Jena 1875); Schröder, Lehrbuch der G. (12. Aufl., Bonn 1893); Spiegelberg, Lehrbuch der G. (3. Aufl., Lahr 1891); P. Müller
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
in den nächsten Jahren zu erscheinen beginnen. Die Dichtungen und Briefe Goethes aus den Jahren 1764-76 auf Grund der ersten Ausgaben gab Salomon Hirzel im Verein mit M. Bernays unter dem Titel: "Der junge G." (mit einer Einleitung des letztern, Leipz
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
. Gouvernement St. Petersburg, östlich vom Peipussee, mit 5 Kirchen und (1879) 3145 Einw.
G dur (ital. Sol maggiore, franz. Sol majeur, engl. G major), s. v. w. G mit großer (harter) Terz. Der G dur-Akkord = g h d. Über die G dur-Tonart, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
einige kleine
Bilder über den Fenstern und die Komposition für
die Saaldecke (Bacchus unter den Mufen) abfchloß.
1836 nach München übergesiedelt, hatte G. lange
Jahre mit den drückendsten Sorgen zu kämpfen; die
genialen Kompositionen, die ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
, Franz G. als
Dichter des Tragischen (Nördl. 1888); Lichtenheld,
Grillparzer-Studien(Wien 1891). Eine größere Bio-
graphie G.s schrieb H. Laube (Stuttg. 1884); volks-
tümliche giebt cs von A. Trabert, Franz G. Ein Bild
seines Lebens und Dichtens
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
in Umlauf belassenen Silber-
gülden besitzen einenFeingehalt, gemäß welchem 6 G.
österr. -^ 7 G. vorige süddeutsche Währung oder 3 G.
österreichisch ^ 2 Thlr. preußisch, und 7 G. süd-
deutsch -^ 4 Thlr. preußisch sind. Von 1871 bis 1892
prägte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
die Herrschaft Israels zuerst gebrochen: Teglattphalasar II. f�hrte die angesehensten Israeliten 734 aus diesen Gegenden fort, und man erf�hrt nicht, da� jemals eine besondere R�ckwanderung stattgefunden h�tte. Da G. durch wichtige Stra�en
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
Transpositionen der beiden Grundskalen (C dur und A moll) sind:
1) in die Oberquinte (G dur E moll) mit 1 # (vor F)
2) - - Unterquinte (F dur, D moll) mit 1 b (vor H)
3) - - 2. Oberquinte (D dur, H moll) mit 2 # (vor F, C)
4) - - 2. Unterquinte (B dur, G
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
(Stuttg. 1870); Falk, G. aus näherm persönlichen Umgange dargestellt (Lpz. 1832; 3. Aufl. 1856); Gustedt. Aus G.s Freundeskreise (hg. von Kretschmann, Braunschw. 1892).
D. Biographisches. Eine erschöpfende Biographie fehlt; am besten ist noch immer H
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Generalvollmachtbis Generator |
Öffnen |
auch die Gesamtheit der zu derselben Zeit lebenden Menschen. Die ältere Chronologie pflegte danach die Zeiträume zu bestimmen, indem gewöhnlich 30 Jahre auf eine G. oder ein Menschenalter gerechnet wurden. Herodot rechnete 100 Jahre auf drei, andre 28
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
gegenüber verschiedenen Zucker-
arten bei der alkoholischen G. derselben. (5s hat
sich zunächst herausgestellt, daß Hefe nur Mono-
saccharide,d. h. Kohlehydrate von der Formel (^I^ ?()?
vergärt, also z. V. Traubenzucker, O^II^O", nicht
dagegen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
bezeichnete. Mit Rücksicht auf das Sprachgebiet wird auch von einer Sprachgrenze gesprochen. Militärisch versteht man unter strategischer G. die Grenzgebiete eines Landes, welche für den strategischen Aufmarsch der Armeen, d. h. für das Heranziehen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
, Fafchinenmesfer. Ersteres nannte man früber
auch Ober-, letzteres Nnt er g e w e h r, von der Art
des Tragens. Auch die Pike des Fußvolks hieß G.
und wurde, wenn sie eine geringere Vänge batte,
wie z. B. die Spontons der Offiziere und Unter-
offiziere
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
Gladstone ließ ihn trotz allen Drängens
ohne Unterstützung. (S. Sudan .) Als endlic h die Hilfe kam, war es zu spät; nach einer zehnmonatigen Belagerung hatte der Mahdi 26. Jan. 1885
Chartum eingenommen, und G
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
leitende Person. 1444 scheint G. Strahburg ver-
lassen und sich nach seiner Vaterstadt begeben zu
haben. In Znsammenhang mit dem Weggang G.s
von Straßbnrg stehen wohl die in dieses Jahr
fallenden ersten Drnckversnche eines Procop Wald-
vogel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
gedacht, in welchem Jahr es von Kaiser Heinrich IV. belagert, aber vom Markgrafen Eckbert II. erfolgreich verteidigt wurde. Später wurden die Grafen von Tonna mit der Burg belehnt, die seit Erwin (gest. 1193) davon den Namen Grafen von G. annahmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
" ausgegangen.
In Österreich läuft die Entwicklung der G. pa-
rallel mit der allgemeinen polit. Arbeiterbewegung.
Man unterscheidet in ihr zwei Perioden. Die ältere,
mit den sechziger Jahren beginnend, schuf wohl eine
größere Anzahl von G
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
die Stadt wiederholt von den Franzosen besetzt. Vgl. Buchner, G. und seine Umgebung (Gieß. 1880); Derselbe, G. vor 100 Jahren (das. 1879); Derselbe, Aus Gießens Vergangenheit (das. 1886); Kraft, Geschichte von G. bis 1265 (Darmst. 1876); Nebel, Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
und darum um so unange-
nehmere Geräusch zu rechnen sind; bingegen besaß
sie den schwer wiegenden Vorzug geringen Gasver-
brauchs. Es wurden daher trotz der bezeichneten
Mängel von Langen & Otto in 10 Jahren über
5000 atmosphärische G. gebaut. Schon emM
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
327
Gibraltar - Gibson.
Mauren den Berg Gebel (Dschebel) al Tarik (d. h. "Fels des Tarik"), woraus der Name G. entstand. Die Mauren erbauten das Schloß von G. 1149 an der jetzigen Stelle. Im J. 1302 entriß der König Ferdinand II. von Kastilien
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
wurde. G. legte 1847 seine Ämter nieder und war fortan nur noch litterarisch und künstlerisch, d. h. als Vorleser seiner Dramen, thätig. Er starb in ärmlichen Verhältnissen 16. Okt. 1868 in Braunschweig. G. war zugleich Dichter und Theoretiker
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
(von gignere, d. h. erzeugen), dann überhaupt die ganze ideale Abspiegelung des Individuums, sein besseres Ich; daher schwur man bei seinem G., brachte ihm am Geburtstage unblutige Opfer dar, und das Hausgesinde verehrte den G. des Hausherrn. Es gab aber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
. Gehirn (^. 678 a).
Gehöröl, Gehörölextrakt, s. Geheimmittel.
Gehörorgan, s. Gehör.
Gehorsam. LllleVerhältnisseMsönlickerUnter-
ordnung beanspruchen G., d. h. die thatsächliche Be-
folguug der Befehle und Anordnungen des Vor-
gesetzten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
. bald in kleinen gediegenen Schüppchen oder Blättchen, bald als weißes G., d. h. als eine Legierung von G. und Silber, bald als goldhaltiger Kupfer- oder Schwefel- oder Arsenkies, bald in einer eigentümlichen kieselreichen Form, die man in Schemnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
, erzielen einen
i mehr oder weniger den gewöhnlichen Kapitalgcwinn
! übersteigenden Monopolgewinn. Eine große
Rolle in der heutigen Volkswirtschaft spielen auch
die durch die Konjunktur erzeugten G., d. h. G.
oder Wertvermchrungen, hervorgerufen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
g (pro 1 kg) lohnt. In den Jahren 1873-79 sind für Rechnung des Deutschen Reichs in der Frankfurter Gold- und Silberscheideanstalt geschieden worden:
11662 Kilogr. Kronthaler
12665 Kilogr. Konventionsthaler
360980 Kilogr. preußische Thaler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Studieu wieder auf,
deren Frucht das geistvolle Buch über "Shakespeare"
(4Bde., Lpz. 1819-50; 4. Aufl., mit Anmerkungen
von N. Gene'e, 2 Bde., 1872) war.
Im I. 1853 veröffentlichte G. die "Einleitung
in die Geschichte des 19. Jahrh." und ein Jahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
(das. 1890); W. A. Fett, Die Säkularfeier der Schule Gabelsbergers (Königsb. 1890); W. Jones, G. und Faulmann (Frankf. a. M. 1888); I. Berger, G. und Faulmann (Wien 1889); L. H., Roller und G. (1887); W. Velten, Niemals! Niemals! Beantwortung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
-
sondere <^trafsanktionen gestellt. Die G. kommt hier
uur insoweit in Betracht, als sie ein Moment ibres
Tbatdestandes bildet. Einen allgemeineru Edarakter
haben noch: 1) Nötigung, d. h. einen andern wider-
rechtlich durch G
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aufgesprungene Hände können durch Einreiben mit Zitronenscheiben vermieden werden. G.
An V. H. m W. Welsch land. Ich habe seit emem halben Jahre selbst eine Tochter in Neuchktel, die die dortigen Schulen besucht, und in einer Pension untergebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
, Pomolog und Önolog, Bruder von Herm. Theodor G., geb. 13. April 1843 zu Naumburg a. S., trat 1860 als einer der ersten Schüler in das Pomologische Institut zu Reutlingen, kaufte 1868 die Fürersche Beerenobstschule zu Stuttgart, die er ein Jahr später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
und seit 1784 auf der Akademie zu Dresden fortsetzte. Hier erregten schon im folgenden Jahr seine Schlachtenstücke Aufsehen, besonders hinsichtlich der Erfindung und Anordnung. Im J. 1787 ging G. nach Italien, wo er sich ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
. ist das alte (a^H, wo
die Schlitze Iugurthas lagen.
Gagarin, russ. Fürstcnfamilie, die ihren Ur-
sprung von den einst in Starodub herrschenden
Nachkommen Runks ableitet.
Matwjej Pctro witsch G., unter Peter d. Gr.
Gouverneur von Sibirien, soll
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
dem Pferde nicht von Natur eigen
und dienen lediglich als Dressurmittel. Endlich
unterscheidet man niedere G., auch Campagne-
gänge genannt (einfacher Schritt, Trab, Galopp,
Carriöre) und höhere G., d. h. durch die hohe Schule
erlernte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
wird mit Zuchthaus bis zu 10 Jahren bestraft, wer vorsätzlich einem andern, um dessen Gesundheit zu schädigen, G. oder andere Stoffe beibringt, welche die Gesundheit zu zerstören geeignet sind, wobei die Höhe des Strafmaßes sich nach der Schwere der Folgen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
so wichtig gewordene G. ist der 1492 von
Martin Behaim (s. d.) entworfene und in Nürnberg aufbewahrte
(s. Karten zur Geschichte der Geographie Id ,
Bd. 7, S. 804); nur ein Jahr jünger ist der Globus coelestis von J
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
im
Kampfe gegen sie; Kaiser Aurelianus sah sich ge-
nötigt, ihnen schließlich die Provinz Tacien, d. h.
das linke Ufer der untern Donau, abzutreten.
Um die Mitte des 4. Jahrh, begann das Christen-
tum, und zwar die Lehre der Arianer, bei den G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
Müller (Stuttg. 1857); "Briefe an Pilat" (Leipz. 1868, 2 Bde.); "Briefe politischen Inhalts von und an G.", aus den Jahren 1799-1827 (hrsg. von Klinkowström, Wien 1870); "Aus dem Nachlaß Friedrichs v. G." (hrsg. von Prokesch-Osten, das. 1867, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
. -Tonoersh.
Lippe u»d Waldcck.......
Neuß ältere und Neuß jüngere Linie.
Freie Städte.........
Elsaß-Lothringen.......
Teutsches Reich:
105
240
<H
ü-'l
99
168
1528
274
126
332
228
228
45
96
19
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
234
Gradnetz – Grado (in Österreich)
eine von Dünkirchen bis zur Insel Formentera reichende G. aus, die einen Bogen von 12° 22′,2 einschließt. – Die ostindische G. wurde von Lambton und Everest zu Anfang des 19. Jahrh. vom Kap Komorin bis zum Fuße
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
der Fruchtwechsel, ohne den ein ertragreicher G. nicht möglich ist. Gewöhnlich wird das Areal des Gemüsegartens in vier Quartiere geteilt, von denen eins für die mehrere Jahre ausdauernden Gemüse, wie Spargel, Rhabarber, Estragon, Schnittlauch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
663
Gegenreiz - Gegenseitigkeitsgesellschaften
Jahre 62000 Protestanten der katb. Kirche zurück-
gewonnen haben. Ähnlich verfuhren dieViscböfe von
Bamberg, Salzburg, Hildesheim, Münster u. s. w.
Die größten Triumphe feierte die G. in den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0673,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
660
Chemikalien organischen Ursprungs.
Jodólum. **
Jodol.
C4J4NH^[C_{4}J_{4}NH].
Im Knochentheer findet sich neben verschiedenen anderen ein basischer Körper, welchen man mit Pyrrol bezeichnet hat. Seine Formel ist C4H5N^[C_{4}H_{5}N
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
, »Die Pamirgebiete« (Wien 1887); H. Moser, »Durch Zentralasien« (Leipz. 1888); G. Dobson, »Russia's railway advance in Central Asia« (Lond. 1890); G. Bonvalot, »En Asie centrale« (Par. 1884-85) und »Du Caucase aux Indes à travers le Pamir« (das. 1888); E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
, wird durch Einwirkung von Essigsäure und Luft auf Kupfer erhalten. Der blaue G. Cu(C2H3O2)2Cu H2O2+5H2O^[Cu(C_{2}H_{3}O_{2})_{2}CuH_{2}O_{2}+5H_{2}O] wird hauptsächlich in den Weinbaugegenden Südfrankreichs dargestellt. Man überläßt Weintreber einige Tage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
. Juli 1868, seit 1873 Reichsgesetz, kannte nur G. mit unbeschränkter Haftpflicht, d. h. G., bei welchen der einzelne Genosse für die Verbindlichkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
'
Wissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 899 fg.; Con-
rad, Die neueste Litteratur über G. (in den "Jahr-
büchern für Nationalökonomie und Statistik", Vd.33,
S. 145-158)' Deutsches Handelsarchiv, hg. vom
Rcichsamt des Innern, Jahrg. 1892-94 (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
Kammern mit vom Volke gewählten Mitgliedern anstatt der frühern vier Stände. (S. Schweden.) G. trat 11. Mai 1875 wieder in seiner vorigen Stellung in die Regierung ein und wurde im folgenden Jahre Ministerpräsident, ging aber infolge der vorgeschlagenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
.), die, für die
Unbekannte gesetzt, die G. erfüllen. Eine G. heißt irreducibel , wenn sie nicht in G. niedern Grades
zerfällbar ist; wenn sie aber numerisch ist, d. h. außer der Unbekannten keinen Buchstaben enthält,
so können ihre Wurzeln mit beliebiger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
178
Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) - Gose
1823 wurde auch die Buchhandlung nach Grimma
verlegt. G. starb daselbst 5. April 1828. Er schrieb:
"Meine Gedanken über den Buchhandel" (Lpz. 1802),
"Reise von Johann" (anonym, 1791), das Lustspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
Tiridates 286 sein väterliches Reich wieder. Als er G. befahl, am Altar der Schutzgöttin Armeniens, Anahita, Kränze niederzulegen, weigerte er sich dessen als Christ. Deshalb ließ ihn Tiridates in eine tiefe Grube werfen, wo er 13 Jahre lang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
überein. Das Helligkeitsverhältnis zweier aufeinander folgender G. ist etwa 2,5, d. h. z. B. ein Stern 5. Größe sendet uns etwa zwei und ein halb mal weniger Licht zu als ein Stern 4. Größe. In England ist seit Herschel eine andere Größenskala noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
933
Gesellschaftsinseln - Gesenius
Litteratur. Esser, Die G. m. b. H. (Berl. 1880);
ders., Das Reichsgesetz, betreffend die G. m. b. H.
(ebd. 1892); geller, Reichsgesetz, betreffend die G.
m. b. H. (Münch.1892); Hergenhahn, Das Neichs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
856
Grumbkow - Grün.
1563 zurückkehrte, wies ihm der Herzog Johann Friedrich einen Zufluchtsort zu Hellingen bei Koburg an. Hier trat G. mit seinen Gefährten Wilhelm v. Stein und Ernst Mandelslohe zusammen, um sein Recht auf dem Weg der Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
Schaden an. Er baut
freistehende runde Nester, in die das Weibchen im
Juni seine Jungen wirft. Gefangen verbringt der
G. den ganzen Tag schlafend.
Gartenschnecke, s. Schnirkelschnecken.
Gartenspritze, s. Gartengeräte ((H. 556d fg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
zarten und empfindsamen «Poèmes et chants élégiaques» (3. Aufl. 1825). G. wurde
1826 in die Französische Akademie aufgenommen und zwei Jahre später von Karl X. in den Adelsstand erhoben. Er starb 24. Febr. 1847 zu
Paris. Von seinen übrigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
nicht vergessen kann. Die Vorzüge eines guten Gedächtnisses bestehen in der Leichtigkeit, die zur Aneignung des zu Behaltenden keiner öftern Wiederholung, noch künstlicher Mittel bedarf; in der Zuverlässigkeit, d. h. in der Treue unveränderten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
«Camille» (1890) u. a. m. Die «Mémoires d’un journaliste» von H. de
Villemessant (6 Bde., Par. 1869–78) werden ihm teilweise zugeschrieben. Außerdem veröffentlichte G. einen Band Gedichte:
«L’herbier» (1887; 2. Aufl. 1890) und «La bataille
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
537
Gufferlinien - Guibert (von Nogent)
in Prag), Tod des heil. Hermann; außerdem hat G. l
zahlreiche Bildnisse gemalt. Seit einigen Jahren
ist G. in Brüssel ansässig: seit 1876 ist er Mitglied
der Belgischen Akademie. - Vgl. Riegel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
1878 drei Jahre
lang in Dresden gewirkt hatte, beteiligte er sich an
den Opernvorstellungen von Iul. Hofmann in Leip-
zig und folgte 1883 Hofmann nach Köln. G. hat
an zahlreichen Bühnen die Wirksamkeit seiner un-
gemein klangreichen Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
von 122 km unterhalb
Nügenwalde links in die Wipp er, 1 km vor deren
Mündung in die Ostsee.
Grabow. 1)G. an der Oder, Stadt im Kreis
Randow des preuß. Reg.-Vez. Stettin, links an der
Oder, im (H. und W. an Stettin anstoßend, im N.
nur durch den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gummibaumbis Gummifluß |
Öffnen |
wurden 1760 bereits 18,000 Ztr. exportiert, doch erst seit 30 Jahren ist das Senegalgummi für Europa von größerer Bedeutung geworden. Gegenwärtig kommen über England jährlich 100,000 Ztr. G., über Frankreich 80-100,000 Ztr. (hauptsächlich Senegalgummi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
, einen Rundbau, genannt Anastasis, d. i.
Auferstehung, und östlich daneben über dem Orte der Kreuzeserfinduna (s. d.) eine Basilika mit einem Atrium und Propyläen errichten.
Das H. G. wurde von dem umgebenden Felsen isoliert, sodaß nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
die Öffnung i durch ein an der untern Seite von G angebrachtes Ventil V geschlossen und damit der Durchfluß durch den H. unterbrochen ist. Die Größe der Wassermenge, welche bei einmaligem Öffnen des Hahnes ausfließen kann, ist von der Geschwindigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
-
ger Jahren von I. G. Hoffmann empfohlen, jedoch
fand dieser Vorschlag sehr wenig Anklang. Die
großen Goldcntdeckungen in Kalifornien und Austra-
lien schienen anfangs eine für die G. nachteilige
Wirkung bervorzubringen. So führte Holland 185i
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
: Baumwollweberei], 1807 die Bauwollspinnerei ^[richtig: Baumwollspinnerei] eingeführt. Die noch in stetem Wachstum befindliche Bedeutung der Stadt als Industrie- und Verkehrszentrum datiert aus den letzten 30 Jahren. -
2) Bergisch-G., Stadt und bedeutender
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
Achsel entsendet. Neben dem G. befinden sich ein
oder zwei Hauptaugen, welche erst im nächsten
Jahre an der verholzten Nebe zum Austrieb ge-
langen; bleibt der Geiztrieb bis zum Herbst be-
stehen, so entwickelt sich das Hauptauge im nächsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0669,
Holz (pflanzenanatomisch) |
Öffnen |
allemal dem Zuwachs eines Jahrs entsprechen. Sie entstehen dadurch, daß im Herbste die Holzbildung mit lauter sehr engen und dickwandigen Zellen abschließt (Fig. 6 g), während sie im nächsten Frühling unmittelbar wieder mit zahlreichen weitern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
" spricht, enthält indessen die wichtige Bestimmung, wonach die einzelnen Teilnehmer der G. dritten Personen gegenüber nicht pro rata, sondern solidarisch, d. h. einer für alle und alle für einen, berechtigt und verpflichtet werden.
Gelehrsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
verläuft sehr langsam, ihr Verlauf erstreckt sich über mehrere Jahre. Nur ausnahmsweise kommt es schon nach Ablauf einiger Monate zur Erblindung. In der Regel werden beide Augen kurz nach einander ergriffen.
Das entzündliche G. kommt viel häufiger vor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
wird durch den Lough Corrib (s. Corrib) in einen
gebirgigen und einen flachen Teil getrennt. Im W.
liegt die fast öde Berglandschaft Connemara,
d. h. Land der Baien, die, bis zur Clerbai in Mayo
übergreifend, in G. im Benhaun 730 m erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
sein. Daß nicht vollendete G. erforderlich ist, ergiebt sich aus §. 217 des Deutschen Strafgesetzbuchs: "Eine Mutter, welche ihr uneheliches Kind in oder gleich nach der Geburt tötet, wird mit Zuchthaus nicht unter 3 Jahren bestraft."
Geburt der Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
218
Gourmand - Governor's Harbour
Ludwig Philipps, 1835 Generallieutenant. 1840 war
er Mitglied der Kommission, die Napoleons Überreste
von St. Helena nach Frankreich überführte, im fol-
genden Jahre wurde er in die Pairskammer erhoben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0065,
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) |
Öffnen |
und selbständige, in der G. besteuerte Einwohner, berechtigt jeder Befähigte, welcher in der G. entweder das Heimatsrecht besitzt, oder zwei Jahre gewohnt und Steuern bezahlt hat, ohne Armenunterstützung empfangen zu haben oder sonst unwürdig zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
ist. Beim Menschen beginnt der G. um die Zeit der Pubertät, welche bei Mädchen im allgemeinen früher als bei Knaben, in südlichen Ländern früher als im Norden eintritt, in unsern Breiten um das 15. Jahr fällt. Krankhafte Steigerung bei Männern (Satyriasis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Grimmbis Grippe |
Öffnen |
: aus Danzig, Stettin, Kiel liefen die ersten Meldungen in den letzten Tagen des Novembers über G. im deutschen Heere ein. Einmal in den deutschen Seestädten angelangt, war die Epidemie auch schnell in Berlin, dann folgte sofort eine Reihe großer, teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Erziehung und ging, nachdem sie sich von ihrem ersten Gatten getrennt, 1798 eine zweite Ehe mit
G. ein, dem Obersteuereinnehmer des Depart. Roër; sie lebte daher die folgenden 10 Jahre bald in Aachen, bald in Paris, später dauernd in letzterer Stadt, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
.
In demfelben Jahre fielen Stadt und Herrschaft G.
durch den Vertrag von Freiburg als gemeinsame
Herrfchaft an Bern und Frciburg, deren Landvögte
bis 1798 auf dem Schlosse G. residierten. 1798 kam
die Landschaft G. an den Kanton Leman der Hel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
Verantwortlichkeit und Haftung wurde den sogen. Emissionshäusern auferlegt, d. h. denjenigen, welche vor der Eintragung des Gesellschaftlertrags in das Handelsregister oder inden ersten zwei Jahren nach der Eintragung eine öffentliche Ankündigung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir eine der geehrten Mitleserinnen des Wochenblattes einige Rezepte für leichte Eierspeisen? Wie macht man Flameris, Reis und Griesauflauf? Zum Voraus besten Dank.
Von H. G. in G. 1. Möbelpolitur. Wer sagt mir, wie Möbel poliert werden?
2. Hühnerhaut. Welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ein zweijähriges Kind öffnet und schließt den Kahn mit zwei Fingern. Wenn sorgfältig damit umgegangen wird, hält der Hahn auf Jahre hinaus vollständig dicht.
An H. S. in B. Dörrofen. Die Firma G. Leberer, Maschinenfabrik in Töß-Win-terthur liefert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0104,
Genossenschaften (Rechte; Organe; Auflösung; Zweck) |
Öffnen |
auch fernerhin bei. Die Haftpflicht ist zeitlich beschränkt. Sie verjährt binnen zwei Jahren nach Auflösung einer Genossenschaft, bez. nach dem Ausscheiden des einzelnen Genossenschafters.
Organe der G. sind: der gesetzlich vorgeschriebene Vorstand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
, Condorcet nahm Gift, Roland erstach sich 15. Nov. in Rouen, nachdem seine hochherzige Frau 8. Nov. auf dem Schafott gestorben war. Etwa zwei Jahre später (März 1795) wurden die Überlebenden unter den G. in den Konvent zurückgerufen, darunter G
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
Vertretern diplomat. Vorrechte ein-
zuräumen (passives G.). Es ist ein Bestandteil
der Ncpräsentativgewalt, d. h. desjenigen Teils
der Staatsgewalt, der in der Befugnis besteht, den
Staat nach außen zu vertreten. Das G. steht also
dem Souverän zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
, welcher beim terzenweisen Aufbau des Akkords der tiefste ist, z. B. c in c e g oder g in g h d f. Liegt der G. im Basse, so erscheint der Akkord in Grundlage, liegt er in einer andern Stimme, so hat man eine Umkehrung vor sich (s. Lage). Auch nennt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
" genannt, ist die von H. Steinhöwel (1471 u. öfter); eine andre alte gab Schröter (zuerst Leipz. 1873) neu heraus. Von den dramatischen Behandlungen seien erwähnt: das französische "Mystère de G." (um 1395 verfaßt); die Komödie "Die geduldige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885),
«G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885),
«Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue
Aufl. 1888) «Journals
|