Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hamburger Neustadt
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hamburgerweiß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
39
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen).
einander darf kein Bürgermeister im Amt bleiben. Die Bürgerschaft besteht seit 1879 aus 160 Mitgliedern, davon werden 80 durch allgemeine, direkte Wahlen erwählt, wahlberechtigt sind jedoch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
. Die Einfuhr seewärts betrug 1893: 292 320 t im Werte von 27 493 624 M., die Ausfuhr 64 998 t im Werte von 10 850 445 M. Den Bank- und Geldverkehr vermitteln die Reichsbanknebenstelle, Filiale der Hamburger Vereinsbank, Unterstützungsinstitut
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
698
Hämatozoen - Hamburg
lichen Geruch. Es wird (früher als offizinell) geraspelt in den Apotheken vorrätig gehalten, vorzüglich aber zum Blaufärben und überhaupt in der Färberei sowie zur Tintenfabrikation benutzt. Es enthält einen braunroten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
43
Hamburg (Umgebung; Geschichte).
burgs ist das Johanneum, ursprünglich die von Bugenhagen 1529 in dem von Adolf IV. gestifteten Johanniskloster eingeweihte lateinische Schule, jetzt aus einem Gymnasium und einer Realschule bestehend
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
38
Hambacher Fest - Hamburg.
Schlosses, wo 27. Mai 1832 das berühmte Hambacher Fest (s. d.) gefeiert wurde. Die Schloßruine wurde 1842 von der Pfalz dem damaligen Kronprinzen Maximilian von Bayern zum Hochzeitsgeschenk gegeben, infolgedessen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
526
Hamburg
245 IiH (darunter 23 Ka. Wasser) auf die ehemalige
Vorstadt St. Pauli und 6489 lia. (darunter 838 kg.
Wasser) auf die ehemaligen Vororte. Die Einwoh-
nerzahl der einzelnen Stadtteile (nach der neuen Ab-
grenzung) betrug
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
, geb. 1817 in Hamburg als Sohn eines engl. Kaufmanns, wurde 1836 Schüler der Akademie zu London. Unter seinen Gemälden sind hervorzuheben: Tobias und der Engel (1853), Die glücklichen Tage Hiobs (1856), Jesus mit seinen Eltern auf dem Wege nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
700
Hamburg
den Schiffen in den Häfen betrug 1820: 133000, 1830: 153000, 1850: 182000, 1860: 227000, 1871: 300612, 1875: 348447, 1880: 410127, 1885: 471427 und 1890: 569260 E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 97833 Personen (20,75 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
Dampferverkehr besteht mit allen wichtigen Plätzen der Ostküste, mit Kopenhagen, Hamburg, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
^[Abb.]
Leitha, rechter Nebenfluß der Donau, entsteht 9 km südlich von Wiener-Neustadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
-Lütjensand *
Vegesack
Hamburg
Billwerder, s. Bille
Finkenwerder
Grasbrook
Barmbeck
Bergedorf
Eildorf
Eimsbüttel
Eppendorf
Hamm
Harvestehude
Hohenfelde
Hore
Ritzebüttel
Kuxhaven
Neuwerk
Vierlande
Lübeck
Travemünde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
in Ostpreußen (32 m).
III. Gewässer.
(Vgl. die "Fluß- und Gebirgskarte", S. 800.)
D. grenzt an zwei Meere, die Nord- und Ostsee. An der Nordsee, welche D. in einer Länge von 300 km (davon kommen 160 auf Schleswig-Holstein, 4 auf Hamburg, 44 auf Oldenburg und 90
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neustadt, mit einer Dechanteikirche, einem großen Brauhaus, Baumwollweberei, Färberei, Schuhwarenfabrikation und (1880) 3036 Einw.
Dobrzyn (spr. döbrschin), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Plock, an der Drewenz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
in das Land hinein, von denen mehrere vortreffliche Häfen abgeben: die Neustädter Bucht, die Busen von Kiel (24 km lang, im Innern 2-3 km breit und 10 m tief) und Eckernförde, die flache Schlei, die Busen von Flensburg, Apenrade und Hadersleben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
.
In Deutschland befolgt die "Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland" zu Berlin, gegründet 24. Juni 1770, die schwed. Lehrart. Älter sind die von der engl. Großloge aus 1737 gegründete Loge Absalon in Hamburg, die 1740 zum Range einer engl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
44
Hamburg (Geschichte).
eine bedeutende Geldunterstützung zu einem Kreuzzug bei dem Kaiser 7. Mai 1189 verschiedene Freiheiten aus, namentlich das Weichbildrecht, eigne Gerichtsbarkeit, Zollfreiheit und das Fischfangrecht auf der Elbe bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
dem Namen Ilse Frapan, geb. 3. Febr. 1852 in Hamburg, war anfangs Lehrerin in ihrer Vaterstadt, lebte dann in Stuttgart, München, Hamburg und seit 1892 zum Zweck naturwissenschaftlicher Studien in Zürich. Sie gehört zu den begabtesten modernen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
523
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte).
reicher als in irgend einer andern preußischen Provinz; in großer Menge wird dasselbe von Tönning, Husum, Altona und über Hamburg nach England ausgeführt. Der Wildstand ist nicht bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Theorie des Dramas" (das. 1880) und "Phokion und seine neuern Beurteiler" (das. 1881). Seine "Gesammelten Abhandlungen" gab Usener heraus (Berl. 1885).
2) Michael, Litterarhistoriker, Bruder des vorigen, geb. 17. Nov. 1834 zu Hamburg, studierte 1853-56
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
A 2, 3
Gülden-Straße B C 3, 4
Gymnasium C 3
Hagen-Markt D 2
Hagen-Straße F 2
Hamburger Straße D 1
Hauptsteuer-Amt C 3
Heinen-Straße B C 4
Heinrichs-Brunnen D 2
Helmstedter Straße E F 3, 4
Herzogliche Kammer B C 4
Herzoglicher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
Hafen, Fort und Leuchtturm.
Brehm, 1) Christian Ludwig, Ornitholog, geb. 24. Jan. 1787 zu Schönau bei Gotha, studierte 1807 bis 1809 in Jena Theologie und wurde 1813 Pfarrer in Renthendorf bei Neustadt a. Orla, wo er 23. Juni 1864 starb. Er gehörte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
. Mit der benachbarten (ehemals kurhessischen) Stadt Bockenheim (s. d.), früher 2 km von Frankfurts Thoren entfernt, ist F. völlig zusammengewachsen. Nächst Hamburg ist F. die erste deutsche Stadt gewesen, welche nach dem Schwemmsystem kanalisiert wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
von C. van Dalen (das., seit 1861). In Wien erscheint der "Zirkel"; außerdem Logenblätter (Lokalblätter) in Dresden, Hamburg, Breslau, Braunschweig und Berlin.
Freimeister, die zur Zunftzeit neben den Zünften von der Obrigkeit bestellten Meister
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
bei Neustadt a.d.
Dosse errichtetes preuß. Hauptgestüt, in dem haupt-
sächlich edle Reitpferde gezüchtet wurden. Das F.
wurde 1877 nach Veberbeck (f.d.) verlegt. Die leer ge-
wordenen Gestütsstallungen wurden zur Ullterbrin-
aung des solange
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
. Margaretha" von Hamburg aus
eine Reise nach Buenos-Aires, von wo er nach Val-
paraiso weiterfuhr. Vei der Umfegelung von Süd-
amerika ist er vermutlich verunglückt, da er feit
seiner Abreise aus Buenos-Aires verschollen ist.
I. N. S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
315
Kettenschluß - Ketzer
der 5 km langen Strecke von Neustadt-Magdeburg bis Buckau, der bald darauf die Strecke Neustadt-Hamburg folgte. Später wurde auf allen größern Strömen K. eingerichtet. Am gewaltigsten ist die K. auf den Kanälen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
288
Neustadt (in Deutschland)
Niederbayern, unweit der Donau, an der Linie Augs-
burg-Ingolstadt-Regensburg der Bayr. Staatsbah-
nen, hatte 1890: 1706, 1895: 1769 kath. E., Post-
erpedition, Telegraph, Rathaus mit Waffensamm-
lung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. – Der Handel ist lebhaft, besonders mit Wein, namentlich mit Großbritannien, Brasilien, Frankreich, den Vereinigten Staaten und Hamburg. Konsulate sind viele am Platze, auch ein deutsches und ein österreichisches. – Die Einfahrt zum Hafen im Douro (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
); Colenso, The ruin of Z. (ebd. 1885); Tyler, Forty years in Z. (Boston 1891).
Zülz, Stadt im Kreis Neustadt in Oberschlesien des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Zülzer Wasser, einem Zufluß der Hotzenplotz, und an der Neustadt-Gogoliner Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
). 1) Arrondissement im franz. Depart. Bouches-du-Rhône, hat 649,94 qkm, (1891) 445 784 E. mit 18 Gemeinden und 11 Kantonen. - 2) Hauptstadt des Depart. Bouches-du-Rhône, Frankreichs erste sowie nach London, Liverpol und Hamburg die bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
1712 Grafschaft).
Mechernich.
Mindelheim.
Mößkirch.
Mylendonk.
Neu-Ravensburg.
Neustadt.
Oberstein.
Ollbrück.
Ottweiler.
Pappenheim.
Pyrbaum.
Reckheim.
Reichelsberg.
Reichenstein.
Reipoltskirchen.
Reuß (seit 1773 bez. 1790 Fürstentum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Auf der Kuhlen H 3
Bach-Straße D E 5
Bahnhof, Hamburger D E 1
Bahnhof, Hannoverscher D E 2
Bahnhöfe a. d. Weser B 3, 4
Bahnhof-Platz D E 2
Bahnhof-Straße E 2
Bank, Bremer E 3
Bank E 3
Bären-Straße C 2
Baum-Straße A B 3
Berg-Straße B 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
ßumphrey - Georg Mogridge, England
Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London
Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt
Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London
Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England
Olsa, Eduard Aug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Unterricht K. Ph. Em. Bachs zu genießen, begab er sich 1783 nach Hamburg, erregte das Jahr darauf in Berlin durch sein Spiel Sensation und wandte sich dann nach Rußland, wo er beim Fürsten Karl von Radziwill bis 1786 blieb. Nach wechselndem Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
.). Vgl. Bellermann, Beschreibung der Stadt Neustadt-E. (Berl. 1829); Danckelmann, Die Forstakademie E. 1830-1880 (das. 1880).
Ebert, 1) Johann Arnold, Dichter und Übersetzer, geb. 8. Febr. 1723 zu Hamburg, bezog 1743 die Universität Leipzig, um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
und Berlin und errichtete 1868 eine Landkartenhandlung in Hamburg. 1873 gründete er die Hamburger Geographische Gesellschaft, deren erster Sekretär er seit dieser Zeit ist. F. redigiert die Mitteilungen derselben, gab 1873-79 das "Journal des Museum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Generals Baron Welden am Schloßberg zu Graz, das Maria-Theresia-Monument im Garten der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, die Kaiserin Elisabeth-Statue im Elisabethbahnhof, das Wieland-Monument in Weimar (1853), die Statue von Sonnenfels
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
der sterilen Gebirgskette in Angriff genommen worden.
Lubilasch, in seinem Unterlauf Sankurru genannt, großer Nebenfluß des Kassai (s. d.) im Congogebiet.
Lübisch (Lübisch Kurant), die früher in Lübeck und Hamburg übliche Kurantwährung, nach welcher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
leben zu können. 1846 siedelte er nach Hamburg über, woselbst seine ersten größern Werke: die Oper "Leila" und die Musik zur Wollheimschen Bearbeitung des zweiten Teils von Goethes "Faust", zur Aufführung gelangten. Auch sein mit großem Beifall
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
und dem Plauenschen Grunde gingen Österreicher vor, die das Dorf Plauen und alle Gehöfte bis an die Freiberger Straße nahmen, ebenso jenseit des Grundes, wo die Franzosen nur wenig Truppen aufgestellt hatten, Löbtau, Klein-Hamburg, Altona
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
engagiert, dessen Direktor er später wurde. Seit 1854 war er Regisseur des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, seit 1857 des Hamburger Stadttheaters. 1867 kam er als Oberregisseur an das Thalia-Theater in Hamburg, wo er 9. April 1884 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
. ist der Schöpfer der damaligen Neustadt) und begünstigt namentlich vom Kaiser Friedrich I., der 1189 für hamburgische Schiffe und Waren die Elbe von H. bis zur Ausmündung vom Zoll befreite, und Kaiser Otto IV., der H. zur Freien Reichsstadt erhob.
Bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
Änderung der Variabeln stets auch nur eine beliebig kleine Linderung des Funktionswertes entspricht.
Stettenheim, Jul., Humorist, geb. 2. Nov. 1831 in Hamburg, studierte in Berlin Philosophie, gab unter anderm den "Almanach zum Lachen" (1858-62
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ' ,. -
De ^iosll, Lndovico - Luisa Saredo, Italien
Detlef, Hugo - Meta Detlefsen, Neustadt i. Holstein
Detlef, Karl - Klara Bauer, Bres^u
Deutasan - Jakob Hinrich Thiessen, Berlin
Deutlich, Jeremias - Max Kalbeck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwartz, August - Nug schwartzkopss, Wernigerode
Schwarz, H. v - Johanna v. Boy, Hamm b. Hamburg
Schwarz, Ludw., I)r. - Wilhelm Nessel, Reichenberg i. Böhmen
Gchwarz, P. - F. C. Peterssen, VIainville (Frankreich)
Schwarz, Walter - Wanda v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
und die acht königlichen Lyceen (Akademien für Theologie und Philosophie) in Bayern; ferner die Kriegsakademien zu Berlin, München, die Militärakademien in Wiener-Neustadt, Wien etc.; die Marineakademien in Kiel, Fiume; die Bergakademien zu Freiberg, Klausthal
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
556
Andrias Scheuchzeri - Androgynie.
teil und veröffentlichte 1847 den 2. Teil der oben erwähnten Schrift zu Hamburg. Gleichzeitig gab er im Sinn der ständischen Opposition Österreichs anonym die wichtige Sammlung "Historische Aktenstücke zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
. Hamburg die dritte Stelle, unter denen der preußischen Monarchie somit die zweite einnimmt, besteht aus der innern Stadt (früher Alt- und Neustadt) und fünf Vorstädten: der Ohlauer Vorstadt im SO., der Schweidnitzer im S., der Nikolaivorstadt im W
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Export nach Bayern, Bremen, Hamburg, England, Preußen und Holland; Pflaumen aus Bosnien und Serbien; Honig und Wachs; Fettwaren (Schweinefett und Speck); Borstenvieh, wofür in ganz Ungarn der Ort Steinbruch der Zentralplatz ist (in den dortigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
" und 1831 seine dritte Oper, "Abu Kara" (Text von Bechstein), zur Aufführung, ohne jedoch sonderlichen Beifall zu finden. Nach Auflösung dieser Theaterunternehmung leitete D. provisorisch das Orchester zu Hamburg und begab sich dann nach Riga, wo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
und vorzüglich im Lehrgedicht versucht; doch leiden seine didaktischen Gedichte: "Die Wissenschaften" (Götting. 1752) und "Der Tempel der Liebe" (Hamburg 1758) an Mangel an Phantasie. Seine komischen Epopöen: "Das Toppé" (Götting. 1751
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
Jaroslaw in Galizien), war Zögling der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, trat im Herbst 1837 als Kadett in die Armee, nahm 1843 als Offizier seinen Abschied und verließ, durch seine Schrift "Österreich und seine Armee" (1847) mißliebig geworden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Baden, an der Südbahn und am Neustädter Kanal, mit (1880) 2776 Einw., Weinbau, Kalkbrennerei und Druckwarenfabrik.
Günz, Fluß im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, entsteht aus zwei Quellarmen (östliche und westliche G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
, Vorgebirge der, s. Afrika (besonders S. 170) und Kapland.
Gutenstein, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Wiener-Neustadt, im obern Piestingthal an der schluchtartigen Mündung der Steinapiesting, 482 m ü. M., reizend gelegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
- und Obergymnasium mit Konvikt, Sparkasse (2,8 Mill. Gulden Einlagen), Piaristenkollegium, ein gräflich Hoyos-Sprinzensteinsches Schloß mit Park und (1880) 2214 Einw. - 3) Dorf im Hamburger Gebiet, mit dem bekannten Rauhen Hause (s. d.) und (1885) 3363
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
24282 47
Neustadt a. A. 493 8,95 32579 68
Nürnberg (Stadt) 11 0,19 114891 -
Nürnberg (Bezirk) 385 6,99 47755 124
Rothenburg (St. u. Bez.) 472 8,57 27352 58
Scheinfeld 393 7,31 20682 53
Schwabach (Stadt u. Bez.) 561 10,18 40518 72
Uffenheim 552
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Löwen, 1230 von den Stedingern belagert, 1345 mit dem Stadtrecht beliehen.
2) (Aldenburg) Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, am Oldenburger Graben, der den Gruber und Wesseker See verbindet, und der Eisenbahn O.-Neustadt i. Holst., hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. 1869).
Payer, Julius von, Nordpolfahrer, geb. 1. Sept. 1842 zu Teplitz, erhielt seine Ausbildung auf der Militärakademie zu Wiener-Neustadt und trat 1859 als Offizier in die österreichische Armee. In Norditalien stationiert, that er sich als kühner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
in Hildesheim 1878, der zwölfte 1880 zu Gotha, der dreizehnte 1881 in Berlin, der vierzehnte 1883 in Neustadt a. Hardt, der fünfzehnte 1885 in Hamburg und der sechzehnte in Wiesbaden 1886. Organe des Protestantenvereins sind die zu Elberfeld erscheinenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
als Hauslehrer seinen Zögling Sieveking aus Hamburg nach Paris, wo er sich längere Zeit aufhielt und sich mit der Geschichte des Jansenismus beschäftigte, ward 1842 Pfarrer zu Pfrondorf bei Tübingen und privatisierte seit 1857 in Stuttgart, wo er 14. Mai 1873
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
in der span. Provinz Tarragona, an der Eisenbahn Tarragona-Lerida, eine der bedeutendsten Fabrikstädte Kataloniens, zu Anfang dieses Jahrhunderts noch ein Dorf, zerfällt in die Alt- und Neustadt, hat mehrere Kirchen (darunter die schöne gotische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
, das Lessing-Denkmal für Hamburg (Bronzeguß, 1882), das Gauß-Denkmal für Braunschweig, Hebe und Amor tränken die Tauben der Venus (1886, Marmorgruppe) u. eine Victoria für die Herrscherhalle des Berliner Zeughauses. S. hat auch zahlreiche Büsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
-Dessau - Kiß, Dessau
Leopold, Großherzog von Baden - Reich, Baden-Baden; Hans Baur, Konstanz
Lessing, Gotthold Ephraim, Dichter - Rietschel, Braunschweig; Schaper, Hamburg; Berlin, Otto Lessing
Lesueur, Jean Francois, Tonsetzer - Rochet, Abbeville
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
umfassen:
Amtshauptmannschaften QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Dippoldiswalde 652,11 11,84 51635 79
Dresden (Stadt) 25,11 0,45 246086 -
Dresden-Altstadt 219,46 4,53 90908 364
Dresden-Neustadt 371,26 6,74 83638 225
Freiberg 653,93 11,87
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
Hamburg, starb 15. Dez. 1890 in Wien.
Preußen. Bevölkerung. Das vorläufige Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 weist für P. eine Bevölkerung von 29,957,302 Seelen auf. Die Zunahme seit 1885 beläuft sich auf 1,643,469 Personen, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
ehemaligen Festlandes, hat überaus starke Gezeiten; der Abstand von Ebbe und Flut beträgt 9,5 m.
Brehm, Alfr. Edmund, Zoolog und Reisender, geb. 2. Febr. 1829 zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, Sohn von Christ. Ludw. B. (s. d.), bereiste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
. 1857); Lutz, Friedr. Rud. Ludw. von C. (Neustadt a. H. 1887); ders., C. und sein Verhältnis zu dem franz. Klassicismus (Münch. 1887).
Canitz und Dallwitz, Karl Ernst Wilh., Freiherr von, preuß. General und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1787 zu Cassel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
wird der beste Gold- und Silberdraht in Lyon, Paris, Amsterdam, Brüssel, Wien, Berlin, Augsburg, Genf, der beste Eisen- und Messingdraht in Aachen, Iserlohn, am Harz, in Salzburg, Zella, Neustadt-Eberswalde verfertigt. Auf die Verwendung des D. sind heute
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
einen Sicherheitshafen (2,37 ha) und seit 1892 einen Binnenhafen (79,5 ha). Der neue Handelshafen wird 1894 vollendet. Die Seedampferflotte besteht aus je 2 Dampfern zwischen London, Hamburg, Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg und Hull einerseits und D.-Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
von der schles. Grenze, an der
Linie Lissa-Glogau der Preuß.
Staatsbahnen,insiacher,frucht-
barer Umgebung, mit zahlrei-
chen Gärten in der Stadt, be-
steht aus der Alt- und der von
geflüchteten evang. Schlesiern
um 1650 begründeten Neustadt.
F. ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
. Eisensulfate .
Grüner Sonntag , s. Palmsonntag .
Grüner Star , s. Glaukom .
Grunert , Julius Theodor, Forstmann, geb. 3l. Jan. 1809 zu Halle a.d.S., studierte hier und in Neustadt-Eberswalde, wurde 1839 Docent
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
652
Hahnemann - Hahnenkampf
(1874). Seit 1858 modellierte er die vier Evangelisten und die heiligen Drei Könige für den Turmbau zu Neustadt-Dresden in doppelter Lebensgröße. Für das Wiener Opernhaus schuf H. 1875 die beiden Pegasusgruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
Gewerbeblatt", das seitdem den Titel "All-
gemeine Handwerkerzeitung)) annahm. Die von
ihm veranstalteten H. fanden 1887 in Dortmund,
1888 in München, 1889 in Hamburg statt und
führen seit Hannover (1883) die Benennung All-
gemeine Deutsche H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
.). Außerdem besteht eine Han-
delskammer für^H. und Linden fowie die Kreife
Neustadt a. R., springe, Hameln, Celle, Burgdorf,
Gifhorn und Ninteln, ferner die Hannoversche Bank
(Aktienkapital: 12 Mill. M.), eine Landeskredit-
anstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
), ins Englische von
I. Kalisch (Neuyork 1877). - Vgl. Hamburger,
Realencyklopädie für Bibel und Talmud, Abteil. 2
(Strelitz 1883).
Iezo, die nördl. Hauptinsel von Japan, s. Iesso.
Ihansi, engl. Schreibung für Dschhansi (s. d.).
Ihering
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
studierte, und promovierte 1618 zu Padua. 1619 kehrte er
nach Rostock zurück, gründete hier 1622 eine gelehrte Gesellschaft und wurde 1625 Professor der Mathematik an der
Universität daselbst, 1628 Rektor des Johanneums in Hamburg. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
. Unterhalb Elze tritt sie in die Ebene, wo sie bei Neustadt das Leinemoor bildet. Nach der Mündung der Rhume wird sie flößbar, bei Hannover schiffbar.
Leinen , soviel wie Leinwand (s. d.).
Leinen-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
) , Henry Hugh, engl. Komponist, geb. 12. April 1815 in Oxford, studierte seit 1839 Musik in
Deutschland und Italien und wurde 1844 Professor der Musik an der Universität Edinburgh. Seit 1846 lebte P. in Hamburg, seit 1863 in Stuttgart, seit 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft
Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, an der Großen Ro'der und der Linie Dres-
den-Görlitz der Sächs. Staatsbahncn, mit Vorort-
verkehr nach Dresden (Schles. Bahnhof), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
, zerfällt in die tiefgelegene Altstadt und die hochgelegene Neustadt und hatte 1834: 5165,1885: 18406, 1890: 21496 (10475 männl., 11021 weibl.) E., darunter 641 Katholiken und 37 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
.
Rothirsch, s. Edelhirsch.
Roth-Kostelez, Stadt im Gerichtsbezirk Nächod
der östcrr. Bezirkshauptmannschaft Neustadt an der
Mettau in Böhmen, an der Linie Deutschbrod-Liebau
der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 3204 czech. E.;
über 40 Leinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
686
Schwarzwaldbahn - Schwebegeräte
Todtnau (Wiesenthalbahn), die Höllenthalbahn von Freiburg nach Neustadt, sowie seit der neuesten Zeit eine ganze Anzahl von teils normal-, teils schmalspurigen Nebenbahnen.
Vgl. Schnars, Neuester
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
.) mit franz. Kapelle und andere altertümliche Bauwerke. Die Neustadt hat viele geschmackvolle Gebäude, die unregelmäßige Altstadt viele glänzende Kaufläden und den lebhaftesten Handels- und Schiffahrtsverkehr. Die Stadt besitzt ein Rathaus, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0233,
Städtereinigung |
Öffnen |
die Städte
Coburg und Neustadt eigene S.,: in den übrigen deutschen Staaten, außer Braunschweig, Lippe, Schaumburg-Lippe, bestehen
einheitliche Gemeindeordnungen für alle Gemeinden, insbesondere auch in Elsaß-Lothringen, wo an Stelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
); Finnischer grüner, kurz, fein, haltbar; Archangeler, lang, weich, grünlich, rein. -
Polnische Sorten, gehechelt. In Danzig handelt man nach Stein zu 17 kg, in Hamburg nach Schiffspfund, in Amsterdam nach Ztr., mit 1.5% Gutgewicht und 1% Rabatt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
wurde 1881 eröffnet; sie vermittelt neben dem örtlichen Verkehr auch den zwischen Cuxhaven und Hamburg, und wird durch die neuen Hafenanlagen bei Cuxhaven voraussichtlich erheblich an Bedeutung gewinnen. Mit Fertigstellung der Strecke Geestemünde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der obern Stepenitz und der Nebenlinie Neustadt a.d. Dosse-Pritzwalk-M. (61,4 km) der Preuß. Staatsbahnen und M.-Güstrow (62 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neu-Ruppin), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
ist Berlin; Sitz der 17 Sektionen: Königsberg i. Pr., Dirschau, Posen, Berlin, Breslau, Stettin, Hamburg, Hannover, Halberstadt, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim, Straßburg i. Els., Stuttgart, Nürnberg, Weimar, Dresden. Ende 1892 bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
schiffbar
werdenden Aller, die hier von links die Fuse aufnimmt, und an der Linie Hamburg-Lehrte der Preuß.
Staatsbahnen und hat mit den früher vorstädtischen
Bezirken (Altenceller, Hehlenthor-, Westceller Vorstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
einer Perikles-Novelle (1608), beteiligt war. In Deutschland bearbeitete den Stoff Heinrich von Neustadt (s. d.) um 1300, in einem langen, größtenteils frei erfundenen Gedichte (Auszüge von J. Strobl, Wien 1875); das 15. Jahrh. brachte eine mitteldeutsche Prosa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|