Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hannover and 1
hat nach 3 Millisekunden 1055 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hannoversches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
veröffentlichte er einige philos. Ab-
handlungen in franz. Sprache: "^ouvciie ciH33i>
Kation äes 8entiinont8" (1878), "1^ cau3NÜt6 6t
1a. conäei-vatioii äo I'^nkr^io" (1890). Außerdem
entwickelt G. eine rege Thätigkeit als Vorsitzender
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Herzogtums B. auf Grund der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 (ebd. 1891); Zavemann, Geschichte derLande B. und Lüneburg (3 Bde., Gött. 1853-57); Schaumann, Handbuch der Geschichte der Lande Hannover und B. (Hannov. 1864); von Malortie, Beiträge zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
Ludwig, Altertumsforscher und Historiker, Sohn von G. 1), geb. 22. Dez. 1807 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1825 in Göttingen, war seit 1853 am königlichen Archiv zu Hannover angestellt, wo er, 1871 zum Geheimen Archivrat ernannt, 27. Okt. 1874 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
-
schweig, 1648-1714 (Bd. 1, ebd. 1884); von Heinc-
mann, Geschichte von Braunschweig und H. (3 Vd'e.,
Kurfürstentums H. unter der franz.-westfäl. Herr-
schaft. 1806-13 (Bd. 1, Hannov. und Lpz. 1893);
von Sybel, Die Begründung des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
142
Georg (Großbritannien, Hannover).
14) G. IV. August Friedrich, König von Großbritannien, Irland und Hannover, Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 12. Aug. 1762, erhielt bei den glücklichsten Anlagen eine treffliche Erziehung, ward 1783
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
die geistvolle, aber selbstbewußte und intrigante Königin ein; so ist ihr in erster Linie der Sturz des Ministers Danckelmann (s. d.) zuzuschreiben. Sie starb 1. Febr. 1705 in Hannover.- Vgl. Koser, S. C. (in der "Deutschen Rundschau", 1887).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
) nachgebildet sind.
Strohmosaikarbeiten findet man vorzugsweise an Schachteln, Dosen und andern meist geringwertigen Luxusartikeln.
Strohwein, ein starker und süßer Wein, der aus dem Saft von auf Strohlagern teilweise getrockneten Trauben hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
) und Schleswig-Holstein (Neumünster). Von der einst in Norddeutschland weitverbreiteten Tuchmacherei sind nur noch Reste übriggeblieben. Glatte Woll- und Strumpfwaren werden in P. weniger erzeugt als in andern deutschen Staaten; dagegen werden Teppiche in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
. 1869, Bd. 1) und "G. A. Bürger in Göttingen and Gellinghausen" (Hannov. 1873) anschlossen. Sein Hauptwerk ist der sorgfältig gearbeitete und ungemein reichhaltige "Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung" (Hannov. 1857-81, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
. Die entgegengesetzte Reihenfolge gilt als veraltet.
Jens Christensen in Kopenhagen. Sie finden die Biographie des Erzbischofs Absalon unter "Axel".
K. Haltaus in L. Am 1. April 1885 ist das Gesetz über die neue Kreisordnung für die Provinz Hannover in Kraft getreten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der Spiritusfabrikanten und 1 Brauereischule, Versuchs- und Lehranstalt für Brauer in Berlin, 17 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 44 Hufbeschlag- und Lehrschmieden, 2 Imkerschulen (Fintel in Hannover, Flacht in Hessen-Nassau), 1 Kursus für Elementarlehrer behufs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
.), Dürftigkeit, Armut; auch Personifikation derselben, erscheint als solche beim Dichter Vergil mit andern Schreckgestalten am Eingang der Unterwelt aufgestellt.
Egestion (lat.), Ausführung, Abführung, besonders durch den Stuhlgang.
Egestorff, Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
' tlie lifß and rei^n
l)f (l60i^o l V". (3 Bde., ^ond. 1832); Charlotte Bury,
l)iai'^ illn^trativs ot' t1i6 tim68 ot' (^or^6 IV.
(2 Bde., ebd. 1838; 2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1844)'
Herzog von Buctingbam, >1>moii'5 ot'tlie conn ot'
^n"1iuul llurili
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
143
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen).
welche die oktroyierte neue Verfassung genehmigte. Weitere reaktionäre Maßregeln, welche des Königs Günstling Borries ins Werk setzte, sollten den Bestand des Welfenreichs "bis zum Ende aller
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1
Deutsche Legion - Deutsche Litteratur
D.
Deutsche Legion, diejenigen Truppen und Offiziere, welche nach der Besetzung Hannovers durch die Franzosen und nach der Auflösung des hannov. Heers durch die Konvention zu Sulingen (s. d.) 3. Juni
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
) und Diepholz, hat (1885) 484,813 Einw. (Zunahme gegen 1880: 5,68 Proz.) und umfaßt die 13 Kreise:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Diepholz 628 11,41 21129 34
Hameln 575 10,44 49293 86
Hannover (Stadt) 25 0,45 139746 5590
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
Großhändler zugestandener Gewichtsvorteil, um jenen für das Einwiegen zu entschädigen, beträgt gewöhnlich 1 oder ½ Proz., findet meist bei feuchten und unreinen Waren statt, welche starkem Decalo (Abgang) unterworfen sind. Wie für gewogene, so kann das G
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
.
* Hannover , Provinz, hat (1895) 2422020 (1214789 männl., 1207231 weibl.) E. (einschließlich 25316 Militärpersonen), darunter 2088478
Evangelische, 311457 Katholiken, 6728 andere Christen, 15065 Israeliten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
, daß das Gewächs als Ganzes wie ein sich lebhaft von der grünen Umgebung abhebendes S. betrachtet werden kann. Dies gilt namentlich von Pilzen und Schmarotzergewächsen, die von andern Pflanzen zehren und daher keiner grünen, assimilierenden Blätter bedürfen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Wilhelmsdorf zu dem doppelten Zwecke eröffnet: 1) arbeitslustige und arbeitslose Männer jeder Konfession und jeden Standes, soweit sie wirklich noch arbeitsfähig sind, so lange in ländlichen und andern Arbeiten zu beschäftigen, bis es möglich geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
beschrieb sein Schüler Wolfhere (abgedruckt in «Monumenta Germaniae historica», Scriptores, Bd. 11, Hannov. 1854). – Vgl. Lüntzel, Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, Bd. 1 (Hildesh. 1857).
Goedeke, Karl, Litteraturhistoriker, ge. 15. April
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
, studierte in Oxford und lebt gegenwärtig als Herausgeber von »I^on^m^n'^IVIlin^xiue« und Präsident der 1?s»1I< I.ore ^lx:ikt.v in London. Daneben ist e^ Professor (für gelegentliche Vorträge) an der schottischen Universität St. Andrews. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
, studierte in Gottmgen die Rechte, war dann
bis 1866 Verwaltuugsbeamter im hannov. Staats-
dienst, zuletzt vortragender Rat im hannov. Ministe-
rium des Innern, darauf kurze Zeit im preusi. Civil-
gouvernement in Hannover, wurde aber 1867 zur Dis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
diefes Instituts
ernannt. Die Anwendung feiner Arbeiten auf die
Brauereipraxis fübrte zu dem Ergebnis, daß 1) die
Bierhefe im wefentlichen ein Gemenge ist von ver-
fchiedenen Arten und Varietäten von ^acckaro
m^068 c6i-6vi8i^, anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
1049
Perthes, Justus - Pertz
errichtete Sortimentsbuchhandlung. Die andere ^
gründete derselbe Perthes 1840 mit seinem Sohne !
Andreas Perthes, geb. 16. Dez. 1813 in Kiel, '
gest. 1. Jan. 1890. Letzterer leitete nach des Vaters
Tode
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
zunächst die geistliche Laufbahn ein, war darauf seit 1873 als Lehrer in Schmalkalden, Hannover (Realgymnasium) und Bonn (Gymnasium) thätig, bis er im Herbst 1876 zum Direktor der Realschule 1. Ordnung in Goslar ernannt wurde. Neben dieser Anstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
968
9 199
1 150
491
2 819
37 512
3 57?
2 920
763
1255
1540
1923
4 24?
2 255
1546
8 116
1009
2 389
1 123
1038
1572
823
529
935
86
9
39
Summe L
> Personen. N-Prämien für Renten- und andere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
. Stachelschweine mit Wickelschwanz, welche andern Gattungen angehören, leben als Baumtiere in Amerika.
Stachelschweinaussatz, s. v. w. Fischschuppenkrankheit (s. d.).
Stachelschweinholz, s. Cocos.
Stachelschweinmenschen, an Ichthyosis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
52, 4 m lang, 12, 2 m breit, 6, 1 m tief sind, und kann in den
großen Hafenanlagen an seinen beiden, durch Festungswerke gedeckten Ausmündungen die größten Flotten aufnehmen. Durch ihn wird die Schiffahrt um die
stürmische Nordküste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
794
Hannover (Provinz)
Lindemann, Meyer führte in abgeschwächter Weise
einen Teil der angebahnten Reformen durch, trat
mit Oldenburg, mit dem es den fog. Stenerverein
gebildet hatte, 7. Sept. 1851 in den Zollverein, be-
schwichtigte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Realprogymnasien (zum Teil mit andern Lehranstalten verbunden), 3 Realschulen, 33 öffentliche Mittel- und höhere Mädchenschulen, 6 Schullehrerseminare (davon 1 im Kreis Herzogtum Lauenburg), 1 Lehrerinnenseminar, 2 königl. Präparandenanstalten, 1839 öffentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
um Zug» sowie «per Cassa», «per contaut», oder «per comptant», daher der Barverkauf auch Kontantverkauf genannt wird. Über eine andere Bedeutung von «Cassa» und «per contant» s. Cassa.
Bar, in der Gerichtssprache, s. Barre.
Bar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
., Freiherr
von, Politiker und Schriftstoller, geb. 15. Nov. 1833
in Hannover, war von 1858 bis 1861 in hannov.
Staatsdienst angestellt, beteiligte sich 1862 an der
Gründung des Großdeutschen Reformvereins und
war seit 1866 publizistisch, von 1880 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
Hanau) und einer Oberförsterei, hat (1890) 1121 E., Post, Telegraph; Fabrikation von Holzabsätzen, Weberei, Ziegeleien und Flachsbau.
Hildesheim. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hannover, durch Braunschweig in einen nördl. und einen südl. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
anstehend oder in Blöcken in Corsica um Alauzano und Orezza, in den Bergen von San Pietro di Rostino, um Rutali, an
den Ufern des Fiumalto und andern Orten.
Verden .
1) Kreis im preuß. Reg.-Be z. Stade, hat 408,78 qkm und (1895) 26062
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
1005
Lüneburger Erbfolgekrieg - Lunel.
nov. u. Lüneb. 1872-77, Bd. 1-3); "Altertümer der Stadt L." (Lüneb. 1852-72, 6 Lfgn.).
Der Regierungsbezirk L. (s. Karte "Hannover") umfaßt 11,343, nach andern Angaben 11,517 qkm (206,01 QM.), hat (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
die industriereichsten Deutschlands sind; 54,29, 47,31 und 46,80 Proz. der Bevölkerung jener Provinzen gehören mit ihrem Hauptberufe der Industrie an. Berlin, Schleswig-Holstein, Hessen-Nassau, Rheinland und Hannover zeichnen sich durch größeres
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
nicht nur Bühnendichter. In seinen
prächtigen "Schles. Gedichten" (Berl. 1830; 19. Aufl.,
Bresl.1888; Prachtausgabe, 9.Aufl., ebd. 1865) traf
er in der schles. Mundart ausgezeichnet den Volks-
ton, während andere lyrische Versuche ("Gedichte",
Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
das vorzügliche Werk: "Die Lande
Vraunfchweig und Hannover" (Hannov. 1867;
2. Aufl., bearbeitet von A. Nenner, 1888). Ihn:
folgte das "Lehrbuch der Geographie" (1 Bd.,
Hannov. 1868; 5. Aufl. 1882, 2 Bde., bearbeitet
von H. Wagner).
Guthe, Hermann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
wird durck
Kommunikationswege jeder Art erleichtert. Anfang
1887 befaß die Provinz 10695,i km Chausseen lm5
am Ende des VetriebZJahrs 1891-92: 2209,6 km
Eifenbahnen. Die hannov. Reederei befaß an Kauf-
fahrteischiffen 1. Jan. 1893: 789 Segelfchiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
geforderten
Entschädigung sowie an der Weigerung der andern
Regierungen. Nach Hannovers Eintritt in den Zoll-
verein (1852) und nach seiner Beteiligung an der
Ermäßigung der Durchgangszölle des Zollvereins
einigte man sich in dem Schlußprotokoll vom 4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
das durch andere Gebietsteile allmählich
vergrößerte "Land zwischen Deister und Leine"),
welches früher einen Teil des Herzogtums Braun-
schweig (s. d.) bil-
dete und erst mit
Herzog Erich 1.
(1495-1540), der
auch das Fürsten-
tum Göttingen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
), das Versteckenspiel (1874), das Afterverhör, Schultage u. a. Mit diesen und andern war er auf der Ausstellung in Philadelphia 1876 reich vertreten.
3) John Randolph , amerikan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
George II. (1793, 8 Bde.); Klopp, Der Fall des Hauses Stuart und die Succession des Hauses Hannover in G. (Wien 1875-1886, Bd. 1-13), und zur Kritik dieses Werkes: Meinardus, Die Succession des Hauses Hannover in England (Oldenb. 1878); Schaumann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
515
Baugewerks-Berufsgenossenschaften
andern Lehranstalten. Verhältnismäßig gering ist noch immer die Zahl der B. in Preußen, das diesen Anstalten erst seit etwa 1880 umfassendere staatliche Aufmerksamkeit und Unterstützung zugewendet hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
der Plato-
nischen Philosophie" (Bd. 1, Heidelb. 1839) und
eine Ausgabe der Platonischen Schriften (6 Bde.,
Lpz. 1851-52) u. a. Seine "Kulturgeschichte der
Griechen und Römer" gab K. G. Schmidt heraus
<2 Bde., Gott. 1857-58). - Vgl. Lechner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
, in Theologie, Philosophie, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft, Naturwissenschaft, Mechanik oder Musik. Kandidaten, die "mit Ehren" (with honours) promoviert zu werden wünschen, müssen sich einem schwierigern Examen in denselben oder andern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
883
Perthshire - Pertz.
lagshandlung unter der Firma: "Friedrich und Andreas P." errichtete und beide Handlungen seit 1. Jan. 1854 vereinigt unter der Firma: "Friedrich Andreas P." fortführte, bis er sie 1874 seinem Sohn Emil überließ.
Perthshire
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
Octroyierungen vom 1. Aug. 1855 (s. Hannover) wußte sich B. eine Majorität in der Zweiten Kammer zu schaffen, die nicht nur jene Akte in der Session von 1857 bestätigte, sondern auch auf die von ihr geforderte Finanzveränderung (Domanialausscheidung) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
. 24. Juli 1807 zu Hannover, studierte zu Göttingen und Heidelberg die Rechte und ließ sich 1830 zu Hannover als Advokat nieder. 1838 zum Deputierten der Stadt Münden gewählt, beteiligte er sich an allen Schritten zur Aufrechterhaltung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
frühern hannov. oder Kalenberger Morgens = 90 hannov. Quadratruten oder 23 040 hannov. Quadratfuß = 19,6576 a.
Drohnen, die männlichen Bienen, s. Biene.
Drohóbycz (spr. -bütsch). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1456,14 qkm und (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
seiner «Ausführlichen Grammatik der griech. Sprache» (2 Bde., ebd. 1834–35; 2. Aufl. 1869–72; 3. Aufl., bearbeitet von Blaß, Bd. 1, 1890).
Außerdem sind hervorzuheben: «Kurzgefaßte Schulgrammatik der griech. Sprache» (Hannov. 1836; 6. Aufl. 1881
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.) |
Öffnen |
77
Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.).
dienen haben. In Metz (1879), in München (1884) und neuestens in Frankfurt a. M. (1887, s. Textfig. 1 und Fig. 1 der Tafel) sind sogar an Stelle älterer Anlagen großartige Kopfstationen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
und Wegele, die «Forschungen zur deutschen Geschichte» heraus. Für die «Monumenta» hat er besonders den Band «Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. Ⅵ-Ⅸ» (Hannov. 1878) herausgegeben. Über andere Arbeiten und das ganze Unternehmen giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
von Schönleber und Baisch. Seit 1886 lebt er in Berlin. Die Motive seiner Bilder sind nordische und ital. Landschaften.
Linden. 1) Landkreis, ohne die Stadt L., im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat 296,55 qkm und (1891) 35 994, 1895: 39 128 (19 814
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
vom 22. Juni 1889 die Hälfte) ihres Vermögens in Grundstücken oder auch in andern als mündelsichern Papieren anzulegen. Sie sind dadurch in die Lage versetzt, Bau und Verwaltung von A. in die Hand zu nehmen oder unter Einhaltung angemessener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
) sind an Gemeindesteuern 1 450 000 M. (= 78 Proz. der Gesamteinnahme) vorgesehen; der Staatszuschuß beträgt 7,6 Proz. Es wurden (1891) ausgegeben für Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr 118 000, auf Schuldenverzinsung und Schuldentilgung 356 000 M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
879
Muncie - Mundella.
1) Gerlach Adolf, Freiherr von, ausgezeichneter deutscher Staatsmann, geb. 14. Okt. 1688 zu Berlin, studierte in Jena, Halle und Utrecht, ward 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 Oberappellationsrat in Celle, 1726
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
Hannover. B. erwarb sich durch seine praktisch-wissenschaftliche Richtung einen sehr bedeutenden Ruf als
Forstmann. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Forstliche Hilfstafeln» (1. Abteil., 1852; 2. Abteil.: Fichte und Kiefer, 1856; 3. Abteil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
, die bis 768 reichen. Die besten Ausgaben
sind die in den "^onuinLniH (^6i'mauili6 IiiZtolick",
8criptoi'68 rerum NerovinZicarnm, Bd. 2 (Hannov.
1888) und von O. Monoo, "^ompilatio^ditti äs
1^i'6(1^i!'6" (Abbeville 1880). Eine deutsche Über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Kappel, Bauernschaft Grevenhagen), ein abgerundetes Ganzes, das auf drei Seiten von der preuß. Provinz Westfalen (Reg.-Bez. Minden) und im O. von dem preuß. Reg.-Bez. Cassel, der waldeckschen Grafschaft Pyrmont und Teilen der Provinz Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
in Pommern, Bütow des Reg.-Bez. Köslin. Die beiden letzten Armeekorpsbezirke bildet Bayern, die Generalkommandos derselben befinden sich in München und Würzburg.
Vgl. hierzu die Karten: 1) Militärdislokation im Deutschen Reiche und in den Grenzgebieten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, Hebrideninsel, s. Uift.
Nordwestbahn. 1) Böhmische N., s. Busch-
tiehrader Eisenbahn. - 2) Englische N. (London
and North-Western), s.Grohbritannische Eisenbah-
nen (Übersicht^).-3) Ost erreich ischeN.,s. Öster-
reichisch - Ungarische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
Städte, 134 Landgemeinden und 4 Gutsbezirke. - 2) M. in Hannover, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat 483,87 qkm und (1890) 37 235, 1895: 38 810 (19 371 männl., 19 439 weibl.) E., 1 Stadt, 72 Landgemeinden und 18 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
Hansestadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 68 m ü. M., in schöner Lage am Einfluß der Hamel in die Weser, Knotenpunkt der Linien Hannover-Altenbeken und Elze-H.-Löhne, hat in zahlreichen Holz- und Steinbauten aus dem gotischen Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
der Klodnitzkanal (45,5); in Sachsen der Plauesche Kanal (57,5) zwischen Havel und Elbe; in Schleswig-Holstein der Stecknitzkanal (56) zwischen Elbe und Trave; in Hannover neben vielen kleinern Kanälen in den Mooren und Marschländern der Geeste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
von Hannover vergrößerte, 1811 aber durch das unmittelbar mit Frankreich vereinigte Gebiet nordwestlich einer Linie von der Lippe zur Travemündung (etwa 540 Quadratmeilen mit über 1 Mill. E.) verkleinerte. Demnach umfaßte der Rheinbund 1811: 5400
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
und aus ihnen, einem Teil Hannovers und den übrigen preußischen Besitzungen zwischen Elbe und Weser das neue bonapartistische Vasallenkönigreich Westfalen, das Napoleons jüngster Bruder, Jérôme, erhielt, gebildet. Von den andern bisher preußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1014
Deutsche Kunst
und Moller, in Hannover Laves, in Mitteldeutschland Fr. W. von Erdmannsdorff, in Wien Nobile und Spranger thätig. Was sie erstrebt hatten, vollendeten Leo von Klenze in München und Karl Friedrich Schinkel in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
790
Hanno (Erzbischof) - Hannover (Provinz)
Namen "I'ki'ipiuZ", d. i. Umschiffung, auf die Nach-
welt gekommen, die unter anderm von Zug (Frei-
burg 1808) und Kluge (Lpz. 1829) fowie in Samm-
Zungen der "(i^o^r^pln ^raeci minor68" zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1339
Gotha . . .
Leipzig . . . . ^
Hannover . , . i
Braunschweig . ^
Schwerin i. M. ^
Halle a. S. . .
Stuttgart , . .
Darmstadt , , .
Stuttgart , . .
Leipzig . , . ,
Karlsruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
442
Stromeyerit - Stromunterbrecher
S. erwarb sich große Verdienste um die operative Orthopädie, um die Kriegschirurgie sowie um die Militärhygieine; er schrieb: "Über Paralyse der Inspirationsmuskeln" (Hannov. 1836), "Beiträge zur operativen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
und Naturforscher, geb. 28. Febr. 1825 zu Hannover, bereiste als Mitglied der Expedition des "Herald" 1847-51 Westindien, den Isthmus von Panama, die Andes von Peru und Ecuador, das westliche Mexiko, die arktischen Meere, die Sandwichinseln, das Kapland etc
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
Transport der Mannschaften selbst (100 Wagen für 1 Bataillon) oder des Gepäcks benutzt (zum Fortschaffen der Tornister 16 Wagen für 1 Bataillon). Die Eisenbahnbeförderung größerer Truppenmassen geht indes nur dann schneller als das Marschieren, wenn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 839
Triest, Kärtchen der Umgebung von 839
Triforium (Baukunst) 842
Triglyph (Baukunst) 842
Trigonometrie, Fig. 1-3 842-843
Triklinium 843
Trinkhörner, griechische, Fig. 1 u. 2 848
Triquetrum (parallaktisches Lineal) 852
Triremen, Fig. 1 u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
in seinen Landen völlige Glaubensfreiheit gewährte. Die bald darauf erfolgende Erledigung des englischen Throns durch den Tod der Königin Anna führte mit der Übersiedelung des Kurfürsten von Hannover nach London (1. Okt. 1714) keine direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
weibl.) E. Dem Religionsbekenntnis nach waren 409 412 Evangelische, 8556 Katholiken, 936 andere Christen und 1081 Israeliten. 1895 wurden 445 989 E. gezählt.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 16 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenenfang]
Kreise qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
.
Boitzenburg ( Boizenburg ). 1) Stadt im wend. Kreis (Herzogtum
Güstrow) des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 56 km südöstlich von Hamburg, an der Mündung der Boize in die Elbe und an der Linie Wittenberge-Hamburg
der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
von
Abhandlungen, die zuerst in Poggendorffs «Annalen» und später u. d. T. «Die mechan. Wärmetheorie» (2. Aufl., 3 Bde.,
Braunschw. 1876–91; Bd. 1 in 3. Aufl. 1887) erschienen, schrieb C. noch: «Über das Wesen der Wärme, verglichen mit Licht
und Schall
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
Cirksena, Karl Edzard, starb 25. Mai 1744, und infolge seiner 1694 vom Kaiser bestätigten Anwartschaft ergriff Preußen von Emden aus Besitz, bevor Hannover und andere Prätendenten den Tod jenes Fürsten erfuhren. O. fiel 1807 an Holland, Juli 1810 an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
erster Lehrer
und 1875 Direktor des Schullebrerseminars zu Wun-
storf bei Hannover, 1882 ord. Professor für das Fach
der praktifchen Theologie in Göttingen. Er schrieb un-
ter anderm: "Zur Methodik der biblischen Geschichte"
(Tl. 1, Hannov. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
53
Bismarck-Archipel - Bismarckbraun
2 Bde., Berl. 1870); Hesekiel, Das Buch vom Fürsten B. (3. Aufl., Bielef. 1873); Rößler, Graf B. und die deutsche Nation (Berl. 1871); Brachvogel, Fürst B., Deutscher Reichskanzler (Hannov. 1874); Görlach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
Lebensversicherungs-Ges. 6191 6838605 348630
Hannovera, Hannover 6008 6772224 1138260
Iduna, Halle 2339 6183710 516400
Arminia, München 5422 4268250 3685350
Allgem. Vers.-Verein, Stuttgart 4469 3938224 135059
Allgem. Vers.-Bank. Mannheim1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
Wasserläufe mit lebhaftem Gefälle, namentlich in Rheinland, Westfalen, Schlesien, aber auch in den andern Landesteilen, namentlich in Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und dem südl. Hannover. (Vgl. die Einzelartikel der Provinzen, Flüsse und Kanäle, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
(Heidelb. 1882).
Stacken, soviel wie Buhne (s. d.).
Stackh., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für John Stackhouse (spr. stäckhaus'), geb. 1740, gest. 1819 zu Bath.
Stade. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
22
Celeres - Cellini
Celĕres (1at., «die Schnellen»), im alten Rom
Name der 300 vornehmen Krieger, welche die berittene Leibwache der Könige bildeten.
Ihr Anführer hieß Tribunus Celerum und hatte unter andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
. in der
Rechtspflege wurden Schritte gethan. Die preuß.
Staatsbahnverwaltung hat in ihrer Prüfungsord-
nung die Kenntnis der S. für die mittlern und un-
tern Beamten als wünfchenswert erklärt, ebenso
andere Behörden. Auch das preuß. Kriegsdeparte-
ment
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Grundlagen herzustellen, fodaß in Hannover die
Bewegung obne große Störungen verlief. Vei dem
Eintntt der Reaktion zögerte der König, mit dem
neuen System offen zu brechen; die auf die Orga-
nisation der Justiz und der Verwaltung bezüglichen
Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
453
Ewald (Herman Frederik) - Ewald (Johs.)
letzte "Über meinen Weggang von der Universität
Tübingen, mit andern Zeitbetrachtungen" (Stuttg.
1848) "war. 1848 in seine frühere Stellung nacd
Göttingen zurückgekehrt, beteiligte er sich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
schließt sich die fortgesetzte G. an, teils
ist der Überlebende Alleinerbe.
^V. Abteilung. Nach einigen Rechten (auch dem
Preuß. Allg. Landr. II, 1, §§. 034 fg.) muh nach dein
Tode des Erstverstorbenen sofort abgeteilt werden.
Nach andern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
durchschnittlichen Geschäftsreinertrag und nach der Einwohnerzahl des Ortes und unterscheidet demnach 1) Großgeschäfte ohne Rücksicht auf die Seelenzahl mit acht Unterklassen, 2) Handelsunternehmungen (Großhändler mit fünf Klassen, alle übrigen mit zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
993
Integrierend - Intensiv.
Mathematik, Bd. 2 (Bresl. 1881); Navier, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch von Wittstein, 4. Aufl., Hannov. 1875, 2 Bde.); Serret, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
und Freiherren von H. Bearb. und hg. von E. von Hammerstein-Gesmold (mit Stammtafel, Siegeltafel und Abbildungen, Hannov. 1891).
Hammerstein, Wilh., Freiherr von, Politiker, geb. 21. Febr. 1838 zu Ratzow in Mecklenburg-Schwerin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
r g e, Kreis
im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat 580,45 ^km und
1890: 28599,1895: 29301 (15 070 männl., 14 231
weibl.) E., 2 Städte, 58 Landgemeinden und 6 Guts-
bezirke. - 22) N. am Nübenberge, Kreisstadt
im Kreis N., an der Leine und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
aus der
voraugusteischen Zeit enthalten sind. Die an die-
ses Werk sich anschließenden kleinern Arbeiten ent-
hält der 4. Band der "Kleinen philol. Schriften"
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
., 2 Bde., Hannov. 1878) ausschied. Seitdem gastiert er ausschließlich. S. schrieb außerdem: "Frauenemancipation" (drei verschiedene Ausgaben in Berlin und Hannover), "Schimpfereien" (Berl. 1894).
Sonthofen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
von
1866 und 1870/71 teil, war 1876-80 Lehrer an der
Kriegsschule in Hannover, 1881-84 Hauptmann
im Generalstabe, in derselben Zeit sowie 1887-91
Lehrer an der Kriegsakademie, wurde 1886 Major,
1891 Oberstlieutenant, 1892 Chef des Generalstabes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
" (Halle 1801). Vgl. Wolf, W. H. (Zürich 1867); Holden, Sir W. H., his life and works (Lond. 1881; deutsch, Berl. 1881).
2) Lucretia Karoline, Schwester des vorigen, geb. 16. März 1750 zu Hannover, erwarb sich, bei ihrem Bruder in Slough bei Windsor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
230
Borries - Borromini.
Borries, Friedrich Wilhelm Otto, Graf von, hannov. Minister, geb. 30. Juli 1802 zu Dorum im Land Wursten, studierte 1820-23 in Göttingen die Rechte, ward Gerichtshalter in Delm, dann Mitglied des Hofgerichts in Stade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0488,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
488
Landwirtschaftlicher Kredit.
Anzahl größerer Landwirte vorhanden ist. In andern bleibt den Landwirten lediglich der Kreditverkehr mit Bankiers oder Banken übrig, bei dem aber die vorerwähnte angemessene Befriedigung ihres Kreditbedürfnisses
|