Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gott erhalte Franz den Kaiser
hat nach 4 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
202
Gott erhalte Franz den Kaiser - Gottesfriede
sinnlichung des Ningcns der Naturmächte beim
Scheiden des Sommers; die Schilderung der Vor-
zeichen aber, wie sie in den beiden Edden überliefert
ist, ist großenteils unter christl. Einfluß
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
allerhand mythischen Wahrzeichen (nicht bloß in Süddeutschland beim Unterberg, sondern auch in Holstein zu Nortorf, ja auch in der Mark Brandenburg). Vgl. Lehmann, Die G. (Königsb. 1881).
Götterduft, s. Diosma.
Gott erhalte Franz den Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
das wahre Wissen den christl. Weisen zur vollen Eini-
gung mit dem Logos und zum Schauen Gottes.
Während der Verfolgung des Septimius Severus
(202) ging C. nach Palästina und starb um 220. Von
seinen erhaltenen Schriften ist die "('okortHtio aä
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
Festgewand, seit dem 13. Jahrh. von den Geistlichen auch außer Dienst als einfaches Gewand getragen, welches den ganzen Leib bedeckt und vorn durch zwei Haken geschlossen wird. P. heißt auch der zu den Insignien der frühern deutschen Kaiser gehörende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
und Kammer.
Inzwischen war Friedrich Wilhelm Ⅳ. 2. Jan. 1861 gestorben; W. bestieg den Thron und hob bei seiner Krönung in Königsberg 18. Okt. 1861, gemäß seiner stets festgehaltenen Überzeugung, das «Königtum von Gottes Gnaden» scharf hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
. wird gestritten. Die Abfassungszeit fällt ins J. 59. - Aus der reichen Litteratur über den Brief sind hervorzuheben: die Kommentare von Weiß (in H. A. W. Meyers "Kommentar", 8. Aufl., Gött. 1891), Godet (deutsch von Wunderlich, 2 Bde., 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Recht auf Arbeitbis Rechtfertigung |
Öffnen |
und das engl. Geschworenengericht auch im Civilprozeß, das franz. Verbot der Fideïkommisse. Damit das, was Rechtens im einzelnen Fall sei, möglichst sicher sei und die Rechtsanwendung in sich übereinstimme, sind in den Kulturstaaten höchste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
ausgestattet, erhielt zwar eine ziemlich oberflächliche Erziehung, bewahrte sich jedoch einen frommen weiblichen Sinn. 1736 vermählte sie sich mit dem Großherzog von Toscana, Franz Stephan von Lothringen, der am kaiserlichen Hof erzogen worden war. Kaum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
), aus einer Straßburger Handschrift, welche einen schon überarbeiteten Text mit geregeltem Versbau enthält. Den ursprünglichen, in einer Vorauer Handschrift erhaltenen Text, der jedoch am Schluß vielleicht verkürzt ist, gab Diemer in seinen "Deutschen Gedichten des 11
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 erhielt Kaiser Franz II. die geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient. Im Frieden zu Preßburg fiel T. an Bayern; 11. Febr. 1806 erfolgte die Übergabe. Die Einmischung der neuen Regierung in viele
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Beziehungen zu den akuten Infektionskrankheiten» (Sammlung klinischer Vorträge, Lpz. 1874).
Friedrich I. ,
der Rotbart (Barbarossa), römisch-deutscher Kaiser (1152–90
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
Beschluß der Reichstagsmehrheit eine Protestation auf, die ihnen den Namen "Protestanten" erwarb. Der Kaiser suchte jetzt im Einverständnis mit Rom das neue Bekenntnis zu unterdrücken; aber der Reichstag von Augsburg (1530), wo die Protestanten ihm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
. In der Ebene bei P. erfocht 285 der Kaiser Diokletian einen Sieg über den Kaiser Carinus. Besonders merkwürdig ist aber P. durch den daselbst 21. Juli 1718 von Venedig und dem Kaiser Karl VI. mit der Pforte abgeschlossenen Frieden, in welchem diese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0550,
Metternich |
Öffnen |
einen im Vergleich zu seinen Leistungen übermäßigen Einfluß auf die Dinge. Daher hatte M. seine Erhebung in den erblichen Fürstenstand (20. Okt. 1813) und die Schenkung des Johannisbergs um Kaiser Franz wohlverdient. Ihm wurden von den Verbündeten die Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
133
Ferabad - Ferdinand (deutsche Kaiser).
Ferabad (Ferahabad), Stadt in der pers. Provinz Masenderan, am Kaspischen Meer, mit 1000 Einw. und den gewaltigen Ruinen eines Lieblingsschlosses des Schahs Abbas, der hier 1628 starb.
Fer à cheval
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Alert-Expeditionbis Alexander |
Öffnen |
Generals der Infanterie erhalten.
19) A. III. Alexandrowitsch, Kaiser von Rußland, bemühte sich, wie er in dem Manifest bei seiner Krönung (27. Mai 1883) verkündet hatte, den Frieden aufrecht zu erhalten und der ungehinderten Entwickelung der Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
und einen Schild in der Linken oder auf dem Rücken. Ihr Kult galt vorzugsweise dem Mars Gradivus, einem Frühlingsgott. Ihre Gesänge, von denen geringe Reste erhalten sind, hießen, wenn sie an alle Götter insgesamt gerichtet waren, Axamenta, in Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
und Jakobiten mit 1. Oktober des julianischen Kalenders an. Der Neujahrstag hatte schon im Altertum festliche Bedeutung. Bei den Juden fiel er auf den 1. Tischri, welchen man nicht nur für Gottes Gerichtstag (daher Jom Hadin, Gerichtstag), sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
den Verwaltungsbeamten nur die niedere Justiz, während die höhere nun durch besondere Richter ausgeübt wurde. Für öffentliche Sicherheit sorgt ein 20,547 Mann starkes Polizeikorps. Die Einkünfte der Provinz betrugen 1884: 3,388,589, die Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
der Erlösung stellt er die Idee der ewigen
Weltordnung, der Lehre von der Fleischwerdung Gottes die absolute Transcendenz desselben gegenüber.
Celsus , Aulus Cornelius, ein gelehrter Römer, der unter dem Kaiser Tiberius (und bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
jetzige Gestalt erst nach Abschluß des Pentateuchs erhalten. Hieraus erklärt es sich, daß es in den Kanon der Samaritaner nicht gekommen ist. Doch reflektiert sich der Umstand, daß es damals schon in der Bildung begriffen war, darin, daß dieselben ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
erscheint er als bejahrter Mann mit langem Bart, aber runzelloser Stirn. Seine Gattin ist Idun (s. d.); sie verwahrt die zauberhaften Äpfel, welche den Göttern ewige Jugend verleihen. In der Verbindung Bragis mit Idun ist nach Simrock die "verjüngende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
, auch Hart- oder Eismonat genannt,
der erste Monat des Jahres, hat 31 Tage und soll
den Namen durch Numa Pompilius nach dem röm.
Gotte Ianus (s. d.) erhalten haben, dem der erste
Tag dieses Monats gewidmet war.- Während der
ersten zwei Drittel des I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
Eigenschaften Gottes, in 99 Namen desselben verteilt, bilden, in einer bestimmten Reihenfolge zu einer Litanei verbunden, den Rosenkranz der Mohammedaner, der mit dem Namen A. als dem hundertsten, welcher alle frühern Prädikate einschließt, endigt. Mohammeds
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
der Persönlichkeit Gottes und seiner Attribute Gegenstand dogmatischer Streitigkeiten. Innerhalb der orthodoxen Kirche war die Tendenz nicht ausgeschlossen, den Allâh-Begriff anthropomorphistisch zu gestalten, und bedeutende Lehrer aus der Schule des Ahmed ibn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
teil. Nach einer 7. Juli 1626 begonnenen Belagerung bekam sie 2. Aug. Tilly in seine Gewalt, und sie blieb in den Händen der Kaiserlichen, bis sie im Febr. 1632 wieder an die Schweden unter Herzog Wilhelm von Weimar überging. Infolge dieser Ereignisse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
Kaiser Leopold I.
ricktete und die Herstellung und Erhaltung der
nationalen Freiheit und Verfassung bezweckte. Der
Kaiser sollte gefangen genommen und gezwungen
werden, die den Ungarn mißliebigen Minister zu
entlassen, die deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
brachte den fliegenden Sommer in Verbindung mit den Göttern. Nach Einführung des Christentums bezog man ihn auf Gott und Maria, weshalb er in Frankreich fils de la Vierge, im südlichen Deutschland Mariengarn, Marienfaden oder Frauensommer, in England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
.), gierig; Avidität, Gier.
Avidĭus, Cassius, röm. Feldherr zur Zeit des Kaisers Mark Aurel, zeichnete sich im Partherkrieg 162-165 n. Chr. aus, wo er über den Tigris vordrang, Seleukia und Ktesiphon eroberte. Er wurde darauf zum Statthalter von Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
der Gottesferne des natürlichen und der Gottentfremdung des sündigen Menschen den wiederhergestellten Zustand normaler Gottesgemeinschaft, der die sittliche Lebensvollendung und zugleich die ewige Teilnahme am Reiche Gottes verbürgt. Das Wort H. dient
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
929
Roland de la Platière - Rolandslied
wissen wir nur durch eine kurze Angabe in Egin-
hards "Vita. (^roli", daß nämlich unter den Edcln,
welche 778 im Thale Ronceval in den Pyrenäen bei
einem Angriff der Basken auf die Nachhut Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
391
Boyneburg - Bozen
langen Laufe unterhalb Drogheda in die Irische See. Der Fluß ist berühmt durch den Sieg Wilhelms III. von England 1. Juli 1690 über Jakob II., der von Irland aus mit franz. Hilfe seine Rückkehr zu erzwingen suchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
, eine Andächtige, meist aber s. v. w. Betschwester.
Devotio (lat.), bei den alten Römern ursprünglich jede Weihung an die unterirdischen Götter, insbesondere der feierliche und heilige Gebrauch, kraft dessen sich jemand zum Wohl des Vaterlandes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
), Schmutztitel.
Faussebraie (franz., spr. fohssbräh), Niederwall, niedriger, verteidigungsfähiger Erdwall vor dem Hauptwall, eine Stufe desselben bildend. Sie wurde hauptsächlich bei den Niederländern hinter breiten Wassergraben angewendet und hat erst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
, insbesondere die feierliche Versetzung desselben unter die Götter. Dieser Gebrauch, durch Ehrfurcht und Dankbarkeit veranlaßt, durch Schmeichelei und Aberglauben fortgepflanzt und vervielfältigt, findet sich bei den meisten Völkern des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
haben ihre Gewalt von Gott, von ihnen herunter wird jede Gewalt als eine von dem Höhern an den Niedern verliehene ausgeübt, welche auch vielfach, wenn schon nicht durchgehends, in den Formen der Belehnung übertragen wird. Ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
, wirkten Pallas und Narcissus, des Kaisers Freigelassene, 48 n. Chr. einen Befehl zu ihrer Hinrichtung aus, den sie, obgleich Claudius sich wieder zur Verzeihung neigte, sofort ausführen ließen. Dem Claudius hatte sie die Octavia und den Britannicus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
Briefe sind nicht erhalten. Doch erschienen «Briefe von Charlotte D., der Freundin W. von Humboldts, an Karl Schulz», den Bruder von Humboldts Sekretär (mit einer Einleitung von Lothholz, Lpz. 1883). – Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
24
Athen
schen Zeus, das Olympieion, bis 129 oder 130 n. Chr. Die sehr umfangreiche Cella, in der eine Kolossalstatue des Gottes aus Gold und Elfenbein aufgestellt wurde, war an den Langseiten von zwei, an den Schmalseiten von drei Reihen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
salutant (lat., "Heil dir, Cäsar, die dem Tod Geweihten grüßen dich"), Zuruf der auftretenden Gladiatoren an den Kaiser.
Avec la lettre (franz., "mit der Schrift"), Bezeichnung der geringsten Gattung von Kupferstichabdrücken; s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
die Leitung der gesamten Verwaltungsangelegen-
heiten des Heers und der Flotte übernahm, da
Kaiser Franz Joseph 1849 den Oberbefehl des Heers
persönlich führte. Von 1853 bis 1860 wurde
dem Kriegsministerium auch die Kommandogewalt
wieder übertragen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
, der Athene in Athen.
Soter (griech., "Erhalter, Retter"), Beiname aller Stadt und Land beschützenden Götter, des Zeus, Helios, Apollon, Dionysos, Asklepios, Poseidon, Herakles etc.; auch Beiname vieler Könige und Kaiser.
Soteriologie (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
,
die ihren Sitz in dem unter Clemens XII. von Fuga
erbauten k^ia^o äsiia. 0. hatte.
Eonfus, ein altital. Gott des glücklich in den
Scheuern geborgenen Erntesegens; als Erdgott
hatte er einen uralten unterirdischen Altar im Cir-
kus und seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
als dritter Nachfolger des Petrus als Bischof von Rom aufgeführt. Vielleicht ist er identisch mit dem unter Domitian 95 wegen Hinneigung zum Judentum und Verachtung der Götter hingerichteten Konsul Flavius C., einem Vetter des Kaisers selbst; seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
, franz. Jean, engl. John, span. Juan, portug. João, ital. Giovanni, holländ. Jan), Name von 23 Päpsten:
1) J. I., der Heilige, gebürtig aus Toscana, bestieg 523 den römischen Stuhl, ward 525 vom ostgotischen König Theoderich nach Konstantinopel gesandt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
, er habe von Gott den Befehl erhalten, den Niniviten den nahe bevorstehenden Untergang ihrer Stadt zu verkündigen, diesen Auftrag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Ⅱ. ernannte ihn zum Generalmajor und zum Lehrer des nachmaligen Kaisers Franz Ⅱ. in der Taktik. Unter Laudon beteiligte sich A. am Feldzuge gegen die Türken, währenddessen er 1789 zum Feldmarschalllieutenant avancierte, obgleich der Sturm auf Belgrad, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
durch die Praefectura annonae verdrängt worden zu sein scheinen. Unter den spätern Kaisern wurde der Wirkungskreis der Ä. immer mehr beschränkt, namentlich durch den Praefectus urbi, bis ihre Würde im 3. Jahrh. ganz aufhörte. In den Städten latinischen Rechts hießen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
.) vereinigt, in der franz.
Deputiertenkammer werden sie durch die Royalisten,
Bonapartisten und die Konstitutionelle Rechte (s. d.,
Ralliierte) vertreten.
Konservator (lat., "Erhalter"), Titel für Auf-
seher über Sammlungen, Kabinette u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
, Laurenz Leopold, österreich. Dichter, geb. 1. Sept. 1749 zu Wien, gest. 3. Aug. 1827 daselbst als Professor der Ästhetik am Theresianum; merkwürdig als Verfasser der österreichischen Volkshymne: "Gott erhalte Franz den Kaiser" (s. d.).
Hasdeu, Bogdan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
diese bauliche Form
von den Griechen an (O. des Kaisers Domitian in
Rom). In neuester Zeit bezeichnet man mit dem
Namen O. oder Odeon größere, der Musik, dem
Theater und Tanz. überhaupt geselligen Vergnügun-
z
cn gewidmete Lokale. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
, im H. G. Gott selbst, sofern er
im religiös-sittlichen Leben der Gemeinde sich wirksam erweist, oder das dem frommen Selbstbewußtsein innewohnende Göttliche selbst. Die Orthodoxie der
Gegenwart ist jedoch auch hier zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
glücklich den Kaiserlichen widerstand. Franz II. ernannte ihn 1559 zum Gouverneur der Picardie. im Bürgerkriege stand B. zu den Katholiken, den Guisen. Karl IX. gab ihm 1562 das Gouvernement von Paris und 1563 das der Normandie. Er starb 31. Dez. 1563
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
schied er infolge seiner bei Moll-
witz erhaltenen Verwundung aus preuß. Dienste,
Nöchdcin er bereits 1747 zum Feldmarschall beför-
dert worden war. Nach dem 1751 erfolgten Tode
seines Vrnders Leopold II. übernahm er für den
minorennen Thronerben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
niederlegte. E. wurde hierauf franz. Provinz und durch Senatsbeschluß vom 30. Mai 1808 für einen Teil des franz. Reichs erklärt, 1809 aber Napoleons Schwester, Elisa Bacciocchi (s. d.), als Generalstatthalterin des Kaisers, übergeben, die von da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
wurde. Lange suchte man den, wie man annahm, zu den Musen entflohenen Gott vergeblich auf; dann folgte ein Mahl, das durch Rätsel gewürzt war, daher Agrionien auch Sammlungen von Rätseln, Scharaden, Logogriphen bezeichnet. Ein eigentümlicher Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
. überlieferte sich Napoleon 15. Juli 1815 den Engländern.
Aix la Chapelle (spr. ähks oder ähs la schapäll), franz. Name von Aachen.
Aizoaceen, dikotyle, etwa 450 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
getrennt, so genannt, weil hier die Gebiete der Grafschaft Tirol, des Erzbistums Salzburg und des Bistums Brixen zusammenstießen.
Dreikaiserbund, das im September 1872 von den drei Kaisern: Wilhelm I. von Deutschland, Franz Joseph von Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
eines dem Kaiser Tiberius gewidmeten histor. Werkes, «Factorum et dictorum memorabilium libri Ⅸ», denen später als 10. Buch eine antiquarische Abhandlung über röm. Vornamen angehängt worden ist. Jene neun Bücher enthalten eine reiche, zu rhetorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
(lat.), d. h. Überfluß, Fülle, eine auf den Münzen der spätern
röm. Kaiser häufig vorkommende Verkörperung des Volkswohlstandes und Volksglückes, dargestellt als weibliche Figur
mit einem Füllhorn oder Ähren in der Hand. Auch Name des 151
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
Berlin. Nach dem Ausbruche des Krieges zwischen Preußen und Österreich 1866 erhielt B. den Auftrag, bei den Friedensverhandlungen in Nikolsburg in franz. Interesse zu wirken und in Berlin (im August) Kompensationen für Frankreich zu verlangen, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Hypsiprymnusbis Hyraceum |
Öffnen |
durch einen Kartätschenschuß die rechte Hand verlor. Später stieg er zum Obersten und
Adjutanten des Kaisers Alexander I. auf und 1817 erhielt er den Grad als Generalmajor und das Kommando einer Husarenbrigade. Zu
jener Zeit hatten die Pläne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
General und hatte einen glänzenden
Anteil an der Verteidigung Warschaus. In der
Schlacht von Maciejowice 10. Okt. befehligte K. den
linken Flügel, siel aber in Gefangenschaft, aus der
ihn erst die Thronbesteigung des Kaisers Paul
(1796
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
der angesehensten sächsischen Dynastengeschlechter erwähnt werden, und denen Kaiser Lothar (1125-1137) angehörte.
Supplizieren (lat.), um etwas nachsuchen, bitten.
Supponieren (lat.), unterschieben, unterstellen.
Support (franz., spr. ssüppōr, "Stütze, Träger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Deutschen Reichs mit dem Ehrenprädikat "kaiserliche und königliche Hoheit". In Belgien hat der K. den Titel "Herzog von Brabant". In Großbritannien führt der K. (Prince royal) den Titel "Prinz von Wales" und seine Gemahlin denjenigen einer "Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
kriegerischen Konflikten war allgemein. Die von Frankreich begehrte Überlassung von Savoyen und Nizza erweckte in Deutschland alte Sorgen vor Napoleonischer Politik. So wurde die vom franz. Kaiser gewünschte Zusammenkunft mit dem Prinz-Regenten von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Kaiser des Weströmischen Reichs (475–476 n.Chr.), wurde um 460
n.Chr. in Pannonien geboren. Sein Vater Orestes, erst Geheimschreiber Attilas, später in röm. Diensten, stürzte mit Hilfe deutscher Söldner den regierenden
Kaiser Julius Nepos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
zwischen Österreich und England vermitteln, wurde aber, als er nach London gehen wollte, zu Hamburg von der franz. Polizei verhaftet und einige Zeit gefangen gehalten. Er nahm darauf Anteil am ersten und zweiten Frieden zu Paris und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
Form des babylon. Nabûpalusur («der Gott Nebo beschütze den Sohn»), babylon. König (625‒605 v. Chr.), von Geburt ein Chaldäer, Begründer des sog. neubabylonischen Reichs, zerstörte nach den griech. Schriftstellern im Verein mit Kyaxares Ninive (606
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
der oströmische Kaiser Valens durch die Schlacht bei Adrianopel gegen die Goten Sieg und Leben verlor. Da sich G. nicht stark genug fühlte, den drohenden Andrang der Barbaren im Osten abzuwehren, überließ er die Regierung desselben nebst dem Purpur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
Albrechts mit Kunigunde (1274) vom Kaiser legitimiert und sollte Thüringen erhalten. Da sich aber Albrechts rechtmäßige Söhne und die Stände dagegen erhoben, so ward A. mit dem Amte Tenneberg abgefunden. Er vermählte sich mit Elisabeth von Frankenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
.
Jüdische Religion, s. Judentum.
Jüdischer Kalender, s. Kalender.
Judith, die Heldin einer unter den apokryphischen Büchern des Alten Testaments erhaltenen, wahrscheinlich ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschriebenen Erzählung, die lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
) Rechtgläubigkeit die einzig zuverlässigen, weil von Gott gewollten und geschichtlich begründeten Grundlagen des russ.-slaw. Staatslebens seien. Daher kamen die Gewaltmaßregeln gegen die Katholiken und Lutheraner, zu denen P. die Zustimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
Anschauung Gottes mit Vernichtung alles eigenen Lebens als den wahren Weg zum Heil und zur Ruhe der Seele empfahl. Daher hieß sein System Quietismus (s. d.), seine Anhänger Quietisten. Auf Betrieb des Jesuiten Lachaise fand die Inquisition in jener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
. Carità); Charitatīv, milde Gabe.
Charitātis fratres, s. Charité.
Charitatīvsubsidĭen, Geldzahlungen der deutschen Reichsritter (seit 1521) an den Kaiser an Stelle der persönlichen Dienstleistung (s. Deutsches Heerwesen, C).
Charité (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
freigegeben. Das Werk führte den Titel "Entdecktes Judentum oder gründlicher und wahrhafter Bericht, welchergestalt die verstockten Juden die hochheilige Dreieinigkeit, Gott Vater, Sohn, heiliger Geist, erschröcklicher Weise lästern und verunehren u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
von
Castilien, geb. 1479 in Toledo als Tochter Fer-
dinands des Katholischen von Aragonien und der
Isabella von Castilien, wurde 1495 mit Philipp
dem Schönen, dem ^ohne Kaiser Maximilians I.,
vermählt. Durch den Tod ihrer ältern Geschwister
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
und chirurg. Fragmente bei Oribasius (s. d.) erhalten sind. Am bekanntesten ist A. durch eine von ihm erfundene Methode der Operation von Aneurysmen; Rhazes schreibt ihm schon die Kenntnis der Starextraktion zu.
Anubis, ägypt. Gott, ägypt. Anup
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
selbst und in den meisten
span.-amerik. Freistaaten einer dem franz. silbernen Fünffrankenstücke gleichstehenden Münze Platz gemacht hat. (S. auch
Boliviano , Escudillo , Frank und
Piaster und die Tabelle: Münzen und Münzsysteme zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
und Kaiser den im Innern umgestalteten Palast. Unter der
Restauration waren die T. Hauptresidenz des Königs. Nach der Julirevolution von 1830, wo das Volk die T. wiederum stürmte, bewohnte sie Ludwig Philipp bis zum 24.
Febr. 1848. Von 1852 bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
und Miasmen reinigt; deshalb wird er auch als der beste der Ärzte gepriesen. Seine Söhne und Genossen sind die Marut (s. d). Die meisten seiner Eigenschaften sind auf den spätern Siwa übertragen worden.
Rue (franz., spr. rüh), Straße, Gasse.
Rue (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
in der brasil. Provinz São Paulo, bei den Stromschnellen des Piracicaba (Nebenfluß des Tieté), mit Kaffeeplantagen, schöner Kirche, Hospital und 5000 Einw.
Constitutio criminalis Carolina (lat.), s. Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
und teilweise, 1664 von den Schweden gänzlich zerstört. Unweit Dorf und Schloß (424 m) Konopischt (391E., als Gemeinde759E.) des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este, mit alter Burg, 58 m hoher Warte, Brauerei, Dampfbrettsäge und Tiergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
' VIII. 2. Febr. 1831 zum Papste gewählt, hat er bis zu seinem 1. Juni 1846 erfolgten Tode das Pontifikat mit starker Hand in streng kirchlichem Geiste verwaltet und während desselben die kath. Kirche zu neuen Triumphen geführt, den Kirchenstaat aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
österr. Volkshymne "Gott erhalte Franz den Kaiser".
Hasden, Bogdan Petriceicu, rumän. Gelehrter, geb. 16. Febr. 1838 in Bessarabien, studierte in Charkow, war kurze Zeit in der russ. Armee und kam 1856 nach Rumänien, wo er erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
den Gottesbegriff überhaupt aufzulösen, setzt ferner die heidnischen Göttermythen in Parallele zu den Forderungen des alttestamentlichen Gottes, z. B. daß Abraham seinen Sohn opfere, sowie zu der neutestamentlichen Erzählung von der Erzeugung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.
Caligŭla, Gajus Cäsar, röm. Kaiser 37 - 41 n. Chr., der jüngste Sohn des Germanicus und der Agrippina, geb. 31. Aug. 12 n. Chr., teilte schon als zweijähriger Knabe das Lagerleben seines Vaters und wurde daher von den Soldaten mit dem Kosenamen C
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
303
Heimerdinger - Heimweh.
Weltuntergang Götter und Einherier zum Kampf ruft. Loke nötigte er, das der Freia gestohlene Halsband (Breysing) wieder herauszugeben. Einst wandelte er unter dem Namen Rigr auch auf der Erde und setzte die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
"Newtonianismo per le dame" (deutsch Braunschw. 1745), die den Grund zu seinem Ruhme legte. Bis 1739 lebte er bald in Paris, bald in Cirey bei der Marquise du Châtelet, in ihrer und Voltaires Gesellschaft. Das Studium der franz. Litteratur brachte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
durch das franz. Gesetz vom 29. Juni 1894 erhalten. Dieses hat als Anfang obligatorischer Arbeiterversicherung die Bergarbeiter für krankenversicherungspflichtig erklärt und als Träger dieser Versicherung die H. bestellt. Die französischen H
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
Thätigkeit zu ziehen, als bis jede Familie in den Vereinigten Staaten eine Bibel erhalten habe. Sie hat seit ihrer Gründung (1817) über 36 Mill. Exemplare abgesetzt. Die Zahl der seit 1800 auf der ganzen Erde verbreiteten Bibeln wird auf 150
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
, welcher bei Lebzeiten der beiden Schulhäupter zwischen den Ingristes oder "Dessinateurs" und den "Coloristes", den Schülern und Bewunderern Delacroix', herrschte); dadurch erhalten seine Bilder etwas Trocknes; auch die Erfindung ist seine Stärke nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Erblindungbis Erbrechen |
Öffnen |
. 1882); Paasche, E. und Rentengüter als Mittel zur Schaffung und Erhaltung eines ländlichen Mittel- und Kleinbesitzes (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge, Bd. 14, Jena 1886). Über die Verhandlungen betreffend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
Litteratur widmend. Obwohl sie den furchtbaren Sturz des Staats schmerzlich empfand, verlor sie doch den Mut und das Vertrauen auf Gott nicht, richtete durch ihren Trost auch ihren tief gebeugten Gemahl auf, und während sie früher jede Einmischung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
die nordische Sage (Aquarell); 1865 den Krötenring; 1865-67 das Märchen vom Kaiser Heinrich I. und der Prinzessin Ilse, einen Cyklus in Aquarell; 1868 acht große Fresken: Germania, Roma, Alarich, Geiserich, Chlodwig, Alboin, Odoaker und Theodorich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
durchweg der Verbesserung. Die
Ägypter hatten nach der spätern griech. Tradition einen heiligen Codex von 42 heiligen Büchern, die von dem Gott Hermes (d. i. Thoth) selbst herrühren sollten,
in welchen alle den Priestern obliegenden Pflichten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
., 5 Bde., 1877) heraus.
1.2. reokeroko üo 1a. p2.tsrnitö v"t iutsr-
üits (frz.), die Nachforschung nach der Vaterschaft
wird untersagt, ein Satz aus Art. 340 des franz.
Ooäe civil, zufolge dessen die Klage eines unehe-
lichen Kindes gegen den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. 329.
Schlachtmonat, bei den alten Deutschen der November, mit Bezug auf die Sitte des häuslichen Einschlachtens für den Winter, wobei in der heidnischen Zeit auch die Götter ihren Anteil als Opfer erhielten.
Schlachtordnung, s. Ordre de
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
eines viel-
leicht von Römern oder Kelten aufgeführten Walles
erhalten. Unter den durch bequeme Wege zugäng-
lich gemachten Felsmassen ist der Moltkefels mit
16 ehernen Siegestafeln versehen. Die wildesten
Partien sind die an der südöstlich sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
die im Avesta Iazatas genannten
Genien und Götter (s. Ized) hinter Ormuzd zurück-
treten. Wiedieä'ltereReligionfordertderP. auch jetzt
noch die Aussetzung der Leichname auf den Dakhmas
(Leichentürme), wo sie von Geiern gefressen werden
|